2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Ähnliche Dokumente
3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Betriebliches Rechnungswesen

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Bilanzanalyse. 3., verbesserte Auflage. C. E. Poeschel Verlag Stuttgart. von Ulrich Leffson

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

Rechnungswesen-Know-how flexibel und individuell mit elearning

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Grundlagen des Erfolgscontrollings

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Operatives Controlling

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Internes Rechnungswesen 1

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

Betriebliche Kennzahlen

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gründungsfinanzierung

Betriebswirtschaft und Finanzmanagement

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Bilanzanalyse. von. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Wirtschaftswissenschaften

Beispiel für ein massgeschneidertes Inhouse-Seminar

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Begriff Bilanzanalyse

Buchhalter kommunal (HVSV)

BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 7. März 2016

BWL für soziale Berufe

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Betriebliches Wachstum Wichtige Fragen, Herausforderungen und Praxistipps für kleine und mittlere Unternehmen

2. Finanzplanung und Finanzkontrolle

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Einführung in das Controlling

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES

Basiswissen Investition und Finanzierung

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Betriebliches Rechnungswesen

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen Kapitel 3: Unternehmensführung Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Rechnungswesen Spedition und Logistikdienstleistung

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

ABWL Fachbereich Mathematik

Kommunale Doppik Hessen

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort Vorwort... 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

3106 Analyse von Jahresabschlüssen

Unternehmerfrauen in KMU. Managerin im Familienbetrieb Ihr Weg zur Managerin Europaweite Qualifizierung der Unternehmer(Ehe)frauen in KMU

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Controlling und finanzielle Unternehmensführung

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Finanzbuchhaltung unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gestalten und entscheidungsrelevant aufbereiten 15 1.1 Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens 15 1.1.1 Das betriebliche Rechnungswesen als Grundlage 15 1.1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses 28 1.1.3 Kosten- und Leistungsrechnung 61 1.2 Inventur und Vorbereitung des Jahresabschlusses 64 1.2.1 Inventur und Inventar 64 1.2.2 Vorbereitende Jahresabschlusstätigkeiten 66 1.3 Auswertung des Jahresabschlusses 68 1.3.1 Schritte der Bilanzanalyse 68 1.3.2 Bilanzstrukturkennzahlen 73 1.3.3 GuV-Strukturkennzahlen 85 1.3.4 Erfolgskennzahlen 89 2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95 2.1 Aufgaben und Gliederung 95 2.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung 96 2.1.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung 97 2.1.3 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 98 2.2 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 101 2.2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 101 2.2.2 Kostenstellenrechnung durch Kosten erfassung und -verrechnung im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 111 2.2.3 Die Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten 117 9

2.3 Voll- und Teilkostenrechnung 129 2.3.1 Kostenrechnungssysteme 129 2.3.2 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Vollkosten (Vollkostenrechnung) 130 2.4 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 132 2.4.1 Grundlagen der einstufi gen Deckungsbeitragsrechnung 134 2.4.2 Mehrstufi ge Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung) 140 2.4.3 Zur Ermittlung von Preisuntergrenzen 140 2.4.4 Deckungsbeitragsrechnung bei Engpasssituationen 141 2.5 Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 144 2.5.1 Beurteilung der Vollkostenrechnung 144 2.5.2 Beurteilung der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 144 2.5.3 Anwendungsmöglichkeiten der Teilkostenrechnung 145 2.5.4 Stärken und Schwächen der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 145 2.6 Betriebsvergleiche 146 2.6.1 Aufgaben und Nutzen 147 2.6.2 Inhalte und Form 147 2.6.3 Anbieter von Betriebsvergleichen 148 3. Planungsrechnung durchführen und Analysen erstellen 149 4. Controlling als wesentliches Instrument der Unternehmensführung einsetzen 169 4.1 Aufgaben und Ziele des Controllings 169 4.1.1 Warum Controlling? 169 4.1.2 Aufgaben des Controllings 170 4.1.3 Operatives und strategisches Controlling 174 4.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 176 4.2.1 Kennzahlen 176 4.2.2 Kennzahlensysteme 183 4.3 Budgetierung 196 4.3.1 Budget und Budgetierungssystem 196 4.3.2 Budgetierungsinstrumente 199 10

