ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

Ähnliche Dokumente
Generali-Geldstudie 2010

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Immobilientrends 2014

Der Katastrophenfonds in Österreich

Telefon: / Telefax: / Internet:

Langfristige Wohn- und Mobilitätskosten Folgekosten einer Wohnstandortwahl

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Holzbauanteil in Österreich?

DI Florian Reinwald, DI in Dr. in Doris Damyanovic. CORP 2011, Essen, 19. Mai Reinwald, Damyanovic Institut für Landschaftsplanung

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN

Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Mitgliederdaten Burgenland

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

- 11. Mai an die -Adresse

Gebärmutterhalskrebs

Persönlich gut beraten

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

DestinationCompass 2010

Bundesweites Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen Ausgangslage und Perspektive

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

WKO Tourismusbarometer

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM FLUSSRAUMAGENDA ALPENRAUM

Präsentation. Repräsentativstudie im Auftrag der Österreichischen Elektrizitätswirtschaft Juni 2006

KURZFASSUNG REGIONALE LEITPLANUNG NORDRAUM WIEN

Pressekonferenz der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Steiermark Standort Steiermark zentrale Forderungen der Industrie

sollen. So blieben die Umsätze

Land Informations System Austria

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Neue Wege in der Regionalplanung?

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Generali Geldstudie 2016

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Siedlungs- und Verkehrsfläche Neue Entwicklungen zur Eindämmung des Flächenverbrauchs. Gertrude Penn-Bressel Umweltbundesamt

EINLADUNG. RAUM FÜR ZUKUNFT: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

Regionale Gewerbezone Schams

I Rückblick und Ausblick

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

LandLuft AUF DER MESSE SALZBURG

Großes Grundstück (teilweise bebaut) 6344 Walchsee in Tirol Region Kaiserwinkl

Generali Geldstudie 2015

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

TRICOTRAIN W I R B E W E G E N B I L D U N G

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Vereinbarung über ein Warn- und Alarmsystem Vereinbarung 47/ Blatt 1 6

Kurzbericht Abteilung Statistik

Landschaft in den Alpen

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Qualitätsvolle Innenentwicklung Was heisst das?

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Nachhilfe als Problem- und Wirtschaftsfaktor in Österreich zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie

Einführung in das Musikschulwesen Modul 3 von 4 am 02. April 2014 Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Systemnutzungsentgelte-Verordnung Novelle BGBl. II Nr. 369/2014 vom

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

Immobilienpreisspiegel 2015

Planspiel Flächenhandel

Workshop-Protokoll OGD-Innovationen

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

B e s c h l u s s

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Ortsplanungsrevision: Erweiterung des Auftrags und Erteilung eines Zusatzkredits von CHF 300'000.-

GÜRP SG Teilrichtplan Siedlung

Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Von Europa nach Kärnten

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

1. Konferenz fachliche Entwicklung Herzlich Willkommen!

Wenn s schnell gehen muss Pfannenfertige Grafiken von Statistikern

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Die Entwicklung des Immobilienmarktes Berlin im 1. Halbjahr 2011

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke

12096/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Der Immobilienmarkt in München

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Immobilienmarkt in Deutschland

CircUse Flächenmanagement auf europäischer Ebene entwickelt und lokal angewandt

Transparenz durch die öffentliche Finanzkontrolle

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz Wien

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Transkript:

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Mai 2017 www.oerok.gv.at 1

Warum eine Bearbeitung der Themen Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik? Kernaufgabe der Raumordnung ist eine vorausschauende, planmäßige Gestaltung des Lebensraumes. Dies umfasst es, den Boden haushälterisch und eignungsgerecht zu nutzen, den Naturraum zu erhalten, wirtschaftliche und verkehrliche Entwicklungen zu ermöglichen aber beispielsweise auch, Siedlungs- und Wirtschaftsraum vor Naturgefahren zu bewahren. 2

Warum eine Bearbeitung der Themen Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik? Im Spannungsfeld dieser vielfältigen Interessen nehmen der sparsame Umgang mit dem begrenzten Gut Boden (Flächensparen) ein umsichtiges, gesamthaftes Flächenmanagement sowie eine Zukunfts-gerichtete, aktive Bodenpolitik eine zentrale Stellung im raumplanerischen Handeln ein. Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik sind Kernaufgaben einer vorausschauenden Raumordnung und Raumplanung 3

