des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ähnliche Dokumente
3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet;

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

4. wie sie die geltend gemachte Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens begründet;

2. wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage sie das jeweils getan haben bzw. welche Rechtsgrundlagen für ein solches Vorgehen überhaupt bestehen;

2. inwieweit sie eine pauschale jährliche Förderung pro Rettungshundestaffel für angebracht halten würde;

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

1. wie viele Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG/Biomethan) in Baden- Württemberg derzeit insgesamt zugelassen sind;

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Systematisches Scannen von WLAN-Datennetzen durch den Google-Konzern

Kostensteigerungen des Bahnprojektes Stuttgart 21 und ihre Folgen

13. Wahlperiode

5. welche für Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen handhabbare Ausgestaltungsmöglichkeiten

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

3. inwieweit ihr bekannt ist, nach welchem Muster die einzelnen Bausparkassen derzeit alte Bausparverträge kündigen;

4. welche Lösungsansätze sie Vereinen empfiehlt, um das Problem der Scheinselbstständigkeit

1. was sie unter überwiegend betriebsinternen Erfordernissen im Sinn des 5 Absatz 2 Bildungszeitgesetz (BzG BW) versteht;

2. welche Stelle jeweils über die Verwendung dieser Anschubfinanzierung zu entscheiden hat;

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Wann wurde der Schiedsauftrag dem Schiedsgerichtshof übergeben (Artikel 23 Schiedsgerichtsordnung der ICC International Chamber of Commerce)?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der FDP/DVP

Ausbildungssituation im Weinbau in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

2. wie groß sie das mögliche Schülerpotenzial für eine solches Modell einschätzt;

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

1. welche Voraussetzungen zwingend vorliegen müssen, um einen Landeszuschuss im Rahmen einer Neubeschaffung eines Bürgerbusses zu erhalten;

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

2. wie viele Auszubildende in diesen Jahren jeweils in Bund und Land ihre Ausbildung nach ihrem Kenntnisstand abgebrochen haben;

3. welche (telekommunikations-)rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb öffentlicher WLAN-Hotspots gelten;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

12. Wahlperiode Integrität von Dolmetschern im Zusammenhang mit Dienstleistungen für die öffentlichen Verwaltungen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

2. welche konkreten Problemfälle ihr aktuell zu diesem Thema bekannt sind;

Vereinsgesetz (VereinsG)

Verlegung und Schließung kleiner Klassen an beruflichen Schulen in der Technologieregion Karlsruhe und die Auswirkungen auf die Wirtschaft

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kleine Anfrage mit Antwort

Gründe für die hohen Strompreise in Baden-Württemberg

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

1. ob ihr bekannt ist, wie viele Menschen in Baden-Württemberg kein eigenes (Giro)-Konto besitzen;

13. Wahlperiode

den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP Drucksache 15/5637 abzulehnen.

Übergang aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Gebäudeanbau für den Geschäftsbereich Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) in Weingarten schnell ermöglichen

2. welche Sponsoren und Spender das Kultusministerium mit Zuwendungen im Jahr 2014 unterstützt haben (mit Angabe der jeweiligen Höhe der Beträge);

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)

Lösungsskizze zum Besprechungsfall XL 1

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

1. welche Ziele die Landesregierung mit der beabsichtigten Fusion der Landesversicherungsanstalten

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

Vergisst das Kultusministerium die privaten Sonderschulen bei der Inklusion?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Liechtenstein, die Schweiz und das Schengen-Abkommen

1. Seit wann gibt es den Schüleraustausch zwischen den USA bzw. Kanada und Baden-Württemberg?

12. Wahlperiode der Abg. Johannes Buchter u. a. Bündnis 90/Die Grünen. Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

1. Wie bewertet die Landesregierung die Mütter-/Mutter-Kind-Kuren hinsichtlich ihrer Bedeutung für Prävention, Vorsorge und Rehabilitation?

13. Wahlperiode

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1966, 457 FNA: FNA

2014 Einzelplan Einnahmen Ausgaben

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 17. Wahlperiode der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, SSW und SPD

1. seit wann in Baden-Württemberg die Möglichkeit besteht, Kurse für Landwirtschaft im Nebenerwerb zu besuchen und wo solche Kurse angeboten werden;

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

1. Wie hat sich das Angebot und die Inanspruchnahme in der Kindertagespflege im Landkreis Freudenstadt seit dem Jahr 2009 entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

13. Wahlperiode Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L E S B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Nutzung von EU-Mitteln zur Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen

Ist das grün-rote Realschulkonzept eine Mogelpackung?

