Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung



Ähnliche Dokumente
Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Kanban-Einführung. Das effiziente, kundenorientierte Logistik- und Steuerungskonzept für Produktionsbetriebe. Refa-Ing.

Einführung Disposition / Bestandsführung / Nachschubautomatik...36

experttyjverlag. Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Arbeitsvorbereitung. Beschaffungslogistik. Effektive. Produktions- und TAE. Werkzeuge zur Verbesserung. 4., aktualisierte Auflage.

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Kanban-Einführung. Das effiziente, kundenorientierte Logistikund Steuerungskonzept für Produktionsbetriebe. Refa-Ing. Rainer Weber

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion Der Status der realen Produktion Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

Fragebogen zum Einkauf

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Matrix (Vorschlag) zum systematischen Vorgehen zur Optimierung von Beständen

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation. Lagermanager (TÜV )

wertfabrik. Was wir leisten.

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Bestände reduzieren Verfügbarkeit erhöhen Lieferservice verbessern

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

SIAB Cabs Supply Chain Management

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

ISPRO-NG. Professionelles Ersatzteilmanagement als integrativer Bestandteil moderner IPSA-Systeme

Optimierung Liefertreue

Training und Schulungen

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen Dezember 2007

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Inventur. Dortmund, Oktober 1998

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Logistik macht Schule

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder Ultimo Beratungsgesellschaft mbh


Innovative WMS-Features

Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen

Betriebsdatenerfassung BDE

Wertstromanalyse/-design

Produktion und Beschaffung

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Industriewerk Biel /Bienne

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

DV Produktion. PPS im Überblick Ziele und Aufgaben. Dortmund, Februar 2000

Innovative WMS-Features

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Die Inhalte des Controlling-Systems

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Folie Inhalt des Elementes KVP Inhalt Skript Kontinuierlicher Verbesserungsprozess:

Beschaffung, Verkehr & Logistik

expert 5$ vertag Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service

Firmenportrait. Personalzeit. Projektzeit. Zutrittskontrolle. Fertigung. Logistik. Produktlinie obserwer .PZE .PRJ .ZUK .MES .LOG

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Allgemeine Entwicklungen

Leading Solutions for Supply Chain Optimization

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement

Grundlagen der Logistik

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Werterhaltendes Anlagenmanagement und TPM. von DI Günter Markowitz

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Produktionsplanung und steuerung. Wahlpraktikum. Einführung in die 5. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. KANBAN-Steuerung

Smart & Lean Intelligente Logistik

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Transkript:

Zeitgemäße Materialwirtschaft mit Lagerhaltung Flexibilität, Lieferbereitschaft, Bestandsreduzierung, Kostensenkung - Das deutsche Kanban Rainer Weber REFA-Ing., EUR-Ing. 9., neu bearbeitete Auflage Kontakt & Studium Band 266 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Wilfried J. Bartz Dipl.-Ing. Elmar Wippler expertlüjverlag

Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1. Zielkonflikte in der Materialwirtschaft 4 1.1 Auswirkungen der Zielkonflikte auf die Materialwirtschaft 6 2. Instrumente einer geordneten Materialwirtschaft 8 2.1 Aufbauorganisation des Gesamtbereiches Materialwirtschaft 12 2.1.1 Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der Systeme Lieferant -* Lager * Kunde, bzw. Kunde -* Lager - Lieferant 22 2.1.1.1 Mittels Wertstromdessin Doppelarbeit und Verschwendung erkennen und beseitigen 23 2.1.2 Auftrags-/ Logistikzentren 26 2.2 Disposition / Bestandsführung / Nachschubautomatik 35 2.2.1 Der Disponent wird Beschaffer / Pate für seine Teile / Produkte 36 2.2.2 Dispositionsregeln für eine bestandsminimierte Material- und Lagerwirtschaft mit hohem Liefer- und Servicegrad 39 2.2.3 Die Stücklisten- / Rezepturauflösung - Basis der Material- / Teile- und Baugruppendisposition 41 2.2.4 Mehrstufigkeit abbauen 48 2.2.5 Nach welchem Arbeitsgang soll gelagert werden? 50 2.2.6 Nummernsystem 52 2.2.6.1 Die innerbetriebliche Produktnormung und Werkstücksystematisierung 52 2.2.7 Die ABC-Analyse als Bestandswertstatistik und als Dispositionsgrundlage 56 2.2.8 Abrufaufträge für A-Teile und atmen" 58 2.2.8.1 Kann der Lieferant für uns disponieren? 59 2.2.9 Richtlinien zur Behandlung von B-Teilen / -Materialien 61 2.2.9.1 Disponieren nach Reichweiten 62 2.2.10 Richtlinien zur Behandlung von C-Teilen /-Materialien 64 2.2.11 Das Supermarktprinzip für Industrie und Handel 64 2.2.11.1 Vorteilsrechnung bei Belieferung nach dem Bauhaus- / Regalservice- / Supply-Chain-Verfahren 68 2.2.12 Zusätzliche Dispo-Kennzeichen als Dispositionshilfe 70 2.2.13 Körperlicher und verfügbarer Bestand / Stammdaten 73 2.2.14 Stammdaten - Voraussetzung zur Optimierung der Materialwirtschaft,-' 76 2.2.15 Bestellpunktverfahren 77 2.2.15.1 Ermittlung des Sicherheitsbestandes 79 2.2.16 Ersatzteilmanagement / Disposition von Ersatzteilen 82 2.2.17 Festlegung und Pflege der Wiederbeschaffungszeiten 83 2.2.18 Restmengenmeldungen verbessern die Bestandsqualität und senken die Bestände 84 2.2.19 Einbeziehung der zukünftigen Trendentwicklung in die 86 Bestellmengenrechnung 2.2.20 Ermittlung der optimalen Bestellmenge nach Losgrößenformeln, 89 ist dies immer richtig? J

