Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Ähnliche Dokumente
Die neue GAP-Reform die konkreten Auswirkungen für Ihren Betrieb

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

GAP-Reform Greening und Co.

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP )

Sammelantrag auf Agrarförderung 2015

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Existenzgründungen in der Landwirtschaft

HLBS-Jahrestagung März 2012

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Greening und KULAP 2015

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren Neuerungen. Stand Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen,

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Gemeinsamer Antrag 2016

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag Wahlperiode B. Lösung Erlass gesetzlicher Regelungen über die Zahlung einer Umverteilungsprämie 2014 a

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2016

Service d économie rurale. Die GAP Reform 2015 im Bereich Direktzahlungen

Umsetzung der EU-Agrarreform in Niedersachsen Ziele und Bewertung

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Niederschrift über die 50. Arbeitstagung für Grunderwerbs- und Entschädigungsfragen beim Bau von Bundesfernstraßen vom Juni 2015 in Schongau

Neue Formulare für die Anträge notwendig - Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Dr. habil. K. Großkopf Potsdam, MLUV Brandenburg. Die Umsetzung der GAP Reform in Deutschland

Mehrfachantrag Antragsendtermin: 17. Mai Ich beantrage hiermit: Zutreffendes bitte ankreuzen!

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Erläuterungen und Ausfüllhinweise zum Gemeinsamen Antrag 2017

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

Die Gemeinsame Agrarpolitik

Merkblatt zum Gemeinsamen Antrag 2015

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM), die praktische Antragsstellung und die ökonomischen

Der Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter; Geschäftsbereich 3; Januar 2015 Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2015

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

GAP-Reform: Die neuen Regelungen für Direktzahlungen ab 2015

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Gemeinsamer Antrag 2016 (Flächeninformation und Online-Antrag in Baden-Württemberg)

Agrarantrag 2016 Profil Inet/ AgroView. Dorit Herr/ Frau Keller

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Vereinsmitglieder des VerpackungsCluster Südniedersachsen e.v. können gemäß 3 der Vereinssatzung werden:

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf MR DI Reeh

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Fördern und Fordern: Förderprogramme und Greening

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Pachtvertrag Rechnungsnummer:.

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

16 Existenzgründungsbeihilfe für Junglandwirte (6.1.1)

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Merkblatt für den Antragsteller

Umsetzung der GAP- Reform

Autorisierung. neue Anbauregeln ab Dr. Bettina Frank-Renz, MLR Ref Garten-, Obst- und Weinbau

Verbindungen zwischen 1. und 2. Säule der GAP

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Gemeinsame Agrarpolitik der EU. Klaus-Dieter Golze Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Folie 1. Olaf Höger-Martin, Landwirtschaft und Naturschutz

Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe in Sachsen

Greeningverpflichtungen ab 2015

Die EU-Agrarreform Umsetzung in Deutschland. Ausgabe 2006

GAP-Reform und FAKT Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

EU-Agrarpolitik nach 2013

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Aktueller Diskussionsstand ÖPUL und GAP

Fit, fair und nachhaltig

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Generationswechsel in landwirtschaftlichen Familienunternehmen Fachinformationsveranstaltung am XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Amtsblatt der Europäischen Union L 347/865

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

19. März 2015 RATGEBER. Förderung RHEINLAND

Auswirkungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2013 auf die Informationslage über die Landwirtschaft aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes

Merkblattmappe Agrarförderung Antragsjahr 2016

Sammelantrag Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2015

» Antragstellung Agrarförderung 2015«

Transkript:

Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

ab 2015 Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 2

Zuteilung der Zahlungsansprüche Wer erhält ZA zugewiesen und kann diese aktivieren? aktive Betriebsinhaber: Natürliche Personen, juristische Person, oder Vereinigungen, die eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben Wer erhält keine? Betriebsinhaber, die keine landwirtschaftliche Tätigkeit ausüben Betreiber/Anbieter von Flughäfen, Wasserwerke, Sport-und Freizeitstätten, Eisenbahnverkehrsbetriebe, Immobiliendienstleister, Bergbau Folie 3

