7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Ähnliche Dokumente
(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08

Erweiterungen der LR-Zerlegung

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Diplom VP Numerik 21. März 2005

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Nichtlineare Gleichungssysteme

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

6 Polynominterpolation

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

Numerische Lineare Algebra

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

KAPITEL 5. Nichtlineare Gleichungssysteme

5 Numerische Mathematik

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

Numerische Methoden 6. Übungsblatt

6. Iterationsverfahren. Fixpunktiteration. 6.Iterationsverfahren: Fixpunktiteration Numerisches Programmieren, Jürgen Bräckle page 1 of 16

3. Lineare Gleichungssysteme

Numerisches Programmieren, Übungen

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

5 Numerische Iterationsverfahren

18.4 Das Newton-Verfahren

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Methode der kleinsten Quadrate

Musterlösung zum Übungsblatt Interpolation nach Newton, Nevill, Lagrange.

Nichtlineare Gleichungen

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Ziel: Iterative Lösung der (nichtlinearen) Gleichung f(x) = 0.

Im Falle einer zweimal differenzierbaren Funktion lässt sich das Krümmungsverhalten anhand der zweiten Ableitung feststellen.

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

Nichtlineare Gleichungssysteme

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Numerische Methoden I Schriftliche Prüfung Gruppe A 23. Jan :00-14:00 (120 min)

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

Fixpunkt-Iterationen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Sommer 2016

Linear Systems and Least Squares

Funktionen mehrerer Variabler

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

1 Grundlagen der Numerik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Prof. Dr. L. Diening Dipl. Math. S. Schwarzacher Dipl. Math. C. Warmt. Klausur. Numerik WS 2010/11

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Klausur zur Vordiplom-Prüfung

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013)

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Modulprüfung Numerische Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Nichtlineare Gleichungen in einer und mehreren Unbekannten

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2.

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0.

Brückenkurs Rechentechniken

Lösungen zu Mathematik I/II

Inexakte Newton Verfahren

KAPITEL 8. Interpolation

5 Interpolation und Approximation

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

3 Matrizenrechnung. 3. November

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Mathematik 2 SS 2016

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

NEXTLEVEL im WiSe 2011/12

3 Lineare Algebra Vektorräume

9. Übung zur Linearen Algebra II -

1 Singulärwertzerlegung und Pseudoinverse

Kapitel 5. Lösung nichtlinearer Gleichungen

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Transkript:

Technische Universität München Zentrum Mathematik, M1 Prof. Dr. Boris Vexler Dr. Ira Neitzel Dipl.-Math. Alana Kirchner 7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Diese Auswahl an Themen/Aufgabentypen soll Ihnen zur Wiederholung des Stoffes aus Einführung in die Numerik und zur Vorbereitung auf die Klausur dienen, wobei wir keine vollständige Themenabdeckung bzgl. der Klausur garantieren. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor der letzten Tutorübung mit den Aufgaben zu beschäftigen, um entstandene Fragen vor der Klausur klären zu können. Außerdem kann sich so Ihr Tutor/Ihre Tutorin auf die Aufgaben konzentrieren, die Sie für schwierig erachten. Da keinesfalls alle Aufgaben in den Tutorübungen besprochen werden können, wird es zu diesem Blatt Lösungsvorschläge online geben. Aufgabe W 7.1: Es seien b = 2, t = 4, m, e Z. G := {g = m b e b t 1 m < b t m = 0} M := {g = m b e G 6 e 2} a) Bestimmen Sie die größte und kleinste positive Zahl von M. b) Markieren Sie M qualitativ auf der Zahlengeraden. c) Bestimmen Sie den maximalen relativen und absoluten Abstand zweier aufeinanderfolgender positiver Zahlen von M. d) Bestimmen Sie den minimalen relativen und absoluten Abstand zweier aufeinanderfolgender positiver Zahlen von M. e) Versuchen Sie die Zahlen x 1 = 1.625, x 2 = 3.7, x 3 = 0.02 und x 4 = 4.2 als Maschinenzahl aus M darzustellen. Falls das nicht geht, welche Maschinenzahlen ergeben sich bei Rundung, welche bei Abbrechen der Mantisse? Das heißt berechnen Sie fl(x i ) für i = 1, 2, 3, 4. Aufgabe W 7.2: Berechnen Sie die absolute und relative Kondition der Probleme a) f(x) = ln(x), x R + b) g(x) = 2x 2 + 3x + 1, x R Handelt es sich um gut oder schlecht konditionierte Probleme? Aufgabe W 7.3: Für welche x sind folgende Ausdrücke für die Funktionen f und g auslöschungsbehaftet? Finden Sie gegebenenfalls auslöschungsfreie Formeln für f bzw. g. a) f(x) = x + 1 x, x [0, ) ( ) b) g(x) = arcsin 2(1 cos(x)), x R x 2 Seite 1 von 6

