Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Ähnliche Dokumente
Organigramm ZsL Gießen

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Vom Qualitätsbeauftragten zum Case Manager- Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven für die Beratungsarbeit in Alsterdorf

Was ist Leichte Sprache? Presseinformation des Vereins Netzwerk Leichte Sprache

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der UN- Behindertenrechtskonvention

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Beratung und Beziehung im Case Management Im Brennpunkt: Adressat/-in!?

Förderprogramm zur Strukturverstärkung und Verbreitung Persönlicher Budgets Projekt PB-Fortbildung für Betreuer Sachbericht zum Abschlussbericht

Kartellverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz. Das System der Kommission

CM ist ein Konzept der Individualhilfe. Case Management Basics. Was ist diesen Bereichen gemeinsam? Funktionen des Case Managers

BDPK-Bundeskongress 2013

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Nicht über uns ohne uns

Das Leitbild vom Verein WIR

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Case Management in Theorie und Praxis - Wann kann Case Management etwas leisten?

Entwicklungslinien in der Jugendhilfe Kinderrechte, Kinderschutz, Inklusion. Vlotho, den

Forum E. Vergütung eines Gebärdensprachdolmetschers Anmerkung zu VG Mainz vom , Az.: 1 K 716/14 MZ

Forum B. Betreuung durch den Integrationsfachdienst von Personen, deren Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung noch nicht anerkannt ist

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen

Workshop 1: Zugang zur Rehabilitation, Beratung und Bedarfsfeststellung verbessern. Case Management in der rehabilitativen Pflegepraxis

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Ausbildung zum/zur Zertifizierten Case ManagerIn in der beruflichen Integration, im Sozial- und Gesundheitswesen Basis- und Vertiefungsmodul

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Raster Behindertenkonzept

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Persönlich gut betreut

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

3. Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger. Sektionschef Mag. Manfred Pallinger

Die Antworten von DIE LINKE

CoachingKompetenzen. Modularer Aufbau. Systemische Weiterbildung. für Führungskräfte Inhouse Seminar für Unternehmen

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Sozialraumorientierung und Netzwerk

Erhebung des Hilfebedarfs in stationären Einrichtungen

Optimale Betreuung von Geschäftpartnern mit CRM

Lebenshilfe. Zusammenführung aller Leistungen für Kinder und Jugendliche im SGB VIII. (sogenannte große Lösung nach SGB VIII)

Zugeschnitten. Individuelle Führungskräfteentwicklung.

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Instandhaltung mit CAFM-Systemen?!

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Was ist Leichte Sprache?

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Alle gehören dazu. Vorwort

Konzeptentwurf: Kompetenznetz Allgäu-Oberland Community

Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Das problemzentrierte Interview

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Praxis gestalten Innovation wagen Zur Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben und des Rechts der Werkstätten für behinderte Menschen

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

World Summit on Elder Mediation Interventionen im Vergleich

UN-Behinderten-Rechts-Konvention:

Pflege & Soziales. Teil A Soziales: 30. Teil B Pflege: 30. Erreichte Punktzahl: Note:

Inklusion: Chancen und Risiken

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Unterstützen und Vertreten Positionspapier des Betreuungsgerichtstages e. V.

Arbeitsgruppe 11. Nur eine gesunde Einrichtung kann Gesundheit vermitteln und weitergeben. Anne Naumann Myria Doster

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Marketing-Controlling

- Kennenlernen, Erwartungsklärung, Vorstellen des Seminarablaufs, Inhalte und Ziele des Seminars

Das Unternehmen: etracker stellt sich vor. etracker Profil. etracker Werte. etracker Innovationen. etracker Web-Controlling 3.0

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Emmi Pikler H.M. Straßburg Univ.-Kinderklinik und SPZ Frühdiagnosezentrum Würzburg

Kath. Ehe-, Familienund Lebensberatung in der Erzdiözese München und Freising. Belege für die Wirksamkeit von Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Eine Online-Software, die Marketing, Vertrieb und Organisation erstaunlich einfach macht!

1-7 Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen (Weiterbildungsgesetz - WBG)

Fördern von Führungskräften mit Coaching

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK

Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Krankenkassen als Kooperationspartner in der Beratung

Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 /

» Innovative Modelle im

Transkript:

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Rechtsanwältin Anja Walecki, Fachbereichsleitung Hilfswerk Bremen e.v.

