Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Guter Rat bei Insolvenz

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 1. Auflage

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Inhalt. Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

7: Besondere Verfahrensarten

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Übersicht über die Insolvenzordnung (InsO) Teile Teil 2. Teil 3. Teil 4. Teil 5. Teil 6. Teil. 148 bis 173 InsO.

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Internationales Insolvenzrecht

Besteuerung bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Besteuerung bei Insolvenz

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Aufhebung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Insolvenzordnung: InsO

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Das ESUG eine Chimäre?

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis...

Grundrisse des Rechts. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Foerste. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Finnenkunden (Seidel/Steinwachs) 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Insolvenzen und Steuern

Bulgarisches Insolvenzrecht

Insolvenzrecht Begriffe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis...

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 III.

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

B. Eröffnungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Die Bedeutung der BGH-Judikatur 1 1. Reparaturen der Reform und Unübersichtlichkeit des Insolvenzrechts

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19. Teil 1: Die discharge 23. Vorwort 7. Abkürzungsverzeichnis 15

Guter Rat bei Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Jobcenter Salzlandkreis

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Insolvenzrecht. Großkommentar in drei Bänden. Verlag Heidelqerg. Dr. Harald Hess. Band II Kommentar InsO. von. i l.. i.: '-) :.

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15

Tätigkeit a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

NEUES INSOLVENZRECHT. D I H I Industrieund. Handelstag. Wege aus dem modernen Schuldturm

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insider im Insolvenzverfahren

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Leasing in der Insolvenz

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Transkript:

VII Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V XIX XXXI XXXV I. Bedeutung, Ziele und Grundstrukturen des Insolvenzrechts 1. Bedeutung des Insolvenzrechts, gesetzliche Regelung 1 6 1 2. Beziehung des Insolvenzrechts zu anderen Rechtsgebieten 7 10 5 3. Zwecke des Insolvenzverfahrens 11 12 5 4. Grundstruktur des Insolvenzverfahrens: Zweiteilung 13 15 6 5. Verfahrensarten der Insolvenzordnung 16 7 II. Mögliche Beteiligte nach der Insolvenzordnung 1. Übersicht 17 7 2. Insolvenzgericht a) Bedeutung und Aufgaben des Insolvenzgerichts bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens 18 19 8 b) Aufgaben des Insolvenzgerichts im eigentlichen Insolvenzverfahren 20 21 8 c) Örtlich zuständiges Insolvenzgericht 22 9 d) Maßnahmen des Insolvenzgerichts und Rechtsbehelfe der Betroffenen 23 27 9 3. Insolvenzverwalter a) Bedeutung des Insolvenzverwalters 28 30 10 b) Befugnisse und Aufgaben des Insolvenzverwalters 31 42 11 c) Abgrenzung der Befugnisse des Insolvenzverwalters zu kapitalgesellschaftsrechtlichen Organkompetenzen 43 44 14 d) Haftung des Insolvenzverwalters nach 60 InsO 45 53 14 e) Schadenersatz wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten ( 61 InsO) 54 60 17 f) Abgabenrechtliche Haftung des Insolvenzverwalters 61 62 19 g) Vergütung des Insolvenzverwalters 63 64 20 h) Entlassung des Insolvenzverwalters 65 20 4. Vorläufiger Insolvenzverwalter 66 68 20 5. Treuhänder a) Anwendungsfall und Aufgaben 69 70 21 b) Exkurs: Treuhänder des Verbraucherinsolvenzverfahrens in der Gesetzesfassung bis zum 1. Juli 2014 71 72 22 6. Sachwalter 73 77 22

