Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

Ähnliche Dokumente
Multimorbidität und Alter

Wiedereingliederung und Berufsbegleitung bipolar erkrankter Menschen im Arbeitsleben

Assessmentinstrumente für die ICF. Workshop auf der Jahrestagung des buss am 23./24 März 2011

Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Rehabilitation unter einer Lebensspannen-Perspektive mit besonderer Berücksichtigung des Erwerbsverlaufes

Erfahrungen mit der Anwendung des Mini- ICF-APP in der Formulierung der sozialmedizinischen Epikrise des Entlassungsberichts in der Psychosomatik

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Teilhabe von substituierten suchtkranken Menschen aus Sicht der Eingliederungshilfe (EH) -

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

19. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium Bericht über Satellitensymposium:

Qualität der Begutachtung und Leitlinien. Woutde Boer asim 14. Mai 2014

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

Psychiatrische Rehabilitation am Beispiel der PK Hollenburg

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Eingliederungsprozess Zusammenarbeit und Rollen

Mini ICF als strukturierter Eingangs- und Abschlussbefund in der psychiatrischen Ergotherapie

Assessmentinstrumente für die Anwendung der ICF in der Suchttherapie

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Was Worte nicht sagen können, sagt ein Bild. Die Bedeutung der Kunsttherapie in der Suchtbehandlung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Werden Kliniker zu ICF Anwender? Wahrnehmungen aus der RELY 1-Studie. Wout de Boer Swiss Academy of Insurance Medicine University Hospital Basel

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Erste Erfahrungen zur Umsetzung BTHG. Landeshauptstadt Potsdam

Suchthilfe in München

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Aktivität und Teilhabe Bogen B

zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 2 Abs. 2 BHV)

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Erste Erfahrungen mit der ICF in der Versicherungsmedizin

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Besonderheiten bei der Begutachtung psychischer Erkrankungen im Recht der Sozialversicherung. Richter am SG Dortmund Dr.

Betreutes Einzelwohnen Karpfham

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen 1) Leistungen der Behindertenhilfe

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Relaxing the Rush Hour

The 24 nd International Conference,

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Wohnen in der Gemeinde. Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzhilfen

Ambulant Betreutes Wohnen

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Assistenz beim Wohnen

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Psychosomatische Rehabilitation

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Wie passt der Pathologischer PC-Gebrauch in die Medizinische Rehabilitation?

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Wege in Beschäftigung

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

25. Februar 2017 Beschreibung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Die Pflegestärkungsgesetze

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Fachexpertise BeB und GVS: Geistige Behinderung und Sucht (2014)

Jahresbericht Jugend- und Drogenberatung Augustinerstr. 2, Würzburg. Telefon

In Trägerschaft von:

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die Erfassung des sozialen Netzes mit dem MuSK und seine Bedeutung bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

Arbeit und Beschäftigung

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Neu seit dem

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Transkript:

Kongress des Fachverband Sucht e.v. 17. - 19. Juni 2015 MINI-ICF-APP RATING für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei Suchtkranken Prä-Post Messung

Nutzen der ICF-Diagnostik in der Suchthilfe Gemeinsame Sprache : Einheitliche, träger- und berufsgruppenübergreifende Begrifflichkeiten ermöglichen ein gut abgestimmtes Handeln zwischen Disziplinen, Institutionen und Versorgungsbereichen Gerade im Suchtbereich sind Beeinträchtigungen besonders ausgeprägt : Suchtkranke erreichen aufgrund besserer medizinischer und psychosozialer Betreuung inzwischen ein höheres Lebensalter, leiden jedoch häufig an zusätzlichen Erkrankungen Ermöglicht die Erfassung und Objektivierung des konkreten Hilfebedarfs und erleichtert die Hilfe-Planung Eignet sich zur Zustandsdiagnostik sowie zur Kontrolle des Betreuungsund Behandlungsverlaufs (Prä-Post-Messung) sowie zum allgemeinen Datenvergleich zwischen Gesundheitsbereichen

