Camden Market 3. stoffverteilungsplan für klasse 7 sachsen. Maßgeschneidert auf die aktuellen Bildungsstandards

Ähnliche Dokumente
Camden Market 4. anregungen zur umsetzung des rahmenlehrplanes für klasse berlin / brandenburg. Maßgeschneidert auf die aktuellen Bildungsstandards

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Baden-Württemberg. Planungshilfe: Stoffverteilungsplan für Realschulen Klasse 6

Hessen. Planungshilfe: Stoffverteilungsplan für Realschulen Klasse 7

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Nordrhein-Westfalen. Planungshilfe: Stoffverteilungsplan für Realschulen Klasse 7

Stoffverteilungsplan Intro

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

S. 15/5, 6 S. 12/1 S. 11 S. 13/ englischer Schüler und in den Alltag von

Grammatische Strukturen: Unbestimmter Artikel Personalpronomen. There is / There are

Niedersachsen. Stoffverteilungsplan für Gesamtschulen Klasse 5

Baden-Württemberg. Stoffverteilungsplan Gemeinschaftsschulen Klasse 5

Niedersachsen. Stoffverteilungsplan für Oberschulen Klasse 5

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 2

Hamburg. Stoffverteilungsplan für Stadtteilschulen Klasse 5

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market 3

Stoffverteilung Fach: Englisch Klassenstufe: 7

Camden Market 2. stoffverteilungsplan für klasse niedersachsen. Camden Town 5. Passend zum aktuellen Kerncurriculum. Camden Town

Orange Line Band 2, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 6 in Berlin

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Mecklenburg-Vorpommern. Stoffverteilungsplan für Gesamtschulen Klasse 5

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsfachleute

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Kerncurriculums für Klasse 6 in Niedersachsen

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz,

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Fernstudienlehrgang. Englisch. 3. Semester WS Leitfaden

Stoffverteilungsplan für Green Line 2 G9 mit 4 Stunden pro Woche

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Notting Hill Gate 1. Portfolio-Fragebögen. Name: Klasse:

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Stoffverteilungsplan Notting Hill Gate 2 Niedersachsen Integrierte Gesamtschule ISBN

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Englisch Klasse 7 ( Grundkurs) Der Plan für den Erweiterungskurs findet sich ab Seite 10 dieses Dokuments.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Angaben, die in den Units in Klammer stehen, sind fakultativ Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL 3: Seite 6

Entwurf für ein schulinternes Fachcurriculum Englisch

Materialgrundlage: English G 21 D2, Cornelsen (SB+WB incl. HV-CD) Zeitrahmen: ca. 20 Unterrichtsstunden Ziele/Lehrplanbezug: Kommunikative Kompetenzen

Camden Town 3. stoffverteilungsplan für klasse. verwandte schulformen. realschule und. Maßgeschneidert für Ihren Englischunterricht. Hessen 937.

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Camden Town Gymnasium Competence Check

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

Humboldt Gymnasium -- Englisch Curriculum Jahrgangsstufe 7

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Englisch Klasse 8 - Name:

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Camden Town 2. stoffverteilungsplan für klasse 6 hessen. verwandte schulformen. realschule und. Maßgeschneidert für Ihren Englischunterricht 937.

Seite 4 Vorwort 5 Teil 1 Common Mistakes in English Grammar 113 Lösungen 123 Teil 2 True and False Friends 233

Themenplan Englisch. Klasse 5. Welcome/A new start. A new start. Welcome/A new start Extra pages. gemäß Bildungsplan. Kompetenzen: Hören, Sprechen

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Notting Hill Gate 1. stoffverteilungsplan für klasse 5 hamburg

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Notting Hill Gate 2. stoffverteilungsplan für klasse Mecklenburg-Vorpommern

1. Kommunikative Kompetenzen

Notting Hill Gate 2. stoffverteilungsplan für klasse hamburg

Camden Town 4. stoffverteilungsplan für klasse.. baden-württemberg. verwandte schulformen. realschule und. Maßgeschneidert auf die neuen Bildungspläne

Inhalt. Reading Listening Words and Spelling Vorwort Hinweise zum ActiveBook

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

English grammar BLOCK F:

Stoffverteilungsplan Notting Hill Gate 2 Hamburg Stadtteilschule ISBN

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan für Klasse 5

Legende Abkürzungen Weitere Materialien

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Stoffverteilungsplan für Klasse 5

EVERYTHING ABOUT FOOD

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Gesamtschule Haspe - Englischcurriculum Jg. 6

Transkript:

Camden Market 3 stoffverteilungsplan für klasse 7 sachsen Maßgeschneidert auf die aktuellen Bildungsstandards 937.270

Liebe Englisch-Lehrerinnen und -Lehrer! Mit seinem integrierten Differenzierungsangebot erfüllt Camden Market 3 alle Anforderungen des Lehrplans für Sachsen. Jedes Theme besteht aus einem Basis-Teil, der alle wichtigen Kompetenzen schult. Der MORE-Teil bietet zusätzliches Material. Es kann zur Differenzierung für das mittlere und höhere Lernniveau sowie zur Motivierung unterschiedlicher Lernertypen herangezogen werden. Auch die fakultativen Seiten Reading is fun (RiF) ermöglichen es, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und auf die individuellen Lernstände innerhalb der Klasse zuzuschneiden. Die Doppelseiten Extra practice im Workbook dienen der individuellen Lernerförderung. Sie sind innerhalb eines Themes flexibel einsetzbar und können genutzt werden, um Schülerinnen und Schüler selbstständig und kompetenzorientiert arbeiten zu lassen. Jede thematische Einheit mündet in ein Produkt sei es ein me-text, eine Option aus Choose an activity, ein Rollenspiel oder ein Projekt das von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsniveaus bewältigt werden kann. Am Ende jedes Themes können die Schülerinnen und Schüler mit kompetenzorientierten Aufgaben auf den Test yourself-seiten im Workbook ihre Fortschritte überprüfen und mit dem Portfolio-Fragebogen selbst einschätzen, was sie dazugelernt haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Camden Market! Ihr Diesterweg-Redaktionsteam

Welcome to Camden Market 3 Einstieg ca. 1 Wo. TM S. 17 24 Kennenlernen des Lehrwerks Feststellung der Lernausgangslage; Reflexion des Englischunterrichts des letzten Schuljahrs; Vorkenntnisse aus den Vorjahren aktivieren HV: Eine Wegbeschreibung, kurze Interviews verstehen SPR: Einen Klassenkameraden vorstellen; ein Interview durchführen LV: Einen Dialog verstehen; Texte lesen und Inhalte zuordnen SCHR: Einen kurzen me-text verfassen TB S. 5, WB S. 1 WB Das bringe ich mit ; WB Portfolio- Fragebogen WB 1, 2, 6 WB 3, 4 WB 5, 7 WB 8 Angaben zur Person, Familie und Freizeit Fragen mit Fragewörtern WB 2, 3, 4, 8 WB 4 MK: Orientierung in den Arbeitsmaterialien Gehörtes erschließen durch Auswahlaufgabe und Bildimpuls Dialogisches Sprechen üben durch reale Gesprächssituation Texterschließung durch Zuordnungsaufgabe SeK: Präsentieren Sich für eine Aufgabe entscheiden, etwas über sich schreiben Selbsteinschätzung, Setzen von Zielen für Klasse 7 TB S. 5 WB 1, 2 WB 3, 4 WB 5, 7 WB 3, 4 WB 3 WB 8 WB Das bringe ich mit ; WB Portfolio- Fragebogen Text: All about me

