Verfahren für Baugemeinschaften / Konzeptverfahren in Stuttgart. Praxisabend Grund zu Bauen Wien

Ähnliche Dokumente
Wohnberatung Informations- und Beratungstag , Uhr in der Rathausgalerie

Neue Wohnformen in aller Munde

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Praxisbericht aus München

Wie kann bezahlbares Wohnen gefördert werden? Referat von Urs Hauser, Direktor Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Bezahlbarer Wohnraum: Ein leeres Versprechen?

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Wir fördern Ihre Kunden

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

ARCHIKON. Wohnen Spielraum BERLIN. roedig. schop architekten

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden

Ausbildung. Wohnen hat Zukunft talentierter Nachwuchs gesucht!

Wohnen in der Stadt hat Zukunft. Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin in München Kongress der Stadt-Kulturen 27./ 28.

Die Vorteile von Baugemeinschaften liegen nach den Erfahrungen aus realisierten Projekten in anderen Städten in folgenden Punkten:

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

Z E I T S T R A H L D E R E R E I G N I S S E

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Städtebauliche Wettbewerbe zur Sicherung von Baukultur und Energieeffizienz

Leitfaden für Baugemeinschaften

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Genossenschaften und neue Wohnformen

Modelle der Gruppenfinanzierung

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Der Immobilienmarkt in München

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Informationsveranstaltung Vorstellung der Baugebiete Am Buchenweg in Ried & Am Lindenberg in Hörmannsberg

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen»

Die Gründungsgemeinschaft Bürgerbauverein Potsdam GbR bewirbt sich um ein Baugrundstück im Quartier Pappelallee / Am Schragen in Potsdam.

AllesWirdGut. Zukunftsfähiger Wohnbau WIEN * MÜNCHEN. Herwig Spiegl. ARCHIKON Stuttgart 06. April 2016

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Nachhaltige Stadtentwicklung im Innern

GBW: Was passiert bei der Übernahme durch Private Equity Investoren? Wie kann Bayern seiner Verantwortung gegenüber den MieterInnen gerecht werden?

HEGERICH: Parklogen - Eigentumswohnungen in München-Schwabing

Wohnprojekte werten Quartiere auf Beispiele aus Leipzig

Der rote Leitfaden zum Referendariat

Wohnen, wie s mir passt! Fremdverwaltung. Immobilienverkauf. Unser Leistungsangebot: Wohnraum- und Gewerbevermietung. hks JADE

IN HAMBURG ZUHAUSE. Willkommen bei der fluwog. Willkommen bei der fluwog

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

Power Point Präsentation. Werner Liechtenhahn & Alex Martinovits Stadtentwicklung Zürich. Workshop 1 Umbruch im Zürcher Bullingerquartier

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. VOF-Verfahren Sanierung Uhland-Gymnasium, Tübingen. Architektenleistungen gem. HOAI 2013 LPH 3-9

Modelle der Gruppenfinanzierung

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Eigentumswohnungen 4,4 Prozent teurer als vor einem Jahr Druck auf Preise in Großstädten lässt nach Preise in kleineren Städten ziehen nach

JP Immobilien. Investment Immobilien Investment Produkte Development Sanierung Vermarktung Property Management

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

ETH Forum Wohnungsbau April 2016 Referent: Peter Schmid, ABZ-Präsident

Verfahren und Bedeutung gemeinschaftlicher Wohnformen für die Stadt Baugemeinschaften in Hamburg Informationsbörse am 31.

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Grundstück Hochwinkel 2 in Köln-Dellbrück Gemarkung Wichheim-Schweinheim, Flur 13, Flurstück Nr. 1068, groß m²

IV WARSZAWSKIE ROZMOWY ARCHITEKTONICZNE CZYNSZÓWKI - Mieszkanie dla każdego Wohnen für das ganze Leben? "MIETWOHNUNGSBAU Wohnen für Jedermann 28

Grundstücksverkauf der Landeshauptstadt München. München Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen, Edinburghplatz südlich

Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln

Auszahlung und Verwaltung von Fördermitteln

Objekt Nr S C H M U C K S T Ü C K B E S T L A G E

Mieterbeirat der Landeshauptstadt München

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

2. Thüringer Wohnprojektetage. Herzlich Willkommen!

Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg

Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnprojekten.

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Moderne Reihenhäuser in ruhiger, grüner Lage von Bochum-Kirchharpen. S Immobilien. Bernsteinweg

Finanzierung von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an Wohnimmobilien durch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Newsletter Nº 1 April Basel.

