Veröffentlichungen. Christian Laue



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen. Christian Laue

Fortbildungsbescheinigung

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Literaturempfehlungen

Der 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

Schriftenverzeichnis

Fortbildungsbescheinigung

Gewalt im Kindesalter

Der Täter-Opfer-Ausgleich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Aggression und Gewalt im Arbeitsumfeld öffentlicher Verwaltungen

Nomos. Urteilsabsprachen und Opferinteressen in Verfahren mit Nebenklagebeteiligung. Mainzer Schriften zur Situation von Kriminalitätsopfern

Lebenslauf. Persönliche Daten. Akademischer Werdegang. Beruflicher Werdegang. Dr. (cand. jur. RF) Alla Röhricht

Schriftenverzeichnis

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Opferrechte im Strafverfahren

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Prof. Dr. Michael Jasch

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sie sind Zeugin oder Zeuge? Wir besprechen mit Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten. Viele Befürchtungen lassen sich durch Gespräche und

Deutsche Biographie Onlinefassung

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel Horst Belz

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Publikationen kbo-inn-salzach-klinikum ggmbh. II. Buchbeiträge (Chapters)

Was ist Cybermobbing?

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Rechtsberatung durch Ingenieure

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Strafsache gegen Hannes K und sieben weitere Angeklagte

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M.

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes

Gewalt im Kindesalter

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Interdisziplinäres Forschungsverbundprojekt

Die Revision im Strafrecht

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

14 Kinderrechte in Comics

Herzlich Willkommen zum 2. Chemnitzer Gelenksymposium. Arthromed Praxisklinik Chemnitz

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Die Objektivität von Sachverständigengutachtern. Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.

Heilpraktiker für Psychotherapie

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Vom 9. September 2009

Grund und Grenzen der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Herausgegeben von. Band StGB

Politisch Motivierte Kriminalität im Jahr 2014 Bundesweite Fallzahlen

Umwelt- und Technikrecht

Dr. jur. Jörg Heberer Rechtsanwalt München. Rechtsprobleme in der (Septischen) Chirurgie. 3. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie

Kosten ambulanter Sexual- und Gewaltstraftätertherapien aufgrund gerichtlicher Weisung

Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute

Datenschutz in der öffentlichen Jugendgerichtshilfe

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

Presseinformation Monatsvorschau November 2014

Latein an der Bettinaschule

3. Josef Kohler Symposion

Zukunft der Rechtspsychologie

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Oberlandesgericht Köln

körperliche, geistige oder charakterliche Mängel (zum letzteren BGHSt 5, S. 165ff)

Liste externer Weiterbildungsveranstaltungen, die im Rahmen der Weiterbildung zum Fachpsychologen / zur Fachpsychologin BDP/DGPs (Stand 02/2014)

Lösungsvorschlag Fall 8

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Lernen Sie beck-online und juris kennen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Transkript:

Veröffentlichungen Christian Laue Monographien 1. Symbolische Wiedergutmachung. Berlin 1999 (Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht Nr. 118). (Rezension von N. Imberger-Bayer, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84 (2001), S. 168-170) 2. Die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten. Eine empirische Analyse zur Rechtswirklichkeit von Strafverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2000 (mit Dieter Dölling, Thomas Feltes, Jörg Dittmann, Ulla Törnig). 3. Evolution, Kultur und Kriminalität. Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie. Springer, Heidelberg u.a. 2010 (Überarbeitete Version der Habilitationsschrift Heidelberg 2007). 4. Besetzungsreduktion bei den großen Straf- und Jugendkammern nach 76 Abs. 2 GVG, 33b Abs. 2 JGG Evaluierung der Regelungen, ihrer Praxisanwendung und Möglichkeiten der Ausgestaltung der Besetzungsreduktion. Bundesanzeiger Verlag, Köln 2011 (mit Dieter Dölling, Thomas Feltes, Dieter Hermann, Ineke Pruin, Kathrin Hartmann). Kommentierungen 1. a. 174 184 c StGB, 118 120 OWiG, b. 232 233 b StGB, c. 327-330 d StGB. In: Dölling, D. / Duttge, G. / Rössner, D. (Hrsg.): Handkommentar Gesamtes Strafrecht. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2008, S. 980-1041, 1183-1186, 1738-1752. 2. Auflage: Nomos-Verlag, Baden-Baden 2011, S. 981 1042; 1186 1190; 1758-1771. 2. 112-132 a StPO, 71-74 JGG. In: Dölling, D. / Duttge, G. / Rössner, D. (Hrsg.): Handkommentar Gesamtes Strafrecht. Nomos-Verlag Baden-Baden 2008, S. 2241-2317. 2. Auflage: Nomos-Verlag, Baden-Baden 2011, S. 2258 2339. 3. a. 17, 18 JGG b. 55, 56 JGG In: Meier, B.-D./Rössner, D./Trüg, G./Wulf, R. (Hrsg.): Handkommentar Jugendgerichtsgesetz. Nomos-Verlag Baden-Baden 2011, S. 201 227; 541-569.