Theme 1: Time out City Country 2 3 Wo. TM S. 25 37, 234 HV / LV: Ein Lied verstehen SCHR: Vor- und Nachteile des Lebens in der Stadt und auf dem Land auflisten, über seinen Lieblingsort schreiben HV / SCHR: Radiointerviews wichtige Informationen entnehmen LV: Eine Bildbeschreibung verstehen SPR: Eine Bildbeschreibung vornehmen Sprachmittlung: Wendungen zuordnen LV: Einen literarischen Text verstehen SCHR: Ein Gedicht verfassen / eine Strophe ergänzen / ein Bild entwerfen TB 1 WB 1 TB 2 WB 4 TB 3 WB 5 RiF 1, CM 5 TB 5 city country pictures Aussprache: Betonung TB 1, Folie 2 wordbank B, WB 1, TB 4 TB 3, wordbank A WB 2 MK: Texterschließung durch Sortieraufgabe Ideensammlung zur Vorbereitung auf eigene Schreibtätigkeit Eigenkorrektur durch Wörterbucharbeit How to listen: Hörverstehen durch Zuordnungsaufgabe und note-taking How to read: Texterschließung durch Rollenspiel, Schreiben eines Dialogs und selbst gemalte Bilder SoK: Gruppen- und Partnerarbeit Sicherung des Gelernten durch Text- und Bildproduktion SeK: Eigene Meinung äußern TB 1 WB 1 WB 2 TB 2 RiF 1, CM 5 RiF 1 TB 5 TB 1 Song: The cityvillage rap Strophe / Bild / Gedicht

Theme 1: Time out MORE At a car boot sale TM S. 57 64 LV: Ein Poster durch true / falsestatements erschließen HV: Ein Verkaufsgespräch verstehen SPR: Ein Verkaufsgespräch führen LV: Phrasen eines Verkaufsgesprächs verstehen und zuordnen SPR / SCHR: Vorschläge zur Finanzierung einer Klassenfahrt zusammentragen; eine Anzeige gestalten TB M2 TB M3 WB M2, TB M4 CM 12 TB M5 people, furniture, clothes, games, shoes Festigen der Bedingungssätze, Typ I TB M1, WB M1 LiF 7R, WB M3, TB M5 MK: Textproduktion durch Bildimpuls Texterschließung durch Einschätzen von Aussagen, note-taking How to talk: Rollenspiel Gruppenarbeit SeK: Eigene Meinung äußern KK: Ein Kauf- bzw. Verkaufsgespräch angemessen führen TB M5 TB M2, M3 TB M4, WB M2 TB M1, WB M2 TB M5 WB M3 TB M3 Rollenspiel Anzeige

Theme 1: Time out Street festivals 3 4 Wo. TM S. 38 56 LV: Einen längeren Erzähltext zu Notting Hill Carnival verstehen LV / SPR: Einem Veranstaltungsprogramm Informationen entnehmen HV / SCHR: Ein Interview und eine Geschichte mittels wh- Fragen verstehen SPR / Sprachmittlung: Nach dem Weg fragen, Auskunft geben LV: Einen Sachtext über Scotland Yard verstehen SCHR: Sätze vervollständigen; Sätze verbessern TB 6, Folie 3, CM 10, TB 7 TB 8 TB 9, WB 9 WB 8 WB 10 WB 11, 12 travelling simple present present progressive Relativsätze Fragebildung Modalverben should / shouldn t wh-fragen Bedingungssätze, Typ I Konjunktionen and, but, because WB 8, wordbank J LiF 1R, TB 6 LiF 2R, TB 6 LiF 5R, TB 8, WB 7, 12 LiF 18R, WB 6 TB 9 LiF 18R, TB 8, CM 11, TB 9 LiF 7R, TB 10, WB 10, 11 LiF 8, WB 12 MK: How to read: Bilder und Überschriften zur Texterschließung heranziehen; Texterschließung durch gezielte Fragen How to work with grammar: Wiederholen und Festigen der Relativsätze How to listen: Hörverstehen durch wh-fragen und notetaking Anwenden und Festigen des Wortschatzes zur Wegbeschreibung durch Satzstrukturhilfen How to write: Text umgestalten durch Konjunktionen, Relativpronomen, Lückentext Kreative Textproduktion Den Text eines Mitschülers / einer Mitschülerin beurteilen KK: Höflich nach dem Weg fragen Kulturspezifische Festivitäten TB 6, 7 WB 7, 12 TB 9, WB 9 WB 8, Folie 4 WB 12 TB 11 TB 11, WB 8 TB 11 WB 8 TB L&L Rollenspiel graphic organizers S-S-Kette (chain game) Text und Projekt: Our street festival

Theme 1: Time out MORE Special Events TM S. 64 70 LV: Einen längeren Lesetext über das Musical The Lion King verstehen HV: Ein Lied verstehen SCHR: Über einen Film / Comic / ein Buch schreiben LV / SCHR: Einen Auszug aus einer Veranstaltungszeitschrift verstehen SPR / Sprachmittlung: Sinngemäßes Übersetzen, Auskünfte, Orientierung auf einer Website HV: Ein Kontaktgespräch an der Ticket-Hotline verstehen TB M6, M8, WB M4 WB M5 TB M9 WB M6 WB M7, TB M10 TB M11 Konjunktionen and, because und but simple present, simple past, Satzbau Relativsätze LiF 8, TB M8 TB M9 LiF 5R, WB M6 MK: How to work with a dictionary: Wörter mittels eines zweisprachigen Wörterbuchs erschließen How to help out in English: Rollenspiel mit Sprachmittler How to work on a project / How to write: Eine eigene Veranstaltungszeitschrift herstellen SeK: Vorlieben ausdrücken SoK: Partner- und Gruppenarbeit KK: Originalmedium kennen lernen; Londoner Sehenswürdigkeiten; Verkaufskonventionen TB M7 WB M7 TB M12 TB M6, WB M5 WB M4, M7, TB M12 WB M6, M7, TB M11 Song: Circle of life Projekt: Our Time Out Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 51 52 HV: Einem Dialog über Sehenswürdigkeiten folgen LV: Einen kurzen Text zu Karneval verstehen SCHR: eine mindmap und einen Text über die eigene Gegend erstellen SPR: Ein Interview durchführen Sprachmittlung: Redewendungen WB E1 WB E2 WB E3 WB E4 WB E5 Fragebildung LiF 18R, WB E4 MK: How to listen: Hörverstehen durch Zuordnungsaufgabe Kreative Textproduktion KK: Höflich fragen und antworten WB E1 WB E3 WB E4 WB E5 Text: My area

Theme 1: Time out Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 52 54 LV: Reime im Text finden SPR: Museen in London nennen SCHR: Mit Lieblingswörtern aus dem Theme eine Geschichte verfassen DP 2 DP 3 DP 5 Aussprache: Lautschrift DP 1 MK: Erschließung, Sicherung des Gelernten über Textproduktion KK: Museen in London SeK: Sich für Lieblingswörter entscheiden Selbsteinschätzung DP 5 DP 3 DP 2 TB S. 26, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Reizwortgeschichte Test yourself Test

