Elektrokardiographie

Ähnliche Dokumente
K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

(c) Theo Hameder, 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Elektrokardiografische Grundlagen Normales Elektrokardiogramm... 33

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Grundlagen der EKG Interpretation

Gutachtenkolloquium 1

Tachykarde Rhythmusstörungen


Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Das Herz - Erregungsleitungssystem. Defibrillation mit halbautomatischen Geräten 2008

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Manfred Borchert ELEKTROKARDIOGRAMM. Handbuch für Einsteiger

Kodierleitfaden Für die Rhythmologie

4.1 Das EKG im Rettungsdienst Der klinische Zustand des Patienten

Herzschrittmacher Therapie. Reizbildung und Reizleitung

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Automatische Externe Defibrillation (AED)

Herzrhythmusstörungen

Ein im Rettungsdienst verwendeter Defibrillator mit EKG-Funktion

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Kodierleitfaden Für die Rhythmologie

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Memorix Notfallmedizin

Ein faseroptisches Sensorsystem für das hämodynamische Monitoring und die Elektrotherapie des Herzens

HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

ABSTRACTS. Ein innovatives, mobiles, handheld -EKG-System: Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten 74.

Persönliche Finanzplanung

Herzschrittmachertherapie

Uebersetzungen ins Englische, Italienische, Russische, Ungarische, Spanische, Portugiesische und Türkische sind bereits erschienen.

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Das kardiologische Gutachten

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Springer-Lehrbuch Masterclass

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Nachhaltige Investments

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

SMART DATA IN DER MEDIZIN WIE COMPUTER HELFEN, DIE RICHTIGE DIAGNOSE ZU FINDEN. Referentenbeitrag bei der Special Interest Group (SIG) Big Data 2015

Häufige Herzerkrankungen bei Hund und Katze. Dr Olivier Godfroy Fachtierarzt für Kleintiere Kardiologie CC Mitglied

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

vorgelegt von Katharina Masson, geb. Pammler aus Saarbrücken Berichter: Herr Professor Dr. Ing. habil.med. Jiri Silny

Top im Gesundheitsjob

Herz- und Kreislaufuntersuchung bei hohen Versicherungssummen (HUplus) (in Verbindung mit Untersuchungsbericht Bplus)

Modernes Talent-Management

BLEIBEN SIE IM RHYTHMUS

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Erbrecht in Frage und Antwort

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

7.3.6 Defibrillation und Kardioversion

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Adamec/Adamec Das Langzeit-EKG. Verlag Hans Huber Programmbereich Medizin

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Höltgen, R., M.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

DISSERTATION. Untersuchungen zur Erfassung physiologischer und pathologischer Herzrhythmen mittels portabler Event-Rekorder bei Kindern

Einführung Wirtschaftsinformatik

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Verlangsamung eines alten Mannes

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Impulse 6000D/7000DP. Defibrillator/Externer Herzschrittmacher-Tester. Technische Daten. Hauptmerkmale

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen.

Aus dem Krankenhaus Porz am Rhein Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie und Rhythmologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Bildungsakademie Dresden, MTAF, Spezielle Krankheitslehre Kardiologie/Angiologie KANG 1

vorgelegt von Einhart Minning aus Erfurt

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

CaritasKlinikum Saarbrücken

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Die perfekte Immobilienfinanzierung

Ratgeber zum Spenden sammeln

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Kundenmanagement im Krankenhaus

EKG-Interpretation bei Kindern Ein Leitfaden für die Evaluation altersspezifischer Befunde

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN:

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität Dissoziation Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Transkript:

