Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Handels- und Wirtschaftsrecht

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Personengesellschaft, im Aussenverhältnis den Körperschaften angenähert (siehe Folie 48)

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

Competenza Unternehmensformen und Haftung, Kurzeinführung

Neuerungen im Schweizer Rechnungslegungsrecht. Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom 21. Dezember gemäss. Dr. Aldo C.

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Die stille Gesellschaft

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Wiederholungsfragen und Antworten I

Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen

Neues Rechnungslegungsrecht Enttäuschender als der Entwurf, aber besser als sein Ruf?

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Worin besteht die eigentliche Bedeutung des Gesellschaftsrechtes für die Fallbearbeitung im Rahmen des allgemeinen Zivilrechts?

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Gewerbe: selbständige, auf dauernden Erwerb gerichtete wirtschaftliche. Gesellschaft und Unternehmen: die Gesellschaft als Trägerin eines Unternehmens

Recht der Personengesellschaften

Was Sie schon immer wissen wollten und niemals zu fragen wagten: Wie wird man Millionär?

Q: Wie werde ich berühmt (und ev.) reich? A: Ich studiere Wirtschaftsrecht an der Uni Bern!

Gesellschaftsrecht AT

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Personenrecht HS Juristische Personen im Allgemeinen Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorwort 10. Wahl der Unternehmensform 13

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

die Basics Zivilrecht V

C. Personengesellschaften

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Gesellschaft Personengesellschaften

Unternehmensform nach MaB

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Das neue Rechnungslegungsrecht

WIRTSCHAFTSRECHT 1. Grundlagen des Gesellschaftsrechts sowie Personengesellschaften und Genossenschaft

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

[Signature] Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst:

Herzlich willkommen zum 5. Semester! Höhere Finanzbuchhaltung. Gründung Umwandlung Fusion Sanierung Liquidation

Lösungshinweise zu Teil A der Probeklausur im Wirtschaftsrecht Frühjahressemester 2012

Das vernachlässigte Stimmrecht der Anlagefonds

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht AT

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG

Personengesellschaften im Zivilrecht

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Kleinstaat versus Grossunternehmen? Grossunternehmen versus Kleinstaat?

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG. A. Gesellschaftsrecht als Pflichtfach

Rechtsformen für Direktinvestitionen

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Aufhebung mit Liquidation einer klassischen Stiftung

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Einführung in das deutsche Recht

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

House-Seminar Wasser Tirol

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

0 Überblick: Juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften

Über den Autor 7. Einführung 21

1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 1

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

Blockkurs Masterprogramm «Nachlassplanung: zivil-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen»

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Neuerungen im Aktienrecht. Newsletter Dezember 2007

als Rechtsgemeinschaften strukturierte, vertraglich begründete und organisierte Personenverbindungen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks

Lehr- und Trainingsbuch Besteuerung der Gesellschaften

Lernsoftware Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung Zivilrecht. Verhältnis Staat und Bürger Rechtsbeziehung zwischen Hoheitsträgern und Rechtsunterworfenen

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Schweizerisches Gesellschaftsrecht

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Neues GmbH-Recht sowie Anpassung im Aktienrecht. Referent: Roland Bolliger, Notar, Rothrist

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Transkript:

Gesellschaftsrecht I Herbstsemester 2011 Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt

Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht: Recht der unternehmerischen Tätigkeit (Teilgebiet des Privatrechts, neben dem Zivilrecht; privatrechtliche Normen des Wirtschaftsrechts) Wirtschaftsrecht: Recht, das die wirtschaftliche Tätigkeit regelt (ob Privatrecht oder öffentliches Recht) 2

Teilgebiete des Handelsrechts Gesellschaftsrecht (vor allem Art. 52 ff., 60 ff. ZGB; Art. 530 ff. OR) kaufmännische Stellvertretungen (Art. 458 ff. OR) Firmenrecht (Art. 944 ff. OR) und übriges Kennzeichenrecht Wertpapierrecht (Art. 965 ff. OR) und Bucheffektenrecht (Bucheffektengesetz [BEG]) Handelsregisterrecht (Art. 927 ff. OR; Handelsregisterverordnung [HRegV]) Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht (Art. 957 ff. OR) Kapital-/Finanzmarktrecht weitere Rechtsgebiete, z.b. Versicherungsrecht, Immaterialgüterrecht 3

Wichtigste Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts Art. 530-926 OR Art. 52-79 ZGB Handelsregisterverordnung (HRegV) Börsengesetz (BEHG), mit Ausführungserlassen Fusionsgesetz (FusG) Kotierungsreglement (KR) und weitere Regularien der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange "Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance" von "economiesuisse" internationale Rechnungslegungsstandards 4