Theme 2: Time for a meal Places to eat 3 4 Wo. TM S. 71 88 SCHR / SPR: mindopener, Begriffe zum Alphabet aus dem Wortfeld food and drink sammeln LV / SPR: Einem längeren Dialog Informationen entnehmen, reading for gist Sprachmittlung: Redewendungen LV / SCHR / SPR: quantifier in Lückentext eintragen, eigene Sätze mit quantifiers entwickeln HV: Einer Bestellung beim Lieferservice folgen SPR: Fragen zu Speisekarten stellen und beantworten Sprachmittlung: Eine Bestellung sinngemäß ins Englische übertragen HV / LV: Eine Radiosendung anhören und korrekte Aussagen dazu ankreuzen SPR: Über Burger, eigene Essensgewohnheiten sprechen SCHR: Eigene wordbank zu food and drink anlegen LV / HV / SCHR / SPR: Dialog im Restaurant, Zuordnung von Redemitteln SCHR / SPR: Gespräch mit Eisverkäufer TB 1, CM 3 TB 2, 6 WB 3 WB 4, 5, LiF 10R, WB 10 TB 4 TB 5 WB 6 WB 7 TB 7, Folie 7, CM 14, WB 8 TB 8, CM 1 4, Wörterbuch D E TB 9, CM 15, WB 11 WB 12 food and drink, Redewendungen, Aktivierung des Wortschatzes aus vergangenen Schuljahren quantifiers: some, any how much, how many Aussprache: tongue twisters silent letters TB 1, Folie 5, WB 1, 2, 3, TB 4, 5, WB 6, 7, TB 7, CM 14, WB 8, wordbank C, TB 9, 12 LiF 10R, 11, TB 3, WB 4, 10 LiF 10R, TB 5, WB 5 Folie 5 WB 9 MK: How to work with a dictionary: Wortschatzarbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch How to work with grammar: Ableiten grammatischer Regeln für some und any How to listen: Hörverstehen durch multiple choice und note-taking How to help out in English: Texterschließung und Produktion durch Simulation einer realen Situation How to talk: Alltagsdialog entwickeln durch Simulation einer realen Situation, vorgegebene Redemittel, Rollenspiel, acting Gruppenarbeit SeK: Präsentieren Eigenes Alltagsgeschehen, Vorlieben einbeziehen KK: Andere höflich befragen Eine Bestellung beim Lieferdienst und im Restaurant vornehmen Gastronomie in Großbritannien WB 1 TB 3, WB 4 TB 4, WB 7 WB 6 TB 9, CM 15, WB 11, WB 12 TB 1, 5, WB 5, 11, 12 TB 2, 7, 9 TB 9, WB 12 TB 2, 7 TB 2 WB 6, 11, TB 9 TB 5, TB L&L Dialog, S-S- Kette Rollenspiel

Theme 2: Time for a meal MORE Everyday food TM S. 97 103 LV / SPR: Einen Text zu fish and chips verstehen, Wörter im Text durch vorgegebene Synonyme ersetzen, true / false statements LV / SPR / SCHR: Eine spezielle Frage zu einem Bericht über Schulessen beantworten, reading for gist, reading for detail, Überschrift zuordnen, Speisekarte erstellen HV / SCHR: Notizen zu Gesprochenem über Lieblingsgerichte erstellen SCHR / SPR: Nahrungsmittel, Speisen auflisten, Wunsch- Speiseplan für die Schulküche entwerfen, nach dem Lieblingsessen fragen LV / SCHR: Rezept lesen, Bilder zuordnen, Vokabeln aus dem Bereich Essen in Liste eintragen LV / SCHR: Ein Rezept in die richtige Reihenfolge bringen TB M1, WB M1 TB M2 WB M2, TB M3 TB M4 TB M5 WB M3 Vokabeln zur eigenen Meinung TB M3, wordbank D MK: How to read: Texterschließung durch inhaltliche Gliederung, Fragen, Bildimpuls und true / false statements Wortschatzfestigung durch Erstellen einer Liste zum Wortfeld Essen SeK: Eigene Meinung formulieren KK: Höflich seine Meinung sagen TB M1, WB M1, TB M2, M5 TB M5, WB M3 TB M3 TB M1, M4 TB M3 Dialog Text: A school menu

Theme 2: Time for a meal Favourite food 2 3 Wo. TM S. 88 104 SPR / Sprachmittlung: question tags zuordnen; Sätze mit question tags vervollständigen; deutsche Entsprechungen für questions tags finden SPR / SCHR: Ernährungsumfrage, Ergebnisse grafisch darstellen LV / SCHR / SPR: Sprechblasen lesen, Speisen zusammentragen, Fragen im present perfect stellen; Minidialoge führen SCHR: Über Essgewohnheiten in der Familie schreiben TB 10, LiF 9, CM 16A+B, WB 13 TB 11 TB 12, LiF 3R, CM 17A+B, WB 14 TB 13 question tags present perfect, past participle simple present LiF 9, TB 10, WB 13 LiF 3R, TB 12, CM 17A+B, WB 14 LiF 1R, TB 13 MK: Erschließen von Bestätigungsfragen und, Ableitung von Regeln, Bezug zur Muttersprache, Spiel How to work on a project: Mittels Umfrage eigene Essgewohnheiten erfassen, Gelerntes auf eigene Lebenssituation anwenden, Versprachlichung der Ergebnisse mithilfe von Satzstrukturhilfen How to write: Textproduktion mithilfe von Leitfragen, Beispieltext, Bezug zur eigenen Familie SeK: Eigene Essgewohnheiten reflektieren Präsentieren Gruppenarbeit KK: Kulturspezifische Gerichte TB 10, LiF 9, CM 16A+B TB 11 TB 13 TB 11 TB 11, WB E5 TB 12 TB 11, WB 14 TB 12 Spiel Umfrage: How healthy do you live? Text: Eating habits in my family

Theme 2: Time for a meal MORE Eating habits TM S. 103 104, 234 LV / SPR / SCHR: Fotos Texten zuordnen, internationale Essgewohnheiten LV / SPR / SCHR: etwas über die Geschichte der Banane erfahren; Erstellen eigener true / false statements zur Texterschließung LV / SPR / SCHR: Vervollständigen von Sätzen mit question tags; Erstellen eigener Sätze mit question tags HV / LV / SPR: Einen Limerick vortragen SPR / SCHR: Ein internationales Kochbuch erstellen TB M6 RiF 2 TB M7, WB M4 TB M8, CM 26 TB M9 question tags LiF 9, TB M7, WB M4 MK: How to give a talk: Short talk über Essgewohnheiten Verwendung verschiedener Medien, Internetrecherche How to work on a project: Eigenständiges Erstellen eines internationalen Kochbuchs KK: Kulturspezifische Essgewohnheiten SeK: Präsentieren Selbstständig mit Informationen umgehen Vorlieben äußern, Text auswählen TB M6 TB M6 TB M9 TB M6, M9 TB M6, M8 TB M6 TB M8 WB M4 Texte und Projekt: recipes Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 92 93 HV: Leute Orten zuordnen, an denen man essen kann HV: Zuordnung von Laut- und Schriftbild SPR: Höflichkeitsformeln SPR: Über Tee reden, Fragen dazu beantworten, Kurzvortrag SCHR: me-text zu selbstgewähltem Thema aus dem Bereich Essen verfassen WB E1 WB E2 WB E3 WB E5 WB E6 Aussprache:!u:? und!^:? WB E2 MK: Laute durch Zuordnung von Laut- und Schriftbild differenzieren How to give a talk: Fragen mithilfe von keywords formulieren How to write: Textproduktion mithilfe von Leitfragen, Beispieltext, Bezug zur eigenen Familie Sek: Präsentieren KK: Der Situation angemessen antworten (Bereich Essen) WB E2 WB E5 WB E6 WB E5 WB E3 Vortrag: Tea in Great Britain