12. Wahlperiode

3. in welchen Bereichen das Innenministerium Verbesserungspotenzial für den baden-württembergischen Rettungsdienst sieht;

5. Wie werden Eltern und Kinder über das Wirken von Scientology und/oder ähnlichen Psychogruppen in Baden-Württemberg informiert und aufgeklärt?

Zweijährige Berufsfachschule eine Schulart ohne Zukunft?

Verstöße gegen den gesetzlichen Mindestlohn beim Bau der Neuen Messe

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2355 18. 07. 2017 Antrag der Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Fragwürdige Zugeständnisse der Landesregierung an Angehörige eines wegen Unterstützung der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) verbotenen Moscheevereins Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. aufgrund welcher Erkenntnisse der Stuttgarter Moscheeverein Islamisches Kul - tur- und Bildungszentrum Mesdschid Sahabe e. V. im Dezember 2015 verboten wurde; 2. aus welchen Personen der Vorstand des verbotenen Moscheevereins bestand; 3. wie groß die Zahl islamistischer Unterstützer beziehungsweise Angehöriger des Vereins war; 4. welche Folgen das Vereinsverbot hatte; 5. inwieweit es Versuche gab, die auch zum Verbot führende Arbeit des Moschee - vereins fortzuführen; 6. inwieweit Angehörige des verbotenen Vereins nach dem Verbot in als islamis - tisch zu bezeichnender Weise tätig waren beziehungsweise Bezug zum Islamismus hatten; 7. wie sie den Umstand bewertet, dass zentrale Angehörige des verbotenen Vereins einen neuen Moscheeverein gegründet haben; 8. warum sie in dieser Gründung keine Ersatzorganisation im Sinne der Verbotsverfügung sieht; Eingegangen: 18. 07. 2017 / Ausgegeben: 23. 08. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

9. inwieweit Angehörige des neuen Vereins und dabei insbesondere des Vorstands bisher in als islamistisch zu bezeichnender Weise tätig waren beziehungsweise Bezug zum Islamismus hatten; 10. wie sie die Erfolgsaussichten des verbotenen Vereins vor dem Verwaltungsgerichtshof sah, bevor sie den Vergleich schloss und warum sie in dieser Sache vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg den Vergleich schloss; 11. warum sie es angesichts der mutmaßlichen islamistischen Umtriebe von Mitgliedern des Vereinsvorstands nicht für eine Verhöhnung unseres Staates und unserer westlichen Gesellschaft hält, wenn der Vergleich von den den Vergleich schließenden Parteien als Perspektive zum Beweis, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu akzeptieren und respektieren, bezeichnet wird; 12. warum sie nicht der Ansicht ist, dass der Vergleich als Ausdruck der Schwäche unserer Gesellschaft und unseres Staats gedeutet und entsprechend in islamistischen Kreisen verwendet wird; 13. warum sie sich im Vergleich darauf einlässt, Angehörigen des Vereins Geldbeträge in Höhe von 80.000 Euro für angebliche Arbeitsstunden im Bereich von Maler- und Bodenarbeiten mit einem überdurchschnittlichen Stundenlohn von 25,00 Euro zu erstatten, obwohl es auf der Hand liegt, dass die Gefahr besteht, dass das Geld für islamistische Zwecke verwendet werden wird; 14. warum es ihr im Kampf gegen Islamismus als richtig erscheint, die Gefahr einer solchen Verhöhnung oder Deutung beziehungsweise Verwendung ausgezahlten Geldes allein aus prozessökonomischen Gründen in Kauf zu nehmen, auch angesichts des Umstands, dass der Prozessökonomie beispielsweise mit Blick auf Gerichtsverfahren zur Besetzung von Stellen im Rahmen der Polizeireform bei ihr nicht immer eine besondere Bedeutung zukommt; 15. wie der neu gegründete Verein derzeit tätig ist. 18. 07. 2017 Dr. Rülke, Dr. Goll, Weinmann, Glück, Dr. Bullinger, Keck, Dr. Schweickert FDP/DVP Begründung Nach der Berichterstattung in den Stuttgarter Nachrichten der letzten Tage u. a. mit dem Artikel Moscheeverein hat sich neu gebildet ist das Verhalten der Landesregierung in Bezug auf einen im Dezember 2015 verbotenen Moscheeverein, aus dem heraus mehrere Menschen zum islamistischen Kampf in den Nahen Osten aufgebrochen sind, in den Blick der Öffentlichkeit gelangt. Die Landes - regierung schloss mittlerweile für das Land einen Vergleich mit dem verbotenen Verein, ein Nachfolgeverein wurde gegründet. All dies wirft Fragen zum Agieren der Landesregierung auf. 2