2.2.20.1 Losgrößenberechnung unter Teil-/ Grenzkostenbetrachtung 94 2.2.21 Andere Losgrößenformeln / Festlegungen 97 3. Darstellung unterschiedlicher Organisationsformen Push- bzw. Pull-Prinzip in der Nachschubautomatik 100 3.1 Bedarfsgesteuerte Disposition / Nachschubautomatik (Push-System) 101 3.2 Verbrauchsgesteuerte Disposition / Nachschubautomatik (Pull-System) 102 4. KANBAN - System 103 4.1 Einfach und rückstandsfrei liefern und produzieren mittels KANBAN - System 103 4.2 Reduzierung der Bestände / Erhöhung der Lieferbereitschaft durch Einführung von KANBAN 109 4.2.1 Was ist KANBAN? 109 4.2.2 Funktionsbeschreibung KANBAN-System 112 4.2.3 Prozesskettenvergleich: KANBAN zu PPS-/ ERP-Abläufe 118 4.2.4 Die Merkmale einer KANBAN - Steuerung 119 4.2.5 Organisationshilfsmittel für KANBAN 119 4.2.6 KANBAN - Spielregeln 120 4.2.7 Neuausrichtung der Fertigungsorganisation / der Produktionsund Montageabläufe nach Produktgruppen und nach dem Pull-Prinzip/KANBAN-Regeln 123 4.2.8 Stücklistenaufbau bei einer KANBAN - Organisation 126 4.2.9 Buchungsvorgänge bei KANBAN 128 4.2.10 Bestimmung von KANBAN - Mengen und Festlegen der Anzahl Behälter / KANBAN - Karten 129 4.2.11 Vertragliche Regelungen Lieferanten - KANBAN 131 4.2.12 Darstellung von KANBAN - Karten 134 4.2.13 Pflege der KANBAN - Einstellungen 136 4.2.14 Führen von Steuerungs- / Auslastungsübersichten bei KANBAN - Organisation als Basis für eine effektive Feinsteuerung nach dem HOL-Prinzip 137 4.2.15 EDV-gestütztes KANBAN 142 4.2.16 Entwicklung der Bestände und der Termintreue / des Servicegrades seit Einführung von KANBAN 145 5. Festlegen der Teile-Stammdaten für die erforderlichen EDV-Systemeinstellungen, incl. Dispositionsvorgaben 146 6. Materialwirtschaft mit EDV / IT - Technik, 149 6.1 Marktspiegel PPS- / ERP- / LVS - Warenwirtschaftssysteme auf dem Prüfstand 151 7. Beschaffen 153 7.1 Aufgaben des Einkaufs (konventionelle Betrachtungsweise) 153 7.2 Die Bedeutung des Einkaufs in einer flexiblen, termintreuen Just in time - Fertigung / Lieferantenauswahl und Bewertung 155 7.2.1 Operative Einkaufstätigkeit 156 7.2.2 Strategische Einkaufstätigkeit 156 7.2.3 Ziele der Beschaffung 157