Theme 2: Time for a meal Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 94 SPR / LV: Lautschrift lesen und Wörter erkennen SCHR: Verwandtschaften zwischen Wörtern der Fremd- und der Muttersprache erkennen SCHR / SPR: Fragen zu vorgegebenen Antworten stellen SCHR / LV: Höflichkeitsformeln aus dem Theme auflisten DP 1 DP 3 DP 5 DP 6 food and drink Fragesätze DP 1, 3, 4 DP 5 SeK: Sprachbewusstsein durch Vergleich zwischen Mutter- und Fremdsprache entwickeln Selbsteinschätzung DP 3 TB S. 40, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Test yourself Test Theme 3: You can do it! Exercise! 2 3 Wo. TM S. 105 114 SPR / SCHR: Sportarten auflisten und systematisieren LV / SPR: Anweisungen verstehen LV / SPR: Fitnesstest, über eigene Fitness sprechen HV: Übungsanweisungen hören und ausführen SPR: Sportarten beschreiben SCHR / SPR: Über den Lieblingssportler / die Lieblingssportlerin sprechen SPR: Mitschüler charakterisieren TB 1 TB 2 WB 1 TB 3 TB 4 TB 5 TB 6 sports opinions Modalverben und ihre Ersatzformen Adjektive: Steigerungsformen Aussprache: Lautschrift TB 2, wordbank E, WB 2 TB 6, wordbank D LiF 15R, TB 4 LiF 12R, TB 5, WB 3, 4, Folie 8 WB 2 MK: Einen Fragebogen ausfüllen Mittels Satzstrukturhilfen Personen charakterisieren Gruppenarbeit, Gruppengespräch Stimmungen und Gefühle anderer einschätzen SeK: Selbsteinschätzung Anweisungen umsetzen Eigene Meinung äußern WB 1 TB 6 TB 1, WB 1, TB 5 TB 2, 5, 6 WB 5 WB 1, CM 18 TB 3 TB 6 Fitnesstest

Theme 3: You can do it! MORE Trend sports TM S. 127 130 LV / SPR: Sachtexte über Sommersportarten verstehen und darüber sprechen LV / SCHR: Spielregeln in die richtige Reihenfolge bringen, Spielregeln aufschreiben LV / SCHR / SPR: Ein Poster über eine Sportart erstellen TB M1, WB M1 TB M3 TB M4 opinion sports Steigerung des Adjektivs Modalverben und ihre Ersatzformen wordbank D, CM 7 TB M2, M4 LiF 12R, TB M1, WB 3 LiF 15R, TB M3, WB M2 MK: Texterschließung, Wiederholen und Festigen der Modalverben und ihrer Ersatzformen durch Sortieren von Spielregeln How to give a talk: Ein Poster präsentieren Selbstständige Internetrecherche Gruppenarbeit SeK: Vorlieben äußern und begründen Präsentieren TB M3, M4, WB M2 TB M4 TB M4 WB3 TB M1, CM 7, TB M4 TB M1 TB M4 Poster

Theme 3: You can do it! Fit and healthy 3 4 Wo. TM S. 114 123, 235 236 LV / SPR: Einen Bericht / eine Geschichte zum Thema Fußball verstehen HV: Zu einer Radioreportage Fragen beantworten LV / SCHR: Texte zu Wochenendaktivitäten richtig zusammensetzen LV: Einen Auszug aus authentischer Jugendliteratur verstehen (Loudmouth Louis) HV / SPR: Ein Telefongespräch verstehen SPR: Über gesundheitliche Beschwerden und deren Ursachen sprechen HV / LV / SPR: Ein Gespräch beim Arzt verstehen Sprachmittlung: Auskünfte geben; Redewendungen zu ärztlicher Versorgung HV: Ein Interview verstehen SCHR: Poster / Bericht / Brief über sports bzw. Freizeitaktivitäten schreiben TB 7, 8, CM 19 A+B WB 5 WB 6 RiF 3 TB 10 TB 11, CM 20, Folie 10 TB 12 WB 12, 13 TB 14 TB 15 sports Wortfeld health past progressive Adverbien der Art und Weise present perfect question tags TB 7, WB 6, 7, wordbank E TB 10, 11, WB 9, 10, wordbank F, TB 12, 13 LiF 6R, TB 7, WB 9 LiF 13R, TB 9, WB 8 LiF 3R, TB 11, WB 11 LiF 9, WB 14 MK: How to read: Texterschließung durch wh-fragen und Leitfragen, Ergänzen von vorgegebenen Sätzen Wortschatzfestigung durch Heraussuchen der englischen Entsprechung How to work with grammar: Eine Regel für die Adverbien der Art und Weise ableiten How to listen / How to read: Vermutungen über den Inhalt anstellen, Abgleich mit Gehörtem / Gelesenem Aktivierung des Wortschatzes zu alltäglicher Situation How to help out in English: Durch sinngemäße Übertragung Auskunft geben How to work with a dictionary: Englische Entsprechung im Text finden How to talk: Szenisches Lesen, Rollenspiel How to write: Einen eigenen Text nach Anregungen verfassen SeK: Intonation und Aussprache imitieren Eine Wahlaufgabe selbstständig lösen TB 7, 8, CM 19 A+B, RiF 3 WB 7 TB 9 TB 10 WB 10, wordbank F WB 12 TB 12 TB 12, WB 13 TB 15 TB 12 TB 15, RiF 3 Rollenspiel Poster / Brief / Bericht

Theme 3: You can do it! SoK: Gruppenarbeit, Gruppengespräch Partnerarbeit KK: Höflich Auskunft geben Ein Gespräch beim Arzt / bei der Ärztin angemessen führen Red Nose Day in Großbritannien TB L&L, TB 12 WB 13, RiF 3 WB 12 WB 13 TB L&L MORE Sport events TM S. 130 135 LV: Einem Sachtext über den London Marathon Informationen entnehmen HV: Gehörtes zuordnen SPR: Zeitangaben erklären Sprachmittlung: Fragen zum Berlin Marathon beantworten LV / SPR / SCHR: Einen Internet-Artikel über die Marathonvorbereitung einer Schülerin verstehen HV / SPR / Sprachmittlung: Ein Interview mit einer Schülerin verstehen und darüber sprechen SCHR: Eine Wandzeitung über Lieblingssportveranstaltung / englisches Sportquiz entwickeln HV / SPR / SCHR: Vorgegebene und eigene Chants lernen und präsentieren TB M5 WB M3 TB 6 WB M4 TB M7, WB M5 TB M8 TB M9 TB M10 sports rhyming words Aussprache: Zahlen TB M5, WB M6 TB M10 TB M6 MK: How to read / How to listen: Texterschließung durch grafische Organisation How to help out in English: Informationen mithilfe englischer Fragen in die Fremdsprache übertragen; Hörtexterschließung durch Leitfragen und mündliche Darstellung des Inhalts an Dritte Wortschatzfestigung durch Präsentation einer Lieblingssportart, Sportquiz How to work on a project: Sprach-, Rhythmusgefühl durch vorgegebene und selbst entwickelte chants SeK: Präsentieren Gruppenarbeit KK: London Marathon, Stadtplan, Sehenswürdigkeiten TB M5, TB M7, WB M5 WB M4, TB M8 TB M9 TB M10 TB M9, M10 WB M4 TB M9, M10 TB M5, WB M3 Dialog, Rollenspiel Poster / Sportquiz chants

Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 123 HV: Gehörtes Bildern zuordnen Sprachmittlung: Redewendungen, über Sport reden SCHR: Ein Kurzporträt verfassen LV: Einen Zeitungsbericht über einen amerikanischen Fußballspieler verstehen SPR: Einen Mitschüler / eine Mitschülerin beschreiben WB E1 WB E2 WB E3 WB E4 WB E5 sports WB E4 MK: How to listen / How to read: Vermutungen über den Inhalt anstellen, Abgleich mit Gehörtem / Gelesenem WB E4 WB E5 Kurzporträt Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 124 125 LV: Spiegelschrift lesen DP 1 Adverbien der Art und Weise, Superlative sports Aussprache: Lautschrift DP 3 DP 3, 6 DP 4 MK: Spielerische Festigung des Gelernten SeK: Eigenständige Recherche Selbsteinschätzung DP 1, 2, 3 DP 3 DP 5 TB S. 54, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Test yourself Test

Theme 4: No man is an island Robinson Crusoe 2 3 Wo. TM S. 136 146 HV / SCHR / SPR: Eine Gedankenreise unternehmen LV: Einen Comic über Robinson Crusoe verstehen SPR: Über mögliche Gefühle Robinson Crusoes sprechen LV / SCHR: Wörter Definitionen zuordnen SCHR / SPR: Kurzvortrag zur Geschichte Robinson Crusoes halten SCHR / SPR: Kurzversion der Geschichte Robinson Crusoes verfassen, Feedback zu der Geschichte des Partners geben LV / SCHR: Verbformen ergänzen SCHR: Sätze mit Konjunktionen und Relativpronomen verbessern SPR / SCHR: Über die Bedeutung vom Zuhause sprechen und schreiben SCHR / SPR: Über Robinson Crusoes Situation sprechen und schreiben TB 1 TB 2, Folie 11 A+B TB 2, WB 1 WB 2 WB 4 TB 3 WB 5 WB 7 TB 4 WB 8 feelings opinions simple past Wortstellung Konjunktionen and, so, because Relativsätze Aussprache: Stimmlose und stimmhafte simple past-endung TB 2, wordbank G WB 1, wordbank D, TB 3 LiF 4R, TB 1, 3, WB 5, 6 LiF 17R, TB 3 LiF 8, WB 7 LiF 5R, WB 7 WB 6 MK: How to work with a dictionary: Texterschließung durch Zuordnungsaufgabe, Wörterbucharbeit How to give a talk: Einen im Unterricht behandelten Text anhand von Leitfragen zusammenfassend vortragen How to write: Nacherzählen in einer anderen Textvariante mithilfe von Satzanfängen; Sätze verbessern; peerediting Thema Zuhause anhand von Phrasen, mindmap, eigenen Gedichten erarbeiten SeK: Eigenes Körper- und Gefühlsempfinden, Assoziationen beschreiben Präsentieren Eigene Vorstellungen äußern SoK: Sich in eine literarische Figur hineinversetzen Partnerarbeit Gruppenarbeit, Gruppengespräch KK: Höflich seine Meinung sagen TB 2, WB 3 WB 4 TB 3, WB 7 TB 4 TB 1 WB 4 TB 3, 4, WB 1 TB 2, 3, CM 21, Folie 12, WB 8 TB 1, 2, WB 1, TB 3, 4, WB 8 TB 4 WB 1 S-S-Kette

Theme 4: No man is an island Angemessen Feedback geben TB 3 MORE Adventure stories TM S. 161 165 SPR: Über erste Eindrücke sprechen, eine Filmkritik zusammenfassen LV: Eine Filmkritik verstehen HV / SCHR: Global- und Detailverstehen eines Gesprächs über Filme LV / SCHR / SPR: Eine Beschreibung eines Films mithilfe der wh-fragen erschließen; einen eigenen Text über den Lieblingsfilm verfassen; dem Partner Feedback geben SCHR: Eine Abenteuergeschichte nach Vorgaben schreiben TB M1 TB M1, WB M1 TB M2 WB M2 TB M3 Synonyme TB M1 MK: How to give a talk: Über ein Thema aus dem Bereich Film / Literatur sprechen How to write: Textproduktion anhand von Leitfragen und durch Bildimpuls SeK: Präsentieren Lieblingsfilm, eigene Assoziationen Selbstständige Überarbeitung eigener Texte WB 4, TB M1, WB 8 WB M2, TB M3, CM 6 WB 4, 8, TB M1 TB M1, WB M2 TB M3 TB M1, WB M2, TB M3 Kurzvortrag Text: Lost at sea

Theme 4: No man is an island Getting along 3 4 Wo. TM S. 146 158, 237 238 SPR / LV: Gedicht zum Thema Freunde beurteilen SCHR / SPR: Über Freundschaftsversprechen schreiben und sprechen LV / SPR / SCHR: Leserbriefe (Kummerkasten) von Jugendlichen auswerten LV / SPR: Problemen Bilder zuordnen und Fragen formulieren LV / SCHR: Wendungen Bilder zuordnen SCHR: Einen kurzen Brief schreiben LV: Eine Beschreibung von Problemen in der Familie anhand von Bildern verstehen LV / SPR / SCHR: Einen Auszug aus einem Jugendbuch verstehen SPR / HV / LV: Einem Gespräch über Leserbriefe folgen SPR: Über Gefühle spekulieren; über Seifenopern sprechen LV / SCHR: Einen Lückentext zur Seifenoper EastEnders vervollständigen LV / SPR / SCHR: Einen Blog über eine Seifenoper global verstehen SCHR / Sprachmittlung: Fragen zu einer deutschen Seifenoper auf englisch beantworten TB 5 TB 6, WB 9 TB 7 WB 10 WB 12 WB 13 WB 14 RiF 4 TB 8 TB 9 WB 15 TB 10 WB 16 friends feelings will future Fragebildung Konjunktionen but, because, when Aussprache: Lautschrift WB 9, wordbank H, TB 6 TB 9, wordbank G LiF 14R, TB 6 LiF 18R, TB 7, WB 10 WB 14, LiF 8, TB 10 WB 11 MK: How to talk: Thema Freunde anhand eines Gedichts erarbeiten How to read: Texterschließung durch Zuordnungsaufgaben How to listen: Gehörtes durch Bildimpuls verstehen How to work with grammar: Anwendung der Grammatik durch inhaltlichen Bezug, Festigung durch Sammeln von Konjunktionen zur eigenen Anwendung How to help out in English: Sprachmittlung durch Bezug zu realem Thema und unterstützende Fragen SeK: Eigene Vorstellungen äußern SoK: Vermutungen über die Gefühle anderer anstellen Den Text eines Mitschülers beurteilen, Verbesserungsvorschläge machen und annehmen Partnerarbeit Gruppenarbeit, Gruppengespräch KK: Englische Seifenopern TB 5 TB 7, 10, WB 14 TB 8 TB 10 WB 16 TB 5, WB 9, TB 6 TB 9 TB 11 TB 5, 7, CM 22, WB 10, TB 11, RiF 3 WB 9, TB 6 TB L&L Gedichte, mindmap Gedicht, Liste: Promises we make as friends Dialog Text: My favourite soap Rollenspiel

