Datendarstellung Teil 2

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Einführung in die Informatik I

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Das Rechnermodell - Funktion

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

2 Rechnen auf einem Computer

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Computerarithmetik (1)

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Technische Informatik I

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Grundlagen der Informatik

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

Information in einem Computer ist ein

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Zahlen und Zeichen (1)

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Technische Informatik - Eine Einführung

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

3 Rechnen und Schaltnetze

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Informationsdarstellung im Rechner

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation.

Modul 114. Zahlensysteme

2. Negative Dualzahlen darstellen

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computerarithmetik ( )

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Binäre Gleitkommazahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

Hochschule Fakultät Technologie und Management Informationsverarbeitung Ravensburg-Weingarten Vorlesung zur Datenverarbeitung 1 Zahlensysteme Inhalt

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

1 : Die Rechnungsarten

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Teil II. Schaltfunktionen

Einstieg in die Informatik mit Java

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

Fehler in numerischen Rechnungen

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

2 Einfache Rechnungen

Darstellung von Informationen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Mikro-Controller-Pass 1

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Übungen zu Informatik 1

Die Umwandlung einer Dualzahl in eine Dezimalzahl ist ein sehr einfacher Vorgang.

4. Digitale Datendarstellung

Informatik II. Kodierung. Kodierung. Kodierung Kodierung. Rainer Schrader. 24. Oktober Ein Alphabet Σ ist eine endliche Menge.

Einheit Variablen in der Programmiersprache C Variablen-Modell, Variablen-Vereinbarungen

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

4 Binäres Zahlensystem

Einführung in die Programmierung

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

2. Aufgabenblatt mit Lösungen

Computer-Systeme. Teil 4: Weitere Datentypen

Alexander Halles. Zahlensysteme

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

Leseprobe. Matthias Sturm. Mikrocontrollertechnik. Am Beispiel der MSP430-Familie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

1. Stellenwerte im Dualsystem

Halblogarithmische Zahlendarstellung (Z3-Modell) Timm Grams, Fulda, 19. März 2012 (aktualisiert: )

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Transkript:

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 08. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Inhaltsübersicht Kapitel 1 - Einführung und Übersicht Was ist Informatik? Grundbegriffe Datendarstellung Hardware von Computersystemen Grundsoftware üblicher Computersysteme Inf1NF 2

Addition im Binärsystem Übertrag bei Addition von Dualzahlen Bei Addition von Dualzahlen entsteht ein Übertrag, wenn das Ergebnis > 1 ist. 1. Zahl 2. Zahl Summe Übertrag 0 0 0 + 0 = 0 0 0 1 0 + 1 = 1 0 1 0 1 + 0 = 1 0 1 1 1 + 1 = 0 1 Inf1NF 3

Addition im Binärsystem Stellenweise Addition mit Übertrag Zwei aus mehreren Ziffern bestehende Dualzahlen werden ganz analog zur Addition von Dezimalzahlen addiert (Addition des Übertrags zur nächsthöherwertigen Position) Beispiel: 42 + 111 = 153 1 0 1 0 1 0 + 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 = 1 0 0 1 1 0 0 1 Dezimalsystem Binärsystem Inf1NF 4

Wiederholung: Zahlendarstellung im Rechner Die Vorzeichendarstellung kann durch ein Vorzeichenbit gelöst werden, das an den Anfang oder das Ende eines Worts gestellt ist. Eine 0 bedeutet z.b. ein positives, eine 1 ein negatives Vorzeichen. Bei der Tetradendarstellung wird dementsprechend eine Tetrade (= 4 Bit) für das Vorzeichen reserviert. Inf1NF 5

Wiederholung: Vorzeichendarstellung Darstellung ganzer Zahlen Ganze Zahlen ::= Natürliche Zahlen + Negative ( nat. ) Zahlen { -6, -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, } Kodierung des absoluten Zahlenwertes und Vorzeichen + bzw. -, d.h. für diese 2 Möglichkeiten genau 1 weiteres Bit Information nötig sogen. Vorzeichendarstellung: Erstes Bit für Vorzeichen: 0 für "+" und 1 für "-" weitere Bits für den Absolutwert Beispiel: Wortlänge sei 4 Bit Ein Bit für Vorzeichen Drei Bit für den Absolutwert Zahlen von -7 bis +7 darstellbar ± Z = ± Absolutwert Vorzeichen Absolutwert Inf1NF 6