Aufgabe W 7.4: Gesucht ist eine Nullstelle des Polynoms f(x) = x 2 + 10x 2. a) Man zeige, dass f genau eine Nullstelle x in (0, 1) besitzt. b) Konvergiert das Newton-Verfahren mit dem Startwert x 0 = 1 gegen x? c) Wie lauten die ersten beiden Iterierten des Newton-Verfahrens zum Startwert x 0 = 1? Aufgabe W 7.5: Für f : R R, f(x) = cos(x) 2x sollen alle Nullstellen mit Hilfe einer Fixpunktiteration und des Newton-Verfahrens bestimmt werden. a) Wie viele Nullstellen besitzt f? b) Wählen sie ein Intervall I R geeignet, so dass die Voraussetzungen des Banach schen Fixpunktsatzes auf I für die Fixpunktiteration x k+1 = φ(x k ) = 1 2 cos(x k) erfüllt sind. c) Leiten Sie Fehlerabschätzungen für den Fehler in der k-ten Iteration des Fixpunkt-Verfahrens x k+1 = 1 2 cos(x k) der Form x k x C x 0 x und x k x C x 1 x 0 her und berechnen Sie die Fehlerschranke für k = 5 und x 0 = 0. d) Berechnen Sie ausgehend von x 0 = 0 die fünfte Iterierte der Fixpunktiteration. e) Konvergiert das Newton-Verfahren mit dem Startwert x 0 = 0 gegen eine Nullstelle x von f? f) Führen Sie zur näherungsweisen Bestimmung von x zwei Schritte des Newton-Verfahrens zum Startwert x 0 = 0 durch. Aufgabe W 7.6: Es sei f : R R beliebig oft stetig differenzierbar und x eine doppelte Nullstelle von f (d.h. f(x ) = f (x ) = 0 und f (x ) 0). Zu zeigen ist: a) Das Newton-Verfahren x k+1 = φ(x k ) mit x f(x) φ(x) = f falls f (x) 0 (x) x falls f (x) = 0 konvergiert für jeden Startwert lokal nur linear und nicht mehr quadratisch. Hinweis: Betrachten Sie lim x x φ (x) und wenden Sie zweimal die Regel von l Hospital an. b) Folgende leicht veränderte Version des Newton-Verfahrens x k+1 = ψ(x k ) mit konvergiert lokal quadratisch. x 2f(x) ψ(x) = f falls f (x) 0 (x) x falls f (x) = 0 Seite 2 von 6

Aufgabe W 7.7: Gegeben seien A = d 1 e 2 d 2 f 3 e 3 d 3......... f n e n d n b 1 b 2, b = b 3. b n mit d i 0 für i = 1,..., n. a) Formulieren Sie den Algorithmus der Vorwärtssubsitution zur Lösung von Ax = b mit Hilfe von d i, e i und f i. b) Geben Sie die Arbeitsschritte zur effizienten Berechnung von α := b T (AA T ) 1 b unter Verwendung des Algorithmus aus a) an. Aufgabe W 7.8: Es sei das Gleichungssystem ( ) ( ) A s x s T = α ξ ( ) b β mit A R n n symmetrische positiv definite Tridiagonalmatrix, s, x, b R n, α, ξ, β R. y = A 1 b und L,D,L T gegeben mit 1 d 1 1 l 2 l 2 1 d 2. A = 1............... ln l n 1 dn 1 }{{}}{{}}{{} L D L T a) Man formuliere einen effizienten Algorithmus zur Lösung des linearen Gleichungssystems Lz = s. b) Man formuliere einen effizienten Algorithmus zur Berechnung von ρ := α s T A 1 s. c) Man vervollständige die Blockdreieckszerlegung von ( ) A s A M := s T = α ( I 0? 1 ) ( ) A s 0? Unter welcher einfach zu überprüfenden Bedingung ist A M positiv definit? Hinweis: ( ) A s = 0 ( A 0 0 ) ( ) I A 1 s 0 1 d) Man formuliere einen effizienten Algorithmus zur Berechnung von ξ und x = y ξa 1 s. Seite 3 von 6

Aufgabe W 7.9: Gegeben sei die Matrix ( ) R v A = u T R (n+1) (n+1), 0 wobei R R n n eine reguläre obere Dreiecksmatrix sei und u, v R n. a) Man bestimme die LR-Zerlegung von A. b) Man zeige: A regulär u T R 1 v 0. Aufgabe W 7.10: Gegeben sei die Tridiagonalmatrix A = a 1,1 a 1,2 a 2,1 a 2,2 a 2,3............... an 1,n a n,n 1 a n,n. a) Zunächst wird die LR-Zerlegung A = L R ohne Pivotisierung berechnet (Annahme: Alle Pivots sind ungleich Null) Wie vereinfacht sich der LR-Algorithmus aus der Vorlesung in diesem Spezialfall? Welche Struktur haben L und R? b) Falls Spaltenpivotsuche angewandt wird, erhält man die Zerlegung P A = LR mit einer Permutationsmatrix P. Haben L und R dieselbe Struktur wie in Fall a)? Aufgabe W 7.11: Gegeben sei die symmetrische Tridiagonalmatrix 2 1 0 A = 1 2 1. 0 1 2 a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A. b) Berechnen Sie die Cholesky-Zerlegung von A. Aufgabe W 7.12: Es sollen n Maschinenzahlen a i, i = 1,..., n, aufsummiert werden: n s := a i. i=1 Die Aufgabe wird durch den seriellen Summationsalgorithmus s := s + a i, i = 2,..., n mit Startwert s = a 1 gelöst. Seite 4 von 6

