Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Tutorium Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen 1

Kostenstellenrechnung

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

Eidg. Lösungsansatz K&K VF 2010 copyright by swiss marketing academy 2010

Unternehmensrechnung

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Kostenstellenrechnung

betriebliches Rechnungswesen - 5. Kostenträgerrechnung -

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Vorlesung: "Grundlagen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens (GIA)"


Seminar zum Thema Kostenrechnung

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung / Betriebswirtschaft Seite 1 / Grundlagen des Rechnungswesen 1.1 Kostenrechnung vs. Buchhaltung Kostenrechnung...

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) AMC Verstehen und Bestehen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. [1] Allgemeine Fragen

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kostenstellenrechnung

Betriebswirtschaftliche Definitionen (Basis) Ersteller: Michael Barking, Langen

3.5 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kalkulation

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Deckungsbeitragsrechnung mit Standardkosten

betriebliches Rechnungswesen

Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

TOPSIM easymanagement. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Szenario Outdoorzelte. Version 2.1. TOPSIM easymanagement

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Der Vorsteuergewinn ist Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./ = 0,736 oder 73,6 %.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 7 181

Musterprüfung. Geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Kostenstellenrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

WIP Die Berechnung von in-arbeit befindlichen Fertigungsaufträgen. Referent: Denis Roster

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

6. Personalwirtschaft

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

Wie kalkuliere ich Produkte und Dienstleistungen?

Herzlich Willkommen. zum Praxisprojekt. Planspiel

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

Kalkulationsgrundlagen im KMU. Navigation für den Mittelstand

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Grundwissen BwR 10. Jahrgangsstufe

Kapitel 6: Betriebsbuchhaltung Fragen, Aufgaben und Übungen: Lösungen

Technischer Fachwirt:

Kosten und Leistungsrechnung: = Rechnung zur Selbstkostenbestimmung

[ZUSAMMENFASSUNG] Retrograde Methode Skontrationsmethode Inventurmethode Behelfsmethode Ermittlung der Verbrauchsmengen

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen Teil II (Kosten- und Leistungsrechnung)

Maschinenstundensatz Umform-Sachsen-AG

Einführung in die BWL

Termine für die Übung zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung

FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Technischer Fachwirt:

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Controlling II. Prof. Dr. Dieter Gloede Sommersemester Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich I

Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen

Stundensatzkalkulation

Kostenbewusstes Handeln

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Lernposter 1: Die Informationsquellen des Controllings

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

LÖSUNG PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Transkript:

p A := 149 p := 99 mek A := 60 mek := 32 fek A := 10 fek := 8 sekdf A := 2 sekdf := 2 t A := 24min t := 17min xp A := 2000 xp := 4000 xa A := 1900 xa := 4000 Kalkulation (Vollkostenrechnung) MGKfix := 3000 FGKfix := 70000 VWK := 80000 VTRK := 100000 := = 248000 MGKvar := mek A xp A MGKvar = 7440 0.03 fgkvarpm := 0.4min 1 FGKvar := fgkvarpm t A xp A + t xp FGKvar = 46400 MGKfix + MGKvar MGKfix + MGKvar mgkvoll A := mek A mgkvoll := mek + mek xp mgkvoll A = 2.526 mgkvoll = 1.347 fek A = 10 fek = 8 FGKfix + FGKvar FGKfix + FGKvar fgkvoll A := t t A xp A + t xp A fgkvoll := t t A xp A + t xp fgkvoll A = 24.083 fgkvoll = 17.059 sekdf A = 2 sekdf = 2-1 -

hkvoll A := mek A + mgkvoll A + fek A + fgkvoll A + sekdf A hkvoll := mek + mgkvoll + fek + fgkvoll + sekdf hkvoll A = 98.609 hkvoll = 60.406 HKdUvoll A := hkvoll A xa A HKdUvoll := hkvoll xa HKdUvoll A = 187356.274 HKdUvoll = 241622.87 HKdUvoll := HKdUvoll A + HKdUvoll HKdUvoll = 428979.143 VWK vwk A HKdUvoll hkvoll VWK := A vwk := HKdUvoll hkvoll vwk A = 18.389 vwk = 11.265 VTRK vtrk A HKdUvoll hkvoll VTRK := A vtrk := HKdUvoll hkvoll vtrk A = 22.987 vtrk = 14.081 skvoll A := hkvoll A + vwk A + vtrk A skvoll := hkvoll + vwk + vtrk skvoll A = 139.985 skvoll = 85.752 g A := p A skvoll A g := p skvoll g A = 9.015 g = 13.248 Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren (Vollkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = 283100 U = 396000 U:= U A + U U = 679100 SKdUvoll A := skvoll A xa A SKdUvoll := skvoll xa SKdUvoll A = 265971.12 SKdUvoll = 343008.024 SKdUvoll := SKdUvoll A + SKdUvoll - 2 -