VIII 7. Sonderinsolvenzverwalter a) Bedarf und Bestellung 78 79 23 b) Rechtsposition des Sonderinsolvenzverwalters 80 24 c) Rechte und Pflichten des Sonderinsolvenzverwalters 81 24 d) Antragsrecht 82 85 24 8. Gläubiger a) Einordnung der Gläubiger nebst Begriffserklärungen 86 87 25 b) Nicht nachrangige Insolvenzgläubiger nach 38 InsO 88 94 26 c) Nachrangige Insolvenzgläubiger nach 39 InsO 95 96 27 d) Aussonderungsberechtigte Gläubiger 97 101 28 e) Absonderungsberechtigte Gläubiger aa) Begriff 102 28 bb) Absonderungsrechte bei Grundeigentum ( 49 InsO) 103 29 cc) Absonderungsrecht aufgrund Pfandrecht ( 50 InsO) 104 109 29 dd) Sonstige Absonderungsberechtigte ( 51 InsO) 110 30 ee) Rechtsstellung der Absonderungsberechtigten 111 115 30 ff) Verwertungsrecht 116 122 32 gg) Einstweilige Einstellung der Verwertung 123 127 33 hh) Ausgleichsansprüche der Absonderungsberechtigten 128 133 35 ii) Kein Fortbestehen des Absonderungsrechts am Verkaufserlös des Grundstücks 134 36 f) Massegläubiger aa) Begriff und allgemeine Ausführungen 135 143 36 bb) Bedeutung für kommunale Abgabenforderungen 144 145 38 cc) Atypische Masseverbindlichkeiten 146 39 dd) Behandlung der Massegläubiger 147 153 39 ee) Besonderheiten bei Verfahrenseinstellungen nach 207 ff. InsO wegen nicht ausreichender Masse 154 155 41 g) Aufrechnungsberechtigte Gläubiger aa) Zur großen Bedeutung der Aufrechnung, Rechtsgrundlagen 156 162 41 bb) Prüfungsschema zur Aufrechnung nach 387 ff. BGB 163 43 cc) Zur Aufrechnungslage, insbesondere deren Eintritt während des Insolvenzverfahrens 164 178 43 dd) Aufrechnungserklärung 179 182 48 ee) Frist 183 48 ff) Kein Ausschluss der Aufrechnung 184 188 48

IX gg) Wirkung der Aufrechnung 189 49 hh) Annex zu sozialrechtlichen Verrechnungen 190 49 h) Neugläubiger 191 194 50 i) Zusammenfassender Überblick der Gläubigerbegriffe 195 51 j) Gläubigerversammlung 196 198 52 k) Gläubigerausschuss 199 201 53 l) Auskunftsrechte und Auskunftspflichten der Gläubigerkommune 202 204 53 9. Insolvenzschuldner a) Begriffserläuterung und rechtliche Stellung 205 210 54 b) Verbleibende Rechte des Insolvenzschuldners 211 55 c) Einordnung als Verbraucher i. S. v. 304 InsO und die Folgen 212 218 55 d) Pflichten des Insolvenzschuldners und die Rechtsfolgen aa) Auskunftspflichten 219 230 57 bb) Andere Mitwirkungspflichten 231 232 59 cc) Erreichbarkeitspflicht 233 234 60 dd) Unterlassungspflichten 235 60 ee) Verpflichtung zur eidesstattlichen Versicherung 236 60 ff) Möglichkeit der Verhaftung des Insolvenzschuldners 237 242 60 gg) Möglichkeit der Anordnung einer Postsperre 243 248 61 III. IV. Gesetzliche Insolvenzgründe 1. Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) a) Vorliegen von Zahlungsfähigkeit 251 256 62 b) Indizien für die Zahlungsunfähigkeit aus kommunaler Sicht 257 64 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) a) Beachtlichkeit und Vorliegen der drohenden Zahlungsunfähigkeit 258 64 b) Belegen der drohenden Zahlungsunfähigkeit 259 261 64 3. Überschuldung ( 19 InsO) a) Bedeutung als Insolvenzgrund 262 65 b) Vorliegen der Überschuldung 263 267 66 Vorgelagerte Verfahren vor Insolvenzeröffnung 1. Eröffnungsverfahren a) Anlass und Begriffsklärung 268 270 67 b) Voraussetzungen der Zulassung des Insolvenzantrages 271 347 68 aa) Örtliche Zuständigkeit 272 68 bb) Ordnungsgemäße Antragstellung 273 289 68

