Warum verletzt Du dich/mich? Selbstverletzendes und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Cri-du-Chat Syndrom

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Sehr geehrte Einrichtungsleitung, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Köln,

Verhaltenstherapeutische Interventionsmöglichkeiten bei Kindern mit Smith- Magenis-Syndrom

Kindern eine Zukunft geben

Herausforderung Alltag

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Selbstverletzendes Verhalten

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

PORTA Ein internetbasiertes

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Befragungsergebnisse der GEK-Studie. Pressekonferenz in Berlin

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Demenz und Lebensfreude

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Übersicht. Skin Picking Was ist das? Skin Picking Was ist das? Ursachen Was man selbst tun kann Professionelle Hilfe

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

30 Minuten Eingangsreferat und jetzt beinahe 13 Jahre mehr oder weniger große Herausforderungen.

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Elternbefragung Mit freundlichen Grüßen Euer Waldhort-Vorstandsteam. Bitte beachtet noch folgende Hinweise:

SNAKE Fragebogen Name: datum: SNAKE

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

femi-loges Machen Sie aus Wechseljahren gute Jahre

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Arbeitsstress laufend bewältigen

Rolle der Physiotherapie in der Behandlung von chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

femi-loges Dr. Loges Informationsdienst

Psychiatrie und Pädagogik zwei Welten nähern sich an

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Integrierte Sucht-Psychose Station

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Fragestellung des überweisenden Kinderarztes (oder Neurologen oder Kinder- & Jugendpsychiaters):

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Kopfschmerzen bei Kindern

Autismus-Therapie-Zentrum Dortmund und Hagen

Freiburger Elterntraining

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Von der sozialen Interaktionsstörung bis zu aggressiven Verhaltensmustern: Möglichkeiten und Grenzen

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Psychotherapie bei Depressionen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Kursangebot RelaxKids

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

WAS IST WESENTLICH RÜCKBLICK AUF 30 JAHRE ERFAHRUNG

Transkript:

Warum verletzt Du dich/mich? Selbstverletzendes und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Cri-du-Chat Syndrom Jahrestagung des Elternvereins Olpe, 25. September 2010 Folie: 1

Inhalt 14.00-15.00 Uhr Ein Blick in die Forschung und Praxis Wissensstand zum selbstverletzendem und aggressivem Verhalten 15.00-15.30 Kaffee- 15.30-17.00 Übung & Austausch Folie: 2

Internetrecherche (Stand 24.9.2010) Deutsche Suchergebnisse Cri-du-Chat Syndrom: 3.490 Cri-du-Chat Syndrom UND selbstverletzendesverhalten: 132 Cri-du-Chat Syndrom UND aggressives Verhalten: 184 Folie: 3

Internationale Fachzeitschriften (PsychInfo) Veröffentlichungen: 47 + 18 Artikel Themen: Unterstützte Kommunikation: 1 Schlafverhalten: 1 Soziale Kompetenz: 1 Eltern/Geschwisterkinder: 1 Kognition: 6 Medizin/Genetik: 19 Wahrnehmung: 1 Spielverhalten: 1 Ernährung: 1 Psychische Störungen: 4 Sprache: 8 Folie: 4

Internationale Fachzeitschriften: selbstverletzendes/aggressives Verhalten Häufigkeit: 3 Artikel Ursachen/Funktionen: Selbstverletzendes Verhalten: 1 Einzelfallstudie Aggressives Verhalten: Keine Veröffentlichung Folie: 5

unzählige, ungeklärte Fragen Folie: 6

Elternwünsche Dass endlich mal Spezialisten für dieses Syndrom sich finden, bzw. Ärzte sich überhaupt damit auseinandersetzen. Wir haben nach 3 ½ Jahren noch keinen Arzt gesehen, der ein Katzenschrei-Syndrom-Kind überhaupt kennt. Elternbefragung Klaus Sarimski Folie: 7

Was wissen wir denn überhaupt zum selbstverletzendem/aggressivem Verhalten? Folie: 8

Kinder/Jugendliche mit genetischen Syndromen SVV Aggr. Lesch-Nyhan Syndrom 98% 5% Smith-Magenis Syndrom 92% 86% Cri-du-Chat Syndrom 92% 82% Fragiles-X Syndrom 73% 50% Prader-Willi Syndrom 60% 70% Cornelia-de-Lange Syndrom 41% 28% Rett Syndrom 30% 10% Folie: 9

Cri-du-Chat Syndrom und selbstverletzendes/aggressives Verhalten Beginn: unklar Häufigkeit: weniger als einmal im Monat täglich Dauer: wenige Sekunden Stunden (SVV) Verlauf: selbstverletzendes Verhalten unklar aggressives Verhalten mit dem Alter (anscheinend) abnehmend Folie: 10

Häufigste Symptome: Selbstverletzendes Verhalten Schlagen des Kopfes/des Körpers; Hochwürgen/Erbrechen Aggressives Verhalten Schlagen Anderer; Werfen mit Gegenständen; Haare ziehen 2/3 der Kinder zeigt mehrere Formen selbstverletzenden Verhaltens Folie: 11

Elternbefragung in England (N=66; Alter: 14,7 Jahre, 6-37 Jahre) Ross et al., 2002 Hochwürgen/Erbrechen Kopf gegen Körper schlagen Kopf gegen Objekte schlagen Beißen Zähne knirschen Kratzen Haare reißen Finger in Körperöffnungen Körper gegen Körper schlagen Essen nicht essbarer Dinge Kneifen Körper gegen Objekte schlagen Extremes Trinken Objekte in Körperöffnungen 0 10 20 30 40 50 60 70 Folie: 12