Theme 4: No man is an island SCHR / SPR: Über die eigene Lieblingssendung schreiben und dem Partner Feedback geben TB 11 MORE Bullying TM S. 165 168 LV: Tagebucheinträge verstehen, über die darin ausgedrückten Gefühle und Ereignisse sprechen HV / SCHR / SPR: Informationen und Wendungen aus einem Beratungsgespräch heraushören und notieren SCHR: Ein Gedicht über Gefühle schreiben / ein Poster gegen Mobbing in der Schule erstellen HV / SPR: Ein Lied verstehen und sich dazu äußern SCHR: Eine Email schreiben SCHR: Über das Lieblingslied schreiben TB M4 WB M3 TB M5 TB M6 WB M4 TB M7 feelings TB M4 MK: How to read / How to listen: Texterschließung durch gezielte Fragen, Bezug zur eigenen Lebenswelt How to write: Textproduktion anhand eines vorgegebenen Themas, Satzstrukturhilfen Sek: Die eigene Meinung äußern KK: Angemessen auf die Probleme anderer reagieren TB M4, CM 25, TB M6, WB M3 TB M7 WB M3 TB M6, TB M7 WB M3 acrostic / Poster Text: My favourite song Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 157 158 HV: Wetterbericht verstehen und Karten zuordnen SPR: Partner interviewen LV: Einen kurzen Text über den Valentinstag verstehen SPR: Ein Telefongespräch anhand von Rollenkarten nachspielen SCHR: Eine Kontaktanzeige erstellen WB E1 WB E2 WB E3 WB E4 WB E5 Wortfeld Wetter WB E1 SeK: Selbstbeschreibung KK: Angemessen auf die Probleme anderer reagieren WB E2, E4 WB E5 WB E4 friendship ad

Theme 4: No man is an island Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 159 SPR / SCHR: Fragen beantworten DP 1 Aussprache: Lautschrift irregular verbs DP 2 DP 3 SeK: Lieblingsadjektive benennen Selbsteinschätzung DP 5 TB S. 68, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Test yourself Test Theme 5: Everyday science Information technology 2 3 Wo. TM S. 169 177, 238 SCHR / SPR: Begriffe zum Wortfeld computer auflisten SPR / SCHR: Über die technischen Möglichkeiten des Computers sprechen LV / SPR / SCHR: einen Sachtext über Bill Gates und Microsoft lesen LV: Einen Chat verstehen SCHR: Über Wochenendaktivitäten schreiben LV / SCHR: Mobilfunk- Kurznachrichten ( SMS ) verstehen und schreiben TB 1 TB 2, WB 2 RiF 5 TB 3, WB 3 WB 4 TB 4 Wortfeld computer Relativpronomen who, which, that Wortstellung und Fragebildung simple past TB 1, 2, wordbank I LiF 5R, WB 1 LiF 17R, 18R, TB 2, LiF 14R, WB 4 MK: Thematische Einstimmung durch Sammeln von Wörtern Begriffe aus dem neuen Wortfeld eigenständig erschließen Wortschatzfestigung durch dialogisches Sprechen, Rollenspiel Medienkompetenz: Internetrecherche, medienspezifische Sprache verstehen (SMS) KK: Sich höflich erkundigen und Auskunft geben TB 1 WB 1 WB 2 TB 4, RiF 5 TB 1, 2, WB 2 TB 2, WB 2 Dialogisches Sprechen, Rollenspiel

Theme 5: Everyday science MORE Computer games TM S. 193 198 SPR / LV / HV: Eine Geschichte über Computerspiele verstehen und die eigene Meinung dazu äußern SCHR / SPR: Aus Sicht der Figuren in der Geschichte eine Notiz oder einen Dialog schreiben LV / SPR: Über Gefühle sprechen LV / SCHR: Satzteile durch Konjunktionen verbinden LV / SCHR: Rezension eines Buches verstehen und selbst eine Rezension verfassen HV / SCHR: Einen Dialog verstehen SCHR: Nach Vorbereitung eine Argumentation mittels Satzstrukturhilfen schreiben SPR / SCHR: Über das Für und Wider von Computerspielen diskutieren TB M1 TB M2 TB M3 WB M1 WB M2 TB M4 TB M5 TB M6 feelings opinions Konjunktionen wordbank G, TB M3 wordbank D, TB M5 LiF 8, WB M1 MK: Textproduktion durch Weiterentwickeln des Gelesenen, mittels Satzstrukturhilfen How to talk: Diskussion durch Verteilung von Standpunkten auf Gruppen Gruppengespräch Sich in literarische Figuren hineinversetzen SeK: Eigene Meinung äußern Lieblingsbuch auswählen KK: Ein Thema höflich diskutieren TB M2, M3, M5, WB M2 TB M6 TB M1, M2 TB M6 TB M2, M3 TB M1 WB M2 TB M6 Text: Computer games: good or bad?

Theme 5: Everyday science Inventions 3 4 Wo. TM S. 177 190 LV / SPR: Einem Museumsplan relevante Informationen entnehmen LV: Schlüsselwörter finden LV: Satzteile verbinden HV: Ein Referat über Astronauten verstehen HV / SPR: Dialoge verstehen LV / Sprachmittlung: Besucherinformationen in die eigene Sprache übertragen SPR / HV / SCHR: Sich zu Gegenständen aus dem Museumsladen äußern; Dialoge verstehen und Notizen dazu machen LV / SPR: Einer Bastelanleitung folgen LV / SCHR: Eine Bildergeschichte verschriftlichen SPR: Über Alltagsgegenstände und ihre Erfinder sprechen HV: Jahreszahlen Erfindungen zuordnen SCHR: Fragen zum realen Umfeld beantworten HV / SCHR: Global- und Detailverstehen von Beschreibungen ungewöhnlicher Erfindungen; über eine eigene Erfindung schreiben TB 5, Folie 14 WB 5 WB 6 WB 8 TB 6 TB 7 TB 8 TB 9, WB 10 WB 11 TB 10, 11, 12 WB 13 WB 15 TB 13, WB 16 computers and technology opinions Bedingungssätze, Typ I Stützwörter one / ones Modalverben: had to / couldn t Steigerung von Adjektiven Passiv Wortbildung Aussprache: Jahreszahlen Lautschrift!S? und!dz? TB 10, wordbank I TB 11, wordbank D LiF 7R,TB 5, WB 6 LiF 19, TB 8, WB 9 LiF 15R, TB 9, WB 11 LiF 12R, TB 11 LiF 16, TB 12, WB 14, 15 WB 12 WB 13 WB 17 MK: How to read: Detailverstehen durch Schlüsselwörter Hörverständnis durch Zuordnungsaufgabe und note-taking Methoden zur Erschließung unbekannten Vokabulars How to give a talk: Erwerb von Redemitteln How to work with grammar: Erkennungsmerkmale für Verben und Substantive ableiten; Regel für das Passiv ableiten How to write: Selbstständige Textproduktion anhand von thematischen Anregungen und Bildimpulsen SeK: Eigene Interessen, Vorlieben äußern und begründen KK: Science Museum in London, authentische Alltagstexte Technische Besonderheiten in Großbritannien Ein Thema höflich diskutieren WB 5 WB 8, TB 6, 8, WB 16 WB 10 WB 8 WB 12, 14 TB 13, WB 11 TB 9, 10, 11 TB 5, 11 TB 5, 6, 7 TB L&L TB 11 pop-up card Text: Crazy inventions

