Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Ähnliche Dokumente
am : Familienrecht I: Allgemeine Ehewirkungen

14. Oktober 2016 Erbrecht und Zugewinngemeinschaft Wann sich die Ausschlagung des Erbes für den Ehepartner lohnt

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Familienrecht Erbrecht

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1

Inhalt. Standardfälle Familienrecht

Informationen zum Familienrecht

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Das Berliner Testament

Testamentsgestaltung nach Trennung und Scheidung

Das Recht für Paare in Deutschland

Erbrecht Vorlesung 3. Erbrecht

Die gesetzliche Erbfolge

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Wiederholung und Vertiefung Familienrecht

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Literaturverzeichnis

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Ehe- und erbrechtliche Fragen zur Unternehmensnachfolge

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Familienrecht Vorlesung 1. Familienrecht

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( und b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

Die Position des überlebenden Ehegatten im deutschen, französischen, luxemburgischen, belgischen und niederländischen Erbrecht

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Eheliches Güterrecht

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Der Ehe- und Erbvertrag ein must-have in jeder Ehe

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Inhalt. Einführung Eheliches Güterrecht Erbrechtliche Stellung des einheiratenden Ehepartners Gesetzliche Regelungen...

Deutsches Ehegüterrecht

Der Ehe- und Erbvertrag ein "must-have" in jeder Ehe

Familienrecht Vorlesung 9. Familienrecht

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Jura Online - Fall: Spiel des Lebens - Lösung

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

2. Kapitel: Erbrecht des Ehepartners

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Erben und Vererben. Aktuelle Informationen und praktische Tipps für Erblasser und Erben zur rechtssicheren Nachfolgegestaltung CLEMENS KRÄMER

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Grundkurs Familien- und Erbrecht

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss)

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Erben und Vererben mit Kindern

Paare mit und ohne Trauschein Donnerstag, den 20. Mai 2010 um 12:06 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 12. Januar 2012 um 15:07 Uhr

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Testament, Erbschaft PRO SENECIUIE BENNO STUDER. Wie Sie klare und faire Verhältnisse schaffen. Beobachter. edition

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Jura Online - Fall: Out of this world - Lösung

Checkliste zum gemeinschaftlichen Testament bzw. Erbvertrag

Karteikarten. Haack. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt. Erbrecht

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

b. Testierfreiheit: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Die Immobilie in der Scheidung und im Erbfall

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis.

BGB- Familienrecht. von Dr. jur; Dr. h.c. Wilfried Schlüter. em.o. Professor an der Universität Münster/Westfalen Richter am Oberlandesgetichf a.d.

Pflichtteilsberechnung

Testament und Testierfähigkeit

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Erbrechtliche Risiken nach Trennung und Scheidung

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

Vorlesung Familienrecht SS 2006

DNotI. Dokumentnummer: 4k7107_02erb letzte Aktualisierung: FG Düsseldorf, K 7107/02 Erb. ErbStG 5; BGB 1408, 1363

Vorlesung Familienrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Erbrecht VI: Testamentsanfechtung, Pflichtteilsrecht, Erbvertrag, Erbengemeinschaft, Erbschein

1 von :50

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

BGB für Fortgeschrittene

6: Gewillkürte Erbfolge III Inhalt des Testaments

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

Alarm für Thomas Britzger

Beispielsfälle zur Erbschaftssteuer

Transkript:

Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 01.07.2011 Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=40423

Die Eigentums- und Gewahrsamsvermutungen nach 1362 BGB und 739 ZPO Die Pfändung einer Sache im Rahmen der Zwangsvollstreckung erfordert nach 808, 809 ZPO, dass der Gegenstand im (Allein-) Gewahrsam des Titelschuldners ist. aufgrund von 771 ZPO, dass die Sache im Eigentum des Titelschuldners steht. Über beide Erfordernisse helfen 1362 BGB und 739 ZPO hinweg. 1362 BGB: Eigentumsvermutung. Widerlegbare 739 ZPO: Gewahrsamsvermutung. Unwiderlegbare Prof. Th. Rüfner Dr. Th. Rüfner 2

Fall (BGH, NJW 2007, 992) M und F leben in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen. M ist Halter eines PKW, den M und F gemeinsam benutzen. Wem das Auto gehört, lässt sich nicht aufklären. Aufgrund eines gegen M gerichteten Titels pfändet der Gerichtsvollzieher den PKW. F erklärt, der PKW stehe in ihrem Miteigentum. Was kann F unternehmen? Prof. Th. Rüfner Dr. Th. Rüfner 3

Lösung Drittwiderspruchsklage nach 771 ZPO: Miteigentumsrecht der F ist ein die Veräußerung hinderndes Recht. Nach 1006 BGB wird Miteigentum der F vermutet. Aber: 1006 BGB wird möglicherweise durch 1362 BGB verdrängt, wenn 1362 BGB auf nichteheliche Lebensgemeinschaften analog anzuwenden ist. BGH: Nein. Es fehlt an einer planwidrigen Regelungslücke. Klage hat Erfolg. Alternative: Erinnerung nach 766 ZPO wegen Verstoß gegen 809 ZPO. Prof. Th. Rüfner Dr. Th. Rüfner 4

