Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung (BGS ) Sportinfrastrukturen, 12, 13, 14

Ähnliche Dokumente
Baukostenplan BKP Arbeitsgattungen 0 Grundstück

NEUBAU TANDEM ARBEITS- UND WOHNGRUPPE ABTWIL BAUPROJEKT MIT KOSTENVORANSCHLAG

Baukostenplan BKP. Hochbau (Stand 2008) Grundstück. Nr. Kurztext Volltext. 0 Grundstück

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Sanierung und Neugestaltung "Saal zum Doktorhaus" Bauabrechnung zuhanden der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2013

Zürcher Index. der wohnbaupreise Zürcher Baupreise steigen zwischen April 2010 und April 2011 um 1,7 Prozent. Präsidialdepartement

Umbau und Sanierung Verwaltungsgebäude Schulgasse 2 - Kreditabrechnung

Kostenvoranschlag: Grundlagen: Besprechungen Objektbesichtigungen Projektpläne vom 08. Mai 2006 Unternehmerofferten (ca. 90%) Vorbereitungsarbeiten

Baukostenschätzung +/-15%

Umbau 1. Obergeschoss in ein Foyer für Rathaussaal sowie weitere Umbauarbeiten

Die Gemeindeversammlung vom 14. Juni 2011 beschliesst auf Antrag des Gemeinderats:

Protokoll Gemeinderat Kloten

NEUBAU MARBAS IN NATERS

Zürcher Index Zürcher Baupreise steigen zwischen April 2008 und April 2009 um 0,4 Prozent

Verordnung über die Verwendung des kantonalen Anteils am Gewinn der Swisslos Interkantonale Landeslotterie (Swisslos-Sportfonds- Verordnung) 4)

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11161) GENEHMIGUNG DER SCHLUSSABRECHNUNG FÜR DAS GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BILDUNGSZENTRUM ZUG (GIBZ)

Geschäftshaus Dreikönigstrasse Zürich. Büroflächen A U S B A U B E S C H R I E B

Lebenszykluskosten versus Investitionskosten. Tagung «Sportanlagen ökonomische Aspekte» 27. September 2011

Fragebogen für die Bau-Versicherungen

Stadtpark Lindenhof Sanierung und Umgestaltung. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)

Abrechnung über den Verpflichtungskredit in Höhe von CHF 1'326' inkl. MWST für den Neubau des Einfachkindergartens "Ziegelei"

Vorlesung 29OCT15 06 Kosten I Kostenarten I Kostenermittlung, -planung, -kontrolle I Spezialfälle I Kosten auf der Zeitachse: DCF-Discounted Cash Flow

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

HAUSMATTE Rifferswil. Walter Küng AG

BAUBESCHRIEB Haus 3-B

Kredit von 490'000 Franken für den Umbau des ehemaligen Ökonomietrakts der Liegenschaft Zürcherstrasse 86 Haus Sapone

Wohnsitz oder Ferienhaus im schönen Toggenburg

BEHÖRDENANTRÄGE FÜR DIE SCHULGEMEINDE- VERSAMMLUNG VOM 24. MÄRZ 2014

Kalksandsteinmauerwerk, roh sichtbar, gestrichen und Betonmauerwerk.

Seite 22. Traktandum 6

Baubeschrieb. Standards

Konzept Projekt-Management

Verordnung über die Verwendung der Mittel des Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung, SLSFV)

Gutachten zur Urnenabstimmung vom 30. November 2014 über die Erneuerung und Erweiterung des Schulhauses Schönbrunn STADT RORSCHACH STADT RORSCHACH

Projektbeschrieb. Ausbau Ruheraum HSG Stand Universität St. Gallen Dufourstrasse 50 CH St. Gallen. Ruheraum HSG Waldparkstrasse 21

Schulanlage Glärnisch, Ersatz- und Neubau Kindergarten/Hort/Krippe und Schulräume; Projektierungskredit

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

Steuerverordnung Nr. 16: Unterhalts-, Betriebs- und Verwaltungskosten von Liegenschaften im Privatvermögen

Erweiterung Schulhaus Mettmenriet Bülach

D u r a c h p a r k. Arbeiten an bester Citylage. Baubeschrieb Büro- und Dienstleistungsflächen

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Kreditabrechnung von Fr. 12'391' für den Neubau der Heilpädagogischen

Die zusätzliche Verwendung des Normpositionen-Kataloges NPK oder des Baukostenplanes BKP für die Kostengliederung ist fakultativ.

