Aktuelles aus der Zahnarzthaftung



Ähnliche Dokumente
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BVSK-Information für Kfz-Reparaturbetriebe / Autofahrer / Rechtsanwälte

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Patientenrechtegesetz Stefan Rohpeter

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Sachmangel gemäß 434 BGB

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Ende von Vertragsbeziehungen

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Die Gesellschaftsformen

Professor Dr. Peter Krebs

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

VLK NRW Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Medizin-, Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Fall 3. Ausgangsfall:

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Host-Providing-Vertrag

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Hilfe bei Behandlungsfehlern

Zum Honoraranspruch des Arztes bei rechtswidrigem Eingriff

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

PatientInnen stärken Plädoyer für mehr Patientenrechte

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Das Rücktrittsrecht I

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Rechtsanwalt Olaf Peters

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg Dortmund

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Patientenrechtegesetz Mehr Transparenz und Schutz für den Patienten?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Guten Tag! Wolfgang Frahm Arzthaftung

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Transkript:

Aktuelles aus der Zahnarzthaftung RA Stephan Gierthmühlen Fachanwalt für Medizinrecht 15. Deutscher Medizinrechtstag Berlin, 12.09.2014 2

Aufklärung 3

Aufklärung Verständliche Aufklärung OLG Koblenz Beschluss v. 25.02.2014, 5 U 1535/13 Sachverhalt: Patientin rügt Aufklärungsmangel, da sie aufgrund von Sprachproblemen die Aufklärung nicht verstanden habe. Patientin: "Wenn ich etwas nicht verstanden habe, dann habe ich nachgefragt. Manchmal habe ich dann aber auch nicht mehr nachgefragt, obwohl ich etwas nicht verstanden hatte." Entscheidung Das mag die Annahme gestatten, dass es am Ende nicht gelungen war, alle erforderlichen Informationen "hinüberzubringen". Aber daraus lässt sich eine Inanspruchnahme des Beklagten nicht herleiten. Denn das offensichtliche Bestreben der Klägerin, Verständnisdefizite durch Fragen zu beheben, musste den Eindruck erwecken, dass am Ende nichts mehr offen geblieben war. Der so begründete Eindruck schließt jedenfalls ein Verschulden auf Beklagtenseite aus. 4

Aufklärung Risiko Nervschädigung I OLG Koblenz Urt. v. 22.08.2012; Az.: 5 U 496/12 Sachverhalt: ZA hat vor dem Setzen zweier Implantate nicht auf die möglichen Folgen einer Nervverletzung aufgeklärt Entscheidung Den behandelnden Zahnarzt trifft eine Aufklärungspflicht über das bei einer Implantatbehandlung bestehende Risiko einer dauerhaften Nervschädigung. Auch wenn ein Dauerschaden ein seltenes Risiko darstellt, ist der Arzt gleichwohl insoweit aufklärungspflichtig, weil die Komplikation die weitere Lebensführung des Patienten nachhaltig und tiefgreifend beeinträchtigen kann Allein das ohne jede ergänzende Erläuterung gebrauchte Schlagwort "Nervschädigung" im schriftlichen Aufklärungsbogen verdeutlicht nicht, dass insoweit auch ein dauerhaft verbleibender Schaden mit nicht mehr zu beseitigenden Sensibilitätsstörungen und sonstigen Beeinträchtigungen der im Kiefer verlaufenden Nerven eintreten kann. 5

Aufklärung Risiko Nervschädigung II LG Dortmund Urt. v. 04.05.2011; 4 O 55/09 Sachverhalt: ZA hat vor ordnungsgemäß durchgeführter - Leitungsanästhesie nicht über das Risiko einer Verletzung des N. lingualis aufgeklärt Entscheidung Unterbleibt die gebotene Aufklärung seitens des Zahnarztes über die Risiken der Leitungsanästhesie, ist die ärztliche Behandlung nicht von einer Einwilligung gedeckt und daher rechtswidrig. Denn maßgeblich für die ärztliche Hinweispflicht ist, ob das betreffende Risiko dem Eingriff spezifisch anhaftet und es bei seiner Verwirklichung die Lebensführung des Patienten besonders belasten kann, was eine Aufklärungspflicht über derartige, äußerst seltene Risiken begründet 6