4. a. 1-8 JGG b. 105, 106 JGG In: Joecks, W. / Miebach, K. (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. C.H.Beck, München (mit Karsten Altenhain, erscheint 2012). Lehrbücher 1. Kriminologie. Lehrbuch. Springer, Heidelberg u.a. (mit Dieter Dölling, Dieter Hermann, erscheint 2013). 2. a. 54 56: Die Konkurrenzen ; b. 67 69: Die Maßregeln der Besserung und Sicherung ; c. 74 75: Voraussetzungen und Hindernisse des strafrichterlichen Einschreitens. In: Maurach / Gössel / Zipf: Strafrecht. Allgemeiner Teil. Teilband 2: Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat. C.F.Müller, Heidelberg (Erscheint 2013). 2

Aufsätze Recht 1. Jugendarrest in Deutschland, DVJJ-Journal 1995, S. 91-96. 2. Der Fall Jason - LG Passau NJW 1997, 1165, Juristische Ausbildung 1999, S. 634-643. 3. Gesetzgebung und rechtspolitische Diskussion zur Verfahrensdauer in: Dölling u.a.: Die Dauer von Strafverfahren vor den Landgerichten, Köln 2000, S. 12-62. 4. Der Tatbestand des fahrlässigen Erfolgsdelikts. Juristische Arbeitsblätter 2000, S. 666-671. 5. Der praktische Fall Strafrecht: Kreditkarte und Internet, Juristische Schulung 2002, S. 359-364. 6. Freiheitsentziehende Maßnahmen als Reaktionen auf Verfehlungen junger Menschen. 76. Deutscher Fürsorgetag, 7.-9. Mai 2003, Freiburg i.br. In: Dokumentation Deutscher Fürsorgetag. http://www.deutscher-verein.de/01- verein/fuersorgetage/pdf/dokumentation-76-fuersorgetag-komplett.pdf, S. 230-236. 7. Ist der erfolgsqualifizierte Versuch der Körperverletzung mit Todesfolge möglich? BGH NJW 2003, 150, Juristische Schulung 2003, S. 743-747. 8. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zum strafrechtlichen Beschleunigungsgebot. Juristische Ausbildung 2005, S. 89-97. 9. a. Przewlekłość procesu karnego i środki jej zwalczania w wybranych krajach. Niemcy Część 1, b. Długość postępowania karnego w Niemczech w świetle danych statystycznych i badań empirycznych. In: Waltos, St. / Czapska, J. (Hrsg.): Zagubiona szybkoć procesu karnego. Jak ją przywrócić? Warschau 2005, S. 100-111, 128-132 (mit Dieter Dölling). 10. Zwangsbehandlung im Strafvollzug. Symposion Intramurale Medizin. 21. / 22. Januar 2005 Heidelberg. In: Hillenkamp, Th. / Tag, B. (Hrsg.): Intramurale Medizin Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug. Heidelberg 2005, S. 217-238. 11. Juristische Aspekte des sexuellen Missbrauchs von Kindern in Deutschland. In: Amann, G. / Wipplinger, R. (Hrsg.): Sexueller Missbrauch. Überblick zu Forschung, Beratung und Therapie. Ein Handbuch. 3. Aufl. 2005, Tübingen, S. 889-934 (mit Dieter Dölling). 12. Das öffentliche Interesse an der Beschleunigung des Strafverfahrens. Goltdammer s Archiv 2005, S. 648-663. 13. Die Beschleunigung des Strafverfahrens. Deutscher Landesbericht. Die Dauer des Strafverfahrens in Deutschland. Internationale Konferenz der Ja- 3