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Verordnung zum Energiegesetz über Staatsbeiträge (EnGVB)

WELLNESS + APPART ALEX. i 9/21. Sept/ ALLGEMEINES

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Zwei EFH. Büelhalde , Tagelswangen. Architektur, Auskunft und Verkauf: Bauherrschaft: hlp Architekten AG Rikonerstrasse Effretikon

Bericht und Antrag an das Stadtparlament. Alterszentrum Sonnenhof - Erneuerung / Neuanordnung Küche, Cafeteria, Eingang / Nachtrag

Wohnhaus mit Scheune Hügel 837 und 838

Einfamilienhaus Typ: Hänni 2

Gymnasium Leonhard Einbau eines Aufenthaltsraumes mit Verpflegungsmöglichkeit

Neubau Gemeindehaus Lenzerheide Schlussabrechnung

Baubeschrieb lindenpark-maerstetten.ch

4190 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Kredites für die Erstellung eines Neubaus für die Kantonsschule Küsnacht

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

5.32 Raumbuch. Einführung. Anhang. Beispiel

Weisungen über den effizienten Energieeinsatz bei Immobilien des VBS

Gemäss Kostenvoranschlag vom Architekturbüro Gassner + Rossini betragen die Gesamtkosten für den Neubau insgesamt Fr. 9'100' exkl. MwSt.

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes

Beispiel: Nutzungsänderung eines Gebäudes mit werterhaltenden und wertvermehrenden Aufwendungen bzw. Grossrenovation

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Kostenschätzung nach BKP +/-10%

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

64/12 Neugestaltung Schlossbergplatz und Schlossbergpassage; Projektierungs- und Baukreditabrechnung

gebäude 1 parking Moderne Büroflächen bis 5324 m² an zentraler Lage in Zofingen

ATTRAKTIVE PERSPEKTIVEN BITZISTRASSE. ERSTVERMIETUNG BÜRO- UND VERKAUFSFLÄCHEN Büroflächen: 450 m 2 / Verkaufsflächen: 440 m 2 Bezug per sofort

Dienstleistungszentrum Worbboden 3076 Worb

Gemeindeversammlung. Traktanden. Traktanden. Politische Gemeinde Richterswil, 4. Dezember Inhaltsverzeichnis

Muster: Pachtvertrag Unternehmenspacht

EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT WEITBLICK. Haus Burgunderstrasse 16 Wohnung Ausführung im Jahr

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Gemeinde EMMEN. Gemeinderat. betreffend. Sanierung und Aufstockung Personalhaus Zentrum Gersag; Kredit CHF 2'080'000.00

ANTRAG FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg

Informa(onsveranstaltung CITY OST SCHLOSSBERG Thun, 1. September 2015

SOSNA COMP. GmbH & Co. KG Versicherungsmakler - Bereich Architekten & Bauingenieure -

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Regulativ für Beitragsleistungen der Gebäudeversicherung Graubünden an die Löschwasserversorgung und das Feuerwehrwesen im Kanton Graubünden

Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil STRASSENREGLEMENT

Überbauung "Rebberg Fontana" Arlibonstrasse, 7000 Chur Chur, 24. April 2014RF/cw

Erfahrung Qualität Termintreue

GEMEINDE FISCHENTHAL. Einladung zur Gemeindeversammlung

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 61

A perfect home. Neubau mit 5 Eigentumswohnungen Bachtelstrasse Wädenswil

Auftraggeber/-in. Auftragnehmer/-in. In ROTER SCHRIFT stehen mögliche Formulierungen/Alternativen oder einzusetzende Werte.

setzt sich aus 2 großen Bereichen zusammen:

Förderprogramm Energie

Kreditbegehren von Fr. 17'938' (inkl. MwSt.) für die Aufstockungen dreier Schulhäuser und bauliche Anpassungen in der Schulanlage Margeläcker

