Commitment in Organisationen

Ähnliche Dokumente
Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg,

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung,

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt.

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1. Stuttgarter HR-Forum. Organisationskultur als Baustein nachhaltiger Personalarbeit

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Einführung in die Organisationspsychologie

Psychologie der Veränderung: Verwaltung optimieren, Menschen motivieren

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

DIE FÜHRUNGSLEITLINIEN DER DG HYP

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Wertschätzung macht stark Menschen und Unternehmen

Arbeitgeberattraktivität in neuen Arbeitswelten. Führung im Spiegel des Wertewandels.

Führungskräfteverantwortung als psychologisches Problem:

IN EINEM LEISTUNGSFÄHIGEN TEAM STECKEN GESUNDE MITARBEITER

Unsere Führungsleitlinien

Gesunde Führung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Aktuelle Führungsherausforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Teamgeist und Mitarbeitermotivation in der Region Top oder Flop?

LeitbiLd ZieLe Werte

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Führungsethik worauf es ankommt P. Justinus C. Pech

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

THEORETISCHE PERSPEKTIVEN DES PERSONALMANAGEMENTS

MITARBEITERMOTIVATION:

Diversity in deutschen Unternehmen

Veranstaltungsreihe: Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Rückblick Teil HR-Aggensteiner 1

Retentionmanagement. Mitarbeiterbeitende halten und entwickeln

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Human Resource Management

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung

Chef, Coach, Freund oder Therapeut: Rollenklarheit in der Mitarbeiterführung

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Führungsverhaltensanalyse

Führung von Mitarbeitern

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

Der Kompass-Prozess. Persönliche Standortbestimmung + Perspektivplanung mit KOMPASS. Heusgen

Führung für Innovation & Veränderung.

Durchstarten mit dem neuen Team

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

WORKSHOP A: MITARBEITER GEWINNEN UND BINDEN. JOACHIM HOFFMANN, LEITER STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG UND CHANGE MANAGEMENT BERATUNG.

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Exzellent führen. Führend forschen.

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Ehrenamtsförderung mit System

Einsparung von Kosten durch effiziente Mitarbeiterbindung. Windenergietage, Hafendorf Rheinsberg, GUS-Consult Semmler, Nehren

PROGRAMM 2014 SEMINARE & LEHRGÄNGE FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Organisationale Energie

WARUM MANCHE MITARBEITER HUNGER AUF LEISTUNG HABEN UND ANDEREN DER APPETIT VERGEHT

leadership profil Führungsstil by platypus

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Prognose Workshop. «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten

Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Führen mit Zielvereinbarungen

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Emotionale Führung Thomas Heinrich Musiolik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Personal- und Organisations-Entwicklung

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Ein guter Chef ist ein guter Coach

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Jens Rowold. Human Resource. Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. 2., vollst, korr. u. verb. Auflage. 4^ Springer Gabler

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

L E I T B I L D Z U r

Transkript:

Commitment in Organisationen von Dr. phil. Anton Schuhegger im April 2016 Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Nur jeder achte Arbeitnehmer äußert Unzufriedenheit (Brenke, 2015). Gleichzeitig zeigen die Gallup-Studien, dass nur ein geringer Teil eine hohe emotionale Bindung zu seinem Arbeitgeber hat: Nur 16 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind demnach bereit, sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. 67 Prozent leisten Dienst nach Vorschrift. 17 Prozent sind emotional ungebunden und haben innerlich bereits gekündigt (Gallup, 2010; 2013). Die Wahrheit liegt vermutlich dazwischen und verweist auf notwendige Maßnahmen, um organisationale Bindung und Engagement zu erhöhen. Ein Synonym für organisationale Bindung ist Commitment. Die zugehörige Forschung gibt Antworten auf Fragen, die im Folgenden im Überblick beleuchtet werden: Was ist Commitment und welche Ausprägungen gibt es? Wie trägt Commitment zum Unternehmenserfolg bei? Auf welchem Nährboden entsteht Commitment? Was ist Commitment und welche Ausprägungen hat es? Commitment wird im Sprachgebrauch als freiwillige Verpflichtung für eine Sache oder ein Ziel verstanden. Intuitiv werden damit im organisationalen Kontext positive Wirkungen für Mitarbeiter und Unternehmen verknüpft. We commit. heißt einer der Leitsätze im Verhaltenskodex eines Dax-Unternehmens. Ein Commitment fordert im agilen Projektmanagement der Scrum-Master von seinen Teammitgliedern. Nach Meyer & Herscovitch (2001) ist Commitment eine stabilisierende, verbindende Kraft, die eine Person zu einer zielgerichteten Handlungskette veranlasst. Gleichzeitig beinhaltet es die Einschränkung der Freiheit, viele andere Handlungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Unterschieden werden affektives, normatives und kalkuliertes Commitment (Meyer & Allen, 1991). Affektives Commitment beschreibt im organisationalen Kontext ein Gefühl der Verbundenheit mit der Organisation, ihren Inhalten, ihren Werten und ihren Zielen. Der Mitarbeiter fühlt sich dem Unternehmen zugehörig und von seiner dortigen Tätigkeit bereichert. 1