Vorzeichendarstellung Darstellung ganzer Zahlen: Wortlänge sei 4 Bit 0111 = +7 1111 = -7 0110 = +6 1110 = -6 0101 = +5 1101 = -5 0100 = +4 1100 = -4 0011 = +3 1011 = -3 0010 = +2 1010 = -2 0001 = +1 1001 = -1 0000 = +0 1000 = -0 Man erkennt folgende Nachteile: Zahl 0 durch zwei verschiedene Bitfolgen dargestellt Inf1NF 7

Vorzeichendarstellung Addition problematisch: 0111 = +7 1111 = -7 0110 = +6 1110 = -6 0101 = +5 1101 = -5 0100 = +4 1100 = -4 0011 = +3 1011 = -3 0010 = +2 1010 = -2 0001 = +1 1001 = -1 0000 = +0 1000 = -0 Fehler! = +0, nicht +2-3 + +5 = +2 1011 + 0101 = 0000 Inf1NF 8

Zahlendarstellung im Rechner Frage: Existiert Bit-Darstellung für (negative) ganze Zahlen, so daß Addition zweier ganzer Zahlen immer korrekt ist? -3 + +5 = +2???? + 0101 = 0010 welche Bitfolge für "-3"? Lösung: Zweierkomplement -3 + +5 = +2 1101 + 0101 = 0010 Bitfolge "1101" für "-3". Bitfolge 1101 (-3) ist Zweierkomplement zu 0011 (+3). Inf1NF 9

Komplementdarstellung Das Komplement einer Folge von Nullen und Einsen erhält man, indem man stellenweise negiert, jede 0 durch 1 und jede 1 durch 0 ersetzt. Bei der Darstellung ganzer Zahlen zur Basis B unterscheidet man zwischen dem B-Komplement und dem (B-1)-Komplement einer Zahl. Das B-Komplement der Zahl Z ist definiert als diejenige Zahl Ż, für die die Beziehung Z + Ż = B n gilt (n ist gleich der Länge der Darstellung von Z). Das (B-1)-Komplement von Z ist diejenige Zahl Ż für die Z + Ż = B n -1 ist. Das 1er-Komplement erhält man bei Binärzahlen, indem man Stelle für Stelle negiert, d.h. 1 durch 0 und 0 durch 1 ersetzt. Das 2er-Komplement erhält man, indem man das 1er- Komplement bildet und zum Ergebnis 1 addiert. Inf1NF 10

Komplementdarstellung Beispiele: (B=2, n = 4, Z = 1011) 1er-Komplement von Z: Ż = 0100 2er-Komplement von Z: Ż = 0101 Die Komplementbildung wird bei der Durchführung arithmetischer Operationen auf Digitalrechnern verwendet. Die Subtraktion zweier Zahlen a und b realisiert man durch die Addition von a mit dem 2er-Komplement von b. Da eine Rechenanlage eine feste Wortlänge besitzt, können nur endlich viele verschiedene Zahlen, z.b. 0 bis 2 8-1 = 255 dargestellt werden. Inf1NF 11

Komplementdarstellung Um auch negative Zahlen verarbeiten zu können, hat man bei der Komplementdarstellung folgende Konvention vereinbart: Sei n die Wortlänge. Von den 2 n verschiedenen Zuständen der Speicherzellen definiert man 0, 1,, 2 n-1-1 als Darstellungen für positive Zahlen und 2 n-1, 2 n-1 +1,..., 2 n -1 als Darstellungen für die negativen Zahlen -2 n-1, -2 n-1 +1,..., -1. Inf1NF 12