a) Zeigen Sie, dass für die Näherung x n zu s = n i=1 a i für n die Fehlerformel mit ε 1 = 0 gilt. n n x n s = a i (1 + ε j ) 1, ε j ε 0 i=1 j=i b) Berechnen Sie die Fehlerverstärkung der seriellen Summation. Hinweis: Linearisieren Sie hierzu die Fehlerformeln in a), indem Sie quadratische und höhere Terme in ε vernachlässigen. Setzen Sie dabei voraus, dass alle a i durch a 0 > 0 nach oben beschränkt sind. c) Kann man durch geeignete Anordnung der a i den absoluten Fehler verringern? Aufgabe W 7.13: Es seien x, y R mit xy 0. Leiten Sie eine obere Schranke für den Gesamtfehler b her, wenn b = (x + y) 2 wie folgt schrittweise berechnet wird: a = x + y, b = a a Aufgabe W 7.14: Es sei A eine reguläre Matrix, die durch eine Störung A zu à = A + A verfälscht wurde. Zeigen Sie: Falls A 1 A ε < 1, so gilt für die Konditionszahlen cond(ã) 1 + ε 1 ε cond(a). Aufgabe W 7.15: Gegeben seien die Punkte (x i, y i ), 1 i n paarweise verschieden mit ni=1 x i = 0. Gesucht wird eine Ausgleichsgerade y(x) = ax + b im Sinne der kleinsten Quadrate, d.h. a und b sollen so bestimmt werden, dass n i=1 y(x i ) y i 2 minimal wird. a) Stellen Sie die Geradengleichung der Ausgleichsgerade in Abhängigkeit von x i, y i auf. b) Wie lautet die Geradengleichung für das folgende Beispiel? x i -5-1 0 1 5 y i 1 4 5 6 9 Aufgabe W 7.16: Gegeben seien die 5 Punkte (x i, y i ), i = 1,..., 5: x i -2-1 0 1 2 y i 0-1 -6-1 0 Bestimmen Sie mit Hilfe der Normalengleichung eine Parabel f(x) = α + βx 2 derart, dass die Fehlerquadratsumme 5 i=1 (f(x i ) y i ) 2 minimal wird. Seite 5 von 6

Aufgabe W 7.17: Gegeben seien ein Vektor v R m mit v 0 und eine Matrix A R m n mit m n 1. Die Householder-Spiegelung orthogonal zu v ist gegeben durch H v = I 2 vvt v T v Rm m. Untersuchen Sie die zwei Algorithmen zur Berechnung des Produktes à = H va: A1: Berechne γ := v T v. Berechne η := 2 γ. Stelle die Matrix H v := I ηvv T auf. Multipliziere à := H v A. A2: Berechne γ := v T v. Berechne η := 2 γ. Berechne den Vektor w := AT v R n. Setze à := A ηvw T (Rang-1 Update). a) Vergewissern Sie sich, dass beide Algorithmen korrekt sind (in exakter Arithmetik), das heißt, dass auch bei A2 à = H va gilt. b) Stellen sie den Rechenaufwand, also die Anzahl der benötigten Fließkommaoperationen, für eine direkte Implementierung beider Algorithmen in Abhängigkeit von n und m auf. Hinweis: i) Überlegen Sie sich, dass Sie die Berechnung eines Skalarprodukts x T y für x, y R n mit 2n 1 Operationen implementieren können. ii) Überlegen Sie sich, dass Sie die Berechnung eines Matrix-Vektor-Produkts M x für M R m n, x R n mit m(2n 1) Operationen implementieren können. iii) Überlegen Sie sich, dass Sie die Berechnung eines Matrix-Matrix-Produkts M B für M R m n, B R n d mit md(2n 1) Operationen implementieren können. iv) Überlegen Sie sich, dass Sie die Berechnung eines Vektor-Vektor-Produkts xy T für x, y R n mit n 2 Operationen implementieren können. c) Vergleichen Sie die Effizienz der beiden Algorithmen. Aufgabe W 7.18: Es seien f : R R, f(x) = cos 2 (x) und x i für i = 0,..., 2 gegeben durch i 0 1 2 x i 0 π/4 π/2 a) Bestimmen Sie das (quadratische) Interpolationspolynom p zu f durch (x i, y i ), i = 0,..., 2. b) Schätzen Sie den Interpolationsfehler. Seite 6 von 6