Inhaltsverzeichnis XVII

Ähnliche Dokumente
PRESSEMAPPE. Alle wichtigen Informationen zur Berlin School of Digital Business

DevOps. Einführung und Umsetzung am Beispiel ProSiebenSat.1 und dm-drogerie markt. Alexander Pacnik Karlsruhe,

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Drei Zutaten für agile Organisationen

Ulrich Wehrlin (Hg.) Hochschul-Change-Management

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Business IT Alignment

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Mobile Backend in der

Digitale Transformation: BI und Big Data treiben neue Geschäftsmodelle. CeBIT, Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Klasse: 5AHH. Projektbetreuung: Sabitzer Karl Erlacher Christoph. Wallner Sonja Pfeifhofer Elisabeth Schimanz Alexander

Die neue DevOps Foundation Zertifizierung. Webinar , Alex Lichtenberger, Glenfis

Lean und agil_umbruch.indd :18

Probleme & Symptome Die DevOps-Bewegung Lösungsansätze Kritik & Ausblick

GOVERNANCE & SELF-SERVICE BI WERDEN BESTE FREUNDE.

Mobile Backend in. Cloud. Azure Mobile Services / Websites / Active Directory /

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Das bessere Unternehmen Industrialisierung von Information Management

XII. Inhaltsverzeichnis

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Heidi Stopper. Digital Culture. IHK Fachkräfteforum 2015 Digitalisierung der Arbeitswelt 1

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Software Engineering

Inhaltsverzeichnis VII

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Management School St.Gallen

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Abgrenzung bzw. Kombination traditionelles und agiles Projektmanagement

Trends und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung in der Diskussion

Die 4+1 Projektphasen zum erfolgreichen Social Intranet/Kollaborationsprojekt. Open Text Web Solutions Usergroup, Hamburg 18.5.

Web Analytics & Web Controlling

Digitalisierung der Beratung

Projektmanagement: Beschaffungswesen

apprime Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development

Inhalt.

CAS Social Media & Management von Wissensnetzwerken 2012

Über uns. Über 16 Jahre Know-how Rund 180 Mitarbeiter in Berlin bauen Next Generation-Lösungen

Markt- und Unternehmensstrukturen. bei technischen Dienstleistungen. Wettbewerbs- und Kundenvorteile durch Service Engineering. 2U Springer Gabler

Managementprozesse und Performance

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Lean Management in Krankenhäusern

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Liip.ch FAGILE LEADERSHIP

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

Inhaltsverzeichnis 1 Leitbildcontrolling-Konzept in der Informationsgesellschaft IT-Controlling-Konzept

BI-Kongress 2016 COMBINED THINKING FOR SUCCESS - BI & S/4HANA

THE TRANSFORMATION EXPERTS.

Führen in der Agilen Transformation harte Managementarbeit. Christoph Eckert Entwicklertag Karlsruhe 21. Mai 2015

apprime Fullservice Agentur - State of the Art App Development Mobile Strategy Mobile Concepts App Development

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n

Crowdbusiness. Die Ideen der vielen bündeln - Erfolgsfaktoren und Beispiele aus der Praxis. Reinhard Willfort Linz 10. Juni 2015

Veranstaltungen WiSe 2014/15

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Dienstleistung in Zeiten der Digitalisierung

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

Strategisches Informationsmanagement im Kontext der öffentlichen Verwaltung

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Health Insurance Days Künstliche Intelligenz Relevanz für die Krankenversicherung? Otto Bitterli, CEO Sanitas Interlaken, 23.

Projektmanagement und Leadership im Facebook-Zeitalter

Smartphone, Tablet & Co.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

ANYWHERE.24 UNTERNEHMENSPRÄSENTATION FOKUS XRM/CRM

Inhaltsübersicht XVII

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform


Management und Mathematik Inside SAP. Dr. Stefan Breulmann, Vice President, Head of EMEA Solution Center

Webinar: Mit TIBCO Spotfire wird Business Intelligence jetzt kollaborativ, mobil und social

Smartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis

Ideen mit Crowdfunding vernetzen, finanzieren und umsetzen.

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

Enterprise Marketing Management (EMM)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Checklistenverzeichnis...