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN

Das Leverkusener Modell

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Andreas Bammatter Allschwil, 15. Januar 2015 SP-Fraktion

Neckarhalde 24, Tübingen

Ausschreibung und Vergabe eines Grundstücks an Baugemeinschaften

JobCenter Stuttgart. Sicherung der Unterkunft: soziale Verantwortung von ARGE und Kommune, Herausforderung für die Wohnungslosenhilfe

- Gemeinschaftliches Eigentum nach dem Modell des Mietshäuser Syndikats

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Strategische Immobilienberatung INTEGRALE VERMIETUNG

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Kriterien für die Preisvergabe

Deutschland-Darmstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

Transkript:

Verfahren für Baugemeinschaften / Konzeptverfahren in Stuttgart Praxisabend Grund zu Bauen 12.01.2016 Wien Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Kontaktstelle Baugemeinschaften Michael Kunert

Stuttgart eine landschaftsbetonte, grüne Stadt und eine Panoramastadt, eine Stadt topografischer Enge mit ausgeprägtem Relief, und einer weitestgehend ausentwickelten Siedlungsfläche

Stuttgart Innenstadt

Stuttgarter Wohnungsmarkt Hoher Druck durch Bevölkerungswachstum und Zuwanderung Reine Innenentwicklung, Nachfrage nach integrierten Lagen Hohe, immer noch steigende Mieten, hohe Immobilienpreise Defizit an bezahlbarem / gefördertem Wohnraum,

Preisgünstiges Wohnen? Auslaufende Belegungsbindungen im Bestand Wenig Akzeptanz von Wohnbauförderung in der Immobilienwirtschaft Fehlende Synchronisierung von Wohnungbauförderung in der Innenentwicklung Verknappung von Bauland, fehlende Quotierung auch bei städtischem Bauland (Verkaufserlös hatte Vorrang)

Zielzahlen Wohnungsbau 1800 neue Wohnungen/Jahr davon 600 WE gefördert davon 300 WE im Sozialen Wohnungsbau Maßnahmen Handlungsstrategie urbanwohnen Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) Grundsatzbeschluss Baugemeinschaften Grundsatzbeschluss Konzeptverfahren Lenkungskreis Wohnen (beim OB)/ Bündnis für Wohnen

Die Rolle von Baugemeinschaften Neues Segment im Wohnungsmarkt Baustein für qualitative Stadtentwicklung Partizipative Stadtentwicklung AUCH: Beitrag zum bezahlbaren Wohnen Ausgangssituation: Lange Tradition des Arbeitens mit Investoren, lange Zeit kein Pflaster für Baugemeinschaften zunächst eher private Initiativen

Beispiel Stuttgart-Nord/ Killesberg, Grüne Fuge (Adolf-Fremd-Weg) Grüne Fuge Killesberghöhe Killesbergpark Arnim Kilgus 09/2013

Beispiel Stuttgart-Nord/ Killesberg, Grüne Fuge (Adolf-Fremd-Weg) Vergabe 3 Grundstücken an Baugemeinschaften 2011 (vor Grundsatzbeschluss Baugemeinschaften) Sehr große Nachfrage (50 Bewerbergruppen für 3 Grundstücke) Einstufiges Verfahren: Hoher Aufwand für Bewerber (u.a. Architekturkonzepte) und Auslober (Prüfung, Begleitung) Abgrenzung von Gebotspreis (50%) und Konzeptqualitäten (50%) Hohe Kaufpreisgebote Hohe Architekturqualität erreicht

Beispiel Stuttgart-Nord/ Killesberg, Grüne Fuge (Adolf-Fremd-Weg) Erkenntnisse: Erforderlich: Klare Struktur des Verfahrens, Präziser und belastbarer Kriteriensatz Mehrstufiges Verfahren als Regulativ bei hoher Nachfrage Ausschlusskriterien Gruppenkonzepte einfordern Bauliche und gruppenbezogene Qualitäten abfragen und sichern

Grundsatzbeschluss des Gemeinderats Bürger bauen mit - Baugemeinschaften in Stuttgart Abstimmung mit Fachämtern, Bürgern und externen Experten Beschlussfassung November 2012 Im Grundsatzbeschluss wird die künftige Verfahrensweise bei der Vergabe von städtischen Grundstücken an gemeinschaftliche Wohnprojekte / Baugemeinschaften geregelt.