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Stipendienreglement von Youth For Understanding (YFU) (Schweiz)

Transkript:

Regierungsrat Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung (BGS 417.16) Sportinfrastrukturen, 12, 13, 14 1. Kriterien für eine Beitragsleistung 1.1. Bedarf - Die Sportinfrastruktur ist von hohem Nutzen für den Vereins- und Verbandssport; - Sie ist von Nutzen für den nicht organisierten Sport; - Eine hohe Auslastung wird angestrebt. 1.2. Funktionalität - Die Normgerechtigkeit ist gewährleistet (gemäss den aktuellen Normen des nation a- len Verbandes oder des BASPO), inkl. Nebenräume wie z.b. Sanitäre Anlagen, Sitzungsraum etc.; - Die Anliegen des Behindertensports sind berücksichtigt. 1.3. Raumplanung, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit - Gute Erschliessung durch ÖV; - Angepasstes Verkehrsmanagement und Parkplatzbewirtschaftung; - Vorbildliches Energiekonzept; - Vorsorgemassnahmen (Wasserverbrauch, Abfälle, Lärm usw.); - Kostengünstige Bauweise. 1.4. Finanzielle Kriterien - Der Betrieb der Anlage, insbesondere die Finanzierung des Betriebes und des sachgemässen, substanzerhaltenden Unterhalts ist durch eine öffentlich-rechtliche, privat-rechtliche oder gemischtwirtschaftliche Trägerschaft langfristig (mindestens zehn Jahre) gesichert. Der Nachweis ist aufgrund eines realistischen Betriebs - und Finanzierungsmodells, insbesondere einer transparenten, nachvollziehbaren Kostenrechnung, zu erbringen. - Die Finanzierung des Bauvorhabens ist - unter Einrechnung eines allfälligen SWISSLOS-Sportfonds-Beitrages - gesichert. 2. Beiträge 2.1. Die Beitragshöhe beträgt in der Regel 25 % der anrechenbaren Kosten, der Prozentsatz kann sich aber je nach Situation, Trägerschaft und Art der Sportinfrastruktur auch reduzieren. 2.2. Die anrechenbaren Kosten für Gesuche ab 50 000 Franken Investitionsvolumenwerden nach dem Baukostenplan BKP 2001 definiert. Siehe Anhang C1 und C2. 2.3. Es werden nur Investitionsbeiträge geleistet. Die Betriebskosten (Heizung, Kühlung, Reinigung, Miete, Lagerung, Elektrisch, Wasser etc.) sind durch die Trägerschaft zu decken. 2.4. Der Regierungsrat behält sich vor, in begründeten Ausnahmefällen den Beitrag anz u- passen.