Aufklärung I Aufklärung über Behandlungsalternativen bei horizontaler Arbeitsteilung I OLG Oldenburg Beschl. v. 03.02.2014, 5 U 101/13 Sachverhalt: Patientin wird von HZA wg. drei pulpitischen Zähnen zur Extraktion an Oralchirurgen überwiesen. Oralchirurg klärte über Behandlungsalternative WSR auf, empfahl aber Extraktion. Klägerin unterzeichnete Aufklärungsbogen und vereinbarte OP-Termin ca. 3 Monate später. In der Zwischenzeit änderte die Patientin ihre Meinung und entscheid sich für eine WSR an allen drei Zähnen. Dies teilte sie dem HZA mit. Beim Oralchirurgen wurde nur eine geänderte Überweisung vorgelegt, ein ausdrücklicher Hinweis an den ZA erfolgte nicht. Der Oralchirurg extrahierte 2 Zähne und führte eine WSR an einem dritten Zahndurch. 7

Entscheidung: Danach hat die Klägerin am 08.09.2010 ihre Einwilligung zur Extraktion erteilt. Auch wenn die Klägerin angibt, sie habe das Gespräch als allgemeines Beratungsgespräch verstanden, musste der verständige Empfänger ihrer Erklärung ihr Verhalten als Einwilligung in die Extraktion der Zähne verstehen; denn sie hat einen entsprechenden Aufklärungsbogen unterschrieben und einen OP-Termin vereinbart, nachdem der Beklagte ihr erklärt hatte, nur eine Extraktion sei sinnvoll. Die Klägerin zieht dies mit ihrer Berufung auch nicht ernsthaft in Zweifel. Diese Einwilligung hat bis zum Tage der Operation fortbestanden und nicht etwa infolge Zeitablaufs ihre Wirksamkeit verloren. Der Senat teilt nicht die Ansicht der Klägerin, es sei generell Aufgabe des Operateurs den Fortbestand der Einwilligung zu prüfen. In Konstellationen der vorliegenden Art hat der Patient, der ambulant nach Terminsvergabe operiert wird, die Situation bis zur Operation in der Hand. Wenn er nicht mehr einverstanden ist, braucht er nicht zu erscheinen bzw. kann er den Termin absagen. Es besteht keinerlei Veranlassung von Rechts wegen den Behandler zu verpflichten, darüberhinausgehend das Fortbestehen der Einwilligung zu überprüfen. 8

Haftung des HZA? BGH Urteil v. 26.01.1999, Az.: VI ZR 376/97: Unter diesem Blickpunkt ist auch dann, wenn insoweit keine ausdrückliche Vereinbarung zwischen den beteiligten Fachrichtungen besteht, schon nach allgemeinen Grundsätzen eine Pflicht der beteiligten Ärzte zu bejahen, durch hinreichende gegenseitige Information und Abstimmung vermeidbare Risiken für den Patienten auszuschließen. 9

Aufklärung Aufklärung über Behandlungsalternativen bei horizontaler Arbeitsteilung II OLG Koblenz Beschl. V. 19.06.2012, 5 U 1242/11 Sachverhalt: Patientin wird durch den HZA an MKG-Chirurgen überwiesen. Der HZA hat die Patientin über die zur Verfügung stehenden Versorgungsformen (festsitzend / herausnehmbar) informiert. MKG klärt ordnungsgemäß über Eingriff und Risiken auf. Patientin rügt fehlende Aufklärung über Behandlungsalternativen. Entscheidung Es liegt kein Verstoß gegen die Verpflichtung zur Alternativaufklärung vor. Die Beklagte hat unstreitig eine feste Prothese verlangt, nachdem sie bereits von dem Zeugen...[A] über Alternativen aufgeklärt worden war. Ist die Patientin aber bereits nach entsprechender Beratung festgelegt, so bedarf es keiner Alternativaufklärung mehr, wenn die entsprechende Wahl wie vorliegend - zugleich auch indiziert ist. Dies gilt insbesondere für die Alternative einer 10 Versorgung mit herausnehmbarem Kombinationszahnersatz.