Theme 5: Everyday science MORE In the future TM S. 198 199 LV / SPR / SCHR: Sachtexte über Schule in der Zukunft verstehen, über die Inhalte sprechen und schreiben SCHR / SPR: Technische Geräte beschreiben LV: Einen Text über Schule im australischen Outback verstehen SCHR / SPR: Über eigene Zukunftswünsche und -vorstellungen schreiben SPR / SCHR: Eine Nachrichtensendung der Zukunft entwerfen TB M7 TB M9 WB M3 WB M4 TB M10 Modalverben und ihre Ersatzformen will future; Zukunft mit going to LiF 15R, TB M8 LiF 14R, 20R, WB M4 MK: How to work with grammar: Ableiten einer Regel für Verneinung How to work on a project: Kreative Textproduktion zum Thema Leben in der Zukunft How to give a talk: Präsentation zum Thema Leben in der Zukunft Gruppengespräch Gruppenarbeit Sek: Eigene Vorstellungen äußern Präsentieren KK: Eine Schulform in Australien kennen lernen TB M8 TB M10 TB M10 TB M9 WB M4 TB M10 TB M7, WB M4 TB M10 WB M3 Text: School gadgets Text und Projekt: Our news report of the future Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 189 190 HV: Einer Beschreibung technischer Geräte aus dem Alltag folgen LV / SPR: Einen Dialog verstehen und nachspielen Sprachmittlung: Wendungen zum Thema Computer SCHR: Einladung / Geschichte / SMS / Dialog schreiben WB E1 WB E2, E3 WB E4 WB E5 MK: Hörverständnis durch Zuordnungsaufgabe und note-taking How to write: Selbstständige Textproduktion anhand von thematischen Anregungen und Bildimpulsen SeK: Stimmungen nachspielen und präsentieren WB E1 WB E5 WB E3 WB E3, E5 Einladung / Geschichte / SMS / Dialog Rollenspiel

Theme 5: Everyday science Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 190 191 LV: Chatspezifische Abkürzungen erkennen LV: Begriffe raten SCHR: Schwierige Wörter aus dem Theme buchstabieren DP 1 DP 4 DP 5 Aussprache: Lautschrift DP 3 MK: Medienkompetenz: Umgang mit internetspezifischen Wendungen Festigung von Wortschatz und Orthographie durch Buchstabieren SeK: Selbsteinschätzung DP 1 DP 5 DP 5 DP 5, TB S. 82, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Test yourself Test

Theme 6: Go Britain! Planning a holiday 3 4 Wo. TM S. 200 216 LV / SPR / HV: Ein Lied verstehen und mitsingen SCHR: Geläufige Wendungen ergänzen LV / SPR: Über ein Bild spekulieren HV / SCHR / SPR: Aus einem Dialog bestimmte Informationen heraushören LV: Global- und Detailverstehen einer Website SPR: Darüber sprechen, was man schon einmal gemacht oder nicht gemacht hat HV / LV / SPR: Einem Telefongespräch über summer camps folgen Sprachmittlung: Informationen aus einem Formular in die eigene Sprache übertragen LV / SCHR: Ein (Anmelde-) Formular ausfüllen LV / SPR / SCHR: Antworten den passenden Fragen zuordnen und ergänzen SCHR: Wörter zum Thema Reisen auflisten SCHR: über Urlaubspläne schreiben LV / HV / SPR: einen Dialog zum Fahrkartenkauf verstehen TB 1 WB 1 TB 2 TB 3 TB 4, WB 2, 3 TB 4 TB 5, WB 4 TB 6 WB 5, CM 28 TB 7 TB 7 WB 6 TB 8 travelling pictures Wortfeld station present perfect Modalverben und ihre Ersatzformen Zukunft mit going to simple present with future meaning WB 1, wordbank J, TB 2, 7 TB 9, wordbank A WB 7, 8, TB 9, WB 9 LiF 3R, TB 4 LiF 15R, TB 6 LiF 20R, TB 7, WB 6 LiF 21, WB 11, TB 10 MK: How to work with a dictionary: Englische Entsprechung im zweisprachigen Wörterbuch nachschlagen Hörverständnis durch Konzentration auf ausgewählte Informationen How to read: Texterschließung durch gezielte Fragen, Global- und Detailverstehen Medienkompetenz: Orientierung auf einer Website How to help out in English: Ein Anmeldeformular sinngemäß erläutern Wortschatzfestigung durch Textproduktion, Bildimpulse, szenisches Lesen How to talk: Geläufigkeit durch Rollenspiel alltäglicher Wendungen SeK: Präsentieren KK: Ferien in Großbritannien Ein Kauf- bzw. Verkaufsgespräch angemessen führen TB 2 TB 3, 5, 8, WB 3, 4, 8 TB 4, 6 TB 4, WB 2 TB 6 TB 7, Folie 15, TB 9, WB 10 TB 10, WB 7, CM 29 TB 4, 5, 8, WB 7, TB 10, CM 29 TB 8, WB 7 TB 3, WB 5 WB 7 checklist Rollenspiel

Theme 6: Go Britain! SCHR / SPR / Sprachmittlung: Anweisungen in die Zielsprache übertragen HV: Bahnhofsdurchsagen verstehen SPR: Einen Bahnhof beschreiben LV: Aussagen zuordnen LV / SCHR: Programm für einen Tagesausflug verbessern LV / SPR / SCHR: Eine Anzeigetafel verstehen SPR: Ein Verkaufsgespräch am Fahrkartenschalter nachspielen WB 7 WB 8 TB 9 WB 10 WB 11 TB 10, CM 29 TB 10 MORE Making plans TM S. 225 230 SPR / LV / HV / SCHR: Ein Gespräch über einen Aufenthalt in England verstehen LV / SCHR / HV: Aussagen sortieren und aus einem Telefongespräch heraushören LV / SCHR: Fragen zu einer Anzeige einer Jugendherberge beantworten LV / SCHR / SPR: Teile eines Dialogs den Gesprächspartnern zuordnen und nachspielen HV / SPR: Eine Diskussion im Reisebüro verstehen TB M1, WB M1 TB M2 WB M2 WB M3 WB M4 travelling Vergleich American English / British English TB M1, M3 TB M1 MK: Thematische Vertiefung durch kreative Textproduktion How to read / How to listen: Texterschließung durch Bildimpuls, true / false statements How to talk: Szenisches Lesen SeK: Präsentieren KK: Besonderheiten des amerikanischen Englisch Eine telefonische Reservierung höflich vornehmen TB M3 TB M1, WB M1 WB M3 WB M3, WB M4 WB M3 TB M1 TB M2, WB M3 Text: My phrase book for travelling Dialog

Theme 6: Go Britain! Summer camp 2 3 Wo. TM S. 216 222 SPR / LV / SCHR: Ein landeskundliches Quiz spielen HV: Einen Vortrag verstehen HV / LV / SPR: Ein Lied verstehen und mitsingen SPR / LV / HV: Eine Geschichte verstehen LV / SCHR: Ein Kreuzworträtsel ausfüllen SPR / HV: Laute korrekt aussprechen und anhand von Gehörtem überprüfen SCHR: Erlebnisse in einer Email nacherzählen SCHR: Gedicht / Erlebnisbericht / Fantasiegeschichte schreiben WB 12 TB 11 TB 12 TB 13, WB 13 WB 14 WB 15 TB 14 TB 15 Wortfeld transport simple past Aussprache: Minimalpaare TB L&L LiF 4R, TB 14 WB 15 MK: How to listen: Trainieren des Global- und Detailverstehens How to read / How to listen: Texterschließung durch Verknüpfen von Gehörtem / Gelesenem mit Bildern Wortschatz- und Strukturfestigung durch kreative Textproduktion SeK: Eine Aufgabe auswählen KK: In Großbritannien reisen Landeskundliche Details zu Großbritannien TB 11, 12 TB 13 TB 15 WB 12 TB 15 TB L&L WB 12 mindmap Text: Email Gedicht / Erlebnisbericht / Fantasiegeschichte