X cc) Antragsberechtigung (mit Ausführungen zur etwaigen Antragsverpflichtung sowie kommunaler Antragstellung) 290 305 73 dd) Zulässigkeit der Verfahrensart 306 322 79 ee) Rechtschutzinteresse 323 326 82 ff) Glaubhaftmachung der Forderung 327 329 84 gg) Glaubhaftmachung des Insolvenzgrundes 330 339 85 hh) Rechtsfolgen der Zulassung 340 347 87 c) Materiell-rechtliche Prüfung der Eröffnungsvoraussetzungen nebst der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen aa) Übersicht 348 385 89 bb) Tatsächliches Vorliegen eines Insolvenzgrundes ( 16 bis 19 InsO) 386 104 cc) Ausreichend Masse zur Deckung der Verfahrenskosten i. S. v. 54 InsO, ggf. Abweisung mangels Masse nach 26 InsO 387 394 105 d) Entscheidungsmöglichkeiten des Insolvenzgerichtes 395 107 e) Akteneinsicht im Insolvenzeröffnungsverfahren 396 401 107 2. Schutzschirmverfahren ( 270b InsO) 402 408 108 3. Außergerichtlicher Einigungsversuch a) Verfahrenseinordnung, Begriffe, allgemeine Regelungen 409 413 113 b) Schuldenbereinigungsplan 414 419 115 c) Ablauf des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens 420 424 116 d) Vollstreckungsaspekte 425 117 4. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren a) Nur auf gerichtliche Entscheidung hin erforderlich 426 428 117 b) Ablauf, wichtige Rechtsgrundlagen und Verhaltensempfehlungen für Gläubiger 429 433 118 c) Auswirkungen auf die Vollstreckung 434 435 120 d) Wahrung der Gläubigerrechte 436 437 121 V. Eröffnung des Insolvenzverfahrens 1. Form der Eröffnung 438 121 2. Inhalt des Eröffnungsbeschlusses 439 121 3. Ergänzende und flankierende Maßnahmen 440 441 122 4. Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses 442 443 124 5. Rechtsschutz des Insolvenzschuldners a) Insolvenzgerichtlicher Rechtsschutz 444 449 124

XI b) Fachgerichtlicher Rechtsschutz des Insolvenzschuldners aa) Insolvenzantrag als schlichtes Verwaltungshandeln 450 125 bb) Konsequenzen für die Praxis 451 454 126 c) Schadenersatzpflichten bei ungerechtfertigtem Insolvenzantrag öffentlich-rechtlicher Gläubiger 455 457 126 VI. Wirkung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 1. Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis ( 80 Abs. 1 InsO) a) Bedeutung, Zeitraum des Übergangs 458 460 127 b) Auswirkung des Verlustes der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf die Zahlung von Abgaben 461 462 128 c) Rechtslage bei Verfügungen des Schuldners aa) Grundsätzliche Unwirksamkeit der Verfügung ( 81 InsO) 463 466 128 bb) Zeitliches Moment 467 469 129 cc) Subjektive Momente 470 471 130 dd) Ausgleichsansprüche 472 130 ee) Schutz des guten Glaubens 473 477 130 ff) Erstreckung der Unwirksamkeit auf Verfügungen über künftige Forderungen 478 480 131 gg) Regelung der Beweislast 481 132 d) Rechtslage bei Leistungen der Kommune an den Insolvenzschuldner ( 82 InsO) 482 496 132 2. Bestellung des Insolvenzverwalters bzw. des Sachwalters 497 500 134 3. Inbesitznahme, Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse a) Inbesitznahme der Insolvenzmasse 501 504 134 b) Verwaltung der Insolvenzmasse 505 508 135 c) Verwertung der Insolvenzmasse aa) Liquidationspflicht 509 136 bb) Eintritt der Liquidationspflicht 510 513 136 cc) Ermessensausübung 514 137 dd) Verwertungsformen und -verfahren 515 529 137 4. Einschränkung der Vollstreckungsbefugnis der Kommunen und die Unwirksamkeit von Vollstreckungsmaßnahmen nach der Insolvenzordnung a) Rückschlagsperre des 88 InsO: Unwirksamkeit von Vollstreckungsmaßnahmen 530 544 141 b) Grundsatz des allgemeinen Vollstreckungsverbotes aa) Einschränkung der Gläubigerrechte 545 552 145 bb) Vom Vollstreckungsverbot erfasste Maßnahmen 553 555 148