Aufklärung Keine Arbeitsteilung ist auch keines Lösung! LG Dessau-Roßlau; Urt. v. 08.10.2013, Az.: 4 O 62/11 Sachverhalt: HZA will nach ordnungsgemäßer Aufklärung retinierten 8er extrahieren. Intraoperativ fallen rupturierte Fasern auf, worauf der HZA den Eingriff unterbricht, die Operationswunde provisorisch verschließt und die Patientin zum MKG-Chirurgen bringen lässt. Dieser führte die Behandlung zu Ende. Der Hauptnerv im Unterkieferbereich war jedoch bereit irreversibel geschädigt. 11

Entscheidung Allerdings liegt eine vorwerfbare Vertragsverletzung darin, dass der Beklagte trotz der von ihm erkannten schwierigen Lage des Weisheitszahnes die Klägerin nicht auf die Möglichkeit einer kieferchirurgischen Alternativbehandlung hingewiesen hat. Im vorliegenden Falle habe das Röntgenbild so der Sachverständige - dem kundigen Betrachter die leicht nachvollziehbare Erkenntnis aufgedrängt, dass bei der Behandlung der Klägerin wegen des sehr ungewöhnlichen Verlaufes des nervus mandibularis besondere Schwierigkeiten zu erwarten seien. Auf der Grundlage dieser Bewertung des Gutachters, die nachvollziehbar und folgerichtig ist und der sich die Kammer anschließt, wäre die Aufklärung über die Möglichkeit der Überweisung in eine Spezialpraxis wegen der besonderen Erfahrung der Chirurgen bei der Durchführung entsprechender Eingriffe angezeigt gewesen. : 12

Wirtschaftliche Aufklärung Besonderheit für Laborkosten: 9 Abs. 2 GOZ Bei Laborkosten von voraussichtlich mehr als 1.000,- muß ein Kostenvoranschlag angeboten werden Bei längerfristigen Behandlungen auf der Grundlage eines HKP nur dann, wenn innerhalb von sechs Monaten Kosten in Höhe von voraussichtlich mehr als 1.000,- entstehen. Information in Textform bei erwarteter Überschreitung von mehr als 15% Rechtsfolgen: - Bei erfolgter Information: Kündigungsrecht des Patienten; Vergütungsanspruch gem. 645 Abs. 1 BGB - Bei nicht erfolgter Information: Schadensersatz gerichtet auf negatives Interesse (Pat ist so zu stellen, als hätte er gekündigt.) 13

Nacherfüllung bei Zahnersatz 14

Nacherfüllungsrecht? Grundsatz: Behandlungsvertrag ist Dienstvertrag ( 630 b BGB) BT-Drs. 17/10488 S. 17 Ebenso wie der Dienstvertrag ist auch der Behandlungsvertrag vom Werkvertrag nach 631 ff. BGB abzugrenzen. Nach dem Wortlaut der Vorschrift schuldet der Behandelnde lediglich die Leistung der versprochenen Behandlung. Wegen der Komplexität der Vorgänge im menschlichen Körper, die durch den Menschen kaum beherrschbar ist, kann ein Erfolg der Behandlung am lebenden Organismus im Allgemeinen nicht garantiert werden. Der Behandelnde wird daher lediglich zu einer fachgerechten Vornahme der Behandlung verpflichtet, schuldet aber grundsätzlich keinen Behandlungserfolg. Aber: Gilt das auch für die prothetische Versorgung? 15

RGZ 95, 322 16

anders der BGH (Urt. v. 09.12.1974; VII ZR 182/73) Der auf eine zahnprothetische Behandlung gerichtete Vertrag ist grundsätzlich Dienstvertrag; denn zahnärztliche Leistungen sind grundsätzlich Dienste höherer Art. Ein Arzt verspricht regelmäßig nur die sachgerechte Behandlung des Kranken, also seine ärztliche Tätigkeit, nicht aber den gewünschten Erfolg, die Heilung des Kranken (Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts II, 10. Aufl. 52 I). Das Gewährleistungsrecht des Werkvertrages gilt aber bei derartigen Verträgen insoweit, als eine spezifisch zahnärztliche Heilbehandlung nicht vorliegt, sondern es sich nur um die technische Anfertigung der Prothese handelt. 17