Stellungnahme Mit Schreiben vom 10. August 2017 Nr. 4-1113.6/189 nimmt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration im Einvernehmen mit dem Ministerium für Finanzen zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. aufgrund welcher Erkenntnisse der Stuttgarter Moscheeverein Islamisches Kultur- und Bildungszentrum Mesdschid Sahabe e. V. im Dezember 2015 verboten wurde; Zu 1.: Der Verein wurde nach 14 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 14 Abs. 2 Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 Vereinsgesetz (VereinsG) wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung in Form des sogenannten Islamischen Staates verboten. Den Sicherheitsbehörden lagen tatsächliche Anhaltspunkte dafür vor, dass durch den Verein Islamisches Bildungs- und Kulturzentrum Mesdschid Sahabe e. V. (MSM) Spenden für terroristische Gruppierungen gesammelt und Kämpfer für den Konflikt in Syrien rekrutiert wurden. Zudem propagierten der Verein und seine Mitglieder den bewaffneten Jihad und somit den religiös motivierten Ter - rorismus. Im Einzelnen ergaben sich die tatsächlichen Anhaltspunkte aus dem regelmäßigen Besuch jihad-salafistischer Prediger im Verein, der Ausreise von Besuchern des MSM in Richtung Syrien, um dort an Kampfhandlungen teilzunehmen oder den Widerstand gegen das Assad-Regime in sonstiger Weise zu unterstützen und der Durchführung von Benefizveranstaltungen zur vermeintlich humanitären Hilfe in Syrien. 2. aus welchen Personen der Vorstand des verbotenen Moscheevereins bestand; Zu 2.: Der Vorstand des verbotenen Moscheevereins setzte sich aus dem 1. Vorsitzenden E. D., dem 2. Vorsitzenden S. R., dem Schriftführer E. S. und dem Kassenwart S. S. zusammen. 3. wie groß die Zahl islamistischer Unterstützer beziehungsweise Angehöriger des Vereins war; Zu 3.: Bis zum Verbot des Vereins verfügte dieser über einen schwankenden zweistelligen Mitgliederbestand. Vom Verein durchgeführte Veranstaltungen, die zum Teil öffentlich bekannt wurden, zogen einen Zuhörerkreis von mehreren hundert Personen an. Die Zuhörer gehörten dabei teilweise der salafistischen Szene Baden- Württembergs, anderer Bundesländer oder des Westbalkans an. 4. welche Folgen das Vereinsverbot hatte; Zu 4.: Das Vereinsverbot hatte mit Eintritt der Bestandskraft folgende Konsequenzen: Auflösung und Erlöschen des Vereins ( 7 Abs. 2 VereinsG), Tätigkeitsverbot Verbot der Bildung oder Fortführung von Ersatzorganisationen ( 8 VereinsG) 3