ZA-Zuteilung aus der nat. Obergrenze ZA-Zuweisung aus regionaler Obergrenze Standard : AktiverBetriebsinhaber in 2015, der a) Antrag 2015 auf Zuweisung von ZA gestellt UND b) Antrag 2013 gestellt und zum Empfang Betriebsprämie (EBP) berechtigt war. Problem: Aktiver Betriebsinhaber in 2015, aber kein Anrecht auf EBP-Zahlung im Jahr 2013. Abhilfe: ZA-Zuweisung aus nationaler Obergrenze in folgenden Fällen möglich: auf Basis beihilfefähiger Fläche 15. Mai 2015 Folie 4 Weinbaubetriebemit Rebflächen in 2013 (keine EBP in 2013 erhalten) Betriebsinhaber, die 2013 eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt haben und die niemals eigene/gepachtete ZA hatten EBP-Empfänger (aus 2013) ändert seine Bezeichnung EBP-Empfänger(aus 2013) ändert seinen Rechtsstatus EBP-Empfänger (aus 2013) nimmt einen Zusammenschluss / Aufteilung vor EBP-Empfänger (aus 2013) vererbt Betrieb bzw. Betriebsteil/vorweg. Erbfolge EBP-Empfänger (aus 2013) macht privatrechtlichen Vertrag (Verkauf/Pacht):

Aktivierung von Zahlungsansprüchen Welche Flächen sind beihilfefähige Hektarfläche zur Aktivierung? Landwirtschaftliche Flächen (> 0,10 ha), die für eine landwirtschaftliche Tätigkeit (hauptsächlich) genutzt werden o Ackerland inkl. stillgelegter Fläche (AF-Status); inkl. Ackerfläche unter Glas o Grünland o Dauerkulturen (u. a. auch mit Reben bestockte Fläche) Folie 5

Landwirtschaftliche Nutzung Wann liegt außerdem eine landwirtschaftliche Nutzung vor? Landwirtschaftliche (Mindesttätigkeit), damit die Fläche aktivierbar ist: Betriebsinhaber muss: einmal während des Jahres den Aufwuchs zerkleinern und ganzflächig verteilen (mulchen) oder mindestens alle 2 Jahre den Aufwuchs mähen und das Mähgut abfahren Folie 6

Landwirtschaftliche Nutzung Grundsätzlich liegt keine landwirtschaftliche Nutzung bei folgenden Flächen vor: - Wege-, Straßen-, Schienen- oder Schiffsverkehr, - Start- und Landebahnen, - Freizeit, Erholung, Sport - Parkanlagen, Ziergärten - Truppenübungsplätze (soweit vorrangig militärisch genutzt) - Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie - Deponien vor Ablauf der Stilllegungsphase Folie 7

Aktivierung Zahlungsansprüche Allgemein ZA sind personenbezogene Rechte Betriebsinhaber (Person, die landwirtschaftliche Tätigkeit ausübt) Herkunft 2015: Zuteilung 2015 ff: aus der nationalen Reserve ab 2016: im Rahmen einer Übertragung (Kauf, Pacht) Nutzungsverpflichtung: mindestens 1x innerhalb von 2 Jahren Wert, Wertentwicklung bis 2018 regional (Angleichung in den Jahren 2017/2018) ab 2019 national übertragbar (bestimmte Voraussetzungen sind einzuhalten) Folie 8

Zahlungsansprüche Bsp. Nutzungsverpflichtungen Folie 9

Aktivierung Zahlungsansprüche Allgemein Anforderung an die beihilfefähige Hektarfläche Mindestgröße an beihilfefähiger Fläche im Betrieb 1 Hektar Mindestschlaggröße einer landwirtschaftlichen Parzelle 0,1 ha beihilfefähige Fläche muss am 15. Mai 2015 zur Verfügung stehen Folie 10

Kleinerzeugerregelung An der Kleinerzeugerregelung teilnehmende Betriebe: Erhalten anstelle der eine Kleinerzeugerprämie. o Basisprämie o Greeningprämie o Umverteilungsprämie o ggf. Junglandwirteprämie Befreiung von den Greeningverpflichtungen in der 1. Säule. von Cross-Compliance in der 1. Säule von Cross-Compliance in der 2. Säule (FAKT) Beantragung einmalige Antragstellung im Rahmen des GA 2015 Ausstieg möglich, keine Rückkehr/Wiedereinstieg möglich Folie 11