Änderung durch das Patientenrechtegesetz? 630 b verweist allein auf das Dienstvertragsrecht Abweichende Vereinbarungen sind möglich Der Gesetzgeber geht offenbar davon aus, dass im Hinblick auf rein zahntechnische Leistungen regelmäßig die Herstellung eines Werkes (konkludent) vereinbart wird. 18

BT-Drs. 17/10488 S. 17: Soweit die Parteien allerdings im Einzelfall vereinbaren, dass ein Behandlungs- oder sonstiger medizinischer Erfolg geschuldet ist, ist der Anwendungsbereich der 630a ff. nicht eröffnet und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien folgen aus den Vorschriften über den Werkvertrag gemäß 631 ff. BGB. Dies gilt z. B. für reine zahnlabortechnische Arbeiten, für die das werkvertragliche Gewährleistungsrecht eingreift (Martis/ Winkhart, Arzthaftungsrecht, 3. Auflage 2010, A 407). 19

Gewährleistung nach Werkvertragsrecht Gewährleistung nach Dienstvertragsrecht 635, 636 BGB 280 ff. BGB Nacherfüllung muss gescheitert oder unzumutbar sein Es muss keine Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben werden 20

Gewährleistungsrecht des Werkvertrages BGH Urteil v. 29.03.2011, VI ZR 133/10 Sachverhalt: 75jährige Patientin soll im OK mit einer vollkeramischen Brücke und im UK mit Kronen versorgt werden. Dabei war auch eine Korrektur der Bißhöhe vorgesehen. Nach der endgültigen Eingliederung äußerte die Klägerin Unzufriedenheit und wünschte eine Neuversorgung alio loco. Entscheidung Im Ausgangspunkt geht das Berufungsgericht zutreffend davon aus, dass der Vertrag über die Sanierung des Gebisses der Klägerin insgesamt als Dienstvertrag über Dienste höherer Art anzusehen ist. [ ] Zwar ist im Rahmen dieses Vertrages auch eine technische Anfertigung des Zahnersatzes geschuldet, für die der Beklagte wegen ihres werkvertraglichen Charakters nach werkvertraglichen Gewährleistungsansprüchen einzustehen hat. Da die Klägerin jedoch die Bisshöhe, eine fehlende Okklusion und die Größe der neu gestalteten Zähne und damit Defizite ín der spezifisch zahnärztlichen Planung und Gestaltung rügt, ist jener Bereich nicht betroffen. 21

Nachbesserungsrecht bejaht: Es kann nicht erwartet werden, dass der Zahnersatz auf Anhieb passt (OLG Köln, Beschl. v. 17.12.2012, Az.: 5 U 126/12) Es liegt in der Natur der prothetischen Versorgung, dass Nachbesserungen stattfinden müssen, um den korrekten Sitz herbeizuführen (OLG Düsseldorf Urt. v. 30.11.2010, Az.: I-1 U 234/09) 67 Behandlungstermine vor endgültiger Eingliederung müssen nicht zwingend dazu führen, dass eine Nachbesserung als gescheitert oder unzumutbar anzusehen ist (OLG Koblenz, Beschl. v. 30.01.2013; Az.: 5 U 406/12) Nachbesserungsrecht verneint: Übersehen von Kariesbefunden bei endgültiger Eingliederung des Zahnersatzes (OLG Thüringen, Urt. v. 29.05.2012; Az.: 4 U 549/11) Fehlende Berücksichtigung einer anatomischen OK/UK-Diskrepanz, sagittaler Abstand werde durch die Stegkonstruktion vergrößert (OLG Hamm Beschl. V. 16.03.2009; Az.: 3 U 155/08) 22