gellonen Universität zu Kraków, 5. / 6. April 2004. In: Czapska, J. (Hrsg.): Beschleunigung des Strafverfahrens im internationalen Vergleich. Ideen und Praxis. Archivum Iuridicum Cracoviense XXXVII-XXXVIII, 2006, S. 19-94, 281-303 (mit Dieter Dölling, Karl Heinz Gössel). 14. The Criminal Responsibility of Legal Persons in Germany. In: Adam, St. / Colette-Basecqz, N. / Nihoul, M. (Hrsg.): The Corporate Criminal Liability in Europe. Brüssel 2008, S. 25-46 (mit Dieter Dölling). 15. Der staatliche Strafanspruch in Abhängigkeit von verwaltungsrechtlicher Aufgabenerfüllung? Zeitschrift für die gesamten Strafrechtswissenschaften 120 (2008), S. 246-272. 16. a. Juristische Grundlagen der Gewaltdelinquenz, b. Juristische Grundlagen der Sexualdelinquenz, c. Juristische Grundlagen der Drogendelinquenz, d. Juristische und kriminologische Grundlagen zur politisch motivierten Delinquenz ; in: Kröber, H.-L. / Dölling, D. / Leygraf, N. / Sass, H. (Hrsg.): Handbuch der forensischen Psychiatrie, Band 4: Kriminologie und forensische Psychiatrie. Heidelberg 2009, S. 339-356, 399-411, 497-500 (mit Dieter Dölling). 17. Strafrecht und Internet. Teil 1, juris PraxisReport 13/2009, Anm. 2; Teil 2 juris PraxisReport 15/2009, Anm. 2. 18. Die Öffentlichkeit des Strafverfahrens Entwicklung und Begründungen. 33. Strafverteidigertag Köln, 27.2. - 1.3.2009. In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.): Strafverteidigung vor neuen Aufgaben. Dokumentation zum 33. Strafverteidigertag. Berlin 2010, S. 135-157. http://www.strafverteidigervereinigungen.de/strafverteidigertage/ergebnisse/3 3_Laue_Oeffentlichkeit%20des%20Strafverfarens.htm 19. Examensklausur Strafrecht: Aus dem Leben von Taugenichtsen. Juristische Ausbildung 2010, S. 73-79. (mit Jan Dehne-Niemann) 20. Die Hauptverhandlung ohne den Angeklagten. Juristische Arbeitsblätter 2010, S. 294-297. 21. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Verbänden. Juristische Ausbildung 2010, S. 339-346. 22. Die Sicherungsverwahrung auf dem europäischen Prüfstand EGMR, M. vs. Deutschland v. 17.12.2009 19359/04. Juristische Rundschau 2010, S. 198-204. 23. Die Todesstrafe Deutsche Vergangenheit und gegenwärtige Praxis in den internationalen Beziehungen In: Marsilius Kolleg (Hrsg.): Menschenwürdig sterben. (mit Dieter Dölling, erscheint 2012) 4

Kriminologie 1. Anmerkungen zu Broken Windows, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 82 (1999), S. 277-290. 2. Ökologie und Lebensstil - Empirische Analysen zum broken windows - Paradigma. In: Jehle (Hrsg.): Raum und Kriminalität. Sicherheit der Stadt. Migrationsprobleme, Mönchengladbach 2001, S. 89-120 (mit Dieter Hermann). 3. Broken Windows und das New Yorker Modell Vorbilder für die Kriminalprävention in deutschen Großstädten? in: Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorfer Gutachten: Empirisch gesicherte Erkenntnisse über kriminalpräventive Wirkungen, Düsseldorf 2002, S. 333-436. www.duesseldorf.de/download/dg.pdf 4. Kommunale Kriminalprävention, Bürger im Staat 53 / 1 (2003), S. 70-76; (mit Dieter Hermann).http://www.buergerimstaat.de/1_03/Kriminalitaet.pdf 5. Vom broken windows-ansatz zu einer lebensstilorientierten ökologischen Kriminalitätstheorie, Soziale Probleme 2/2003, S. 107-136 (mit Dieter Hermann). 6. Wirkungen kommunaler Kriminalprävention ein Fallbeispiel In: Bannenberg / Coester / Marks (Hrsg.): Kommunale Kriminalprävention. Ausgewählte Beiträge des 9. Deutschen Präventionstages 17./18. Mai 2004 in Stuttgart. Mönchengladbach 2005, S. 197-208. Auch erschienen in: Kerner / Marks (Hrsg.): Internetdokumentation Deutscher Präventionstag 2004. Hannover. http://www.praeventionstag.de/content/9_praev/doku/hermannlaue/hermann_laue.pdf (mit Dieter Hermann). 7. Die Entwicklung der Tötungsdelikte. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008, S. 76-84. 8. Strukturen der Alterskriminalität. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, S. 179-188. 9. Urban Structures and Crime. SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2010/2, S. 99-107 (mit Dieter Hermann). 10. Die konventionelle Theorie als Grundlage der Wirtschaftskriminologie und des Wirtschaftsstrafrechts. In: Bannenberg, B. / Jehle, M (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität, Mönchengladbach 2010, S. 117-133. 11. Crime Potentials of Metaverses. In: Cornelius, K. / Hermann, D. (Hrsg.): Virtual Worlds and Criminality. Springer, Heidelberg, Berlin u.a. 2011, S. 19 29. 12. Testosteron und Kriminalität In: Jehle, J.-M. (Hrsg.): Täter Taten Opfer. Referate der 12. Fachtagung der KrimG Heidelberg 2011 (erscheint 2012). 5