5. Investitionsplanung durchführen sowie Finanzierungsvorschläge erarbeiten und erläutern 201 5.1 Investitionsplanung durchführen 201 5.1.1 Der Planungsbegriff 201 5.1.2 Defi nition Investition 201 5.1.3 Besonderheiten der Investitionsplanung 202 5.2 Investitionsentscheidungen treffen 203 5.2.1 Der Entscheidungsprozess allgemein 203 5.2.2 Investition und Risiko 203 5.2.3 Investitionsrechnung als Entscheidungshilfe 204 5.3 Verfahren der Investitionsrechnung bei sicheren Informationen 204 5.3.1 Statische Verfahren 205 5.3.2 Dynamische Verfahren 210 5.3.3 Beurteilung der Verfahren 214 5.4 Investitionen finanzieren 217 5.4.1 Kapitalbedarf als Voraussetzung für die Investitionsplanung 217 5.4.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 217 5.4.3 Alternativen der Finanzierung 218 5.5 Alternativen der Außenfinanzierung 219 5.5.1 Beschaffung von Eigenkapital (Eigenfi nanzierung) 220 5.5.2 Beschaffung von Fremdkapital (Fremdfi nanzierung) 224 5.6 Alternativen der Innenfinanzierung 242 5.6.1 Selbstfi nanzierung 243 5.6.2 Finanzierung durch Abschreibungen 244 5.6.3 Finanzierung durch Rückstellungen 244 5.6.4 Umfi nanzierung 245 5.7 Sonderformen der Finanzierung 246 5.7.1 Leasing 246 5.7.2 Factoring 248 5.8 Finanzierungsregeln und -empfehlungen (Finanzierungsgrundsätze) 249 11

6. Liquiditätsplanung ausarbeiten und Liquiditätssicherung insbesondere mittels Forderungsmanagement gewährleisten 253 6.1 Bedeutung der Liquidität 253 6.2 Liquiditätsarten 254 6.3 Alternativen der Liquiditätsmessung 254 6.3.1 Absolute Liquidität 254 6.3.2 Relative Liquidität 255 6.3.3 Statische Liquidität 255 6.3.4 Kritik an den Liquiditätsarten 256 6.3.5 Cashfl ow-analyse, Bewegungsbilanz, Kapitalfl ussrechnung 257 6.4 Die Liquiditätsplanung ein Instrument zur Steuerung und Sicherung der Unternehmensliquidität 259 6.4.1 Der Kapitalbedarf als Ausgangspunkt 260 6.4.2 Durchführung der Liquiditätsprognose und -planung 260 6.4.3 Prognoseergebnisse 263 6.4.4 Finanzkontrolle 264 6.5 Forderungsmanagement als wirksames Hilfsmittel zur Sicherung der Liquidität 264 6.6 Factoring nutzen 265 6.6.1 Varianten des Factorings 267 6.6.2 Anwendungsbeispiel 268 7. Betriebliches Rechnungswesen analysieren und optimieren 271 7.1 Definition und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 272 7.2 Jahresabschluss erstellen 274 7.3 Anschaffungskosten im Rahmen der Bewertung 277 7.4 Sonderfall Geringwertige Wirtschaftsgüter 280 7.5 Analyse Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 282 7.6 Passivseite der Bilanz ist die Mittelherkunftseite 288 7.7 Liquiditätssicherung durch Finanzplanung 291 7.8 Die Frage: Eigen- oder Fremdfinanzierung 297 7.9 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des Rechnungswesens 300 7.9.1 Die differenzierte Zuschlagskalkulation 300 7.9.2 Situationsbezogene Aufgabe Engpass und Lieferverpfl ichtungen 304 12

7.9.3 Situationsbezogene Aufgabe Das Sortiment der Zucker GmbH 308 7.10 Komplexe Aufgabe aus dem betrieblichen Rechnungswesen 312 Die Autoren 317 Stichwortverzeichnis 319 13