Kontaktstelle Baugemeinschaften (ab 2012) Aufgaben Konditionierung von Standorten, in enger Abstimmung mit Stadtentwicklungsplanung, Stadtplanung und Liegenschaftsverwaltung Konzipieren und Begleiten der Verfahren zur Vergabe von Grundstücken Begleitung und Beratung der Baugruppen und der Projekte im Verfahren, Qualitätssicherung Ansprechpartner für Interessenten, Öffentlichkeit, Verwaltung, Politik Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Veranstaltungen

Kontaktstelle Baugemeinschaften Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Informations- und Fachveranstaltungen

Vergabe von Baugrundstücken an Baugruppen Die Stuttgarter Verfahrensweise Öffentliche Ausschreibung von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften / Wohnprojekte Vergabe zum Festpreis Verfahrensgebühr (1% vom Kaufpreis) Mehrstufiges Vergabeverfahren mit Optionsphase Vergabeziele auf Basis standortspezifischer städtebaulicher Vorgaben sowie Quartiersprogramm (Kriterienkatalog für Vorprüfung und Auswahl) Konzeptwettbewerb: gruppenbezogene und objektbezogene Qualitäten

Bürger bauen mit - Baugemeinschaften in Stuttgart Grundsatzbeschluss des Gemeinderats 1. Die Vergabe erfolgt in zwei Stufen: Stufe 1: Teilnahmeverfahren mit Interessenbekundung Stufe 2: Zuschlagverfahren / Bewerbung (Konzeptvorschlag). 2. Teilnahmeberechtigter Interessentenkreis: Selbst initiierte ( private ) Baugemeinschaften Von Architekten initiierte Baugemeinschaften Bauträger- und projektentwicklergestützte Baugemeinschaften Gemeinschaftliche Mietwohnprojekte mit Bauträger/ Baugenossenschaften oder als neue Genossenschaft Selbstnutzer Gruppen haben Vorrang/ Bewerbung durch Gruppe

Verfahrensablauf Teilnahmeverfahren mit Interessenbekundung (3-6 Monate) Gruppenbildung, Rückfragebeantwortung Zuschlagverfahren / Bewerbung (Konzeptvorschlag) (6 Monate) Erarbeitung Konzeptvorschlag durch Bewerber Rückfragekolloquium/ Workshop durch LHS Beratung Wohnbauförderung, Bescheinigung Förderfähigkeit Vorprüfung, Auswahlgremium Vergabe Grundstücksoption anhand Rangliste, mit Nachrückern Optionsphase (6-9 Monate, endet mit Kaufvertragsabschluss) Koordination gemeinschaftlicher Aufgaben/ Kooperationen (mehrere Projekte/ in Baufeldern) Anträge Wohnbauförderung Klärung Finanzierungsfragen Kaufvertrag (Kenntnis/ Beschluss Gemeinderat)

Einzureichende Unterlagen/ Anforderungen Teilnahmeverfahren mit Interessenbekundung (Stufe 1): Kurze Erläuterung (Freitext, 1-3 Seiten): Beschreibung Projektidee, Ziele Beschreibung der Gruppe, Engagement Verpflichtungserklärungen (Formblätter mit Unterschriftenliste): Gruppenzusammensetzung (Füllungsgrad 50%) Nachweis Finanzierung (einfache Erklärung)

Einzureichende Unterlagen/ Anforderungen Zuschlagverfahren / Bewerbung mit Konzeptvorschlag (Stufe 2 ) Bewerbungsunterlagen (Pläne, Bilder, Freitext, Formblätter): Erläuterung und Darstellung gruppenbezogener und objektbezogener Konzeptvorschläge Erläuterungen zum Prozess der Gruppenbildung und zur gemeinschaftlichen Ideenfindung Maßstäblicher Vorentwurf, einfache Darstellung zulässig Angaben zur Baugemeinschaft und zum Planungsteam (Zusammensetzung, Füllungsgrad : 2/3 Vollständigkeit, Rechtsstatus) Verpflichtungserklärungen, Nachweise über Leistungsfähigkeit, Finanzierbarkeit des Projekts, ggf. Förderfähigkeit

Bewertungskategorien und Vergabekriterien Vorprüfung/ Auswahlgremium Die Vorprüfung wird ämterübergreifend besetzt. (Federführung Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung) Vorprüfung ermittelt vorläufige Rangfolge anhand Prüfkriterien Das Auswahlgremium wird verfahrensbezogen besetzt, bestehend aus Vertretern des Gemeinderats, der Stadtverwaltung, des Stadtbezirks und externen Sachverständigen. Dem Auswahlgremium obliegt die Gesamtwürdigung der vorgeprüften Angebote auf der Grundlage des Vorprüfberichts (Orientierungsrahmen). Im Auswahlgremium hat die verbal-argumentative Bewertung grundsätzlich Vorrang vor der Bewertung nach Prüfkriterien.

