Klausurenkurs im Wettbewerbs- und Kartellrecht

Ähnliche Dokumente
Grundrisse des Rechts. Wettbewerbsrecht. von Prof. Dr. Tobias Lettl

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb

Universität Bamberg Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Inhalt. Vorwort. Bearbeiter der 6. Auflage Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur. Einleitung (Bearbeiter Ahrens) 1

Wettbewerbsrecht und UWG

Headhunting - Wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Probleme des telefonischen Abwerbungsanrufs am Arbeitsplatz

bank-verlag ßimedlen crn Sonderdruck aus dem Loseblattwerk Bankrecht und Bankpraxis" Prof. Dr. Tobias Lettl

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Vorlesung Recht des unlauteren Wettbewerbs mit europäischen Bezügen Di 8-10 Uhr, HS II (Alte Universität)

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb : UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG mit PAngV, UKlaG, DL- InfoV

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Arbeitsrecht und BAT

Das Verbraucherleitbild im Internet

I. Funktionen des Wettbewerbsrechts II. Wettbewerbsrecht im weiteren Sinn III. Wettbewerbsrecht im engeren Sinn... 6


Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

IT- und Computerrecht: CompR

Wettbewerbs- und Kartellrecht

IT- und Computerrecht: CompR

Inhalt. Wettbewerbsrecht Vorwort 7. A. Grundlagen 8. I. Begriff Wettbewerb 8. II. Rechtsrahmen Wettbewerb und Grundgesetz 9 2.

Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 8., neubearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Recht und Wettbewerb

Wettbewerbsrecht. in a nutshell. Andreas Heinemann. Andreas Kellerhals

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

Selektive Vertriebssysteme im europàischen Kartellrecht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

MERKBLATT ABWERBEN VON MITARBEITERN. Recht & Fairplay

1. Art. 28 Abs. 2 des deutsch-französischen Handelsvertrages von Markenschutzgesetz vom 30. November Gesetz zum Schutze der

1 Überblick, Rechtsgeschichte. 3 Geschäftliche Handlung, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG

Befristete Arbeitsverträge

Handels- und Gesellschaftsrecht

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Prof. Dr. Axel Beater Sommersemester Überblick, Rechtsgeschichte (vornehmlich im schriftlichen Vorlesungsteil behandelt)

Bettina Grunwald. Das Verbot der irrefuhrenden Werbung nach 3 UWG - eln Handelshemmnis? PETER LANG Europa ischer Verlag der Wissenschaften

Erbrecht in Frage und Antwort

50 Jahre Bundesgerichtshof

Praxisrecht für Therapeuten

Das Handeln der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) im Wettbewerb und seine rechtlichen Grenzen

Stellungnahme. des Bundeskartellamtes. zum

Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH

Der Mitgliederwettbewerb innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Einlagensicherung Rechtsfragen in Österreich und Europa

~ 9,39

Handelsvertreterrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Der Markenlizenzvertrag

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Die Verantwortlichkeit der DENIC e. G. bei der Registrierung und Benutzung rechtswidriger Domain-Namen

Wettbewerbsrecht und Abmahnung

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Arbeitsvertrag bei Auslandsentsendung

Wettbewerbsrecht. Tipps und Taktik. Dirk Lehr. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von CFM

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Beck'sches Formularbuch IT-Recht

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH

An die Mandanten von RITTER GENT COLLEGEN. CO 2 -Beschluss des BKartA (bitte stets angeben)

Professor Dr. Peter Krebs

Studienkommentar Arbeitsrecht

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

3. Die geschäftliche Handlung ( 2 I Nr. 1 UWG)

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Folgen und Praxistipps

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte

GmbH-Geschäftsführer

Datenschutzrecht: DatSchR

Unlauterer Wettbewerb

Transkript:

Klausurenkurs im Wettbewerbs- und Kartellrecht Ein Fallbuch zur Wiederholung und Vertiefung von Prof. Dr. Günther Hönn 5., neu bearb. Auflage Klausurenkurs im Wettbewerbs- und Kartellrecht Hönn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Handels- und Wirtschaftsrecht C.F. Müller Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8114 9728 3

