Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Ähnliche Dokumente
Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Technikbasierte Logistik-Services

Zentrale Ergebnisse. Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Graumann TNS Infratest Tel.:

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Fachkräftebedarf in Niedersachsen Daten zur aktuellen Lage

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

NRW-ALLIANZ WIRTSCHAFT UND ARBEIT 4.0

In Zusammenarbeit mit

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

FORUM V ZEIT FÜR EIN UPGRADE: MITBESTIMMUNG IN DER DIGITALEN VERWALTUNG

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Digitalisierung bei mittelständischen

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Digitalisierung Industrie 4.0 Stand der Entwicklung, Herausforderungen und Chancen

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Digitalisierung in Köln

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Arbeit 2020 in NRW. Digitalisierung gemeinsam gestalten - Betriebsräte in Innovationsprozessen stärken

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Rekrutierung von morgen

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Presselunch etowns 9. Mai 2012

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Workshopbeschreibungen

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Auf dem Weg zum Professional

Technischer Wandel und Qualifizierung: Die neue Synthese

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Technik, die Zeichen setzt

Flexibilität und Stabilität in Balance neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Die Erwartungen der Wirtschaft an die Hochschulen in einer globalisierten Welt

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Transkript:

: eine Einordnung Chancen und Risiken der Digitalisierung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, IW Köln / REHADAT Dr. Hans-Peter Klös 7. Februar 2017, Köln

Digitalisierung: eine begriffliche Einordnung Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0 Digitalisierung Arbeit 4.0 Industrie 4.0 Digitalisierung: Umwandlung analoger Informationen in digitale binäre Signale Arbeit 4.0: Durchwirkung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle auf System Arbeit Industrie 4.0: Vernetzung von Menschen, Maschinen, Werkstücken usw. in Echtzeit Quelle: eigene Darstellung Seite 2

Grundlagen der Digitalisierung Exponentielles Wachstum der digitalen Speicherkapazitäten (Moore sches Gesetz) Digitalisierbarkeit der meisten Lebensbereiche Verbreitung von künstlicher Intelligenz Neue Geschäftsmodelle durch Neukombination von Daten Quelle: eigene Zusammenstellung Seite 3

Typologie der Digitalisierung Quelle: IW Consult Seite 4

Wirtschaftsindex DIGITAL 2016 nach Branchen Quelle: TNS Infratest, repräsentative Unternehmensbefragung: Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft 2016, eigene Berechnung, n= 924; Clusterung relativ zur gewerblichen Wirtschaft (Index 2016 = 55 Punkte): hoch digitalisiert: = / > 70 Punkte; durchschnittlich digitalisiert: 40-69 Punkte, niedrig digitalisiert: < / = 39 Punkte Seite 5

Digitalisierung: die konkrete Nutzung Anteil der Unternehmen in Prozent, 2014 nach Grad der Wichtigkeit des Internets für die Geschäftsaktivitäten Kommunikation per E-Mail Informationsbeschaffung Unternehmensdarstellung Digitaler Datenaustausch Online Beschaffung Rekrutierung von Personal Nutzung Sozialer Netzwerke Gewinnung und Analyse von Daten Nutzung von Cloud Services Online Vertrieb Vernetzung von Maschinen / Anlagen 30,9 29,4 22,5 23,7 28,6 17,9 40,8 56,8 52,7 51,6 48,5 64,2 100,0 99,6 98,9 95,6 96,3 96,7 91,7 78,9 86,7 70,1 sehr wichtig eher wichtig Quelle: IW-Personalpanel 2014 Seite 6

Chancen auf einen Blick Arbeitszeitflexibilität Arbeitsortsflexibilität Familienfreundlichkeit Autonomie Seite 7

Digitalisierung: die konkreten Chancen Anteil der Unternehmen in Prozent, 2014 nach Digitalisierungsgrad bessere Erreichbarkeit bei Angebot/Nutzung v. Dienstleistungen besserer Marktzugang (Absatz, Beschaffung, Arbeit) bessere unternehmensinterne Kommunikation Steigerung Innovationskraft d. externes Knowhow Automatisierung / Standardisierung v. Arbeitsprozessen Flexibilisierung der Arbeitsorganisation bessere Identifikation von Zielgruppen dezentrale Steuerung / Echtzeitfunktionskontrolle Flexibilisierung Produktion 25 28 28 35 36 50 53 59 63 63 77 75 74 74 69 84 83 83 Unternehmen 4.0 Unternehmen 3.0 Aussagen trifft zu oder trifft eher zu, ob sich das Unternehmen von einer zunehmenden gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Internets eine Chance verspricht Quelle: IW-Personalpanel 2014 Seite 8