2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17

Neue Geschäftsmodelle für das Personalmanagement. Von der Kostenoptimierung zur nachhaltigen Wertsteigerung

2014 by mi-wirtschaftsbuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Agiles. publishing. Fokus auf den Nutzer, das Silo-Denken beenden: Neue Wege des Publizierens für Print, Web und Apps. München,

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

Datenschutz bei Wearables im Zeitalter des Predictive Computing

Erfolgsfaktoren von Change am Beispiel einer ERP- Einführung. Kongresszentrum Rosengarten, 07. Juli 2015

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN

Motivation im Betrieb

Location Based Services (LBS) AIONAV. Ulrich Walder Univ. Prof. Dr. Dipl. Ing

Inhaltsverzeichnis. A HR-Transformation zu Business Partnership und operativer Exzellenz Marcel Oertig Seite Vorwort... 5 Einleitung...

Data Discovery mit Qlik

Digitalisierungsbarometer

Leadership und Projektmanagement in einer vernetzten und transparenten Welt mit neuartigem Konfliktpotenzial

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Der Weg vom Verstehen zum Gestalten im digitalen Zeitalter...... 1 1.1 Der digitale Wandel als zentrale unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung................. 1 1.2 Gestalten des digitalen Zeitalters: Schwerpunkte und Aufbau von Band 2................................. 5 1.3 Verstehen des digitalen Zeitalters: Ein Resümee von Band 1..... 8 Literatur.................................. 13 2 Zalando Radical Agility: Vom Online-Retailer zur Fashion Plattform 15 2.1 Die Zalando-Story.......................... 15 2.2 Fashion als Plattform......................... 17 2.3 Radical Agility............................ 19 3 Die Dominanz von Software im digitalen Zeitalter........... 27 3.1 Einleitung und Lernziele....................... 27 3.2 Zentrale Definitionen......................... 30 3.3 Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild von Algorithmen........................... 33 3.4 Selbstlernende Algorithmen im digitalen Zeitalter.......... 41 3.5 Programmentwurf und Softwareentwicklung............. 49 3.6 Herausforderungen der Softwareentwicklung im digitalen Zeitalter. 53 3.7 Verantwortung aller Akteure der Softwareentwicklung........ 58 3.8 Akzeptanz und Grenzen von Algorithmen.............. 61 3.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen............ 63 3.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen.......... 64 Literatur.................................. 66 4 Für Einsteiger: Verstehen und Strukturieren von Ideen........ 71 4.1 Einleitung und Lernziele....................... 71 4.2 Grundelemente............................ 74 4.3 Problemstellung 1: Kuckucksuhr................... 88 4.4 Problemstellung 2: Auswahl von Musikstücken........... 89 4.5 Problemstellung 3: Musiktitelliste alphabetisch ordnen....... 91 4.6 Problemstellung 4: Auswahl eines Smartphones........... 94 XVII

XVIII Inhaltsverzeichnis 4.7 Problemstellung 5: Neue WG mieten................. 98 4.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen........... 103 4.9 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 104 Literatur................................. 105 5 Für Fortgeschrittene: Programmieren und Testen von Ideen.... 107 5.1 Einleitung und Lernziele...................... 107 5.2 Grundelemente........................... 111 5.3 Problemstellung 1: Kuckucksuhr.................. 120 5.4 Problemstellung 2: Auswahl von Musikstücken.......... 125 5.5 Problemstellung 3: Musiktitelliste alphabetisch ordnen...... 128 5.6 Problemstellung 4: Auswahl eines Smartphones.......... 132 5.7 Problemstellung 5: Neue WG mieten................ 134 5.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen........... 138 5.9 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 139 5.10 Anhang: Vollständiger Programmcode in Java für die fünf Problemstellungen......................... 140 Literatur................................. 147 6 Algorithmen im Alltag von Managern : Beispiele eines praktischen Advanced Analytics........................... 149 6.1 Einleitung und Lernziele...................... 149 6.2 Zentrale Definitionen........................ 151 6.3 Anwendungsbereich 1: Analyse des Kaufverhaltens am Beispiel von Produktempfehlungen..................... 154 6.4 Anwendungsbereich 2: Klassifikation von Kundenschreiben.... 163 6.5 Anwendungsbereich 3: Vorhersage einer Sterne-Wertung aus Bewertungstexten mobiler Apps................ 171 6.6 Weiterführende Betrachtungen für eine Datenanalyse in Unternehmen........................... 181 6.7 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen........... 181 6.8 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 183 Literatur................................. 185 7 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter : Digitale Transformation und Gestaltungsprinzipien......... 187 7.1 Einleitung und Lernziele...................... 187 7.2 Zentrale Definition......................... 190 7.3 Das Wesen der digitalen Transformation.............. 193 7.4 Auswahl der Gestaltungsprinzipien................. 202 7.5 Gestaltungsprinzipien im Detail.................. 205 7.6 Eckpfeiler einer digitalen Führung................. 209 7.7 Digitale Vorreiter und Digitale Governance............ 216