Der Mini-ICF-APP (Baron, Linden, Muschalla, 2009) Fremdbeurteilungsinstrument (Ratingverfahren) mit 13 Items zur Beschreibung und Quantifizierung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen Lebensweltliche Funktionsfähigkeit Skalenniveau 0 (keine Beeinträchtigung) 4 (vollständige Beeinträchtigung) Beurteilt werden können Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen aller Art: Suchtspezifisch einsetzbar Ermöglicht die (einfache) Erfassung des Hilfebedarfs in wesentlichen Bereichen Seit März: Vereinsweite Einführung

Die 13 Rating-Dimensionen des Mini-ICF-APP 1. Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Regeln, Termineinhaltung, Pünktlichkeit, Routinefähigkeit in Organisationsabläufen 2. Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben Planung und zeitliche/inhaltliche Strukturierung bei der Arbeit, Haushaltsführung oder Freizeit 3. Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Anpassung an wechselnde Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen 4. Fachliche Kompetenz Fähigkeit, Fach- und Lebenswissen gemäß den situativen Rollenerwartungen einzusetzen

Die 13 Rating-Dimensionen des Mini-ICF-APP 5. Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Kontextbezogen Entscheidungen fällen, Urteile abgeben, Konsequenzen verantworten 6. Durchhaltefähigkeit Bei einer Tätigkeit ausdauernd ein durchgehendes Leistungsniveau aufrechterhalten 7. Selbstbehauptungsfähigkeit Auch in Konfliktsituationen für Überzeugungen einstehen ohne soziale Normen zu verletzen 8. Kontaktfähigkeit zu Dritten Kommunikationsfähigkeit und Wertschätzung gegenüber Nachbarn, Kollegen oder in gesellschaftlichen Institutionen 9. Gruppenfähigkeit In Gruppen sozial adäquates Verhalten zeigen, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Die 13 Rating-Dimensionen des Mini-ICF-APP 10. Fähigkeit zu familiären bzw. intimen Beziehungen Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen aufrechtzuhalten, emotionale Kompetenz 11. Fähigkeit zu Spontan-Aktivitäten In Freizeit und Alltagsleben: Gestaltung von Freizeitaktivitäten, Einkäufen, Kultur 12. Fähigkeit zur Selbstpflege Waschen, Pflegen, Anziehen, gesunde Ernährung 13. Verkehrsfähigkeit Mobilität, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln

Stichprobe WWH (N=156) Das Wolfgang-Winckler-Haus mit Entgiftungsstation und Übergangseinrichtung ist ein Angebot für suchtmittelabhängige Frauen und Männer, die sich für erste Schritte aus dem Drogenmilieu entschieden haben. Durchschnittsalter: 35,8 Geschlecht: W (19,2%) M (80,8%) Hauptsubstanzen: Opioide: 6% Kokain: 10,3% Cannabis: 13,5% Multipler Substanzgebrauch: 8,3% Alkohol: 6,4% Arbeit in 2013: 23,7%

Beeinträchtigungen im WWH Mini-ICF Durchschnittswerte Familiäre und intime Beziehungen Flexibilität und Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Durchhaltefähigkeit 1,8 Spontan-Aktivitäten 1,8 Strukturierung von Aufgaben Selbstbehauptungsfähigkeit Anwendung fachlicher Kompetenzen 1,6 Kontaktfähigkeit zu Dritten Gruppenfähigkeit Selbstpflege Anpassung an Regeln und Routinen Verkehrsfähigkeit 0,7 1,4 1,3 0=keine 1=leichte 2=mittelgradige 3=schwere 4= vollständige 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

Vergleich mit einer Testgruppe, bestehend aus Patientinnen und Patienten der Depressionsabteilung des Reha-Zentrums Seehof der DRV (N=213) Familiäre und intime Beziehungen Flexibilität Durchhaltefähigkeit Spontan-Aktivitäten Strukturierung von Aufgaben Selbstbehauptungsfähigkeit Fachliche Kompetenzen Kontaktfähigkeit zu Dritten Gruppenfähigkeit Selbstpflege Anpassung an Regeln und Routinen Verkehrsfähigkeit 0,7 1,6 1,1 1,8 1,0 1,8 1,1 1,0 0,7 1,6 0,9 0,8 0,2 1,4 0,5 1,3 0,4 0,7 0 0,5 1 2 Vergleichsgruppe (N=213) WWH (N=156)