SKdUvoll = 608979.143 Gvoll A := U A SKdUvoll A Gvoll := U SKdUvoll Gvoll A = 17128.88 Gvoll = 52991.976 Gvoll := Gvoll A + Gvoll Gvoll = 70120.857 Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = 283100 U = 396000 U:= U A + U U = 679100 Ävoll A := hkvoll A xp A xa A Ävoll := hkvoll xp xa Ävoll A = 9860.857 Ävoll = 0 Ävoll := Ävoll A + Ävoll Ävoll = 9860.857 GLvoll A := U A + Ävoll A GLvoll := U + Ävoll GLvoll A = 292960.857 GLvoll = 396000 GLvoll := GLvoll A + GLvoll GLvoll = 688960.857 SKdPvoll A := SKdUvoll A + Ävoll A SKdPvoll := SKdUvoll + Ävoll SKdPvoll A = 275831.976 SKdPvoll = 343008.024 SKdPvoll := SKdPvoll A + SKdPvoll SKdPvoll = 618840 Gvoll A := GLvoll A SKdPvoll A Gvoll := GLvoll SKdPvoll Gvoll A = 17128.88 Gvoll = 52991.976-3 -

Gvoll := Gvoll A + Gvoll Kalkulation (Teilkostenrechnung) Gvoll = 70120.857 mek A = 60 mek = 32 MGKvar mgkvar A mek MGKvar := A mgkvar := mek mgkvar A = 1.8 mgkvar = 0.96 fek A = 10 fek = 8 FGKvar FGKvar fgkvar A := t t A xp A + t xp A fgkvar := t t A xp A + t xp fgkvar A = 9.6 fgkvar = 6.8 sekdf A = 2 sekdf = 2 hkvar A := mek A + mgkvar A + fek A + fgkvar A + sekdf A hkvar := mek + mgkvar + fek + fgkvar + sekdf hkvar A = 83.4 hkvar = 49.76 skvar A := hkvar A skvar := hkvar db A := p A skvar A db := p skvar db A = 65.6 db = 49.24 Gewinnermittlung nach dem Umsatzkostenverfahren (Teilkostenrechnung) D A := db A xa A D := db xa D A = 124640 D = 196960 D := D A + D D = 321600 Kfix := MGKfix + FGKfix + VWK + VTRK Kfix = 253000 Gteil := D Kfix - 4 -

Gteil = 68600 Gewinnermittlung nach dem Gesamtkostenverfahren (Teilkostenrechnung) U A := p A xa A U := p xa U A = 283100 U = 396000 U:= U A + U U = 679100 Äteil A := hkvar A xp A xa A Äteil := hkvar xp xa Äteil A = 8340 Äteil = 0 Äteil := Äteil A + Äteil Äteil = 8340 GLteil A := U A + Äteil A GLteil := U + Äteil GLteil A = 291440 GLteil = 396000 GLteil := GLteil A + GLteil GLteil = 687440 SKdUvar A := skvar A xa A SKdUvar := skvar xa SKdUvar A = 158460 SKdUvar = 199040 SKdUvar := SKdUvar A + SKdUvar SKdUvar = 357500 SKdPvar A := SKdUvar A + Äteil A SKdPvar := SKdUvar + Äteil SKdPvar A = 166800 SKdPvar = 199040 SKdPvar := SKdPvar A + SKdPvar wobei: SKdPvar = 365840 Gteil := GLteil SKdPvar Kfix Gteil = 68600-5 -

p = Verkaufspreis (Index A und jeweils für das Produkt) mek = Materialeinzelkosten pro Stück fek = Fertigungseinzelkosen pro Stück sekdf = Sondereinzelkosten der Fertigung pro Stück t = Fertigungszeit pro Stück xp = Produktionsmenge xa = Absatz MGKfix = fixe Materialgemeinkosten FGKfix = fixe Fertigungsgemeinkosten VWK = Verwaltungsgemeinkosten (fix) VTRK = Vertriebsgemeinkosten (fix) = Materialeinzelkosten MGKvar = variable Materialgemeinkosten fgkvarpm = variable Fertigungsgemeinkosten pro Fertigungsminute mgkvoll = fixe + variable Materialgemeinkosten pro Stück fgkvoll = fixe + variable Fertigungsgemeinkosten pro Stück hkvoll = fixe + variable Herstellkosten pro Stück HKdUvoll = fixe + variable Herstellkosten des Umsatzes vwk = Verwaltungsgemeinkosten pro Stück vtrk = Vertriebsgemeinkosten pro Stück skvoll = fixe + variable Selbstkosten pro Stück g = Gewinn pro Stück U = Umsatz SKdUvoll = fixe + variable Selbstkosten des Umsatzes Gvoll = Gewinn der Vollkostenrechnung Ävoll = estandsänderung der Vollkostenrechnung GLvoll = Gesamtleistung der Vollkostenrechnung SKdPvoll = fixe + variable Selbstkosten der Produktion mgkvar = variable Materialgemeinkosten pro Stück fgkvar = variable Fertigungsgemeinkosten pro Stück hkvar = variable Herstellkosten pro Stück skvar = variable Selbstkosten pro Stück db = Deckungsbeitrag pro Stück D = Deckungsbeitrag Kfix = fixe Kosten Gteil = Gewinn der Teilkostenrechnung Äteil = estandsänderung der Teilkostenrechnung GLteil = Gesamtleistung der Teilkostenrechnung SKdUvar = variable Selbstkosten des Umsatzes SKdPvar = variable Selbstkosten der Produktion - 6 -