Kleinerzeugerregelung Höhe der Kleinerzeugerprämie Prämie wird an der Zahl der zuzuweisenden ZA in 2015 bemessen Jährliche Prämie entsprechend dem Umfang der (ZA 2015), jedoch max. 1. 250 /Betrieb. Anforderung in den Folgejahren beihilfefähige Fläche aus dem Erstantragsjahr darf nicht verringert werden Auswirkung auf Zahlungsansprüche ZA die im Antragsjahr 2015 aktiviert worden sind, gelten als aktiviert für die Dauer der Teilnahme an der Kleinerzeugerregelung Folie 12

ab 2015 Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 13

Basisprämie Wert in BW: rd. 161 /ha (2015) alleaktivierten beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Junglandwirteprämie Umverteilungs -prämie Greening -prämie Basisprämie Folie 14

Basisprämie Aktivierung eines ZA mit beihilfefähige Hektarfläche: Zahlungsanspruch Anmeldung des ZA nur einmal jährlich möglich Anmelden kann derjenige, der am 15. Mai (Antragsfrist) über den ZA verfügt beihilfefähige Hektarfläche Mindestschlaggröße: 0,1 ha BW voraussichtliche Wertentwicklung der Basisprämie je Hektar 2015 rund 161 Basisprämie BW /ha 2019 rund 175 Basisprämie/ha (ab 2019 nationaler einheitlicher Prämiensatz) Folie 15

Umverteilungsprämie Wert: ca. 50 /ha (ha 1-30) ca. 30 /ha (Hektar 31-46) bis zu 46 ha Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Basisprämie Greeningprämie Folie 16

Umverteilungsprämie Ab 2014: zusätzliche Prämie für die ersten 46 Hektare Umverteilungsprämie - Basiert auf den ersten aktivierten 46 Zahlungsansprüchen - 51,46 pro Hektar für die ersten 30 Hektare und - 30,87 pro Hektar für die nächsten 16 Hektare Folie 17

Junglandwirteprämie Junglandwirteprämie Umverteilungsprämie Greening -prämie Basisprämie Wert: rd. 44 /ha bis 90 ha Anforderung an die Person Folie 18

Junglandwirteprämie Anforderung an die Person des Junglandwirts erstmalige Niederlassung in einem landwirtschaftlichen Betrieb: Niederlassung nicht länger her als 5 Jahre bei der Erstantragsstellung nicht älter als 40 Jahre Junglandwirtezahlung auf Basis aktivierter Zahlungsansprüche Prämienhöhe je Hektar: rund 44 /ha Umfang der Prämie: max. für die ersten 90 Hektare Höchstzeitraum von 5 Jahren: Zeitraum verkürzt sich entsprechend um die Anzahl der Jahre zwischen Niederlassung und Erstbeantragung Junglandwirtin Folie 19

Junglandwirteprämie Betriebsinhaber ist keine natürliche Person Juristische Person Personengesellschaft Wann ist der neue Betriebsinhaber ein Junglandwirt? Mindestens eine natürliche Person (aus dem Komplex Betriebsinhaber ) muss die Anforderung an den Junglandwirt erfüllen: bei Erstantragstellung 40 Jahre Niederlassung max. 5 Jahre her Niederlassung erfordert eine wirksame und langfristige Kontrolle über den Betriebsinhaber (z.b. GbR): o Entscheidungen zur Betriebsführung o den Gewinn und die finanziellen Risiken Folie 20

Junglandwirteprämie Geburtsjahr Erstantragsjahr (Bsp. 2015) 40. Lebensjahr 1974 41. Lebensjahr Erstniederlassung Junglandwirteprämiefür die Antragsjahre 1975. 2015 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 1975. 2014 2015,2016, 2017, 2018 1975. 2010 2015 1975. 2009 Niederlassung > 5 Jahre 1976. 2015 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Folie 21

Greeningprämie Greeningprämie Wert: rd. 87 /ha (2015) Alle beihilfefähigen Flächen CC-Verpflichtung Anforderung Greening Folie 22