Workshop Mehr Natur im Siedlungsgrün

Ähnliche Dokumente

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Die Absenkung des Grundwasserstandes ermöglichte die Trockenlegung der Flächen für eine intensivere landwirtschaftliche

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

REVISION ZONENREGLEMENT

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Das neue naturschutzrechtliche Ökokonto

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Tabuflächen M 1:25.000

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Arbeitsberatung der ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeiter im Landkreis Vorpommern - Greifswald Anklam, den

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Projekt Grünstadt Schweiz. Generalversammlung VSSG 22. August 2014 in Vernier

Strasbourg - Titisee. 2 Tage. Frankreich. Leistungen. Wir sind Ihr verlässlicher Partner im Organisieren und Durchführen der Reise

Bodenflächen in Hamburg am nach Art der tatsächlichen Nutzung

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Biodivercity ARTENVIELFALT ERLEBEN. «BiodiverCity»

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

2. Hj.: Alsterökologie

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Die Märchen über die geplante Bundesgartenschau in Mannheim Dr. Reiner Nussbaum

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M.

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Gemeinsam Stadt gestalten!

STADT ILLNAU-EFFRETIKON

Partner-Initiative Biosphärenreservat Spreewald

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Straßenaktionen Sportveranstaltungen Kinderfeste und mehr. Ein Leitfaden zum richtigen Beantragen von Veranstaltungen

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

9 Öffentlichkeitsarbeit

1.3 SteverQuizApp Kostenabschätzung von 1 Einh , ,00 - Kostenrahmen bis bis ca , ,00 DBU/ Weitere

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Pflegestufe VI Durchführungszyklus Funktionale Leistungsbeschreibung Anmerkungen Objekte

2. Änderung des Regionalplans 1995 vom : Regionale Grundwasserschonbereiche

Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben. in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Arten- und Naturschutz bei der Gewässerunterhaltung

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Konzept zur naturnahen Entwicklung

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Prioritätenliste 2012

Steuerung von Entwicklungzielen mit dem STEG COMPASS die STEG Stadtentwicklung GmbH

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Unser Praxisbericht... Zum Inhalt. Projekt 21:... Verbandsgemeinde Neuerburg. Kurzvorstellung VG Neuerburg. Unser Weg zum Handlungsprogramm

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Hintergrundinformationen zur Gründung des. Bündnisses. August 2011

M. Sc. Stella Schröder B. Sc. Arne List

Gründung Förderverein Eigenes Bildmaterial, Eutin GmbH

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Spielplatzpaten gesucht

Basisdatenermittlung & Geodatenmanagement zur Bewertung des Sachanlagevermögen für das. Referent: Elmar Schröder Stadt Paderborn

Sauberer Strom aus Südtirol für Südtirol

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Leben findet Innenstadt. - Aktive Stadt- und Ortsteilzentren -

Auswertung der Freudenstadt-Umfrage auf der CDU-Homepage ( )

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Transkript:

Mehr Natur im Siedlungsgrün 1 1 Workshop Mehr Natur im Siedlungsgrün Freiburg, 14. Mai 2013

Inhaltsübersicht 2 2 1 Vorstellung Stadt Lahr 2 Lahrpfad - Stadtökologischer Lehrpfad 3 Gewässer 4 Grünflächen 5 Tierwelt 6 Öffentlichkeitsarbeit

1 Vorstellung Stadt Lahr 3 3 Lage: zwischen Offenburg und Freiburg, an der Einmündung des Schuttertals in die Rheinebene Größe: Ca. 43.000 Einwohner, Mittelzentrum mit historischer Innenstadt Historie: seit 1220 gewachsen als Handels-, Garnisons- und Industriestadt

1 Vorstellung Stadt Lahr 4 4 Naturräume Schwarzwald, Vorbergzone und Rheinebene -> Vielfalt von Lebensräumen und Arten, aber auch Infrastrukturschwerpunkt im Rheintal Flugplatz aus Militärzeit der Kanadier Im grünen Bereich: Stadtpark, Schutter, Chrysanthema, Ausblick: Landesgartenschau 2018

2 Lahrpfad 5 5 2 Lahrpfad Stadtökologischer Lehrpfad Projekt der Lokalen-AgendaGruppe Stadtökologie

2 Lahrpfad 6 6 Ziel: anhand lokaler Beispiele Bürger informieren und motivieren Inhalte: - Gewässer - Grünflächen - Tierwelt - Fassadenbegrünung - Versiegelung

3 Gewässer 7 7 3 Gewässer Geschichte Grundlagen Beispiele Ausblick

3 Gewässer 8 8 Grundlagen: Ende 80er Jahre Radweg an der Schutter Konzept Blaues Band der Schutter 2001, erste Bewerbung für LGS Gewässerentwicklungsplan Schutter 2003