Besprechungen, Anmerkungen 1. Dirk Hertle: Schadenswiedergutmachung als opfernahe Sanktionsstrategie: eine dogmatisch-empirische Untersuchung, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 79 (1996), S. 69-72. 2. Harro Otto: Grundkurs Strafrecht. Die einzelnen Delikte, in: Juristische Ausbildung 1999, S. 616. 3. Frank Neubacher: Fremdenfeindliche Brandanschläge, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85 (2002), S. 246-249. 4. Die Risikokalkulation für die Begehung von Gewalt- und Sexualstraftaten mit Hilfe des Static-99. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 70-71. 5. Zur Ablehnung des Sachverständigen im Strafverfahren wegen Besorgnis der Befangenheit. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 72. 6. Der naturwissenschaftliche Blick auf Kriminalität. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 166-167. 7. Psychopathy bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Empirische Ergebnisse und forensische Aspekte. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 233-234. 8. Die deutsche Übersetzung und Adaptierung des Static-99 zur aktuarischen Kriminalprognose verurteilter Sexualstraftäter. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 234. 9. Stalking. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2007, S. 285-286. 10. Die Tathergangsanalyse im forensischen Gutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008, S. 70-71. 11. Haftgrund der Wiederholungsgefahr Anmerkung zu OLG Frankfurt v. 9.4.2008 1Ws 44/08. juris PraxisReport Strafrecht 16/2008, Anm. 5 12. Neue Herausforderungen für die Sozialtherapie. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, S. 80-82. 13. Standardisierte Prognoseinstrumente auf dem Prüfstand. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, S. 153-155. 14. Kriminologische Lebenslaufforschung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2009, S. 333-336. 15. Der Einfluss von Hormonen auf Wirtschaftsentscheidungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010, S. 83-86. 16. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Sicherungsverwahrung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010, S. 147-150. 17. Tötungsvorsatz beim Tottreten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010, S. 215-217. 6

18. Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Sicherungsverwahrung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2010, S. 283-286. 19. Hinweispflichten bei Verständigung nach 257 c StPO Anmerkung zu BGH v. 11.5.2011 2 StR 590/10, juris PraxisReport Strafrecht, 16/2011, Anm. 4. Sonstiges 1. Mord und Bericht - Das Kalkwerk von Thomas Bernhard, Neue Juristische Wochenschrift 2001, S. 575-579. Nachdruck in: H. Weber (Hrsg.): Reale und fiktive Kriminalfälle als Gegenstand der Literatur, Berlin 2003, S. 157-168. 2. Teilnahme am Expertenkreis Amok der Landesregierung Baden- Württemberg, April bis Oktober 2009. Abschlussbericht Stuttgart, Oktober 2009. http://www.baden-wuerttemberg.de/fm7/2028/bericht_expertenkreis_amok_25-09-09.pdf 3. Konzeption und Schriftleitung bei Dölling, D. u.a. (Hrsg.): Handkommentar Gesamtes Strafrecht. Nomos Baden-Baden, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2011. 7