Vorwort... Rn Seite V A. Arbeitsmittel I. Verzeichnis wichtiger Literatur... 1 II. Verzeichnis wichtiger europäischer Texte... 3 III. Wichtige Materialien zum deutschen Recht... 5 IV. Fundstellen im Netz... 5 B. Allgemeiner Teil I. Zum Konzept des Buches... 1 6 1. Wirtschaftsrecht als Beruf und die universitäre Ausbildung... 1 6 2. Orientierung als Aufgabe... 3 6 3. Zu den Themenklausuren... 6 7 4. Zur Arbeit mit dem Klausurenkurs-Buch... 9 8 II. Zur Arbeit im Einzelnen... 11 8 1. Aufgabenstellung... 11 8 2. Auswertung des Sachverhalts... 12 9 3. Skizze zum Gutachten... 16 9 4. Wichtige Untergruppen bei der Aufgabenstellung... 17 9 III. Besonderheiten des europäischen Kartellrechts der Art. 101 ff. AEUV (Art. 81 ff. EGV)... 20 11 C. Themenklausuren Thema 1 Erläutern Sie die Begriffe Marktwirtschaft, Markt und Wettbewerb sowie dessen Beschränkung als Grundlage des Kartell- und Wettbewerbsrechts... 25 13 Thema 2 Schildern Sie die Grundzüge des nationalen und europäischen Wettbewerbsund Kartellrechts nach Rechtsquellen, Regelungsebenen, Zuständigkeiten, Systematik und Wertungen... 58 23 Thema 3 Was wissen Sie über die Geschichte des Wettbewerbs- und Kartellrechts, über Wettbewerbstheorien und -leitbilder sowie über deren Einfluss auf das in Deutschland geltende Recht... 78 30 VII

D. Falllösungen Fall 1 Der grundrechtsbewusste Headhunter... 117 42 Thematik: Wettbewerbsrechtliche Generalklausel und Beispielstatbestände Behinderung Abwerbung von Mitarbeitern und Unlauterkeit Unlauterkeit und Grundrechtspositionen Abmahnung und Kostentragung Arbeitnehmer als Verbraucher i. S. des UWG? Fall 2 Chemische Reagenz als Betriebsgeheimnis... 143 50 Thematik: Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen Unlauterer Wettbewerb bei der Nachahmung von Waren Arbeitsvertrag und Geheimhaltungspflicht nachvertragliche Geheimhaltungspflichten Schadensberechnung Anspruch auf Auskunft Fall 3 Starthilfe für Verbrauchermarkt... 175 59 Thematik: Einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Verbandsklage Unterlassungsanspruch Unlauterkeit durch Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit Nachfragemacht Eröffnungsrabatt sog. Anzapfen kartellrechtliches Behinderungsverbot Begriff des Mitbewerbers Fall 4 Domain-Grabbing... 205 70 Thematik: Vorbeugende Unterlassungsklage Örtliche Zuständigkeit 14, 15 Markengesetz und Ansprüche aus UWG, 12 BGB und 20 I GWB Fall 5 Kontrollnummer statt praktischer Lückenlosigkeit... 232 80 Thematik: Mitbewerber Unlauterkeit bei gezielter Behinderung von Mitbewerbern sowie bei Gesetzesverstoß Anstiftung und Verleiten zum Vertragsbruch Ausnutzung des Vertragsbruchs Vetriebsbindungssystem und selektiver Vertrieb nach europäischem und deutschem Recht Lückenlosigkeit bei Preis- und Vertriebsbindungen Schutzwürdigkeit von Vertriebsbindungssystemen Beseitigung von Kontrollnummern als Behinderung? (Kennzeichnung im Gesundheitsinteresse) VIII

