Arbelos Kreisberechnung - Bögen und Kreise II

Ähnliche Dokumente
Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Quadratische Gleichungen

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Lernziele Matbu. ch 8

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

CAD-Praktikum Anleitung Übungsteil

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Falten regelmäßiger Vielecke

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Terme und Formeln Umgang mit Termen

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, Kopieren und Ausdrucken verboten!

Vergleichsarbeit Mathematik

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2010 MATHEMATIK

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank

Eignungstest Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Themenkreise der Klasse 5

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Elemente Der Mathematik

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik

Lineare Gleichungssysteme

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Übungsbuch Algebra für Dummies

53) Eine Gebäudefront soll die Form eines Rechtecks mit einem aufgesetzten gleichseitigen Dreieck haben. a) Nur für Rg-Schüler:

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

In ein quadratisches Blech werden Löcher gestanzt. Insgesamt sind es 85 Löcher. Wie viele Löcher sind in der untersten Reihe?

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Definition und Begriffe

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10.

Darstellungsformen einer Funktion

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

1. Teil. Für den 1.Teil hast Du maximal 45 min. Zeit! Du darfst keinen Taschenrechner benutzen!

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Schulinternes Curriculum Mathematik






Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Transkript:

ZWILLINGE des Archimedes Zeige: Die schraffierten Kreise sind gleich groß. Berechne konkret den Radius z dieser 2 Kreise für den Fall: R :' EB ' 7cm r :' AC ' 3cm Konstruiere die nebenstehende Figur mit diesen Maßen. Zeige: Der Berührkreis um die Zwillingskreise des Archimedes besitzt den gleichen Flächeninhalt wie die (Doppel-) Sichel (Arbelos). APOLLONIUS (schwieriger) Bestimme die Radiusgröße x des Berührkreises und seinen Flächeninhalt in Abhängigkeit vom Radius r des kleinen inneren Halbkreises und vom Radius R des großen inneren Halbkreises. Konstruiere danach die Figur mit: r = 3 cm und R = 7 cm. Tipp: Das nichtlineare Gleichungssystem löst man am besten, indem man jeweils alle quadratischen Glieder auf eine Seite bringt und dann gleichsetzt.

Den inneren Berührkreis des Arbelos (Berührkreisproblem des Apollonius) kann man auch relativ einfach konstruieren. Analysiere die 3 Graphiken, insbesondere hinsichtlich der Hilfslinien, und konstruiere dann entsprechend den Berührkreis mit den Maßen: r = 3 cm und R = 7 cm. Vergleiche durch Messung mit den zuvor errechneten Größen von x, a und h. Wie erhält man jeweils die Berührpunkte H, I, J und den Mittelpunkt F des Berührkreises? Quelle: Peter Y. Woo: Simple Constructions of the Incircle of an Arbelos; Forum Geometricorum Volume 1 (2001) 133-136

Eine weitere interessante Folgerung: Bestätige, gemäß den vorigen Rechnungen allgemein, dass gilt: h = 2 x, d.h. das schraffierte Viereck ist ein Quadrat. - Dies soll schon Archimedes bekannt gewesen sein. Kann man das auch eventuell mit geometrischen Sätzen beweisen? Wenn man sich an den Satz des Thales erinnert, so überrascht in dieser Figur sicherlich nicht ein weiteres Rechteck, doch scheint auch Viereck ~DLIK ein Quadrat zu sein. Versuche zunächst, diese Vermutung durch eine Messung in einer geeigneten Skizze zu bestätigen. Falls die Vermutung richtig zu sein scheint begründe den Sachverhalt.

DRILLINGE (Bankoff Tripel) Zeige: Der Kreis durch die Punkte D, H und J (H und J sind die Berührpunkte des Apolloniuskreises an die inneren zwei Halbkreise) ist kongruent zu den Zwillingskreisen des Archimedes. VIERLINGE X und Y sind die Scheitelpunkte der inneren Arbeloshalbkreise. Zeige: Zeichnet man tangential an die Strecken MX und MY Berührkreise an den äußeren Arbeloshalbkreis, so sind diese 4 Kreise kongruent zu den Zwillingskreisen des Archimedes. Quelle: Frank Power: Some more Archimedean Circles in the Arbelos; Forum Geometricorum Volume 5 (2005) 133-134 HA: Konstruiere den inneren Berührkreis des Arbelos entsprechend der nebenstehenden Graphik mit geeigneten Maßen für r und R. Berechne den Radius x des Berührkreises, und fertige eine entsprechende neue Skizze an, für den Sonderfall: r = R.

Lösungsskizzen: Die ZWILLINGE des Archimedes mit eingezeichneten Hilfslinien. Die jeweiligen Höhen h 1 und h 2 der Kreismittelpunkte lassen sich auf 2 Weisen als Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks bestimmen. Durch Gleichsetzen bestimmt man die Radien z der Zwillingskreise. Es gilt: 1) z ' r@r r % R ' 1 1 R % 1 r ; h 1 ' PQ ' 2@r@ R r%r ; h 2 ' 2@R@ r r%r Zu APOLLONIUS: Ansatz: a:' GM h 2 % a 2 ' (R%r&x) 2 h 2 % (a%r) 2 ' (R%x) 2 h 2 % (R&a) 2 ' (r%x) 2 Bei allen 3 Gleichungen den Term: h 2 + a 2 - x 2 auf der linken Seite isolieren. Das nachfolgende Gleichsetzen der rechten Seiten von 1. und 2. Gleichung und von 1. und 3. Gleichung führt zu einem System von zwei Gleichungen in den Variablen a und x. x ' r@r@(r % R) r 2 % r@r % R 2 Wenn r = 3 cm und R = 7 cm, dann ergibt sich: a. 5,0633 cm, h. 5,3165 cm und x. 2,6582 cm. 1) Beachte: Der Durchmesser eines Zwillingskreises ist das harmonische Mittel der Radien der beiden Halbkreise.

Zu VIERLINGE: (exemplarisch für einen Kreis) Im MEY gilt: Im MYP gilt: MY 2 ' r 2 % R 2 MY 2 % z 2 ' (R % r & z) 2 Nach Einsetzen der ersten Gleichung in die zweite ergibt sich: z ' r@r. r % R zur HA: x ' 2 3 @ r