Kennzeichenverbot ( 9 VereinsG) Beschlagnahme und Einziehung von Forderungen und Sachen Dritter, soweit sie die verbotsrelevanten Zwecke fördern sollten ( 11, 12 VereinsG) Die Beschlagnahme und Einziehung der Vereinsräumlichkeiten sind die wesent - lichen Folgen des Verbots. Damit wurde einem Teil des salafistisch-jihadistischen Spektrums eine wichtige Versammlungsstätte zur Verbreitung ihrer islamistischen Ideologie in Stuttgart entzogen. 5. inwieweit es Versuche gab, die auch zum Verbot führende Arbeit des Moscheevereins fortzuführen; Zu 5.: Es liegen bislang keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die zum Verbot führende Arbeit des Vereins fortzuführen versucht wird. Aufgrund der Beschlagnahme der Vereinsräumlichkeiten sowie des Vereinsvermögens sind seit Dezember 2015 existentielle Grundlagen für die Entfaltung bisheriger Aktivitäten des Vereins entfallen. 6. inwieweit Angehörige des verbotenen Vereins nach dem Verbot in als islamis - tisch zu bezeichnender Weise tätig waren beziehungsweise Bezug zum Islamismus hatten; Zu 6.: Verbotsmaßnahmen können dazu führen, dass der Personenkreis um die verbo - tene Organisation andere Strukturen der Szene für seine Aktivitäten nutzt. So besucht im vorliegenden Fall ein Teil der ehemaligen Mitglieder bzw. regelmäßigen Besucher andere als salafistisch eingeschätzte Moscheevereine im Großraum Stuttgart. 7. wie sie den Umstand bewertet, dass zentrale Angehörige des verbotenen Vereins einen neuen Moscheeverein gegründet haben; 8. warum sie in dieser Gründung keine Ersatzorganisation im Sinne der Verbotsverfügung sieht; Zu 7. und 8.: Die bestandskräftige Verbotsverfügung verbietet den ehemaligen Mitgliedern des verbotenen Vereins nicht die Neugründung eines Vereins, solange es sich hierbei nicht um eine Ersatzorganisation im Sinne des Vereinsgesetzes handelt. Als Ausfluss der grundgesetzlich verankerten Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) ist es zulässig, Vereine zu gründen, die auf dem Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung stehen. Auch ein die Verfügung bestätigendes Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg hätte hieran nichts geändert. Allein die Feststellung personeller Identitäten von Vorstandsmitgliedern ist nicht ausreichend, um die Bildung einer Ersatzorganisation anzunehmen. Vielmehr sind weitere Anhaltspunkte, wie z. B. die Aufrechterhaltung oder weitere Nutzung von Organisationsstrukturen, die Nutzung alter Räumlichkeiten, Bezeichnungen oder Publikationen der verbotenen Organisation, für eine derartige Annahme notwendig. Für eine solche Annahme liegen keine Erkenntnisse vor. 4

9. inwieweit Angehörige des neuen Vereins und dabei insbesondere des Vorstands bisher in als islamistisch zu bezeichnender Weise tätig waren beziehungsweise Bezug zum Islamismus hatten; Zu 9.: Auf die Antwort zu Frage 1 wird verwiesen. Für die Zeit nach dem Verbot liegen abgesehen von dem zu Frage 6 Ausgeführten keine belastbaren Erkenntnisse vor. 10. wie sie die Erfolgsaussichten des verbotenen Vereins vor dem Verwaltungsgerichtshof sah, bevor sie den Vergleich schloss und warum sie in dieser Sache vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg den Vergleich schloss; 11. warum sie es angesichts der mutmaßlichen islamistischen Umtriebe von Mitgliedern des Vereinsvorstands nicht für eine Verhöhnung unseres Staates und unserer westlichen Gesellschaft hält, wenn der Vergleich von den den Vergleich schließenden Parteien als Perspektive zum Beweis, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu akzeptieren und respektieren, bezeichnet wird; 12. warum sie nicht der Ansicht ist, dass der Vergleich als Ausdruck der Schwäche unserer Gesellschaft und unseres Staats gedeutet und entsprechend in islamistischen Kreisen verwendet wird; 13. warum sie sich im Vergleich darauf einlässt, Angehörigen des Vereins Geldbeträge in Höhe von 80.000 Euro für angebliche Arbeitsstunden im Bereich von Maler- und Bodenarbeiten mit einem überdurchschnittlichen Stundenlohn von 25,00 Euro zu erstatten, obwohl es auf der Hand liegt, dass die Gefahr besteht, dass das Geld für islamistische Zwecke verwendet werden wird; 14. warum es ihr im Kampf gegen Islamismus als richtig erscheint, die Gefahr einer solchen Verhöhnung oder Deutung beziehungsweise Verwendung ausgezahlten Geldes allein aus prozessökonomischen Gründen in Kauf zu nehmen, auch angesichts des Umstands, dass der Prozessökonomie beispielsweise mit Blick auf Gerichtsverfahren zur Besetzung von Stellen im Rahmen der Polizeireform bei ihr nicht immer eine besondere Bedeutung zukommt; Zu 10. bis 14.: Mit dem Eintritt der Bestandskraft der Verbotsverfügung wurde ein deutliches Signal gesetzt, dass islamistische Umtriebe in Baden-Württemberg nicht geduldet werden. Allerdings darf dabei nicht außer Betracht bleiben, dass die durch das Grundgesetz gewährten Freiheitsrechte den Staat binden und Einschränkungen dieser Freiheitsrechte nur innerhalb der gesetzlich definierten Schranken möglich sind. Dieses Prinzip gilt auch für das Vereinsrecht, das zwar ausdrücklich die Bildung und Weiterführung von Ersatzorganisationen untersagt, nicht allerdings die erneute Gründung von Vereinen durch die ehemaligen Mitglieder. Die Vereinigungsfreiheit gilt über Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz auch für Ausländer. Eine Verwirkung des Grundrechts der Vereinigungsfreiheit ist nach Artikel 18 Grundgesetz nur durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts möglich. Einen praktischen Anwendungsfall dieser Vorschrift gibt es bis heute nicht. Es ist gerade die Stärke der wehrhaften Demokratie, einerseits die Freiheitsrechte nicht vollständig schrankenlos zu gewährleisten, andererseits jedoch keine Aushöhlung der Grundrechte durch weitreichende Einschränkungen zuzulassen. Erfolgsaussichten für Gerichtsverfahren lassen sich nicht mit vollständiger Sicherheit prognostizieren. Das am 11. Dezember 2015 erlassene Vereinsverbot (zu- gestellt am 17. Dezember 2015) ist erst durch den Vergleichsabschluss bestandskräftig und damit unanfechtbar geworden. Zudem hat der Abschluss der Gerichtsverfahren durch einen Vergleich den Eintritt der Bestandskraft des Vereinsverbots erheblich beschleunigt. Auch die Beendigung der Gerichtsverfahren durch ein die Verbotsverfügung bestätigendes (möglicherweise erst viel später gefälltes) Urteil hätte für das beklagte Land zu keinen günstigeren Folgen führen können. Die im Vergleich festgestellten Folgen haben zudem rein deklaratorische Wirkung. Sie 5