Theme 6: Go Britain! MORE People and places TM S. 230 232, 238 HV: Unterschiede bei englischen Akzenten heraushören SCHR / Sprachmittlung: Informationen über eine Jugendherberge in Deutschland in die Zielsprache vermitteln LV / SPR / SCHR: über besondere Orte in Großbritannien lesen und sich mündlich und schriftlich dazu äußern LV / SPR / SCHR: Die Legende von Finn McCool kennen lernen SPR / LV / SCHR: Projekt mit landeskundlichem Schwerpunkt TB M4 WB M5 TB M5 RiF 6 TB M6 MK: Vertiefung des landeskundlichen Wissens durch Höreindrücke How to help out in English: Auskünfte zu einer Jugendherberge sinngemäß übertragen How to work on a project: Einen travel guide erstellen, Festigung des Sprachmaterials durch eigenständige Textproduktion How to give a talk: Kurzvortrag über den eigenen Reiseführer Gruppenarbeit SeK: Eigene Meinung äußern Sich für eine Aufgabe entscheiden Eigenständig Informationen beschaffen und präsentieren KK: Verschiedene Akzente und Landesteile Großbritanniens kennen lernen TB M4, M5 WB M5 TB M6 TB M6 TB M5, RiF 6 TB M6 TB M5 RiF 6 TB M6 TB M4, M6 Quiz: Go Britain Text und Projekt: Our Travel Guide Rollenspiel

Theme 6: Go Britain! Extra practice Flexibel einsetzbar TM S. 221 222 HV: Erlebnisschilderungen verstehen LV: Broschüren verstehen SPR: Informationen erfragen SCHR: Tipps / eine Einladung schreiben / ein Poster gestalten Sprachmittlung: Informationen über die U-Bahn in London in die Muttersprache übertragen WB E1 WB E2 WB E3 WB E4 WB E5 MK: How to listen: Trainieren des Global- und Detailverstehens Wortschatz- und Strukturfestigung durch kreative Textproduktion SeK: Eine Aufgabe auswählen KK: Landeskundliche Details zu Großbritannien WB E1 WB E4 WB E3 WB E4 WB E2, E5 Tipps / Einladung / Poster Detective Page ca. ½ Wo. TM S. 222 223 SCHR: Begriffe zu verschiedenen Themen finden LV: Preisinformationen im Internet suchen SPR: Wörter erraten SCHR: Stichworte zu Lieblingsthemen des Lehrwerkes DP 2 DP 3 DP 4 DP 5 Aussprache: Lautschrift DP 1 MK: Spielerische Wortschatzfestigung Medienkompetenz: Internetrecherche SeK: Selbsteinschätzung DP 2, 4, 5 DP 3 DP 4 TB S. 96, WB Test yourself, Portfolio- Fragebogen Test yourself Test Drama Project Flexibel einsetzbar TM S. 239 242 LV: Die Legende von King Arthur lesen HV / LV: Die Legende von King Arthur als Theaterstück hören und verstehen SPR: Ein Theaterstück aufführen DR 1 DR 2 DR 3, CM 32 A C MK: Texterschließung durch Zuordnungsaufgabe SoK: Gruppenarbeit DR 2 DR 3, CM 32 A C Theater- Projekt: The legend of King Arthur

Die Camden Market Familie Die Lehrwerkreihe aus einem Guss auf Ihre Schulform zugeschnitten. Textbook 3 978-3-425-72805-6 18,95 Workbook 3 (inklusive Portfolio-Fragebögen als Extra-Heft) 978-3-425-72815-5 6,95 Workbook 3 mit Multimedia-Sprachtrainer 978-3-425-72885-8 11,95 Workbook 3 mit Multimedia-Sprachtrainer und Audio-CD für Schüler 978-3-425-72887-2 13,95 Workbook 3 mit Audio-CD für Schüler 978-3-425-72829-2 7,95 Audio-CD 3 für Schüler 978-3-425-72857-5 5,95 Multimedia-Sprachtrainer 3 Einzelplatzlizenz 978-3-425-72847-6 7,25 Multimedia-Sprachtrainer 3 Schullizenz (Netzwerkversion für den Einsatz im Schulnetzwerk) 978-3-425-72849-0 85,00 Audio-CD 3 für Lehrer 978-3-425-72869-8 18,00 Teacher s Manual 3 (im Ordner, mit Workbook-Lösungsheft) 978-3-425-72895-7 21,00 Vorschläge für Lernerfolgskontrollen 3 mit CD-ROM 978-3-425-72865-0 19,00 Lehrer-Software 3 978-3-425-72837-7 in Vorbereitung Folien 3 978-3-425-72875-9 51,00 Textbook 4 978-3-425-72806-3 18,95 Workbook 4 (inklusive Portfolio-Fragebögen als Extra-Heft) 978-3-425-72816-2 6,95 Workbook 4 mit Multimedia-Sprachtrainer 978-3-425-72886-5 11,95 Workbook 4 mit Multimedia-Sprachtrainer und Audio-CD für Schüler 978-3-425-72888-9 13,95 Workbook 4 mit Audio-CD für Schüler 978-3-425-72830-8 7,95 Audio-CD 4 für Schüler 978-3-425-72858-2 5,95 Multimedia-Sprachtrainer 4 Einzelplatzlizenz 978-3-425-72848-3 7,25 Multimedia-Sprachtrainer 4 Schullizenz (Netzwerkversion für den Einsatz im Schulnetzwerk) 978-3-425-72850-6 85,00 Audio-CD 4 für Lehrer 978-3-425-72870-4 18,00 Teacher s Manual 4 (im Ordner, mit Workbook-Lösungsheft) 978-3-425-72896-4 21,00 Vorschläge für Lernerfolgskontrollen 4 mit CD-ROM 978-3-425-72866-7 20,00 Lehrer-Software 4 978-3-425-72838-4 erscheint 2009 Folien 4 978-3-425-72876-6 51,00 Wir haben Sie neugierig gemacht? Gern beantworten wir Ihre Fragen rund um das neue Lehrwerk Camden Market. Sie können sich an die Info-Hotline wenden oder direkt an unsere Schulbuchzentren vor Ort. Wir sind für Sie da! 0 18 05 / 21 31 00 * Unter dieser Nummer erreichen Sie direkt kompetente Gesprächspartner aus unserem Team in Ihrer Region. Sie werden sofort persönlich beraten ohne Wartezeiten. Natürlich können Sie hier auch bestellen. Schulbuchzentrum Leipzig Richard-Wagner-Straße 1 04109 Leipzig Telefon: (03 41) 96 40 50 Telefax: (03 41) 96 40 520 sbz.leipzig@bms-verlage.de Multimedia Workbook 3 mit Multimedia-Sprachtrainer 978-3-425-72885-8 11,95 Workbook 4 mit Multimedia-Sprachtrainer 978-3-425-72886-5 11,95 Audio Workbook 3 mit Audio-CD für Schüler 978-3-425-72829-2 7,95 Workbook 4 mit Audio-CD für Schüler 978-3-425-72858-2 7,95 Komplett Workbook 3 mit Multimedia-Sprachtrainer und Audio-CD für Schüler 978-3-425-72887-2 13,95 Workbook 4 mit Multimedia-Sprachtrainer und Audio-CD für Schüler 978-3-425-72888-9 13,95 Wir liefern zur Prüfung mit 20 % Nachlass. Gebundener Ladenpreis. Wir liefern an Lehrkräfte zum vollen Preis, direkt ab Verlag. Unverbindliche Preisempfehlung. Preisstand vom 01.01.2008, Preise zzgl. Versandkosten. (Preisänderung zu Beginn eines Kalenderjahres und Änderung der Konditionen vorbehalten.) * 0,14 pro Minute aus dem dt. Festnetz, abweichende Preise aus dem Mobilfunk