Wie sieht die aktuelle Lage aus? Empfehlung Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Aktuelle Lage: deutliches Bevölkerungswachstum in einigen Regionen Österreichs steigende Preise am Immobilienmarkt sich verändernde Lebensstile, oft einhergehend mit höherem Raumbedarf Verankerung im als Handlungsauftrag im Österreichischen Raumentwicklungskonzept 2011 (ÖREK 2011) Studien & Maßnahmenvorschläge hinsichtlich verstärkter Umsetzung aktive ÖROK-Mitglieder und federführende Partner: Einrichtung einer ÖREK-Partnerschaft Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik Ziel: Ausarbeitung einer Empfehlung bzw. gemeinsamen Leitlinie 4

Warum eine ÖROK-Empfehlung? Eine ÖROK-Empfehlung stellt eine von allen ÖROK-Mitgliedern mitgetragene, gemeinsame Leitlinie zu einem bestimmten Thema dar wird in verschiedenen Arbeitsgruppen wie einer ÖREK-Partnerschaft inhaltlich intensiv diskutiert und ausgearbeitet wird zum Festhalten der besonderen Bedeutung und inhaltlichen Übereinkunft dem politischen Gremium der ÖROK vorgelegt und nach Annahme als ÖROK-Empfehlung (= politisch akkordierte Leitlinie der ÖROK) zur weiteren Umsetzung in der Raumordnung und Raumplanung empfohlen 5

Wer erarbeitete die ÖROK-Empfehlung? ÖREK-Partnerschaft Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Federführung: BMLFUW (II, Ignaz KNÖBL) Land Salzburg (Abt. Raumordnung & Wohnen, Franz DOLLINGER) Mitglieder: Bund: BKA (IV/4 und II/4), BMLFUW (II/5b und V) Länder: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Wien Österr. Gemeindebund Österr. Städtebund Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer Umweltbundesamt GmbH Expertise & Begleitung: Fachliche Begleitung: Technische Universität Wien, Arthur KANONIER Moderation & Prozess: wikopreventk, Susanne DELLE KARTH Projektmanagement: ÖROK-Geschäftsstelle, Elisabeth STIX Laufzeit: Jahr 2016/ Anfang 2017 6

Welche Ziele setzte sich die ÖREK-Partnerschaft? Wirkungsziele: Die Mitglieder der ÖREK-Partnerschaft setzten sich zum Ziel: gemeinsame Grundsätze zu Flächensparen, Flächenmanagement & aktiver Bodenpolitik in Form von ÖROK-Empfehlungen auszuarbeiten eine intensive fachpolitische Diskussion zu den Themen Flächensparen, Flächenmanagement und aktive Bodenpolitik anzuregen die Finalisierung und Abstimmung im Rahmen der ÖROK-Gremien zu unterstützten und begleiten 7

Welcher Fahrplan lag den Arbeiten zugrunde? ÖREK-Partnerschaft Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Do`s and Dont`s: Konzentration auf die Umsetzung offene Diskussion von Hemmschuhen konzentrierte Arbeit & rascher Entwurf Februar 16: Start der ÖREK-Partnerschaft Sommer 16: Finalisierung Entwurf für Empfehlung Oktober 16: Freigabe durch STÄNDIGEN UA der ÖROK November & Dezember 16 : Abstimmung und Annahme der Empfehlung durch die politische Konferenz der ÖROK kompakte Publikation & verständliche Darstellung keine weiteren Grundlagenarbeiten 8

Welche Empfehlungen enthält die ÖROK-Empfehlung? Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik 1. Flächensparen & Flächenmanagement als zentrales planerisches Anliegen 2. Verbesserte Umsetzung und Praxisrelevanz 3. Überörtliche Raumordnung als wesentliche Planungsebene 4. Wirkungsvolle örtliche Raumplanung 5. Abgestimmte Maßnahmen zur Baulandmobilisierung 6. Leerstandsmanagement, Mobilisierung gewerblicher und industrieller Brachen sowie Innenverdichtung 7. Erstellung aktueller Informations- und Datengrundlagen 8. Flächensparen als Fachmaterien-übergreifender Grundsatz 9