Bewertungskategorien und Vergabekriterien Objektbezogenes Konzept Gewichtung mit 60% Baukultureller Anspruch und Innovationsgehalt Konzeptvielfalt / Grundrissvariabilität Aufenthalts- und Nutzungsqualität der gemeinschaftlichen Flächen, Hauserschließung und Hausfreiflächen Energiestandard und bauökologische Qualitäten Gruppenbezogenes Konzept Gewichtung mit 40% Gemeinschaftsorientierte Wohnmodelle und aktive Durchmischung Förderfähigkeit des Wohnraums und soziale Inklusion (Integrationsleistung) Stabilität und Identität der Gruppe

Optionsphase - Kooperationen Aufgaben der Baugruppen Auffüllen der Gruppe (Zum Kaufvertrag 100% angestrebt) Klärung Finanzierung mit Zusagen der Bank(en) Förderbescheide bei Wohnbauförderung Nachweis Eigenkapital in Höhe des Grundstückspreises Koordination gemeinschaftlicher Aufgaben (z.b. TG, Freiraum, Gemeinschaftsräume) Baugenehmigung, Teilungserklärung Leistungen der Stadt Beratung, Begleitung, Verhandlung Vorbereiten von Verträgen und Grundlagenvereinbarungen

Realisierte Projekte (Projektstart bis 2011): 1. Rohracker: Ehemalige Nudelfabrik, 2. Heusteigviertel: Ehemalige Schnapsfabrik 3. Burgholzhof: Generationen-Wohnprojekt Wabe, Genossenschaftsprojekt Haus Mobile, Wohnen und Kindertagestätte Gandhi, Haus MOSAIK 4. Bad Cannstatt: Wohnen und Arbeiten Glockenstraße, 5. Wolfbusch: Passivhäuser 6. Killesberg/ Grüne Fuge : Lebenslanges Wohnen im Eigentum, Think Green, Convenido Quartier am Wiener Platz (Schoch-Areal) Wolfbusch 5 Killesberg / Grüne Fuge Killesberg / Rote Wand 6 Bürgerhospital Standortchancen für Baugemeinschaften 3 Rolandstraße Burgholzhof 4 RosenSteinviertel Glockenstraße Wasserwerk Ehem. Frauengefängnis NeckarPark Aktuelle Standorte (seit 2012) z.t. im Verfahren, z.t. in Vorbereitung Mögliche zukünftige Standorte Olga-Areal Breitscheidstraße Mörikestraße 2 Schnapsfabrik Hackstraße/Stöckach Nudelfabrik 1 Bernsteinstraße Hechinger Straße Landeshauptstadt Konzeption und Stuttgart Koordination: Amt LHS für Stuttgart Stadtplanung 61-AL/SW und Fricke/Kunert Stadterneuerung 01/2015 Kontaktstelle Baugemeinschaften

Herausforderungen / Aufgaben Programmvorgabe und Qualitätsziele als Grundlage der Ausschreibung, Bestandteil von Kaufverträgen und Grundlagenvereinbarungen Im Konzeptwettbewerb: Überfrachtung vermeiden aber Qualitäten sichern Aufwand, Verfahrensdauer optimieren Verfahren evaluieren, Kriterien weiterentwickeln Rahmenbedingungen weiterentwickeln: Förderprogramme ergänzen, ausweiten Innovationen (rechtlich) ermöglichen (z.b. Mobilität) Szene vor Ort ausbauen, qualifizieren Neue Modelle, Kooperationen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Landeshauptstadt Stuttgart Kontaktstelle Baugemeinschaften Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung 61-AL/SW Strategie Wohnen Michael Kunert Eberhardstraße 10 70173 Stuttgart Telefon: 0711 216-20007 Fax: 0711 216 9520007 E-Mail: Michael.Kunert@stuttgart.de Web: www.stuttgart.de/baugemeinschaften