XII cc) Vom Vollstreckungsverbot nicht erfasste Maßnahmen 556 560 149 dd) Ausnahmsweise Pfändung künftiger Dienstbezüge ( 89 Abs. 2 Satz 2 InsO) 561 564 152 ee) Rechtsfolgen unzulässiger Vollstreckung 565 572 152 5. Einschränkung der Geltendmachung von Forderungen gegen Dritte a) Gesamtschadenhaftung ( 92 InsO) 573 579 154 b) Gesellschafterhaftung ( 93 InsO) 580 582 155 6. Insolvenzmasse: Begriff und Umfang a) Bestand aa) Grundsatz 583 585 156 bb) Massezugehörigkeit bei Mitberechtigung Dritter 586 587 156 cc) Massezugehörigkeit erst künftigen Erwerbs 588 157 dd) Besonderheiten bei Grundstücksrechten 589 596 157 b) Insolvenzfreies Vermögen aa) Unpfändbare Vermögensgegenstände 597 598 158 bb) Freigegebene Gegenstände 599 606 159 cc) Erklärung nach 35 Abs. 2 Satz 1 InsO 607 611 161 dd) Ausnahmsweise zur lnsolvenzmasse gehörende unpfändbare Sachen 612 613 163 c) Streit um die Massezugehörigkeit 614 616 163 VII. Vergrößerung der Istmasse durch Anfechtung 1. Einordnung und Bedeutung 617 625 166 2. Allgemeine Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung 626 166 a) Rechtshandlung 627 642 166 b) (Objektive) Benachteiligung der Gläubigergesamtheit 643 652 169 3. Beweiserleichterungen bei Verträgen mit nahestehenden Personen ( 138 InsO) 653 661 171 4. Anfechtungstatbestände a) Anfechtung wegen kongruenter Deckung ( 130 InsO) 662 666 173 b) Anfechtung wegen inkongruenter Deckung ( 131 InsO) 667 677 174 c) Anfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung ( 133 InsO) aa) Tatbestand 678 686 178 bb) Prüfungsschema zu 133 Abs. 1 InsO 687 180 d) Unentgeltliche Leistung ( 134 InsO) 688 699 181 e) Unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen ( 132 InsO) 700 183 5. Rechtswirkung des Anfechtungsrechts 701 707 183

XIII VIII. IX. Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Mehrungen und Minderungen der Insolvenzmasse 1. Grundsatz 708 709 184 2. Veranlagungsprinzip und Ermittlungszeitraum bei Ertragsteuern 710 185 3. Zurechnung der Aufdeckung stiller Reserven 711 719 185 4. Besonderheit der Gewerbesteuer bei Betriebseinstellung 720 187 Anmeldung der Forderungen zur Insolvenztabelle und deren Feststellung 1. Rechtsgrundlagen und Bedeutung der Forderungsanmeldung 721 728 188 2. Anmeldefähigkeit der betroffenen Forderung a) Noch bestehende Insolvenzforderung 729 730 190 b) Abgaben als Insolvenzforderungen 731 755 191 aa) Gewerbesteuer 734 738 193 bb) Grundsteuer 739 744 193 cc) Haus- oder Nutzungsgebühren 745 748 196 dd) Öffentlich-rechtliche Beitragsforderungen 749 751 197 ee) Hundesteuer 752 755 198 c) Ergänzende Anmerkungen zu gesicherten Insolvenzforderungen 756 199 d) Nach Veröffentlichung und Niederlegung des Schlussverzeichnisses angemeldete Insolvenzforderungen 757 199 e) Nachrangige Insolvenzforderungen 758 200 f) Forderungsanmeldung nach 174 Abs. 2 InsO 759 775 200 3. Notwendigkeit der Forderungsanmeldung 776 205 4. Anmeldefrist 777 786 205 5. Vorgehen bei der Forderungsanmeldung a) Form und Adressat der Anmeldung 787 788 207 b) Notwendiger Inhalt der Anmeldung 789 794 207 c) Rechtsnatur der Anmeldung 795 803 209 6. Eingang der Anmeldung beim Insolvenzverwalter 804 213 7. Eintrag der angemeldeten Forderung in die Insolvenztabelle a) Tabellenführung durch den Insolvenzverwalter 805 813 213 b) Niederlegung der Tabelle beim Insolvenzgericht 814 817 214 8. Prüfungstermin a) Verfahrensablauf 818 823 215 b) Bestreiten und Erörterung von Forderungen im Prüfungstermin 824 833 216 c) Notwendige Angaben beim Widerspruch 834 836 218 d) Erklärung der Rücknahme eines Widerspruchs 837 840 219