Formen aggressiven Verhaltens (Ross et al., 2002) an Haaren ziehen Schlagen mit Körper Kneifen Beißen Destructives Verhalten Schlagen mit Gegenstand Kratzen 0 10 20 30 40 50 60 70 Folie: 13

Weshalb verletzt Du Dich/mich? Ursachen: bislang unklar Was wissen wir von anderen Kindern mit genetischen Syndromen Ursachen: biologisch psychologisch sozial Multifaktoriell bedingt Folie: 14

Funktionen (die bislang wissenschaftlich belegt wurden) Selbstverletzendes Verhalten Erhalt von Aufmerksamkeit Vermeidung von Anforderungen Erhalt eines beliebten Gegenstandes Vermeidung von Veränderung Stimulation Schmerzüberlagerung Angstreduzierung Aggressives Verhalten Erhalt von Aufmerksamkeit Vermeidung von Anforderungen Erhalt eines beliebten Gegenstandes Vermeidung von Veränderung Stimulation Folie: 15

Nicht nur biologische Aspekte noch mit ganz anderen Herausforderungen zu kämpfen z.b. Bedürfnisse nicht mitteilen zu können Bisherige Studien: In 2/3 wird das selbstverletzende Verhalten auf Kommunikationsbarrieren zurückgeführt (Schroeder et al., 2002) Folie: 16

Folie: 17

Partneraustausch: Was macht Sie so richtig wütend/bringt Sie auf die Palme und was tun Sie dann? Folie: 18

Selbstverletzendes/aggressives Verhalten stellt den bestmöglichen Lösungsversuch der Kinder dar, um mit den Herausforderungen zurecht zu kommen Folie: 19

Interventionen bei selbstverletzendem/aggressivem Verhalten u.a. Veränderung von Umweltbedingungen Verhaltenstherapie Medikation Funktionelles Kommunikationstraining Positive Verhaltensunterstützung Elterntrainings Effektivität bislang unklar: Basale Stimulation, Unterstützte Kommunikation, Musiktherapie, Reittherapie Folie: 20

Auf dem Weg zur Intervention sind folgende Aspekte ganz wichtig: eine ausführliche Diagnostik Wissen um die spezifischen Ursachen und Funktionen des Verhaltens Wissen um die spezifischen Therapien/Methoden/Konzepte eine gute Zusammenarbeit zwischen Familien, Medizinern, Therapeuten, Pädagogen Folie: 21

Befragung: Funktionen selbstverletzenden/ aggressiven Verhaltens Beurteilen Sie bitte eine Form selbstverletzenden/aggressiven Verhaltens (für die letzten 2 Monate) Sie finden die Befragung auch Online unter: www.voycer.de/umfrage.html?sid=44475 Bitte geben Sie Ihre Teilnehmernummer an, falls Sie den Fragebogen bereits in Olpe ausgefüllt haben, diesen aber noch einmal für eine andere Form selbstverletzenden/aggressiven Verhaltens ausfüllen wollen. Jeder ausgefüllte Fragebogen, zu unterschiedlichen Formen des selbstverletzenden/aggressiven Verhaltens hilft uns, einen zuverlässigeren Überblick über die einzelnen Formen und damit auch über die Funktionen zu gewinnen! Falls Sie in Olpe nicht teilgenommen haben, dann können Sie selbstverständlich noch teilnehmen. Nähere Informationen finden Sie auf der oben angegebenen Internetanschrift Folie: 22

Gruppenübung: Versuchen Sie Personen zu finden, die dasselbe Hobby wie Sie haben Natürlich OHNE Lautsprache Folie: 23

Teamarbeit: damals heute zukünftig Was wünschen Sie sich für Ihr Kind (im Hinblick auf das Verhalten) Was ist/war für Sie besonders belastend & entlastend (im Hinblick auf das Verhalten) Zukunftswünsche für mein Kind/unsere Familie Was sind Themen die Sie zum Cri-du-Chat Syndrom interessieren Pinnen Sie Ihre Ergebnisse an die Flipcharts und stellen diese anschließend im Plenum vor Folie: 24

Elternwünsche - 1996 Im Allgemeinen müsste viel mehr Hilfe und Unterstützung angeboten werden, Fachärzte, Kinderzentren, Therapeuten, Hilfe in Extremsituationen. Dass Literatur in Deutsch erscheint, so wie es beim Down- Syndrom der Fall ist Elternbefragung Klaus Sarimski Folie: 25

Einrichtung eines Forschungskontos für Familien mit Kindern mit Cri-du-Chat Syndrom am der Unterstützung, damit Wissen in die (Fach-)Welt kommt Öffentlichkeitsarbeit Themen aufgreifen, die für Sie wichtig sind Folie: 26

Angebote am Zentrum für Diagnostik und Förderung (ZeDiF) und Sozialpädiatrischem Zentrum Sankt Augustin Diagnostik Interdisziplinäre Diagnostik (Medizin, Psychologie, Heilpädagogik, Logopädie, Physiotherapie) Förderung/Intervention Elterntrainings: Stepping Stones (Triple P) Kommunikation Verändern (KID) Individuelle Interventions- und Förderplanung u.a. zu: Unterstützte Kommunikation Funktionelles Kommunikationstraining Positive Verhaltensunterstützung / TEACCH

Eltern blicken zurück Es war für uns im Grunde eine Kampfansage, die wir uns gestellt haben. Natürlich hatten wir Respekt und Angst vor dem, was da kommen möge, aber wir sagten uns: Das schaffen wir! Elternbefragung Klaus Sarimski Folie: 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Email: pia.bienstein@uni-koeln.de Tel: 0221-470-5552 Folie: 29