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik (I) 1. Flächensparen & Flächenmanagement als zentrales planerisches Anliegen Aufgrund anhaltenden Siedlungsdrucks und zunehmender Nutzungsintensität gewinnen im Rahmen eines effizienten Flächenmanagements Instrumente und Maßnahmen bezüglich Flächensparens an planerischer Bedeutung. 2. Verbesserte Umsetzung und Praxisrelevanz Der wesentliche Schlüssel für wirkungsvolles Flächensparen ist die stärkere Berücksichtigung der genannten öffentlichen Interessen in der Planungspraxis und in allen Planungsprozessen, besonders bei Widmungsentscheidungen. 3. Überörtliche Raumordnung als wesentliche Planungsebene In der überörtlichen Raumordnung sind verstärkt langfristige Planungsstrategien und umsetzungsorientierte Projekte hinsichtlich Flächensparens zu entwickeln, in denen ordnungs- und entwicklungspolitische Maßnahmen wirkungsvoll in Kooperation mit den Gemeinden kombiniert werden. 10

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik (II) 4. Wirkungsvolle örtliche Raumplanung Die (für die Planungspraxis) zentralen Instrumente des Flächenmanagements in der örtlichen Raumplanung sind zu konkretisieren und zu verdichten. 5. Abgestimmte Maßnahmen zur Baulandmobilisierung Zur Eingrenzung der Flächeninanspruchnahme und zur effizienten Flächennutzung sollen vorhandene Baulandreserven in Ortskern- und Zentrennähe einer Bebauung zugeführt bzw. bei Neuwidmungen eine Bebauung innerhalb eines festgelegten Planungshorizontes sichergestellt werden. 6. Leerstandmanagement, Mobilisierung gewerblicher und industrieller Brachen sowie Innenverdichtung Durch verstärkte Nutzung leer stehender Gebäude und Brachflächen (inkl. Gewerbe- und Industriebrachflächen) sowie durch eine qualitativ hochwertige Nachverdichtung in Siedlungsgebieten ist der Baulanddruck auf Freiflächen zu reduzieren. 11

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik (III) 7. Erstellung aktueller Informations- und Datengrundlagen Die statistischen Erhebungen und Auswertungen der Flächeninanspruchnahme und Flächennutzung sind (weiter) zu intensivieren. Dabei sollen sowohl die durch Bauland- und Verkehrsflächenwidmungen in Anspruch genommenen Flächen (Flächenbilanzen) als auch Baulandreserven, der Gebäudeleerstand und gewerblich/industrielle Brachflächen berücksichtigt werden. 8. Flächensparen als Fachmaterien-übergreifender Grundsatz In allen boden- und flächenrelevanten Fach- und Rechtsmaterien sind die Ziele des Flächensparens durchgängig zu berücksichtigen. (Wohnbauförderung, Grundverkehr und Raumordnung, Finanzverfassung, Verkehrsinfrastruktur, sonstige flächenrelevante Fachmaterien wie z.b. Natur- und Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Denkmal- und Ortsbildschutz, Gewerbe, technische Infrastrukturen und Tourismus) 12

Publikationen & Verweise: Broschüre: ÖROK-Empfehlung Nr. 56: Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik Ausgangslage, Empfehlungen & Beispiele PDF-Download: www.oerok.gv.at Broschüre inkl. einleitendem Artikel, erläuternden Beispielen je Empfehlung und umfassendem Literaturverzeichnis Studie: Gewidmetes, nicht bebautes Bauland (Umweltbundesamt i.a. der ÖROK): Karten und PDF-Download: http://www.oerok-atlas.at/#indicator/70 ÖROK-Atlas: www.oerok-atlas.at 13

Hintergrundinformationen (I) Quelle: SIR, 2016; Berechnungen und Grafik: ÖIR GmbH 14

Hintergrundinformationen (II) Dichtewerte in Abhängigkeit von der Bauform Siedlungstyp (Nettobaulandfläche in m²) Wohneinheiten/ha* Einwohner/ha**) Freistehendes Einfamilienhaus (1.000 m 2 ) 10 23 Einfamilienhaus, sparsam/doppelhaus (750 m 2 )* 13 30 Einfamilien-Reihenhaus (500 m 2 ) 20 45 mehrgeschossiges Mehrfamilienhaus (300 m 2 ) 33 76 dichtes mehrgeschossiges Mehrfamilienhaus (100 m 2 ) 100 227 * 1 Hektar (ha) = 10.000m² ** Annahme: Haushaltsgröße im Österreichschnitt von 2,27 Personen je Haushalt, Quelle: Statistik Austria Quelle: SIR, 2016; Berechnungen ÖIR GmbH auf Basis Statistik Austria 15

16

17

18

Kontakt & Anfragen: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz Email: oerok@oerok.gv.at oder stix@oerok.gv.at WWW: www.oerok.gv.at und www.oerok-atlas.at 19