Inhalt Die UN BRK Grundsatz /Konsequenzen/ Folgen Case Management Definition Case Management Ziel Case Management Empowerment Case Management Verbindung zweier Systeme Case Management Rahmenkonzept Fragen / Diskussion Literatur Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK -Grundsatz Artikel 5: Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung (1) Die Vertragsstaaten anerkennen, (2). dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, vom Gesetz gleich zu behandeln sind und ohne Diskriminierung Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz und gleiche Vorteile durch das Gesetz haben Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK Konsequenz I Artikel 12 Gleiche Anerkennung vor dem Recht (1) Die Vertragsstaaten bekräftigen, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, überall als Rechtssubjekt anerkannt zu werden D.h.: Behinderte Menschen haben Rechte (Rechtsfähigkeit) Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK Konsequenz II Artikel 12 (2) Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt mit anderen Rechts- und Handlungsfähigkeit genießen. D.h.: Behinderte haben bei der Ausübung der Rechte das Recht zur Selbstbestimmung Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK rechtliche Folgen Artikel 12 (3) Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen Zugang zu der Unterstützung zu verschaffen, die sie bei der Ausübung ihrer Rechts-und Handlungsfähigkeit gegebenenfalls benötigen. Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK Folgen für Betreuende Assistenz zur Selbstausübung der Rechte und zur Verwirklichung der Selbstbestimmung ist immer vorrangig vor Entscheidungen an Stelle der Betreuten. Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

UN-BRK Arbeitsmittel Case Management? Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

CaseManagement -Definition - CaseManagement ist ein Konzept zur Unterstützung von Einzelnen, Familien, Kleingruppen. - CaseManagement gewährleistet durch eine fallverantwortliche Beziehungs-und Koordinationsarbeit Klärungshilfe, Beratung, Zugang zu notwendigen Dienstleistungen und eine überwachte, qualifizierte Durchführung der Hilfen. - CaseManagement befähigt die KlientInnen, Unterstützungsleistungen selbstständig zu nutzen und greift so wenig wie möglich in die Lebenswelt von KlientInnen ein. (Neuffer, 2007: 19) Hilfswerk Bremen e.v., RA in Anja Walecki

CaseManagement -Ziel - CM bietet eine organisierte und bedarfsgerechte Hilfeleistung, die auf den Einzelfall zugeschnitten ist, in dem der Versorgungsbedarf des Klienten erbracht wird mit Hilfe des Empowerments Hilfswerk Bremen e.v., RA in Anja Walecki

CaseManagement -Empowerment - Empowermentbefähigt Menschen Komplikationen, Belastungen, Unüberschaubarkeiten, Probleme in eigener Kraft zu bewältigen, eine eigenbestimmte Lebensregie zu führen und nach eigenen Maßstäben gelingendes Lebensmanagement zu realisieren kurz: Menschen stärken (vgl. Herriger, 1996 in Neuffer, 2007: 22) Hilfswerk Bremen e.v., RA in Anja Walecki

CaseManagement Individuelles System Persönliche Interaktion Empowerment Institutionelles System Koordination von Sachund Dienstlistungen Aufbau von Kooperationsbeziehungen Verknüpfung beider Systeme im Rahmen des CM, damit Handlungs- Unterstützungs- und Steuerungsbedarf zur Förderung der KlientInnen effektiv wird Hilfswerk Bremen e.v., RA in Anja Walecki

CaseManagement -Rahmenkonzept Ende

CaseManagement -Rahmenkonzept - Die Phasen des Rahmenkonzeptes bedingen sich gegenseitig und können nicht strikt voneinander getrennt werden Das Rahmenkonzept erfasst die Komplexität eines Falls, durch eine strukturierte Vorgehensweise soll diese reduziert werden Der Kern der Problemstellung wird so erfasst und soll durch effiziente und effektive Hilfen behoben werden Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

Literatur - Neuffer, Manfred (2007): CaseManagement Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien, Weinheim und München, 3. überarbeitete Auflage - http://www.bgt-ev.de/behindertenrechtskonvention.html(verschiedenes Materialien zur UN BRK) Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen Diskussion Hilfswerk Bremen e.v., RAin Anja Walecki

Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Stichworten 1. Wie verstehen wir unsere Arbeit? - als Kompromiss zwischen Betreuten, Betreuenden, Realität - Rechtssicherheit für die eigene Person (auch zum Haftungsausschluss)

2. Was können wir leisten, was nicht? - Grenzen bei der Befähigung der Betreuten - aber auch: zu kompliziert, zu wenig Zeit, schlechtes Material

3. Was würden wir gerne leisten? - mehr Erklärungen - mehr Einbeziehung der Betreuten - mehr Zeit für regelmäßige persönliche Kontakte und - ausführliche Gespräche - Betreuungsplan für jeden Betreuten

4. Was brauchen wir dafür? - geeignete Räumlichkeiten - Unterstützung im administrativen Bereich - mehr Geld (angemessene, besser: üppige Vergütung) - mehr Zeit - flexiblere Ämter und Behörden - Aufklärungsarbeit - bessere Zusammenarbeit mit Institutionen/Behörden/ÄrztInnen