Fall 6 Öko-Papier... 256 90 (prozessual schwierig) Thematik: Irreführende Werbung gefühlsbetonte Werbung Verbraucherleitbild Wirtschaftswerbung und Art. 5 GG Einstweilige Verfügung Einfluss der Erledigung der Hauptsache, u.a. auf bereits festgesetztes Ordnungsgeld Fall 7 Überzogener Produkt-Verbraucherschutz... 288 100 Klausur 3 Std. Thematik: Irreführende Werbung Irreführungsrichtlinie Verbraucherleitbild Art. 34, 36 AEUV (Art. 28, 30 EGV) als Grenzen des UWG-Rechts produktbezogene Beschränkungen und Verkaufsmodalitäten Vorabentscheidung des EuGH Fall 8 Rücksichtslose Versicherung... 307 108 Thematik: 1. UWG-Novelle geschäftliche Handlung nach 3 UWG Vermutung der Wiederholungsgefahr bei Rechtsänderungen RL über unlautere Geschäftspraktiken richtlinienkonforme Auslegung des 3 UWG Vorlage an den EuGH Sonderproblematik der Krankenkassen Fall 9 Depotkosmetik im Internet... 332 115 Thematik: Feststellungsklage kartellrechtliches Diskriminierungsverbot selektiver Vertrieb europäisches Kartellrecht und nationales Diskriminierungsverbot EG-KartVerfVO 1/2003 Gruppenfreistellungsverordnungen Leitlinien der Kommission Fall 10 Transportbeton-Vertrieb... 367 125 Thematik: 1 GWB Wettbewerbsverbot in Gesellschaftsvertrag Immanenztheorie Kartellverstoß und fehlerhafte Gesellschaft Einwirkung des europäischen Kartellrechts auf das nationale Kartellverbot Gruppenfreistellungsverordnungen europafreundliche Anwendung Verfahrensfragen Landeskartellbehörde Fall 11 Faktische Preisbindung bei der Autovermietung... 392 136 Thematik: Preisbindung für Dienstleistungen Höchstpreisbindung Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikalvereinbarungen non liquet bei der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels Parallelität europäischen und nationalen Rechts Reichweite des EG-rechtlichen Vorrangs IX

Fall 12 Ausgleich für überteuerte Vitamine... 415 144 Klausur 3 Std. Thematik: Art. 101 AEUV (Art. 81 EGV) als Schutzgesetz Reichweite des Individualschutzes Vorteilsausgleichung bei Weitergabe überhöhter Preise Schadensschätzung Follow-on-Klagen nach 33 IV GWB Fall 13 Soda-Club... 435 151 Thematik: Beherrschende Stellung Zwischenstaatlichkeitsklausel und Spürbarkeit sachlich relevanter Markt SSNIP-Test Ausschließlichkeitsbindung und Treuerabatt als Missbrauch Eigentum und Effizienz als Rechtfertigung more economic approach Fall 14 adidas-sportschuhe und Jogginghosen-Imitat... 472 163 (eventuell häusliche Arbeit) Thematik: Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des GWB im Verhältnis zum europäischen Kartellrecht sortimentsbedingte Abhängigkeit Einwand der Zeichenverletzung Leistungsklage auf Belieferung Klage auf Feststellung der Lieferpflicht Klage auf Feststellung der Schadenersatzpflicht Fall 15 Auslandszusammenschluss im Bereich der Medizintechnik... 504 175 (eventuell häusliche Arbeit) Thematik: Zusammenschlusskontrolle Aufgreif- und Eingreifkriterien Marktbeherrschung und relevanter Markt Abgrenzung zwischen europäischer und nationaler Regelung Auswirkungsprinzip Kollisionsnorm des 130 II GWB völkerrechtliche Grenzen des Kartellrechts Verfahrensfragen bei der Zusammenschlusskontrolle Fall 16 Rotationstiefdruck von Bertelsmann und Springer... 544 187 Thematik: Zusammenschlusskontrolle bei Gemeinschaftsunternehmen Verbotskriterien nach europäischem und nationalem Recht SIEC-Test Effizienz als Rechtfertigung Anhang Zusammenstellung von Anspruchs- und Einstiegs -Grundlagen... 196 Sachregister... 199 X