geben lediglich die ohnehin gesetzlich festgelegten Folgen der Bestandskraft eines Vereinsverbots wieder und bedeuten keine Zugeständnisse an die ehemaligen Mitglieder des Vereins. Insbesondere sieht das Vereinsgesetz im Rahmen der Abwicklung der Vermögensverhältnisse des verbotenen Vereins gemäß 13 VereinsG auch nach einem bestandskräftigen Vereinsverbot die Erfüllung bestehender und fristgerecht angemeldeter Forderungen Dritter vor. Dies gilt auch für die ehemaligen Mitglieder des verbotenen Vereins, da diesen nach dem Vereinsgesetz die gleichen Rechte zustehen wie anderen Gläubigern des verbotenen Vereins. Die Anerkennung von Forderungen im Rahmen des Prozessvergleichs hat der Abwicklung des Vereinsverbots nach Eintritt der Bestandskraft lediglich vorgegriffen, ohne den Umfang möglicher Ansprüche dem Grunde nach zu erweitern. Die Bezifferung des durch die Vereinsmitglieder geltend gemachten Stundensatzes griff dabei nicht dem Urteil voraus, sondern wird erst bei der sich an das gerichtliche Verfahren anschließenden Abwicklung des Vereins zu berücksichtigen sein. Der Großteil der erbrachten Arbeiten waren dabei qualifizierte Handwerkerleistungen, für die der in Rechnung gestellte Stundensatz nicht unangemessen erscheint. Ob die vorhandene Vermögensmasse für alle angemeldeten Arbeits - leistungen überhaupt ausreichend ist, wird die derzeit stattfindende Vermögens - auseinandersetzung ergeben. Gegebenenfalls fällt der tatsächliche Stundensatz ge - ringer aus. Das Finanzministerium prüfte den Vergleich vor dem Abschluss und stellte fest, dass er unter Zugrundelegung der Rechtsauffassung des Innenministeriums für das Land zweckmäßig und wirtschaftlich ist. 15. wie der neu gegründete Verein derzeit tätig ist. Zu 15.: Der neu gegründete Verein entfaltet derzeit keine Vereinsaktivitäten, die bewertet werden könnten. In Vertretung Würtenberger Ministerialdirektor 6