Neuere Gesetzesrevisionen im Gesellschaftsrecht Revision des Aktienrechts vom 4. Oktober 1991, in Kraft getreten am 1. Juli 1992 Teilrevision des Aktienrechts (Transparenz von Vergütungen), in Kraft getreten am 1. Januar 2007 Teilrevision des Aktienrechts (sog. kleine Aktienrechtsrevision), in Kraft getreten am 1. Januar 2008 neues Revisionsrecht, in Kraft getreten am 1. Januar 2008 neues GmbH-Recht, in Kraft getreten am 1. Januar 2008 totalrevidierte Handelsregisterverordnung, in Kraft getreten am 1. Januar 2008 Botschaft und Entwurf für eine Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts vom 21. Dezember 2007 (BBl 2008, 1589 ff., 1751 ff.) bzw. vom 5. Dezember 2008 (BBl 2009, 299 ff., 343 ff.) 5

Begriff der Gesellschaft Legaldefinition in Art. 530 Abs. 1 OR Begriffsmerkmale 1. Personenvereinigung 2. Vertragliche Begründung 3. Gemeinsame Zweckverfolgung Bedeutung der Begriffsbestimmung: Anwendung zwingender vertrags- bzw. gesellschaftsrechtlicher Vorschriften im Innenverhältnis Kündigung (siehe Art. 404 OR einerseits, Art. 545 Abs. 1 Ziff. 6 und Art. 546 OR andererseits) Liquidation (siehe Art. 548 ff. OR) Frage der Berechtigung und Verpflichtung im Aussenverhältnis gemeinschaftliche Berechtigung? solidarische Haftung? keine Abgrenzungsprobleme im Fall einer konstitutiv wirkenden Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister 6

Gesellschaft als Personenvereinigung Personenvereinigung, nicht Vermögenszusammenfassung Abgrenzung insbesondere gegenüber der Anstalt bzw. Stiftung Mehrheit von Personen Grundsatz (Art. 530 Abs. 1 OR) Einpersonen-AG (Art. 625 OR) und Einpersonen-GmbH (Art. 775 OR) Genossenschaft (siehe Art. 831 Abs. 2 OR) und Verein Mehrheit von Personen bei Personengesellschaften 7

Vertragliche Begründung der Gesellschaft Abgrenzung gegenüber Interessengemeinschaften auf gesetzlicher Basis z.b. Erbengemeinschaft (Art. 602 ZGB) Abgrenzung gegenüber öffentlichrechtlichen Personenverbindungen; diese sind zu unterscheiden von: gemischtwirtschaftlichen Unternehmen (siehe Art. 762 OR) privatrechtlichen Gesellschaften, die öffentliche Aufgaben erfüllen öffentlichrechtlichen Unternehmen in Privatrechtsform und spezialgesetzlichen Aktiengesellschaften 8

Gemeinsame Zweckverfolgung affectio societatis: Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Abgrenzung gegenüber den Austauschverträgen Austausch (statt Verbindung) von Leistungen Abgrenzung gegenüber den Geschäftsbesorgungsverträgen Verfolgung des Zwecks allein eines Vertragspartners Abgrenzung gegenüber den partiarischen Rechtsgeschäften gemeinsames Interesse am Geschäftsergebnis, aber keine gemeinsame Zweckverfolgung 9

Überblick über die Gesellschaftsformen einfache Gesellschaft (Art. 530 ff. OR) Kollektivgesellschaft (Art. 552 ff. OR) Kommanditgesellschaft (Art. 594 ff. OR) Aktiengesellschaft (Art. 620 ff. OR) Kommandit-AG (Art. 764 ff. OR) GmbH (Art. 772 ff. OR) Genossenschaft (Art. 828 ff. OR) Verein (Art. 60 ff. ZGB) Gesellschaftsformen des Kollektivanlagengesetzes (Art. 36 ff. und 98 ff. KAG) 10

Gestaltungsfreiheit versus Formenzwang und Formenfixierung Vereinigungsfreiheit (Art. 23 BV), Vertragsfreiheit (Art. 19 Abs. 1 OR) Formfreiheit Inhaltsfreiheit Formenzwang (Numerus clausus der Formen) und Formenfixierung (inhaltliche Ausgestaltung) Schutz von Drittinteressen, Verkehrssicherheit Schutz von Minderheitsgesellschaftern z.b. keine Personengesellschaft mit beschränkter Haftung kein Zwang, eine unternehmerische oder sonstige Tätigkeit im Rechtskleid einer Gesellschaft auszuüben Tätigkeit als Einzelunternehmer / vertragliche Zusammenarbeit Exkurs: wofür eine Gesellschaft? 11

Verbreitung der Gesellschaftsformen Einzelunternehmen: 157 319 Kollektivgesellschaften: 13 119 Kommanditgesellschaften: 2 310 Aktiengesellschaften: 189 515 GmbH: 124 826 Genossenschaften: 10 423 Vereine: 6 839 Stiftungen: 17 897 Quelle: Bundesamt für Statistik; Stand: 31.12.2010 12

Verbreitung der Gesellschaftsformen 2000-2009 13