Klini ktaschenbücher

Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Proressor Dr. Gerhard Schley Innere Abteilung, Klinikum Niederberg Robert-Koch-Straße 2, 5620 Velbert 1 ISBN ]): 978 3 540 16503-3 001: 10.1007/978 3-642-71158 9 e--1sbn I3: 978 3-642-71158 9 CIP Kumitelaufnahme der Deutschen BibliO!hek Schley, Gerhard: Elektrokardiographie: e. Einf.! Gerhard Schley. _ Berlin ; HeidelbeTg : New YOTk : Tokyo; Springer. 1986. (Kliniktaschenbücher) 00$ W~r'< isl urh~ber=bt1ido,esdoültt. Die dadun:k betrondoten Roclt"'. inwe$o!>de~ die d.. Ü!>tf"$t\l'ung. des Nachdruckes. der Entnahme von Abbildullien, der Funksendu"," der W>«Ierpbe auf ph01om«ban;schem oder Ibnlidoem Wege und der Speicheruna in D.tenvcnrileitunpanl""n bleiben,. ""h bei nur auszupweiser Ve-rwertung. vorilehol",n. Die VergOtun""mprDche des I S4, Ab$.2 UthG werden durcll die _ Ve""erlllngsgtotn>chan Wort~. Mün<hen wah'fl\ommen. CI Sprinaer Vert", Bertin Heid.lbetll 1986 Die Witdttpbe von Gebrauohonamen, Handekn.,.en, W.",nbezeichnun,en usw. in diesem Wer'< berechtigt auoh ohne bcsonde'" Kennuichnun, nicht zu der Annahme, dall $(lidoe Nam<n im Silll>t der Wartnuichen- und Mar'<en>chul1 Gesetzgebun, als frei zu beirachten wlren ul'ld daher von j«1.rmann benulzl... den durfkn. Produkthaftung: FOr Angaben Ober Dosierunß$O.nwtisun,en und AWlikatiomformen kann vom Verla, keine Gewahr Obernomm... werden_ Dorarti,. ""gabtn mü$$<n vom je... ilig.n,,"wend.. im Einzelfan anhal'ld anderer U",ratursteUen.uf ih~ Richtip..it UberprDn.....-d.... 21271l14S--S43210

Vorwort Die Elektrokardiographie gehört bereits seit der Einführung des Saitengalvanometers durch Einthoven im Jahre 1903 zum festen Bestand der kardiologischen Diagnostik in der Klinik und der Praxis. Die gute diagnostische Aussage und die einfache, schnelle und nicht invasive Durchführung haben das EKG zu einer der am häufigsten angewendeten Untersuchungstechniken der Medizin werden lassen. Bis jetzt ist nicht zu erkennen, daß es durch ein anderes Verfahren abgelöst werden könnte. Das vorliegende Taschenbuch "Elektrokardiographie, eine Einführung" soll dazu dienen, vor allem den Studenten und den Ärzten, die sich zum ersten Mal mit dem EKG befassen, den Zugang zu diesem wichtigen Teilgebiet der Medizin zu erleichtern. Es wurde darum bewußt eine vereinfachende, zum Teil schematische Darstellung gewählt und nur die wichtigen und entscheidenden Kriterien der EKG-Veränderungen berücksichtigt und auf die Beschreibung vieler zusätzlicher Normabweichungen verzichtet, um mehr Übersicht und Klarheit zu gewinnen, freilich manchmal auf Kosten der Vollständigkeit. Dabei sollte die nunmehr 15-jährige Erfahrung bei der Durchführung des Kursus "Einführung in die Elektrokardiographie" für Studenten in Essen und Velbert mithelfen, nur das Wesentliche zu beschreiben. Das Buch ist, wie auch der Titel aussagt, also lediglich eine Einführung. Zur Vertiefung des Wissens wird auf die einschlägigen Bücher, zum Teil mit langjähriger Tradition, verwiesen. Zur besseren Orientierung des Lesers wird jedes einzelne elektro kardiographische Bild nach dem gleichen Muster abgehandelt: Nach einer kurzen Definition oder Zusammenfassung der typischen EKG-Kriterien folgt jeweils ein Abschnitt über die Pathogenese

und/ oder Pathophysiologie der EKG-Veränderungen, soweit sie bekannt und für das bessere Verständnis erforderlich sind. Im letzten Abschnitt werden die typischen elektrokardiographischen Zeichen, die zur Diagnose führen, kurz beschrieben. Meinen Oberärzten Herrn Dr. R. Beckmann, Herrn Dr. H. Günnewig und Herrn Dr. H. P. Knoerchen danke ich für ihre Unterstützung bei der Durchführung der EKG-Kurse in Velbert, außerdem Herrn Dr. J. Wieczorek vom Springer-Verlag für die Berücksichtigung meiner zahlreichen Wünsche bei der Drucklegung dieses Taschenbuches. Velbert, im April 1986 Gerhard Schley VI