Seite 2/11 3. Beitragsgesuch 3.1. Das Beitragsgesuch ist spätestens einen Monat vor Baubeginn zusammen mit den erforderlichen Unterlagen beim Sportamt einzureichen. Dem Beitragsgesuch sind folgende Unterlagen beizulegen: a) Informationen zur Trägerschaft, sofern diese noch nicht beim Amt für Sport erfasst sind - Vorstands- und Mitgliederverzeichnis; - Statuten, Handelsregisterauszug; - Jahresberichte inklusive Jahresrechnungen und Protokolle der Generalversammlungen der letzten drei Jahre. b) Informationen über das Bauprojekt - Projektbeschrieb, Grobkonzept; - Pläne Vorprojekt und/oder Projektskizzen; - Kostenvoranschlag für Projekte unter 50 000 Franken Investitionsvolumen - Detaillierter Kostenvoranschlag (BKP) für Projekte über 50 000 Franken Investitionsvolumen; - Finanzierungsplan; - Grob-Zeitplan; - Stellungnahme der Standortgemeinde, ev. Baubewilligung; - Einzahlungsschein. c) Informationen über den Betrieb und dessen Finanzierung - Grob-Betriebskonzept; - Finanzierungskonzept (Betrieb); - Nutzerinnen und Nutzer (qualitativ und quantitativ); - Baurechtsvertrag oder Nutzungsvereinbarung. 3.2. Die Beitragszusicherung verliert ihre Gültigkeit, sofern der Baubeginn nicht innert zwölf Monaten ab Datum des regierungsrätlichen Entscheides über die Beitragsgewährung erfolgt ist. 4. Abrechnung 4.1. Innert sechs Monaten nach der Bauvollendung muss eine detaillierte Bauabrechnung inklusive Überweisungsbestätigungen beim kantonalen Sportamt eingereicht werden. 4.2. Die Eigenleistungen werden nur berücksichtigt, wenn folgende Nachweise vorli egen: - Zwei Unternehmerofferten (von ausgewiesenen Fachfirmen); - Nachvollziehbarer Nachweis der Detailpositionen im Detaillierungsgrad gemäss Baukostenplan BKP mit Ausmass und Einheitspreis. 4.3. Eine Vorauszahlung von maximal 80 % der Beitragszusicherung kann geleistet werden. Diese ist abhängig vom Baufortschritt und der geleisteten Zahlungen. Der Rest wird nach Vorliegen der Schlussabrechnung und nach Genehmigung bzw. Abnahme der Baute ausbezahlt. Eine grundsätzliche Abweichung von der Benutzungsvereinbarung kann zur Rückforderung eines Teilbeitrages führen. 4.4. Sofern eine Benutzungsvereinbarung getroffen werden konnte, liegt diese von allen Parteien unterzeichnet vor.

Seite 3/11 5. Verwendung von Logo / Inseraten / Banden 5.1. Die kantonalen und regionalen Sportverbände, die Sportorganisationen und ihre Vere i- ne, welche von Beiträgen aus dem Swisslos-Sportfonds des Kantons Zug unterstützt werden, sind verpflichtet die Unterstützung aus dem Swisslos-Sportfonds sichtbar zu machen. Falls dieser Gegenleistung nicht nachgekommen wird, kann der Beitrag reduziert und im Wiederholungsfall gestrichen werden. 5.2. Das Logo des Swisslos-Sportfonds Zug wird ab einer Beitragszusicherung von 20 000 Franken auf Dauer, gut sichtbar und ohne Kostenfolgen für die Swisslos-Sportfonds- Verwaltung, als «Bandenwerbung» platziert. 6. In-Kraft-Treten Diese Richtlinie tritt gemäss Beschluss des Regierungsrates per 1. Januar 2015 in Kraft.

Seite 4/11 Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung «Sportinfrastrukturen», Anhang 1 Anrechenbare und nicht anrechenbare Kosten bei Sportinfrastrukturen mit Beiträgen aus dem Swisslos-Sportfonds Baukostenplan BKP 2001 Anrechenbar Nicht anrechenbar 0 Grundstück Alle Positionen 1 Vorbereitungsarbeiten Positionen 10 bis 18 Position 19 2 Gebäude Positionen 20 bis 28 Position 29 3 Betriebseinrichtungen Positionen 30 bis 38 Position 39 4 Umgebung Positionen 40 bis 48 Position 49 5 Baunebenkosten und Übergangskosten Position 57 6-8 Reserve Selten; wird fallweise entschieden Alle Positionen ausser Position 57 9 Ausstattung Alle Positionen

