Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Ähnliche Dokumente
Regulierung atypischer Beschäftigung - Impulse aus dem europäischen Vergleich für die deutsche Debatte?

Prekäre Beschäftigung in Bremerhaven

Bedeutung befristeter Arbeitsverhältnisse in Bremen

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch der Europäischen Kommission Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21.

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Herausforderungen eines geschlechtergerechten Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011

Geschlechterperspektiven in der Sozialplangestaltung

Duales Studium Hessen

Flexible Arbeitszeiten versus Work Life Balance

Impulsreferat Work-Life-Balance oder Work-Family-Conflict? Familienfreundlichkeit zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Unternehmenskultur

Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität Berndt Keller Hartmut Seifert

Arbeitsfähigkeit messen und erhalten WORK ABILITY INDEX

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Petra Spitzmüller Stv. Geschäftsführerin der AOK Südlicher Oberrhein

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Die Arbeitswelt im Umbruch Der AGZ als Modell für Beschäftigung

7. Strukturen und Entwicklung des Arbeitsmarktes 7.1 Grundlagen 7.2 Arbeitsmarktsegmente 7.3 Entwicklung des Arbeitsmarktes

103. Landtagssitzung, , Antrag der Linksfraktion in Drs. 4/10296

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

AG IV. Kerngedanken: Gute Arbeit und soziale Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

Strategien zur Fachkräftesicherung

Stärkung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. 6. Arbeitsschutz-Forum Berlin, 31. August 2011

Gesundheitstag - Damit Arbeit nicht krank macht -

Genderdimensionen der Krise(n) in Europa

(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich

Atypische Beschäftigung

Beschäftigungspolitik (1)

Diskurs. Flexicurity: Ein europäisches Konzept und seine nationale Umsetzung. April Expertisen und Dokumentationen

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht

Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Finanzieller Schutz für Ihre Arbeitskraft. Private Vorsorge mit MetallRente.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Prekäre Beschäftigung

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Rentenentwicklung und Perspektiven

Väter in Deutschland: Leitbilder, Wünsche, Realitäten

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Die Weiterbildungsverlierer Weniger Weiterbildung für immer mehr atypisch Beschäftigte

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Psychische Erschöpfung bremst Innovationskraft der IT-Branche Neue Lösungsansätze für eine integrierte Gesundheitsförderung

Kurzarbeitergeld. Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess. Agentur für Arbeit Essen, Heribert Markoni

Messung prekärer Wohlfahrtslagen

Antrag. Drucksache 16/8655. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Work-Life. Life-Balance & Berufliche Mobilität. Konfliktmanagement in Organisationen

Diversity Management bei der Telekom Karrieregarant Quote? Wem nützt die Frauenquote?

Rente ab 67? Oder: Rente ab 65 und Erhalt des Altersteilzeitgesetzes!

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Arbeitgeberzusammenschlüsse Fachkräftesicherung durch kooperative Personalentwicklung

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

IN FORM im Job Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern erhalten

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prekäre soziale Sicherung für Frauen: Klebefalle Minijob

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Positionspapier Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Arbeitsgruppe 2 Betriebliche Gesundheitsförderung (Stand: AG 2-Sitzung

Zeitarbeit in Deutschland

Förderung älterer Arbeitnehmer / BridgeSystem

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

MINIJOBS GESETZLICHER RAHMEN UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNG TORSTEN BRANDT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Vertrauensarbeitszeit:

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich

Strategien zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Länderbeispiel

Arbeitszeitrecht. ArbZG IAGG IArb5chG IBBiG IBetrVG GewO IMu5chG 15GB ITzBfG ITVöD. Dr. Frank Hahn IGerhard Pfeiffer I Prof. Dr. Jens Schubert [Hrsg.

Flexicurity Im Spannungsfeld von flexiblen Arbeitsverhältnissen und sozialer Sicherheit

Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Bewerbungsbogen. Mitarbeiter/in Informationstechnik. im Bundesamt für Verfassungsschutz am Dienstort Berlin

Arbeitsrecht Lernhilfe

Schwerbehindertenvertretung

Pressegespräch im Lebenshilfewerk Neumünster an 22. Mai 2003

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Das Demographie Netzwerk: Die Arbeitskreise. Berlin, 14. März 2007

Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Was kann ich für Sie tun? Arbeit im Call Center

edeutung einer effektiven erufsorientierung

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Kurgipfel Betriebliche Gesundheitsförderung Ein Bündnis für gesunde Mitarbeiter Wertschöpfung durch gesunde Mitarbeiter

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Pragmatisches Gesundheitsmanagement im Apothekenalltag durch kollegiale Beratung

Arbeitszeitflexibilisierung für Betriebe oder Zeitsouveränität für Beschäftigte? Fair statt Prekär

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende - die Dimensionen ihrer Einführung

Transkript:

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Flexicurity Flexibilität und soziale Sicherheit in beruflichen Veränderungsprozessen Veranstaltung zum Projekt Elder Employees in companies experiencing Restructuring: Stress and well-being. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 18. Juni 2010 in Dortmund Dr. Georg Worthmann 1