Eheliches Güterrecht Gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft ( 1363 ff. BGB). Gütertrennung während der Ehe ( 1363 Abs. 2 BGB). Hälftige Teilung des Zugewinns bei Beendigung des Güterstandes ( 1378 BGB). Wahlgüterstände: Gütertrennung ( 1414 BGB), Gütergemeinschaft ( 1415 ff. BGB) Prof. Dr. Th. Rüfner 5

Die Zugewinngemeinschaft Zugewinnausgleich nach 1371 und 1378 BGB. Die Verfügungsbeschränkungen nach 1365 und 1369 BGB. Der Ausgleich von sog. unbenannten Zuwendungen. Prof. Dr. Th. Rüfner 6

Fall M und F haben bei ihrer Eheschließung keinen Ehevertrag geschlossen und keine Aufzeichnungen über ihr Vermögen erstellt. M und F haben zwei Töchter. Nach langjähriger Ehe stirbt F und hinterlässt ein Vermögen von 100.000,-. Das Vermögen des M beträgt 150.000,-. Prof. Dr. Th. Rüfner 7

Optionen des M Erbrechtliche Lösung: Erbteil des M nach 1931 BGB: ¼. Erhöhung nach 1371 BGB: + ¼ = ½ 50.000,-. M kann die Erbschaft auch nach 1944 f. BGB ausschlagen und dann die Ausgleichsforderung nach 1378 BGB und den Pflichtteil nach 2303, 1371 Abs. 2 BGB verlangen: Pflichtteil nach 1371 Abs. 2, Abs. 3: ⅛ 12.500,- Zugewinn des M nach 1377 Abs. 3: 150.000, Zugewinn der F nach 1377 Abs. 3: 100.000,-. Zugewinnforderung: 0,-. Prof. Dr. Th. Rüfner 8

Abwandlung M wurde von F im Testament zu ⅛ als Erbe eingesetzt. Die beiden Söhne werden Erben zu je 7/16. Prof. Dr. Th. Rüfner 9

Optionen des M Ausschlagung und Forderung des kleinen Pflichtteils + Zugewinnausgleich S.o.: 12.500,-. Forderung des Großen Pflichtteils nach 2305 BGB: Großer Pflichtteil = Pflichtteil berechnet nach dem erhöhten Erbteil 25.000,-. Keine Möglichkeit zur Herbeiführung der erbrechtlichen Lösung nach 1371 Abs. 1 BGB. Prof. Dr. Th. Rüfner 10

Die Verfügungsbeschränkung nach 1365 BGB Zustimmungsbedürftig sind Geschäfte über das Vermögen im Ganzen und nach hm auch Geschäfte über Einzelgegenstände, die objektiv nahezu das ganze Aktivvermögen ausmachen (bei großen Vermögen 90%, bei kleineren 85%), aber nur, wenn dem Vertragspartner klar ist, dass der Vertrag nahezu das ganze Vermögen erfasst. Bei Belastung von Gegenständen kommt es darauf an, ob deren Wert völlig aufgezehrt wird (sonst keine Verfügung über den belasteten Gegenstand im Sinne von 1365 BGB). Kenntnis davon, dass der Verfügende verheiratet ist, wird nicht gefordert. 1365 BGB erfasst Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte, wenn letztere nicht zur Erfüllung eines wirksamen Verpflichtungsgeschäfts erfolgen. Rechtsfolge: Absolute Nichtigkeit des Geschäfts. Prof. Dr. Th. Rüfner 11

Rechtsfolgen Schwebende Unwirksamkeit von Verträgen. Möglichkeit zur Genehmigung nach 1366 BGB. Bei einseitigen Geschäften: Unwirksamkeit ohne Genehmigungsmöglichkeit ( 1367 BGB). Nach 1368 BGB kann der andere Ehepartner die Rechte des Verfügenden als Prozessstandschafter geltend machen. Bsp.: F verfügt ohne Zustimmung des M über ein Grundstück, das fast ihr ganzes Vermögen ausmacht. M kann im eigenen Namen gegen den Erwerber Klage aus 985 BGB erheben. Prof. Dr. Th. Rüfner 12

Die Verfügungsbeschränkung nach 1369 BGB Zustimmungsbedürftig sind Geschäfte über Haushaltsgegenstände (Schwab: Sachen, die dem Gebrauch oder Verbrauch beider Ehegatten zu dienen bestimmt sind ). Z.B.: Möbel, Küchengeräte, PKW. 1369 BGB erfasst Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte, wenn letztere nicht zur Erfüllung eines wirksamen Verpflichtungsgeschäfts erfolgen. Rechtsfolge: Absolute Nichtigkeit des Geschäfts. Nach h.m. ist 1369 BGB auch bei (unberechtigten) Verfügungen über Sachen des Partners anzuwenden. Prof. Dr. Th. Rüfner 13

Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 04.07.2011 Eheliches Güterrecht (2) / Verwandtschaft und Abstammung / Verwandtenunterhalt Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=40423