Seite 5/11 Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung «Sportinfrastrukturen» Anhang 2 Der BKP ist ein Anlagekontenplan für sämtliche Kosten, die bei der Erstellung einer baulichen Anlage anfallen. Dieses ausführungsorientierte Instrument mit weitgehender Gliederung nach Arbeitsgattungen überzeugt durch hohe Flexibilität: Nutzen Sie es zur Gliederung von Kostenvoranschlägen, für Ausschreibungen und Werkverträge, für die Kostenkontrollen und für Abrechnungen. Oder als Basis von statistischen Auswertungen nach Arbeitsgattungen. 0 Grundstück 00 Vorstudien 000 Übergangsposition 001 Studien zur Grundstückbeurteilung, Machbarkeitsstudie 002 Vermessung, Vermarchung 003 Geotechnische Gutachten 004 Quartierplankosten, Richtplankosten 005 Provisorische Baugespanne 006 Umweltverträglichkeitsprüfung 009 Übriges 01 Grundstück- bzw. Baurechterwerb 010 Übergangsposition 011 Grundstückerwerb 012 Baurechterwerb 013 Brandmauereinkauf 018 Sanierung Altlasten 019 Übriges 02 Nebenkosten zu Grundstück- resp. Baurechterwerb 020 Übergangsposition 021 Handänderungssteuer 022 Notariatskosten 023 Grundbuchgebühren 024 Anwaltskosten, Gerichtskosten 025 Vermittlungsprovisionen 029 Übriges 03 Abfindungen, Servitute, Beiträge 030 Übergangsposition 031 Inkonvenienzentschädigungen 032 Abfindungen an Mieter und Pächter 033 Errichtung von Servituten 034 Ablösung von Servituten 035 Wirtschaftspatente 036 Beiträge Melioration 037 Beiträge Güterzusammenlegung 038 Perimeterbeiträge 039 Übriges 04 Finanzierung vor Baubeginn 040 Übergangsposition 041 Errichten von Hypotheken auf Grundstück 042 Hypothekarzinsen 043 Baurechtszinsen 044 Bankzinsen 045 Eigenkapitalzinsen 046 Grundstücksteuern 048 Versicherungen bis Baubeginn 049 Übriges 05 Erschliessung durch Leitungen (ausserhalb Grundstück) 050 Übergangsposition 051 Erdarbeiten 052 Kanalisationsleitungen 053 Elektroleitungen 054 Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälteleitungen 055 Sanitärleitungen 056 Nebenarbeiten 059 Übriges 06 Erschliessung durch Verkehrsanlagen ausserhalb Grundstück 060 Übergangsposition 061 Strassen 062 Bahn 063 Schiff 069 Übriges 07 Reserve 08 Reserve 09 Honorare 090 Übergangsposition 091 Architekt 092 Bauingenieur 093 Elektroingenieur 094 HLK-Ingenieur 095 Sanitäringenieur 096 Spezialisten 099 Übriges

Seite 6/11 1 Vorbereitungsarbeiten 10 Bestandesaufnahmen, Baugrunduntersuchungen 100 Übergangsposition 101 Bestandesaufnahmen 102 Baugrunduntersuchungen 103 Grundwassererhebungen 109 Übriges 11 Räumungen, Terrainvorbereitungen 110 Übergangsposition 111 Rodungen 112 Abbrüche 113 Demontagen 114 Erdbewegungen 115 Bohr- und Schneidarbeiten 119 Übriges 12 Sicherungen, Provisorien 120 Übergangsposition 121 Sicherung vorhandener Anlagen 122 Provisorien 123 Unterfangungen 124 Instandsetzungsarbeiten 129 Übriges 13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung 130 Übergangsposition 131 Abschrankungen 132 Zufahrten, Plätze 133 Büro Bauleitung 134 Unterkünfte, Verpflegungseinrichtungen 135 Provisorische Installationen 136 Kosten für Energie, Wasser und dgl. 137 Provisorische Abschlüsse und Abdeckungen 138 Bauabfälle Sortierung 139 Übriges 14 Anpassungen an bestehende Bauten 140 Übergangsposition 141 Terraingestaltung, Rohbau 1 142 Rohbau 2 143 Elektroanlagen 144 Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen 145 Sanitäranlagen 146 Transportanlagen 147 Ausbau 1 148 Ausbau 2 149 Übriges 15 Anpassungen an bestehende Erschliessungsleitungen 150 Übergangsposition 151 Erdarbeiten 152 Kanalisationsleitungen 153 Elektroleitungen 154 Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Kälteleitungen 155 Sanitärleitungen 156 Nebenarbeiten 159 Übriges 16 Anpassungen an bestehende Verkehrsanlagen 160 Übergangsposition 161 Strassen 162 Bahn 163 Schiff 169 Übriges 17 Spezielle Fundationen, Baugrubensicherung, Grundwasserabdichtung 170 Übergangsposition 171 Pfähle 172 Baugrubenabschlüsse 173 Aussteifungen 174 Anker 175 Grundwasserabdichtungen 176 Wasserhaltung 177 Baugrundverbesserungen 178 Nebenarbeiten 179 Übriges 18 Reserve 19 Honorare 190 Übergangsposition 191 Architekt 192 Bauingenieur 193 Elektroingenieur 194 HLK-Ingenieur 195 Sanitäringenieur 196 Spezialisten 199 Übriges