Normatives Commitment beschreibt ein Gefühl der Verpflichtung. Für den Mitarbeiter wäre es unverantwortlich, nicht zu kooperieren. Kalkuliertes Commitment entsteht aus einer Kosten-Nutzen-Analyse. Die Bindung an das Unternehmen resultiert daraus, dass es für den Mitarbeiter zu aufwändig wäre, das Unternehmen zu verlassen. Es ist schlichtweg keine attraktive Alternative vorhanden. Besonders deutlich werden die Formen vom Commitment in Veränderungsprozessen. Dort sind Organisationen besonders auf die Unterstützung durch ihre Mitarbeiter angewiesen. Commitment ist hierbei der Kleber, der den Zusammenhalt zwischen den Menschen und den Zielen der Veränderung sichert (Conner 1992, S. 147). Eine Studie dazu betrachtet den Zusammenhang zwischen Commitment und dem gewährten Grad der Unterstützung. Größe und Art des Commitment to Change wurden mittels einer 22 Fragen umfassenden Skala gemessen. Beispielitems waren für Affektives Commitment: Ich glaube an den Wert dieser Veränderung. Normatives Commitment: Es wäre unverantwortlich von mir, diese Veränderung nicht mitzutragen. Kalkuliertes Commitment: Ich habe keine andere Wahl. Also ich trage die Veränderung mit. Ihren Grad der Unterstützung gaben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einem Kontinuum von null bis hundert an. Ankerpunkte waren aktiver Widerstand (active resistance) als geringstmögliche Ausprägung der Unterstützung, passiver Widerstand (passive resistance), Einwilligung (compliance), Kooperation (cooperation) und Engagement (championing) als größtmögliche Ausprägung. Die Studie zeigt, dass affektives und normatives Commitment mit Kooperation und Engagement korrelieren. Kalkuliertes Commitment führt lediglich zu Einwilligung (Herscovitch, 2002). Wie trägt Commitment zum Unternehmenserfolg bei? Studien belegen die starke Wirkung vom affektivem Commitment mit seinem Gefühl der Verbundenheit (Westphal 2011, S. 75 ff.). Fehltage, Kündigungsabsichten und tatsächliche Kündigungen werden reduziert. Die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Motivation und die Arbeitsleistung des Einzelnen steigen. Die Leistung von Teileinheiten des Unternehmens und des gesamten Unternehmens wird erhöht. Das Organizational Citizenship Behaviour mit seinem über das vertraglich vereinbarte Maß hinausgehenden Engagement steigt. Die genannten Beiträge zum Unternehmenserfolg werden in geringerem Maß auch durch normatives Commitment aus dem 2