ICF AT 50-Psych: Die 6 identifizierten Faktoren des ICF AT-50 Psych lauten: Faktor 1: Anforderungen erfüllen Faktor 2: Soziale Beziehungen und Aktivitäten Faktor 3: Verbale Kompetenz Faktor 4: Fitness und Wohlbefinden Faktor 5: Nähe in Beziehungen Faktor 6: Soziale Rücksichtnahme

Fremd vs. Selbstrating im WWH 2,50 2,00 0 1,00 0,50 1,0 1,2 0,6 1,2 0,9 1,0 1,4 Selbstrating Fremdrating 0,00

Vergleich Hauptsubstanzen Anpassung an Regeln und Routinen Strukturierung von Aufgaben Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Anwendung fachlicher Kompetenzen Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Durchhaltefähigkeit Selbstbehauptungsfähigkeit Kontaktfähigkeit zu Dritten Gruppenfähigkeit Familiäre und intime Beziehungen Spontan-Aktivitäten Selbstpflege Verkehrsfähigkeit Cannabis N=21 Opioide N=96 Kokain N=16 0 0,5 1 2 2,5

Berufstätigkeit in 2013 Anpassung an Regeln und Routinen Planung und Strukturierung von Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Anwendung fachlicher Kompetenzen Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit Durchhaltefähigkeit Selbstbehauptungsfähigkeit Kontaktfähigkeit zu Dritten Gruppenfähigkeit Familiäre und intime Beziehungen Spontan-Aktivitäten Selbstpflege Verkehrsfähigkeit 0,4 0,77 1,1 1,2 1,2 1,4 8 1,6 1,89 1,67 7 1,6 1,82 7 1,4 4 1,6 7 1,8 1,47 Nicht berufstätig in 2013 Berufstätig in 2013 0 0,5 1 2 2,5

Klientel des Betreuten Einzelwohnens Durchschnittsalter: 56,4 Geschlecht: W (28,6%); M (71,4%) Hauptsubstanzen: Alkohol: 81,82% Opioide: 18,18 Lebensunterhalt: SGB XII: 54,54 % SGB II: 18,18 Rente: 27,28%

Verlaufsmessung Betreutes Wohnen für Menschen mit alkoholbedingten Folgeerkrankungen (N=22) Anpassung an Regeln und Routinen Planung u. Strukturierung von Aufgaben 2,1 2,1 Flexibilität und Umstellungsfähigkeit 2,3 2,4 Anwendung fachlicher Kompetenzen 2,2 2,3 Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit 2,4 2,5 Durchhaltefähigkeit Selbstbehauptungsfähigkeit Kontaktfähigkeit zu Dritten 2,0 2,1 2,3 2,4 t2 t1 Gruppenfähigkeit 2,3 2,6 Familiäre und intime Beziehungen 2,1 2,4 Spontan-Aktivitäten 2,1 2,2 Selbstpflege 1,8 Verkehrsfähigkeit 1,6 1,6 0 0,5 1 2 2,5 3

Verlaufsmessung Betreutes Wohnen für Menschen mit alkoholbedingten Folgeerkrankungen (N=22) Ergebnisse: Das Fähigkeits- und Funktionsniveau konnte gehalten und in einzelnen Bereichen verbessert werden. Leichte Verbesserungen in 11 von 13 Bereichen des Mini-ICF Lediglich in den Bereichen Durchhaltefähigkeit und Verkehrsfähigkeit sind die Beeinträchtigungen im Zeitverlauf höher. Statistisch signifikante Verbesserungen lassen sich im Bereich soziale Aktivitäten feststellen ( Gruppenfähigkeit, Kontaktfähigkeit zu Dritten und Familiäre und intime Beziehungen ). Zeitspanne zwischen t1 und t2: 108 Tage (Durchschnitt)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Joachim Messer Diplom Psychologe Wolfgang-Winckler-Haus