Flexicurity - EU-Konzept und politische Strategie Kombination von Flexibilität und sozialer Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt Vier Komponenten nach dem Konzept der EU- Kommission als Rahmen für nationale Strategien flexible und zuverlässige vertragliche Vereinbarungen umfassende Strategien des lebenslangen Lernens wirksame aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen moderne Systeme der sozialen Sicherheit 2

Formen von Flexibilität numerisch funktional monetär temporal - Zeitkonten intern - Beschäftigung sichernde Arbeitszeitänderungen - Weiterbildung - Arbeitsorganisation - tarifliche Öffnungsklauseln - Mini-/Midi-Jobs - Minijobs - Teilzeitarbeit extern - Entlassungen und Einstellungen - Leiharbeit - Befristete Beschäftigung - Transfergesellschaft - Lohnkostenzuschüsse bzw. Subventionen Quelle: Keller/Seifert 2007:16 (Auszug) 3

Dimensionen sozialer Sicherheit Subsistenzsicherndes Einkommen (oberhalb der Niedriglohnschwelle) Integration in soziale Sicherungssysteme (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Alter) Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Zugang und Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sowie durch Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit zur Anpassung an sich wandelnde Qualifikationsund Tätigkeitsanforderungen als Voraussetzung für Beschäftigungsstabilität 4

Zugang zu Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Vergleichsweise guter Zugang aus einem Normalarbeitsverhältnis heraus Vergleichsweise schwerer Zugang bei atypischer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Zunehmende Bedeutung von atypischer Beschäftigung (Gender-Bias) Kürzere Förderung im SGB III, Schwerpunkt auf arbeitsmarktferne Personen im SGB II Folge: Geringere Beschäftigungsfähigkeit für einen großen Personenkreis 5

Entwicklung atypischer Beschäftigung (Anteile an abhängig Beschäftigten insgesamt) 45,0 40,0 101% Veränderung 1997/2007 1997 2007 35,0 30,0 59% 38% 41% 23% 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre Quelle: Statistisches Bundesamt 2008:16 (eigene Darstellung und Berechnung) 45 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 6

Zugang zu Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Mögliche Folgen von atypischer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit: geringere/keine Chancen betrieblich-beruflicher Weiterbildung und Qualifikation fehlender/kürzerer Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit geringeres Einkommen, das eine Weiterbildung in Eigenregie einschränkt/verhindert geringere Beschäftigungsstabilität und kurzfristigeren Planungshorizont bei Beschäftigten ungünstige Arbeitsbedingungen und höhere Belastung aufgrund geringer Bindung an und kurzfristigen Planungshorizonts in Betrieben Identitätskrise, psychische Belastung, Zukunftsängste als Randbelegschaft und in Arbeitslosigkeit (sowie Verstetigung) 7

Flexicurity als Rahmenkonzept Flexibilität und soziale Sicherheit sind keine Gegensätze, Flexicurity ist als Ansatz einer integrierten Arbeits- und Sozialpolitik zu verstehen Berücksichtigt werden Kooperationen unterschiedlicher Akteure auf den Ebenen der Betriebe, der Sozialpartner und Verbände, der Sozialversicherungen und zahlreicher weiterer Einrichtungen zur Förderung von Flexibilität und sozialer Sicherheit 8

Berufliche Veränderung braucht Flexibilität und Sicherheit Ein institutioneller Rahmen für Flexibilität und soziale Sicherheit besteht, die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit wird u.a. über das BetrVG, SGB III und SGB II gestaltet Dieser Rahmen wird in Veränderungsprozessen insbes. für Stammbelegschaften positiv genutzt und ggf. durch betriebliche Maßnahmen ergänzt (interne funktionale Flexibilität) Bei einem großen Teil des Erwerbspersonenpotentials dominiert jedoch die externe Flexibilität gegenüber der sozialen Sicherheit Das Flexicurity-Konzept sieht jedoch ein Gleichgewicht zwischen beiden Komponenten vor Herausforderung zur Gestaltung der Praxis 9

Gestaltungsansätze und Voraussetzungen Flexibilität Überbetriebliche Ansätze (z.b. Arbeitskräftepools, kollegiale Arbeitnehmerüberlassung) Branchenweite Ansätze (z.b. Umlageverfahren, Ausbildungsstätten) Soziale Sicherheit Mindestarbeitsbedingungen Integration in soziale Sicherungssysteme Gesellschaftlicher Paradigmenwechsel Wertschätzung von Berufserfahrung Weitsicht und Prävention Diversity Management 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg Essen 45 117 Essen 0203-379 - 2412 (Tel.) -1809 (Fax) Email: georg.worthmann@uni-due.de Internet: www.iaq.uni-due.de 11

Entwicklung atypischer Beschäftigung (Anteile an abhängig Beschäftigten insgesamt) 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Teilzeit Frauen geringfügig Frauen befristet Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt 2008:15 (eigene Darstellung) Teilzeit Männer geringfügig Männer befristet Männer 12

Entwicklung atypischer Beschäftigung (Anteile an Beschäftigten insgesamt) 30,0 25,0 20,0 Teilzeitarbeit Geringfügig Beschäftigte Brfristet Beschäftigte Leiharbeit 15,0 10,0 5,0 0,0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Quelle: Keller/Seifert 2007:17 (eigene Darstellung) 13