7.2.4 Lieferantenauswahl /-freigäbe 158 7.2.5 Permanente Lieferantenbewertung 159 7.2.6 Lieferanten - Anforderungsprofil 163 7.3 Einkaufsberichtswesen / Einkaufsziele 164 7.4 Nutzen des E-Business 167 7.4.1 Supply - Chain - Management in der Materialwirtschaft 168 7.5 Fragenkatalog zur make or buy" Entscheidungsfindung 173 8. Bestandsmanagement 174 8.1 Wareneingangskontrolle und Verbuchen der Zugänge / Abgänge von Fremd- bzw. Eigenfertigungsteilen 174 8.1.1 Abbau von Geschäftsvorgängen, Verkürzung der Durchlaufzeit im Wareneingang 176 8.1.2 Statistische Qualitätskontrolle im Wareneingang 177 8.2. Lagerzugänge bei Eigenfertigung 182 8.3 Lagerabgänge - Zeitnahes Buchen ist wichtig" 182 8.3.1 Entnahmebelege 182 8.3.2 Buchungsarten für Entnahmen 183 8.4 Die Inventur 186 8.4.1 Permanente Inventur 188 8.4.2 Stichtagsinventur 189 8.4.3 Durchführung der Inventur als Folgeinventuren 189 8.4.4 Die Stichprobeninventur 190 9. Einfluss einer gut funktionierenden Arbeitsvorbereitung / Logistikzentrums auf die Materialwirtschaft 191 9.1 Die Planungsebenen für einen schnellen Auftragsdurchlauf in einer durchlaufzeitoptimierten Just in time - Fertigung 194 9.1.1 Langfristplanung / Grobplanung 198 9.1.2 Aufbau der mittelfristigen Planung / Kapazitätswirtschaft 203 9.1.2.1 Ermittlung von Richtwerten für eine stimmende Fertigungssteuerung / Arbeitsplanorganisation 208 9.1.2.2 Terminplanung / Kapazitätsplanung / Durchlaufzeiten 211 9.1.3 Feinplanung / Erstellen von Produktionsplänen 216 9.1.4 Kurzfristige Steuerung / Feinplanung 222 9.2 Organisationsformen der Werkstattsteuerung 224 9.2.1 Die dezentrale Fertigungs- / Werkstattsteuerung 225 9.2.2 Zentrale Werkstattsteuerung oder mittels Leitständen und BDE - Systemen Termine durchsetzen 230 9.3 Radikale Verkürzung der Durch laufzeiten und Verbesserung der Reaktionsfähigkeit durch Fertigungssegmentierung 236 9.3.1 Fertigungssegmentierung / 237 9.3.2 Vereinfachen der Arbeitspläne und auf Null setzen der' fixen Liegezeiten im PPS- / ERP-System verkürzt die Durchlaufzeit wesentlich 245 9.3.3 Fertigungssegmente als Eigenbetriebe organisieren 246 10. Reduzierung von Rüstzeiten 248 11. Instrumente und Maßnahmen zur weiteren Bestandssenkung / 252 Durchlaufzeitverkürzung 11.1 Reduzierung der Variantenvielfalt/Teilevielfalt 252

11.2 Verbesserte Ersatzteilstrategie 252 11.3 Konzept der Wertanalyse in der Materialwirtschaft bezüglich make or buy" von verkaufsfähigen Endprodukten 253 11.4 Einführung ausgereifter Produkte 254 11.5 Verkürzung der Dispositionszyklen 254 11.6 Abbau von ungeplanten Lagern in der Fertigung 254 12. Die logistische Funktion des Lagers 255 12.1 Die Verantwortung des Lagerleiters für Kosten - Bestände - Datenqualität 256 12.2 Lagerplatzorganisation, ABC-Analysen, 80-20-Statistiken 258 12.3 Lagerplanung /-gestaltung /-Systeme 259 12.3.1 Vor- und Nachteile einer festen bzw. flexiblen Lagerplatzverwaltung bei EDV-gestützten Systemen 260 12.3.2 Festlegung einer zweckmäßigen Lagerordnung 261 12.4 Optisch / elektronische Warenerfassungssysteme 266 12.4.1 Strichcode im Lager 266 12.4.2 RFID - die berührungslose Datenerfassung in der Logistik 268 12.5 Geschlossene Läger / I-Punkt-Organisation 270 12.5.1 Ordnung, Sauberkeit, Sicherheit, Patendenken im Lager 273 12.6 Reduzierung des Arbeitsaufwandes / der Belastung im Lager / des innerbetrieblichen Transportes 274 12.7 Verpackungsabsprache /-gestaltung 275 12.8 Zugriffs-und Wegeoptimierung 278 13. Technische Lageroptimierungsmöglichkeiten 281 13.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 287 14. Prozesskostenrechnung in der Logistik / Logistik-Kennzahlen 290 14.1 Ermittlung von Logistik-Kennzahlen 292 14.2 Führen nach Kennzahlen 296 15. Schwachstellenanalyse / Revision im Lager 303 16. Leistungsentlohnung im Lager- / Logistikbereich zur Steigerung der Produktivität / Bonussysteme 307 17. Von der individuellen Leistungsmessung zur ganzheitlichen Leistungsmessung 313 17.1 Zielorientierte Kennzahlen als Grundlagen für eine bestandsminimierte Fertigungsorganisation nach marktorientierten Produktionsregeln - schnellem Auftragsdurchlauf, 316 17.2 Das Konzept einer ganzheitlichen Leistungsabrechnung'für Fertigungs- und Lagerbereiche, auf Basis Rechnungsausgang 319 17.3 Umgekehrte Pyramide als Führungsgrundsatz 320 18. Schlusswort 321 Zum Autor 326 Literaturverzeichnis 327 Stichwortverzeichnis