Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Ähnliche Dokumente
Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

Methoden der Erkenntnisgewinnung. Seminar Empirische Sozialforschung/ Pflegeforschung Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester Platz. Tim Melkert

Induktion. Christoph Lumer. (Erschienen in: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner S

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Forschungsansätze. Arbeitsbericht Nr. 25/2004. Institut für Wirtschaftsinformatik. Hrsg.: Matthias Schumann

Wissenschaftstheorie

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Deductive Reasoning Agents

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

DIE PARAKONSISTENZ DEUTSCHER GRAMMATIKEN 1

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Theoretische Informatik

Wie Wissen entsteht. Versus Zürich. Jacqueline Holzer Jean-Paul Thommen Patricia Wolf

Wissenschafts- und Managementtheorien

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

MBA-Fernstudienprogramm Modul A 09/II

Was darf die gute Psychiatrie?

2. Vorlesung. Slide 40

Einleitung 1. Warum macht es überhaupt Sinn, sich mit der Vernetzung von Web-Seiten theoretisch auseinanderzusetzen?

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf?

Konzepte der AI. Maschinelles Lernen

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter

Die Rolle der Empirie in der Softwaretechnik

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden.

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

3. Sätze und Formeln

Marktforschung. Prof. Dr. Fritz Unger. Oktober 2015

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Quantitative Verfahren

B.A. Bildungswissenschaft - Zusammenfassung - Modul 1D - Kurs Empirische Sozialforschung

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Jörg Jacobs / Heidrun Friese / Anna Schwarz

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Architektur eines DBMS Logische Optimierung

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Was sind Naturgesetze?

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Empirische Softwaretechnik

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

REKURSION UND DIE UNENDLICHKEITSFORDERUNG Geoffrey K. Pullum & Barbara C. Scholz

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Was ist wissenschaftlich?

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht

Program = Logic + Control

VORLESUNG ERKENNTNISTHEORIE

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Publikationen zur Wissenschaftstheorie

Seminar: Ethiktypen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen


Lit-Hinweis Konstruktivismus:

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem :00h, Gotz I

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Profil der Wirtschaftsinformatik

Wissenschaftstheorie Neunte Vorlesung (9/9)

Datenbanksysteme SS 2007

Objektivität und der Unterschied zwischen Ethik und Wissenschaft Christoph Lumer

Pratts Primzahlzertifikate

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

LOT S E. Statistik A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Zertifikatsstudiengang 2014 Wissenschaft & Forschung

Das Briefträgerproblem

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Transkript:

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Was ist eigentlich Wissenschaft? Eine Strategie zur Erkenntnisgewinnung. Ein Subsystem der Gesellschaft. Ein politisches und ökonomisches Handlungsfeld. Ein Beruf, ein persönlicher Karriereweg, ein Habitus. Historisch gewachsen und in dynamischer Entwicklung befindlich. Ein Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung.

Wer sagt uns, was Wissenschaft ist? Philosophie: Wissenschaftstheorie, Philosophy of Science, Erkenntnistheorie/ Epistemologie Wissenschaftssoziologie, Wissenssoziologie Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftspolitik

Wissenschaftstheorie Ein wissenschaftstheoretischer Definitionsversuch: Wissenschaft ist jede intersubjektiv überprüfbare Untersuchung von Tatbeständen und die auf ihr beruhende, systematische Beschreibung und wenn möglich Erklärung der untersuchten Tatbestände. (aus: Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, hrsg. von J. Speck, Göttingen 1980, S. 726)

Wissenschaftstheorie Wissenschaft besteht demnach aus den folgenden Komponenten: Theorie: Beschreibungen, Konzepte, Modelle, Erklärungen Empirie: Tatsachen, Beobachtungen Kommunikation: Intersubjektive Überprüfung

Wissenschaftstheorie Die Erkenntnistheorie beschreibt die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnisgewinnung. Die Wissenschaftstheorie beschreibt Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft und trifft normative Festlegungen darüber, welche Anforderungen an wissenschaftliche Theoriebildung, Empirie und Kommunikation zu stellen sind.

Wissenschaftstheorie: Vorgeschichte Ausgangsfrage: Wo liegen die Quellen menschlicher Erkenntnismöglichkeit? Woher stammt menschliches Wissen?

Wissenschaftstheorie: Vorgeschichte Zwei grundlegende Antworttraditionen: Rationalismus (z.b. Platon, 427-347 v. Chr.; René Descartes, 1596-1650; Gottfried Wilhelm Leibniz, 1646-1716): Das Wissen stammt aus dem eigenen Verstand; es wird durch Denken gewonnen. Empirismus (z.b. Aristoteles, 384-322 v. Chr.; Francis Bacon, 1561-1626; David Hume, 1711-1776): Wissen kann nur durch Sinneswahrnehmung gewonnen werden.

Wissenschaftstheorie: Vorgeschichte Beispiel für eine frühe rationalistische Position: Das Höhlengleichnis (Platon: Πολιτεία (Politeía), Der Staat, Siebtes Buch)

Rationalismus in der Architektur Oswald Mathias Ungers Aldo Rossi, Giorgio Grassi Mario Botta Josef Paul Kleihues etc.

Rationalismus in der Architektur Oswald Mathias Ungers1978 1334 - swr.de

Wissenschaftstheorie: Anfänge Beginn der modernen Wissenschaftstheorie bei Immanuel Kant (1724-1804) durch Synthese von Empirismus und Rationalismus: Gedanken ohne Inhalt sind leer; Anschauungen ohne Begriffe sind blind. (aus: Kritik der reinen Vernunft, 1781)

Wissenschaftstheorie: Positionen Kritischer Rationalismus / Falsifikationismus Karl R. Popper (1902-1994) Wichtige Werke: The Logic of Scientific Discovery, 1968 Conjectures and Refutations: The Growth of Scientific Knowledge, 1968 Objective Knowledge. An Evolutionary Approach, 1981

Wissenschaftstheorie: Positionen Deduktive und induktive Logik: Deduktion, logisches Schließen: Ableitung von weniger allgemeinen (Konklusion) aus allgemeineren Aussagen (Prämissen, Axiomen, Theoremen) Induktion: abstrahierender Schluss aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, z.b. ein allgemeines Konzept oder ein Naturgesetz.

Wissenschaftstheorie: Positionen Lösung des sog. Induktionsproblems durch Popper: Allsätze können nicht durch singuläre Sätze (z.b. Beobachtungen) bewiesen ( verifiziert ) werden. Allsätze können aber durch Einzelaussagen widerlegt ( falsifiziert ) werden. Ersetzung der Induktion durch Deduktion: Es trifft nicht zu, dass aus Beobachtungen Hypothesen abgeleitet werden. Hypothesen sind Vermutungen, aus denen Beobachtungsaussagen abgeleitet (deduziert) werden können. Diese können dann mit empirischen Beobachtungen verglichen werden.

Wissenschaftstheorie: Positionen Konsequenz aus dem Falsifikationismus für die wissenschaftliche Praxis: Wissenschaftler*innen formulieren Hypothesen und versuchen diese, mit den stärksten möglichen Mitteln zu widerlegen. Gelingt dies nicht, wird die Hypothese bis auf Weiteres als wahr angenommen, aber immer in dem Bewusstsein der Vorläufigkeit des Wissens.

Nächste Vorlesung: Donnerstag, 11.05.2017 Fortsetzung Wissenschaftstheorie. Die Organisation von Wissenschaft. Folien- und Literaturbereitstellung: http://akomm.ekut.kit.edu/907.php