Zwischenfazit Chancen Digitalisierung birgt Effizienz- und Produktivitätsreserven. Neue Technologien erlauben mehr Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort. Neue Technologien schaffen zusätzliche Freiheitsgrade auch für Beschäftigte. Digitalisierung kann sich vorteilhaft auf die Familienfreundlichkeit von Arbeit auswirken. Digitalisierung werden von Beschäftigten mehr positive als negative Eigenschaften zugeschrieben. Seite 9

Herausforderungen auf einen Blick Arbeitsorganisation Human Resources Qualifizierung Beschäftigungsniveau und -struktur Seite 10

Digitalisierung: konkrete Herausforderungen Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0 Anteil der Unternehmen in Prozent, 2014 nach Digitalisierungsgrad höhere Datenhoheit / Datensicherheit höhere Rechtssicherheit schnellerer Internetzugang Anpassung Lehrinhalte Schule und Hochschule höhere Investitionen in betriebliche IT-Infrastruktur höhere Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter und Führungskräfte höhere unternehmerische Anpassungsfähigkeit Ausbau betrieblicher Qualifierungsangebote (Internetnutzung) 52 59 61 62 59 77 86 69 83 69 82 78 76 75 70 92 Unternehmen 4.0 Unternehmen 3.0 Aussagen trifft zu oder trifft eher zu, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das Unternehmen von einer zunehmenden gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Internets profitieren kann Quelle: IW-Personalpanel 2014 Seite 11

Top Ten-Engpassberufe Arbeitslose je gemeldete offene Stelle, Spezialisten-Berufe, Jahresdurchschnitt 2016 Öffentliche Verwaltung (o.s.) - Experte (16) 0,19 Bauplan. Verkehrswege,-anlagen - Experte (15) Informatik (o.s.) - Experte (16) Ver- und Entsorgung (o.s.) - Experte (16) Ärzte/Ärztinnen (s.s.t.) - Experte (15) 0,40 0,44 0,45 0,47 Luftv.Schiff,Fahrzeugelektronik-Experte (10) Straßen- und Asphaltbau - Experte (15) Sanitär,Heizung,Klimatechnik - Experte (14) 0,54 0,55 0,56 Fachärzte Psychiatr.,Psychother.-Experte (16) Tiefbau (o.s.) - Experte (16) 0,62 0,65 Wirtschaftsinformatik - Experte (16) 0,74 Quelle: IW-Engpassanalyse auf Basis von Bundesagentur für Arbeit; ein Beruf gilt als Engpassberuf, wenn das Verhältnis von Arbeitslosen und gemeldeten Stellen, also die Engpassrelation, des jeweiligen Berufs einen Wert von 2 unterschreitet. Seite 12

Zwischenfazit Herausforderungen Die Sicherung von Arbeitsgesundheit und Arbeitszufriedenheit im digitalen Wandel ist eine zentrale HR-Aufgabe. Der Erhalt beruflichen Erfahrungswissens ist ein Erfolgsfaktor für die Bewältigung des digitalen Strukturwandels. Anforderungen an und Engpässe bei digitalen Qualifizierungen nehmen zu. Die Richtung für die berufliche Erstausbildung unter den Bedingungen der Digitalisierung ist noch unklar. Der Weiterbildung kommt wohl deutlich mehr Bedeutung zu. Die Beschäftigungseffekte sind ex ante unsicher, aber der berufliche Strukturwandel dürfte sich beschleunigen. Seite 13

Fazit Die Digitalisierung ist kein grundsätzlich neues Phänomen, aber Breite, Tiefe und Geschwindigkeit nehmen zu. Die rasche Zunahme der Speicherkapazitäten kann sich als game changer erweisen. Die Digitalisierung ist nicht auf Wirtschaft und Arbeitswelt beschränkt. Industrie 4.0 ist eine besondere Ausprägung einer digitalen Ökonomie. Die Verbreitungsgrade von Digitalisierung und Industrie 4.0 sind noch sehr unterschiedlich und stark branchenabhängig. Insbesondere für die Arbeitswelt stellen sich einige neue Fragen. Seite 14