Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Übersicht Analytische Geometrie (ohne Matrizen)

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Mathematik Analytische Geometrie

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Tag der Mathematik 2013

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Algebra 3.

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Maturitätsprüfung Mathematik

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Lösungen der 1. Lektion

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Zentralabitur 2017 Mathematik

Formelsammlung Analytische Geometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie

Abiturprüfung. Analytische Geometrie. Trainingsaufgaben zum Thema. Gebäude berechnen

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 54 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16


3. Mathematikschulaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 16. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Oberfläche von Körpern

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Transkript:

Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2009 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 1 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 2009 1. Inhaltliche Schwerpunkte Lineare Gleichungssysteme für n > 2, Matrix-Vektor-Schreibweise, systematisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme Alternative 1: Geraden- und Ebenengleichungen in Parameterform und Koordinatenform, Lagebeziehung von Geraden und Ebenen Standard-Skalarprodukt mit den Anwendungen Orthogonalität und Länge von Vektoren 2. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Muttersprachliches Wörterbuch für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Seite 2 von 8 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) (1) Mitte von SB : M SB (1,5 1,5 10); Mitte von SD : M SD ( 1,5 1,5 10) 4,5 1,5 Als Parametergleichung von E 1 ergibt sich: E : x = s 1,5 t 4,5 1 + + 7 (2) Als Geradengleichung ergibt sich: g: x = u + 7 6 () E 1 und g schneiden sich rechtwinklig, da gilt: 4,5 1,5 1,5 0 und 4,5 = = 0. 6 6 Für die Koordinatenform von E 1 ergibt sich: E 1 : x 1 x 2 6x + 60 = 0. Modelllösung b) (1) Da AB = BC = CD = AD = 6, ist ABCD eine Raute. Da außerdem AB senkrecht zu BC (rechnerisch: AB BC = 0 ), ist ABCD ein Quadrat und damit ist ABCDS eine quadratische Pyramide. 1 Volumen der Pyramide: V = G h; aus G = AB BC = 6 und ergibt sich für das Volumen der Pyramide V = 72 VE. h = M S = 6 (2) Da die Spitze S der Pyramide senkrecht über der Mitte M ABCD des Quadrates ABCD liegt, besteht die Mantelfläche der Pyramide aus vier deckungsgleichen Dreiecken. Mit M AB ( 0 7) beträgt der Flächeninhalt A D einer Seitenfläche der Pyramide 1 A = D M AB S AB = 9 5. 2 Für die gesamte Mantelfläche der Pyramide ergibt sich ein Flächeninhalt von A Mantel = 4 A = 6 5 80,50(FE). D ABCD

Seite von 8 Modelllösung c) 6 (1) Aus der Parametergleichung E 2 : x = r 0 s + + ergibt sich eine Koordinatenform der Ebenengleichung von E 2 : 2x 2 + x 1 = 0. 7 0 6 Durch Punktprobe in die Koordinatenform der Ebenengleichung für E 2 erfolgt der Nachweis, dass die Punkte F 1, F 2 und F in der Ebene E 2 liegen. (2) Es handelt sich um ein gleichschenkliges Dreieck, da F = F F 6. F1 1 2 = Modelllösung d) (1) Durch Einsetzen der Geradengleichung von h in die Koordinatengleichung von E 2 4 4 ergibt sich der Durchstoßpunkt L( 1 ), denn aus 2(5 + 11 t ) + (15 + 14 t ) 1 = 0 1 folgt t =. (2) Durch Gleichsetzen der Koordinaten von L mit der Geradengleichung der Seitenkante 1 1 BS des Dreiecks BCS 1 1 = + s folgt für den Parameter 1 7 6 10 Wegen 0 s 1 liegt der Punkt L auf der Seitenkante BS. 5 s =. 9

Seite 4 von 8 6.2 Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 berechnet eine Ebenengleichung für die Ebene E 1 in Parameterform (unter Benutzung der Seitenmitten der beiden Pyramidenkanten). 1 2 gibt eine Gleichung für die Gerade g an. 2 (I) zeigt, dass sich g und E 1 rechtwinklig schneiden. 2 (II) 4 ermittelt eine Gleichung für Ebene E 1 in Koordinatenform (mit bekanntem Normalenvektor). Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 4 (I) 4 (II) Teilaufgabe b) 1 zeigt, dass die Pyramide quadratisch ist. 4 (II) 2 berechnet das Volumen der Pyramide. 4 (I) bestimmt den Flächeninhalt der Mantelfläche der Pyramide. 6 (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe c) 1 berechnet eine Ebenengleichung für Ebene E 2 in Koordinatenform. 7 (I) 2 zeigt, dass die Punkte F 1, F 2 und F in der Ebene E 2 liegen. (II) zeigt, dass das Dreieck F 1 F 2 F gleichschenklig ist. (II) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 5 von 8 Teilaufgabe d) 1 bestimmt die Koordinaten des Punktes L in der Ebene E 2. 5 (II) 2 weist nach, dass der Punkt L auf der Seitenkante BS des Dreiecks BCS liegt. 6 (III) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet.

Seite 6 von 8 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 berechnet eine Ebenengleichung 4 (I) 2 gibt eine Gleichung 2 (I) zeigt, dass sich 2 (II) 4 ermittelt eine Gleichung 4 (II) sachlich richtige Alternativen: (12) Summe Teilaufgabe a) 12 EK 2 ZK DK Teilaufgabe b) 1 zeigt, dass die 4 (II) 2 berechnet das Volumen 4 (I) bestimmt den Flächeninhalt 6 (II) sachlich richtige Alternativen: (14) Summe Teilaufgabe b) 14 EK ZK DK 2 EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 7 von 8 Teilaufgabe c) 1 berechnet eine Ebenengleichung 7 (I) 2 zeigt, dass die (II) zeigt, dass das (II) sachlich richtige Alternativen: (1) Summe Teilaufgabe c) 1 EK ZK DK Teilaufgabe d) 1 bestimmt die Koordinaten 5 (II) 2 weist nach, dass 6 (III) sachlich richtige Alternativen: (11) Summe Teilaufgabe d) 11 EK ZK DK Summe insgesamt 50 Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.) Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 der gesamten Prüfungsleistung 100 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 17 Abs. 5 APO-WbK EK ZK DK Paraphe

Seite 8 von 8 ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ggf. arithmetisches Mittel der Notenurteile aus EK und ZK: Die Klausur wird abschließend mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 100 95 sehr gut 14 94 90 sehr gut minus 1 89 85 gut plus 12 84 80 gut 11 79 75 gut minus 10 74 70 befriedigend plus 9 69 65 befriedigend 8 64 60 befriedigend minus 7 59 55 ausreichend plus 6 54 50 ausreichend 5 49 45 ausreichend minus 4 44 9 mangelhaft plus 8 mangelhaft 2 2 27 mangelhaft minus 1 26 20 ungenügend 0 19 0