Inhaltsverzeichnis 1. Definition des Elektrokardiogramms........... 1 2. Grundlagen....................... 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.10.1 2.10.2 2.10.3 2.10.4 2.11 2.12 Entstehung von elektrischer Spannung........ Elektrische Spannung an der Zellmembran...... 2 2 Bioelektrische Grundlagen des EKG...... 5 Dipol................... 9 ~boren............ 10 Reizbildung und Reizleitung.... Refraktärzeit.......... Vulnerable Phase....... Flimmerschwelle des Herzens 12 16 18 19 Ableitungen.......... 19 Bipolare Extremitätenableitungen nach Einthoven. 21 Unipolare Extremitätenableitungen nach Goldberger 24 Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson.. 25 Bipolare Brustwandableitungen nach Nehb.. 28 His-Bündel-Elektrogramm (HBE). 28 Gefäßversorgung des Herzens.......... 29 3. Das normale Elektrokardiogramm............ 34 3.1 3.2 3.3 Vorhof-EKG... Kammer-EKG Lagetypen... 35 35 40 VII

4. Veränderungen der Vorhoferregung.... 43 4.1 P-dextrokardiale 43 4.2 P-sinistrokardiale 45 4.3 P-biatriale... 47 5. Veränderungen der Kammererregung........... 49 5.1 Hypertrophie des Herzens.... 49 5.1.1 Linksventrikuläre Hypertrophie. 50 5.1.2 Rechtsventrikuläre Hypertrophie 52 5.2 Verbreiterung von QRS. 55 5.2.1 Schenkelblöcke... 55 5.2.2 Rechtsschenkelblock.. 57 5.2.3 Linksschenkelblock... 61 5.2.4 Wolff-Parkinson-White-Syndrom 67 5.2.5 Lown-Ganong-Levin-Syndrom 74 5.3 Koronarinsuffizienz 75 5.4 Herzinfarkt...... 81 5.5 Perikarditis...... 89 5.6 Akutes Cor pulmonale 93 5.7 Elektrolytveränderungen. 95 5.7.1 Hypokaliämie. 97 5.7.2 Hyperkaliämie 100 5.7.3 Hypokalzämie. 101 5.7.4 Hyperkalzämie 103 6. Rhythmusstörungen des Herzens........ 105 6.1 Entstehung tachykarder Rhythmusstörungen. 106 6.1.1 Fokusbildung........... 106 6.1.2 Kreisende Erregung............ 108 6.2 Störungen der Erregungsbildung..... 113 6.3 Nomotope Erregungsbildungsstörungen 113 6.3.1 Sinusknoten-Syndrom... 114 VIII

6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.4.1 6.4.4.2 6.4.5 6.4.6 Atropin-Test...................... Sinusknotenerholungszeit.... Heterotope Erregungsbildungsstörungen AV-Knoten-Rhythmus.... His-Bündel-Rhythmus.... Kammerersatzrhythmus '" Extrasystolen......... Supraventrikuläre Extrasystolen. Ventrikuläre Extrasystolen Ersatzsystolen.......... Echo-Phänomen.... 6.4.7 Wandernder Schrittmacher. 6.4.8 Paroxysmale Tachykardie 6.4.9 Vorhofflimmern.... 6.4.10 Vorhofflattern.... 6.4.11 Kammerflattern.... 6.4.12 Kammerflimmern... 6.5 Störungen der Erregungsleitung..... 6.5.1 Atrioventrikuläre Blockierung.... 6.5.2 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 Sinuatriale Blockierung... Paraarrhythmien.... Einfache AV-Dissoziation. Komplette A V-Dissoziation Interferenzdissoziation Parasystolie..... 115 118 118 119 123 123 123 125 128 132 132 134 135 138 140 142 143 144 145 154 157 158 161 161 164 7. Schrittmacher-EKG. 167 8. 8.1 8.2 Seltene Krankheiten mit EKG-Veränderungen. Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom Romano-Ward-Syndrom. 175 175 176 9. Literatur... 177 10. Sachverzeichnis 179 IX