XIV 9. Feststellung zur Insolvenztabelle als Regelfall a) Gerichtliches Vorgehen 841 843 219 b) Tabellenberichtigung 844 846 220 c) Wirkung der Feststellung aa) Rechtskraftwirkung 847 850 220 bb) Beseitigung der Rechtskraftwirkung 851 854 222 cc) Wirkung nach Beendigung des Insolvenzverfahrens 855 222 10. Verfolgung streitig gebliebener Insolvenzforderungen 856 862 222 a) Vorgehen bei nicht titulierten und nicht rechtshängigen Insolvenzforderungen aa) Öffentlich-rechtliche Ansprüche 863 866 224 bb) Zivilrechtliche Ansprüche 867 868 226 b) Vorgehen bei titulierten Insolvenzforderungen 869 872 226 c) Vorgehen bei rechtshängigen Insolvenzforderungen aa) Öffentlich-rechtliche Ansprüche 873 880 228 bb) Zivilrechtliche Ansprüche 881 229 d) Zusammenfassender Überblick zu Abgaben 882 230 e) Gerichtszuständigkeit und Streitwert 883 889 230 f) Nachweis der Klageberechtigung 890 231 g) Klageantrag und Ablauf des Verfahrens 891 903 234 h) Feststellungsbescheid zu bestrittenen Abgabenforderungen 904 912 234 X. Wahlrecht des Insolvenzverwalters bei nicht vollständig erfüllten Verträgen 913 921 236 XI. Verteilungsverfahren 1. Zuständigkeit 922 240 2. Arten von Verteilungen in Insolvenzverfahren 923 928 240 3. Verteilungsmaßstäbe 929 930 242 4. Beginn der Verteilung 931 242 5. Zu berücksichtigende Forderungen a) Art der Forderungen 932 242 b) Maßgeblichkeit des Verteilungsverzeichnisses 933 939 243 c) Nachträgliche Berücksichtigung 940 244 6. Abschlagsverteilung 941 946 245 7. Schlussverteilung a) Zulässigkeit der Schlussverteilung 947 246 b) Grundlagen der Schlussverteilung 948 955 247 c) Schlusstermin 956 957 248 d) Gerichtliche Genehmigung 958 249 e) Ausführung 959 249