3 Gewässer 9 9 Schutter Innenstadt Südwest Einkaufsmarkt im Gewässerrandstreifen Sanierungsgebiet

3 Gewässer 10 10 Schutter beim ehemaligen Stadtbahnhof Bis 1998 Stadtbahnhof, Freilegung des Flusses auf 50 m Länge, Bachbettaufweitung, Uferabflachung und gestaltung, Altlastensanierung

3 Gewässer 11 11 Sulzbachrenaturierung Ausgangszustand: Begradigtes Trapezprofil, Steile Ufer, Böschungspflaster, Verrohrung Maßnahmen: Straßenverlegung, Verbreiterung Gewässerbett Uferabflachung, Grobmodellierung Gewässerprofil, Brückenerneuerung Punktuelle Bepflanzung

3 Gewässer 12 12 Durchgängigkeit der Gewässer Ausgangszustand: Mehrere bestehende Stauwehre und Abstürze an Schutter aufgrund von Wasserkraftnutzung bei alten Sägewerken, Mühlen Maßnahmen: Bau von Fischtreppen und Umgehungsgewässern, in Abstimmung mit Amt für Wasserwirtschaft

3 Gewässer 13 13 Ausblick: Verordnung zu 10 m Gewässerrandstreifen im Innenbereich Umsetzung Gewässerentwicklungsplan als langfristige Aufgabe, Fortwährende Motivation und Information Berücksichtigung bei Einzelmaßnahmen - Bebauungspläne - Wettbewerbe - Flächenerwerb

4 Grünflächen 14 14 4 Grünflächen Größere Grünflächen und Parks Drei größere Grünanlagen mit altem Baumbestand als geschützte Grünbestände ausgewiesen, Erhaltung alter Bäume Naturnahe Grünanlagen: Beispiel: Naturbad Sulz

4 Grünflächen 15 15 Naturnahe Grünanlagen: - extensive Ufergestaltung an Gewässern - heimische Sträucher, Bodendecker und Stauden - z.t. extensive Mahd größerer Wiesen - Einsatz von Dünger und Pestiziden nur in seltenen Ausnahmefällen

4 Grünflächen 16 16 Beispiel: Ehemaliger Campingplatz Maßnahmen: Entsiegelung einmalige Mahd der Wiesenbereiche mit Abtransport, häufigeres Ausmähen eines Wegemusters

4 Grünflächen 17 17 Naturdenkmale: - eigene Neuausweisungen, - Unterstützung privater Eigentümer Zwischenbegrünung, Bepflanzung von Baulücken, Brachen, Abbruchgrundstücken Straßenbäume - Politischer Beschluss: Baumpflanzungen an allen größeren Straßen und Plätzen, verstärkt einheimische Bäume am geeigneten Standort - Staudenbepflanzung von Baumscheiben

4 Grünflächen 18 18 Bauberatung und Bebauungspläne Bauberatung Stellungnahmen zu allen Bauanträgen Auflagen in neueren Bebauungsplänen

4 Grünflächen 19 19 Biotoppflege Pflege von stadteigenen Biotopen durch Landwirte und Bau-und Gartenbetrieb Lahr Naturverträgliche Graben- und Gewässerpflege Übergeordnete Konzepte als Basis für Biotopentwicklung, Ausgleichsmaßnahmen und Ökokonto

5 Tierwelt 20 20 5 Tierwelt Spezielle Projekte, in enger Zusammenarbeit mit unserer NABU-Ortsgruppe, z.b. Amphibien Erneuerung der Leiteinrichtung, versch. Unterhaltungsmaßnahmen Saatkrähen Konzept zur Umsiedlung der Population auf konfliktarme Brutstandorte, Nachpflanzungen

5 Tierwelt 21 21 Fledermäuse, Mauersegler Nist-u. Fledermauskästen, Erhaltung der Lebensstätten Störche, Wiesenbrüter, etc. Wiederherstellung Lebensraum, Wiesenanlage und Wiesenwiedervernässung Libellen, Bachmuschel, Flusskrebse, Groppen, etc. angepasste Gewässerpflege, Renaturierungsmaßnahmen, Beseitigung von Wanderungshindernissen

6 Öffentlichkeitsarbeit 22 22 6 Öffentlichkeitsarbeit Beispiele: Broschüre Saatkrähen Wasserpfad Sulzbachtal Entente florale

6 Öffentlichkeitsarbeit 23 23 Pflanzaktionen Baum des Jahres Mauersegler-Beobachtung in Schule Schaugarten zum Thema Biodiversität in Straßburg Presseinformationen zu besonderen Themen

Mehr Natur im Siedlungsgrün 24 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Ansprechpartner: Stadtverwaltung Lahr, Abt. Öffentl. Grün und Umwelt, Richard Sottru, Tel. 07821 910-0670, richard.sottru@lahr.de Urte Stahl, Tel. 07821 910-0679, urte.stahl@lahr.de