Seite 7/11 2 Gebäude 20 Baugrube 200 Übergangsposition 201 Baugrubenaushub 209 Übriges 21 Rohbau 1 210 Übergangsposition 211 Baumeisterarbeiten 212 Montagebau in Beton und vorfabriziertem Mauerwerk 213 Montagebau in Stahl 214 Montagebau in Holz 215 Montagebau als Leichtkonstruktionen 216 Natur- und Kunststeinarbeiten 217 Schutzraumabschlüsse 219 Übriges 22 Rohbau 2 220 Übergangsposition 221 Fenster, Aussentüren, Tore 222 Spenglerarbeiten 223 Blitzschutz 224 Bedachungsarbeiten 225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen 226 Fassadenputze 227 Äussere Oberflächenbehandlungen 228 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz 229 Übriges 23 Elektroanlagen 230 Übergangsposition 231 Apparate Starkstrom 232 Starkstrominstallationen 233 Leuchten und Lampen 234 Energieverbraucher 235 Apparate Schwachstrom 236 Schwachstrominstallationen 237 Gebäudeautomation 238 Bauprovisorien 239 Übriges 24 Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen 240 Übergangsposition 241 Zulieferung Energieträger, Lagerung 242 Wärmeerzeugung 243 Wärmeverteilung 244 Lüftungsanlagen 245 Klimaanlagen 246 Kälteanlagen 247 Spezialanlagen 248 Dämmungen HLK-Installationen 249 Übriges 25 Sanitäranlagen 250 Übergangsposition 251 Allgemeine Sanitärapparate 252 Spezielle Sanitärapparate 253 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate 254 Sanitärleitungen 255 Dämmungen Sanitärinstallationen 256 Sanitärinstallationselemente 257 Elektro- und Pneumatiktafeln 258 Kücheneinrichtungen 259 Übriges 26 Transportanlagen 260 Übergangsposition 261 Aufzüge 262 Fahrtreppen, Fahrsteige 263 Fassadenreinigungsanlagen 264 Sonstige Förderanlagen 265 Hebeeinrichtungen 266 Parkieranlagen 269 Übriges 27 Ausbau 1 270 Übergangsposition 271 Gipserarbeiten 272 Metallbauarbeiten 273 Schreinerarbeiten 274 Spezialverglasungen (innen) 275 Schliessanlagen 276 Innere Abschlüsse 277 Elementwände 279 Übriges 28 Ausbau 2 280 Übergangsposition 281 Bodenbeläge 282 Wandbeläge, Wandbekleidungen 283 Deckenbekleidungen 284 Hafnerarbeiten 285 Innere Oberflächenbehandlungen 286 Bauaustrocknung 287 Baureinigung 288 Gärtnerarbeiten (Gebäude) 289 Übriges 29 Honorare 290 Übergangsposition 291 Architekt 292 Bauingenieur 293 Elektroingenieur 294 HLK-Ingenieur 295 Sanitäringenieur 296 Spezialisten 298 Gebäudeautomationsingenieur 299 Übriges