XV f) Schlussverteilung bei Insolvenzverfahren über das Vermögen juristischer Personen 960 962 249 g) Folge der Schlussverteilung 963 965 250 8. Nachtragsverteilung 966 975 250 XII. XIII. XIV. XV. Einstellung des Insolvenzverfahrens 1. Einstellung mangels Masse ( 207 InsO) 976 979 252 2. Einstellung nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit ( 211 InsO) 980 987 253 3. Einstellung wegen Wegfalls des Eröffnungsgrunds ( 212 InsO) 988 989 254 4. Einstellung mit Zustimmung der Gläubiger ( 213 InsO) 990 991 254 5. Wirksamkeit und Rechtsfolgen der Einstellung 992 994 254 6. Stellung von Schuldner und Gläubigern nach der Einstellung 995 1002 255 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 1. Allgemeines 1003 256 2. Aufhebungsgründe 1004 1005 257 3. Gerichtlicher Aufhebungsbeschluss 1006 1009 257 4. Wirkungen des Aufhebungsbeschlusses 1010 1015 257 Insolvenzplan 1. Einordnung, Regelungsgehalt 1016 258 2. Motive zur Vorlage eines Insolvenzplans 1017 1019 259 3. Insolvenzplan aus kommunaler Gläubigersicht a) Allgemein 1020 262 b) Speziell zum Debt-Equity-Swap 1021 1024 263 4. Voraussetzungen eines Insolvenzplans 1025 1027 265 5. Inhalte des Insolvenzplans 1028 267 6. Gruppenbildung 1029 1032 267 7. Ablauf des Insolvenzplanverfahrens bis zur Abstimmung 1033 1036 269 8. Abstimmung über den Insolvenzplan: Stimmrechte, Obstruktionsverbot und Minderheitenschutz 1037 1045 270 9. Eingeschränkte Rechtsmittel gegen Entscheidungen zum Insolvenzplan nach 253 InsO 1046 273 10. Inkrafttreten und Wirkung a) Allgemein 1047 1050 274 b) Vollstreckungsschutz nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens gemäß 259a InsO 1051 274 c) Besondere Verjährungsfrist des 259b InsO 1052 275 Eigenverwaltung ( 270 bis 285 InsO) 1. Anwendungsbereich und Bedeutung 1053 1055 275 2. Beantragung der Eigenverwaltung 1056 1058 277

XVI 3. Sachwalter: Stellung und Mitwirkungspflichten des Schuldners 1059 1062 278 4. Besonderheiten zur Prozessunterbrechung beim eigenverwaltenden Schuldner 1063 1065 279 5. Befugnisse des eigenverwaltenden Schuldners 1066 280 XVI. XVII. Verbraucherinsolvenzverfahren 1. Allgemeine Hinweise 1067 281 2. Exkurs zum vereinfachten Insolvenzverfahren der Gesetzesfassung bis zum 1. Juli 2014 1068 1073 281 Restschuldbefreiung nach Abschluss des Insolvenzverfahrens 1. Betroffener Personenkreis 1074 1077 282 2. Bedeutung der Restschuldbefreiung und davon ausgenommene Forderungen 1078 1088 283 3. Überblick über den Verfahrensgang 1089 287 4. Antrag des Insolvenzschuldners a) Antragstellung, Erklärungspflicht und Abtretung 1090 1095 289 b) Gerichtliche Entscheidung über den Schuldnerantrag aa) Eingangsentscheidung nach 287a Abs. 1 InsO 1096 1098 291 bb) Versagungsgründe des 290 InsO und deren Geltendmachung 1099 1126 292 5. Wohlverhaltensphase a) Einordnung und Begriff 1127 1128 302 b) Treuhänder der Wohlverhaltensphase aa) Person des Treuhänders 1129 1131 303 bb) Aufgaben des Treuhänders 1132 1140 303 c) Vollstreckungsverbot nach 294 Abs. 1 InsO 1141 1142 305 d) Aufrechnungsverbot und -möglichkeiten 1143 305 e) Obliegenheiten des Insolvenzschuldners nach 295 InsO 1144 306 f) Versagungsantrag bei Obliegenheitsverstößen 1145 1150 307 6. Erteilung der Restschuldbefreiung: Regelfall, vor Ablauf der Abtretungsfrist, Wirkungen 1151 1163 308 7. Ausnahmsweiser Widerruf einer Restschuldbefreiung ( 303 InsO) 1164 1167 312 XVIII. Nachlassinsolvenzverfahren 1168 1180 313 XIX. Löschung vermögensloser Kapitalgesellschaften 1. Allgemeines 1181 1182 315 2. Vermögenslosigkeit 1183 1188 316 3. Einleitung des Löschungsverfahrens 1189 1192 317 4. Löschung 1193 1194 317

XVII Anhang 1. Praktische Vorgehensweise der Kasse 319 2. Praktische Vorgehensweise der budgetverwaltenden Stelle 320 3. Ankreuzliste zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit i. S. v. 17 InsO 321 4. Mustertext einer Forderungsanmeldung bei öffentlichen Lasten 324 5. ABC des Insolvenzrechts die wichtigsten Fachbegriffe für Berufseinsteiger 326 Stichwortverzeichnis 345