Scheitern / Unzumutbarkeit der Nachbesserung Unzumutbarkeit bei grober Fehlerhaftigkeit (OLG Hamm Urt. v. 06.06.2014, Az.: I 26 U 14/13) Umfang und Häufigkeit der seitens des Patienten einzuräumenden Nachbesserungsversuche hängen von den Umständen des Einzelfalls ab. Sie entziehen sich einer generalisierten Betrachtung. Vielmehr muss aus einer Gesamtschau der konkreten Gegebenheiten die Zumutbarkeit beurteilt werden. (OLG Köln Beschluss v. 27.08.2012, Az.: I-5 U 52/12) Bei der Eingliederung von Zahnersatz ist eine Nachbesserung solange möglich, wie aus Sicht eines durchschnittlich robusten oder empfindsamen Patienten eine Fortführung der Behandlung noch zumutbar ist. (OLG Köln Beschluss v. 27.08.2012, Az.: I-5 U 52/12) 23

Schaden 24

Regelmäßig stehen neben Schmerzensgeldansprüchen Nachbehandlungskosten Rückforderung des Behandlungshonorars im Streit. 25

Nachbehandlungskosten Keine Beschränkung des Kassenpatienten auf GKV-Leistungen Ein durch einen ärztlichen Fehler geschädigter Kassenpatient ist bei der Schadensbeseitigung nicht schon deshalb auf die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung beschränkt, weil ihm grundsätzlich der Anspruch auf Heilbehandlung gegen seine Krankenkasse auch nach einem Behandlungsfehler verbleibt. Die Haftpflicht des Schädigers kann die Übernahme der Kosten einer privatärztlichen Behandlung für einen geschädigten Kassenpatienten umfassen, wenn nach den Umständen des Einzelfalls feststeht, daß das Leistungssystem der gesetzlichen Krankenversicherung nur unzureichende Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung bietet oder die Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Leistung aufgrund besonderer Umstände ausnahmsweise dem Geschädigten nicht zumutbar ist. (BGH, Urteil vom 06. Juli 2004 VI ZR 266/03, BGHZ 160, 26-32) 26

Nachbehandlungskosten Nachbehandlungskosten sind, soweit sie zur Erreichung des ursprünglich geplanten Behandlungsziels erforderlich sind, sind nicht versichert (Erfüllungsschäden) (vgl. z.b. LG Bochum Urteil v. 21.06.2013; Az.: 3 O 693/12) Anspruch auf Freihaltung / Erstattung der Nachbehandlungskosten steht im Alternativverhältnis zum Anspruch auf Erstattung des Honorars (vgl. z.b. OLG Oldenburg Urteil v. 27.02.2008, Az.: 5 U 22/07 m.w.n.) Sowieso-Kosten sind in Abzug zu bringen 27

Erstattung des Behandlungshonorars BGH Urt. v. 29.03.2011; Az.: VI ZR 133/10 Grundlage: 628 Abs. 1 3 BGB (Nicht nur auf Vorausvergütung anwendbar, sondern auch auf erbrachte Vergütung gem. S. 2; ob der BGH dies entscheiden musste, ist aufgrund der Unzulässigkeit eines Pauschalhonorars zweifelhaft) Veranlassung der Kündigung durch vertragswidriges Handeln Wegfall des Interesse mehr an der bisherigen Leistung 28

Veranlassung zur Kündigung Schuldhaftes Verhalten erforderlich Schwerwiegendes Fehlverhalten oder wichtiger Grund ist nicht erforderlich Dies bedeutet allerdings nicht, dass jeder geringfügige Vertragsverstoß des Dienstverpflichteten den Entgeltanspruch entfallen lässt. Das Recht zur fristlosen Kündigung ersetzt ein Rücktrittsrecht, das im Falle einer Schlechtleistung bei einer unerheblichen Pflichtverletzung ausgeschlossen ist ( 323 Abs. 5 S. 2 BGB): Für die Vergütung gekündigter Dienste höherer Art ist eine entsprechende Einschränkung vorzunehmen. Schuldhafter Behandlungsfehler ist ausreichend 29

Wegfall des Interesses Soweit die Klägerin die Arbeiten des Beklagten nicht mehr wirtschaftlich verwerten konnte Objektive Wertlosigkeit genügt nicht, wenn die Arbeit weiter genutzt wird Nichtnutzung bei fehlender wirtschaftlicher Verwertbarkeit genügt nicht Klärungsbedürftig: - Hat der Patient die Leistung weitergenutzt? - Kann / Konnte ein Nachbehandler auf den Leistungen aufbauen? Wegfall des Interesses bei völliger Unbrauchbarkeit 30

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. <