Inhaltsverzeichnis XIX 7.8 Fertigkeiten erfolgreicher (digitaler) Führungspersönlichkeiten.. 220 7.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen........... 222 7.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 222 Literatur................................. 224 8 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter : Gestaltungsbausteine.......................... 229 8.1 Einleitung und Lernziele...................... 229 8.2 Zentrale Definition......................... 232 8.3 Strukturierung der Gestaltungsbausteine.............. 233 8.4 Der Gestaltungsbaustein B1: Innovation.............. 239 8.5 Der Gestaltungsbaustein B2: Planung............... 249 8.6 Der Gestaltungsbaustein B3: Entwicklung............. 260 8.7 Der Gestaltungsbaustein B4: Betrieb................ 270 8.8 Der Gestaltungsbaustein B5: Organisation............. 280 8.9 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen........... 292 8.10 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 292 Literatur................................. 294 9 Das Managementsystem zur Gestaltung im digitalen Zeitalter : Gestaltungstechniken.......................... 297 9.1 Einleitung und Lernziele...................... 297 9.2 Zentrale Definition......................... 300 9.3 Auswahl und Strukturierung der Techniken............ 301 9.4 Gestaltungstechnik T1: Agile Softwareentwicklung........ 305 9.5 Gestaltungstechnik T2: Anforderungsmodellierung........ 313 9.6 Gestaltungstechnik T3: Architekturmanagement.......... 324 9.7 Gestaltungstechnik T4: Crowdsourcing............... 334 9.8 Gestaltungstechnik T5: Culture Change.............. 341 9.9 Gestaltungstechnik T6: Datenmodellierung............ 348 9.10 Gestaltungstechnik T7: Design Thinking.............. 356 9.11 Gestaltungstechnik T8: DevOps.................. 366 9.12 Gestaltungstechnik T9: Entwicklung Apps............. 374 9.13 Gestaltungstechnik T10: Exploration und Visualisierung von Daten 380 9.14 Gestaltungstechnik T11: IT Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.... 390 9.15 Gestaltungstechnik T12: Lean Startup............... 399 9.16 Gestaltungstechnik T13: Modellierung Geschäftsmodelle..... 409 9.17 Gestaltungstechnik T14: Modulares Plattform-Design....... 420 9.18 Gestaltungstechnik T15: Projektmanagement........... 432 9.19 Gestaltungstechnik T16: Prototyping................ 442 9.20 Gestaltungstechnik T17: Prozessmodellierung........... 451 9.21 Gestaltungstechnik T18: Sicherheits- und Risikomanagement... 461 9.22 Gestaltungstechnik T19: Tech-Screening.............. 468

XX Inhaltsverzeichnis 9.23 Gestaltungstechnik T20: Tracking und Monitoring......... 477 9.24 Zusammenfassung......................... 484 9.25 Kontrollfragen und weiterführende Diskussionen......... 485 Literatur................................. 486 10 Implikationen für das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik....................... 497 10.1 Einleitung.............................. 497 10.2 Unser Diskussionsbeitrag zur Erweiterung der Wirtschaftsinformatik in Forschung und Lehre......... 499 Literatur................................. 503 Autorenverzeichnis............................... 505

http://www.springer.com/978-3-662-53655-1