Seite 8/11 3 Betriebseinrichtungen 30 Baugrube 300 Übergangsposition 301 Baugrubenaushub 309 Übriges 31 Rohbau 1 311 Baumeisterarbeiten 312 Montagebau in Beton und vorfabriziertem Mauerwerk 313 Montagebau in Stahl 314 Montagebau in Holz 315 Montagebau als Leichtkonstruktionen 316 Natur- und Kunststeinarbeiten 317 Schutzraumabschlüsse 319 Übriges 32 Rohbau 2 320 Übergansposition 321 Fenster, Aussentüren, Tore 322 Spenglerarbeiten 323 Blitzschutz 324 Bedachungsarbeiten 325 Spezielle Dichtungen und Dämmungen 326 Fassadenputze 327 Äussere Oberflächenbehandlungen 328 Äussere Abschlüsse, Sonnenschutz 329 Übriges 33 Elektroanlagen 330 Übergangsposition 331 Apparate Starkstrom 332 Starkstrominstallationen 333 Leuchten und Lampen 334 Energieverbraucher 335 Apparate Schwachstrom 336 Schwachstrominstallationen 337 Gebäudeautomation 338 Bauprovisorium 339 Übriges 34 Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen 340 Übergangsposition 341 Zulieferung Energieträger, Lagerung 342 Wärmeerzeugung 343 Wärmeverteilung 344 Lüftungsanlagen 345 Klimaanlagen 346 Kälteanlagen 347 Spezialanlagen 348 Dämmungen HLK-Installationen 349 Übriges 35 Sanitäranlagen 350 Übergangsposition 351 Allgemeine Sanitärapparate 352 Spezielle Sanitärapparate 353 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate 354 Sanitärleitungen 355 Dämmungen Sanitärinstallationen 356 Sanitärinstallationselemente 357 Elektro- und Pneumatiktafeln 358 Kücheneinrichtungen 359 Übriges 36 Transportanlagen, Lageranlagen 360 Übergangsposition 361 Aufzüge 362 Fahrtreppen, Fahrsteige 364 Sonstige Förderanlagen 365 Hebeeinrichtungen 366 Parkieranlagen 368 Sonstige Lageranlagen 369 Übriges 37 Ausbau 1 370 Übergangsposition 371 Gipserarbeiten 372 Metallbauarbeiten 373 Schreinerarbeiten 374 Spezialverglasungen (innere) 375 Schliessanlagen 376 Innere Abschlüsse 377 Elementwände 379 Übriges 38 Ausbau 2 380 Übergangsposition 381 Bodenbeläge 382 Wandbeläge, Wandbekleidungen 383 Deckenbekleidungen 384 Hafnerarbeiten 385 Innere Oberflächenbehandlungen 386 Bauaustrocknung 387 Baureinigung 388 Gärtnerarbeiten (Betriebseinrichtungen) 389 Übriges 39 Honorare 390 Übergangsposition 391 Architekt 392 Bauingenieur 393 Elektroingenieur 394 HLK-Ingenieur 395 Sanitäringenieur 396 Spezialisten 398 Gebäudeautomationsingenieur 399 Übriges

Seite 9/11 4 Umgebung 40 Terraingestaltung 400 Übergangsposition 401 Erdbewegungen 409 Übriges 41 Roh- und Ausbauarbeiten 410 Übergangsposition 411 Baumeisterarbeiten 413 Übriger Rohbau 1 414 Rohbau 2 415 Ausbau 1 416 Ausbau 2 419 Übriges 42 Gartenanlagen 420 Übergangsposition 421 Gärtnerarbeiten 422 Einfriedungen 423 Ausstattungen, Geräte 424 Spiel- und Sportplätze 429 Übriges 43 Reserve 44 Installationen 440 Übergangsposition 443 Elektroanlagen 444 Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälteanlagen 445 Sanitäranlagen 446 Transportanlagen 449 Übriges 45 Erschliessung durch Leitungen (innerhalb Grundstück) 450 Übergangsposition 451 Erdarbeiten 452 Kanalisationsleitungen 453 Elektroleitungen 454 Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälteleitungen 455 Sanitärleitungen 456 Nebenarbeiten 459 Übriges 46 Kleinere Trassenbauten 460 Übergangsposition 461 Erd- und Unterbau 462 Kleine Kunstbauten 463 Oberbau 464 Entwässerung 465 Werkleitungen und Kanalisationen 468 Ausbau 47 Kleinere Kunstbauten 470 Übergangsposition 471 Baugrube 472 Tragkonstruktion 473 Oberbau 474 Entwässerung 475 Werkleitungen und Kanalisationen 477 Transportanlagen 478 Ausbau 48 Kleinere Untertagbauten 480 Übergangsposition 481 Vortrieb 482 Auskleidung, Gewölbe 483 Oberbau 484 Entwässerung und Wasserversorgung 485 Werkleitungen und Kanalisationen 487 Transportanlagen 488 Ausbau 49 Honorare 490 Übergangsposition 491 Architekt 492 Bauingenieur 493 Elektroingenieur 494 HLK-Ingenieur 495 Sanitäringenieur 496 Spezialisten 498 Gebäudeautomationsingenieur 499 Übriges