Gefühl der Verpflichtung heraus erzeugt. Kalkuliertes Commitment, also die reine Kosten-Nutzen- Analyse erzeugt keine bis hin zu negativen Wirkungen. Auf welchem Nährboden entsteht affektives Commitment? Eine Metaanalyse beschäftigt sich mit dem Nährboden für die Entstehung von affektivem Commitment (Westphal, 2011, S. 77 ff.). Personenbezogene Einflussfaktoren Starke personenbezogene Einflussfaktoren sind generelles Systemvertrauen, Vertrauen in das Top- Management und Kommunikationszufriedenheit mit dem Vorgesetzten. Ebenfalls stark mit affektivem Commitment korrelieren die Überzeugung von der persönlichen Kompetenz, eine kollektivistische Einstellung sowie Karriere- und Entwicklungserwartungen im Unternehmen. Arbeitssituationsbezogene Einflussfaktoren Die stärksten arbeitssituationsbezogenen Einflussfaktoren sind Dimensionen der ethikorientierten Führung mit ihren Prinzipien Sinn und Vision, Transparenz, Autonomie und Partizipation, positive Wertschätzung, konstruktive Rückmeldung, Klarheit von Zielen und Erwartungen, Fairness, Freude an der Arbeit und persönliches Wachstum (vgl. Frey, 2015) sowie der transformationalen Führung mit ihren Prinzipien Vorbildfunktion, inspirierende Motivation, intellektuelle Anregung und individuelle Unterstützung (vgl. Bass, 1990). Das Charisma des Vorgesetzten sowie ein transaktionaler Führungsstil mit Anreiz- und Beitragsgleichgewicht beeinflussen das Commitment ebenfalls. Eine enge Führungsbeziehung wirkt sich positiv, eine distanzierte Führungsbeziehung negativ auf das affektive Commitment aus. Stark positiv korreliert Teamgeist mit affektivem Commitment. Bemerkenswert erscheint, dass an erster Stelle das oberste Management und erst an zweiter Stelle der direkte Vorgesetzte von den Mitarbeitern in das affektive Commitment einbezogen wird. Organisationsbezogene Einflussfaktoren Starke organisationsbezogene Einflussfaktoren auf das affektive Commitment sind die wahrgenommene Unterstützung durch das Unternehmen sowie die wahrgenommene Gerechtigkeit im Unternehmen. Ebenfalls stark korrelieren eine ausgeprägte Mitarbeiterentwicklung, eine innovative Kultur, ein positives Diversity-Klima, Familienunterstützung, die Möglichkeit der Mitbestimmung sowie das externe Ansehen des Unternehmens bezüglich der Übernahme von sozialer Verantwortung. Eine vollständige Übersicht über die Einflussfaktoren und ihre jeweilige Stärke findet sich in Westphal (2011, S. 88). 3

Schlussfolgerungen Die positiven Wirkungen von affektivem Commitment im individuellen und organisationalen Bereich legen nahe, dieses gezielt zu fördern. An erster Stelle steht die Verbesserung der Führung hin zu einem ethikorientierten bzw. einem transformationalen Führungsstil. Außerdem sind Führungskräfte und HR-Abteilungen gefordert, eine innovative Kultur der persönlichen Weiterentwicklung, der gegenseitigen Wertschätzung, der Mitbestimmung und der sozialen Verantwortung zu schaffen. Offen bleibt in der Organisationsforschung die Frage, inwieweit die Mitarbeiter ihrerseits gefordert sind, Commitment aufzubauen und zu erhalten. Wenn das Unternehmen eine Commitment fördernde Kultur etabliert hat bzw. auf dem Weg dorthin ist, liegt es auch an jedem einzelnen Mitarbeiter, sich durch persönliche Weiterentwicklung und ein gutes Selbstmanagement sowie durch Kooperation und Reflexion aktiv am Aufbau von Verbundenheit mit dem Unternehmen zu beteiligen. Commitment-Workshops für Führungskräfte - Unser Training für die Praxis In zweitägigen Workshops stellen wir Grundlagen und Best-Practice-Beispiele der ethikorientierten und der transformationalen Führung vor. In Gruppen erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Commitment fördernde Handlungspläne für ihr Unternehmen und ihre Abteilungen. Literatur Bass, B.M. (1990). From transactional to transformational Leadership. Learning to share the vision. Organizational Dynamics. 18, 19 31. Brenke, K. (2015). Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. DIW Wochenbericht Nr. 32+33.2015. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/ diw_01.c.512426.de/15-32.pdf (Abruf von 6.4.2016) Conner, D. R. (1992). Managing at the speed of change: How resilient managers succeed and prosper where others fail. New York: Villard Books. Frey, D. (2015): Ethische Grundlagen guter Führung. Roman Herzog Institut (Hrsg.): http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/rhi_ethische_grundlagen_ web.pdf (Abruf vom 6.4.2016) Gallup Organisation (2015). Engagement Index Deutschland. http://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx (Abruf vom 7.04.2015) 4

Herscovitch, L.; Meyer, J. P. (2002): Commitment to Organizational Change: Extension of a Three- Component Model. In: Journal of Applied Psychology, 87 (3), S. 474 487. Meyer, J. P.; Allen, N. J. (1991): A three-component conceptualization of organizational commitment. In: Human Resource Management Review, Jg. 1, H. 1, S. 61 89. Meyer, J. P., & Herscovitch, L. (2001). Commitment in the Workplace. Toward a General Model. Human Resource Management Review, 11, 299-326. Westphal, A. (2011). Ethikbasierte Unternehmensführung und Commitment der Mitarbeiter. Wiesbaden: Gabler. 5