Seite 10/11 5 Baunebenkosten und Übergangskonten 50 Wettbewerbskosten 500 Übergangsposition 501 Architekturwettbewerbe 502 Ingenieurwettbewerbe 503 Wettbewerbe für Umgebungsgestaltung 504 Wettbewerbe für künstlerische Gestaltung 505 Städtebaulicher Wettbewerb 506 Innenarchitekturwettbewerb 509 Übriges 51 Bewilligungen, Gebühren 510 Übergangsposition 511 Bewilligungen, Baugespann (Gebühren) 512 Anschlussgebühren 519 Übriges 52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen, Dokumentation 520 Übergangsposition 521 Muster, Materialprüfungen 522 Modelle 523 Fotos 524 Vervielfältigungen, Plankopien 525 Dokumentation 529 Übriges 53 Versicherungen 530 Übergangsposition 531 Bauzeitversicherungen 532 Spezialversicherungen 533 Selbstbehalt in Schadenfällen während der Bauzeit 539 Übriges 54 Finanzierung ab Baubeginn 540 Übergangsposition 541 Errichten von Hypotheken auf Liegenschaften 542 Baukreditzinsen, Bankspesen 543 Baurechtszinsen 545 Eigenkapitalzinsen 546 Liegenschaftensteuer während der Bauzeit 548 Rückvergütungen 549 Übriges 55 Bauherrenleistungen 550 Übergangsposition 557 Betriebsplanung 558 Projektleitung, Projektbegleitung 559 Übriges 56 Übrige Baunebenkosten 560 Übergangsposition 561 Bewachung durch Dritte 562 Nachbar- und Mieterentschädigungen, Nutzerkosten 563 Miete von fremdem Grund 564 Gutachten 565 Reisespesen 566 Grundsteinlegung, Aufrichte, Einweihung 567 Anwaltskosten, Gerichtskosten 568 Baureklame 569 Übriges 57 Mehrwertsteuer (MWSt) 570 Übergangsposition (MWSt) 571 Grundstück (MWSt) 572 Vorbereitungsarbeiten (MWSt) 573 Gebäude (MWSt) 574 Betriebseinrichtungen (MWSt) 575 Umgebung (MWSt) 576 Baunebenkosten und Übergangskosten (MWSt) 579 Ausstattung (MWSt) 58 Übergangskonten für Rückstellungen und Reserven 580 Übergangsposition 581 Rückstellungen für zu erwartende Kosten 582 Reserven für Teuerung 583 Reserven für Unvorhergesehenes 589 Übriges 59 Übergangskonten für Honorare 590 Übergangsposition 591 Architekt 592 Bauingenieur 593 Elektroingenieur 594 HLK-Ingenieur 595 Sanitäringenieur 596 Spezialisten 598 Gebäudeautomationsingenieur 599 Übriges

Seite 11/11 6-8 Reserve 9 Ausstattung 90 Möbel 900 Übergangsposition 901 Garderobeneinrichtungen, Gestelle und dgl. 902 Sporteinrichtungen 908 Schutzraumausstattungen 909 Übriges 91 Beleuchtungskörper 910 Übergangsposition 919 Übriges 92 Textilien 920 Übergangsposition 921 Vorhänge und Innendekorationsarbeiten 929 Übriges 93 Geräte, Apparate 930 Übergangsposition 939 Übriges 94 Kleininventar 940 Übergangsposition 949 Übriges 95 Reserve 96 Transportmittel 960 Übergangsposition 969 Übriges 97 Verbrauchsmaterial 970 Übergangsposition 979 Übriges 98 Künstlerischer Schmuck 980 Übergangsposition 989 Übriges 99 Honorare 990 Übergangsposition 991 Architekt 993 Elektroingenieur 996 Spezialisten 999 Übriges