Komplementdarstellung Die Bezeichnung Komplementdarstellung rührt daher, dass man durch Bildung des 2er-Komplements aus der Zahldarstellung von x die Zahldarstellung von -x erhält. Ob eine Zahl positiv oder negativ ist, erkennt man am ersten Bit der Zahldarstellung: Bei positiven Zahlen besitzt dieses Bit den Wert 0, bei negativen den Wert 1. Beispiel: (n = 8, darstellbare Zahlen: -128 bis 127) Größte darstellbare Zahl: 0 1 1 1 1 1 1 1 + 127 Kleinste darstellbare Zahl: 1 0 0 0 0 0 0 0-128 1 1 1 1 1 1 1 1-1 0 1 1 0 0 0 0 1 + 97 1 0 0 1 1 1 1 1-97 Inf1NF 13

Darstellung von Gleitkommazahlen Bei der Gleitkommadarstellung wird neben der Ziffernfolge zusätzlich die Größenordnung mit Hilfe eines Exponenten formuliert Beispiele: (0.00015) 10 = 0.15 * 10-3 (325000.0) 10 = 0.325 * 10 6 Eine Gleitkommazahl Z ist definiert durch Z = M * B E und M mit M < 1 heißt Mantisse, B ist die Basis des Zahlensystems und E ist der Exponent. Damit die Gleitkommadarstellung eindeutig ist muss die Mantisse in Normalform vorliegen, d.h. die erste Stelle muss von Null verschieden sein. Mantisse und Exponent besitzen jeweils ein Vorzeichen. Um beim Exponenten das Vorzeichen einzusparen, wird oft eine positive Charakteristik C verwendet, die durch Addition einer Konstanten K entsteht: C = E + K Z = M * B C-K Inf1NF 14

Darstellung von Gleitkommazahlen Beispiele: Es gebe 2 Stellen für die Charakteristik C, d.h. 0 C 99, so dass mit K=50 für E der Darstellungsbereich -50 E +49 vorliegt. Z = +0.478 * 10-3 M = +4780000, E = -03, C = 47 Z = +0.5137201 * 10 5 M = +5137201, E = +05, C = 55 Z = -0.31438 * 10 2 M = -3143800, E = +02, C = 52 Darstellung einer Dezimalzahl im dualen Dezimalcode (BCD- Code, Binary Coded Decimals): Z = +0.654 * 10-12 Z = (0 0110 0101 0100 0011 1000) BCD + 6 5 4 3 8 mit M = +654 und C = 38. Inf1NF 15

Gleitkommaarithmetik Addition: Gegeben: Z 1 = (M 1,C 1 ) und Z 2 = (M 2,C 2 ); gesucht: Z = Z 1 + Z 2 = (M,C) Gilt C 1 = C 2 = C dann werden die Mantissen M 1 und M 2 einfach addiert. Andernfalls muss die kleinere Mantisse um so viele Stellen nach rechts verschoben werden, wie es der Betrag C 1 - C 2 definiert. Führt die Addition von M 1 und M 2 zu M 1, muss eine zusätzliche Normalisierung erfolgen: dabei wird M um eine Stelle nach rechts geschoben und die Charakteristik C um 1 erhöht. Beispiel: (0.219) 10 * 10-4 + (0.501) 10 * 10-2 (Mantissenlänge: 3) Für K=50 gilt: M 1 = 219, C 1 = 46, M 2 = 501 und C 2 = 48 Die Charakteristik des 1. Summanden ist um C 1 - C 2 = 2 kleiner, seine Mantisse wird daher um 2 Stellen nach rechts geschoben M 1_neu = 002, C 1_neu = C 2 = 48 M = M 1_neu + M 2 = 002 + 501 = 503, C = 48 Z = (0,503 ) 10 * 10-2 Damit ist bei der Angleichung von C 1 und C 2 wegen der beschränkten Mantissenlänge von 3 Dezimalstellen ein Stellenverlust aufgetreten. Inf1NF 16

Gleitkommaarithmetik Beispiel: Genauigkeitsverlust wegen Normalisierung Wegen der begrenzten Mantissenlänge von 3 wurde die Ziffer 7 abgeschnitten. Besser wäre eine arithmetische Rundung : (111,49) 0.111 * 10-1! Inf1NF 17

Gleitkommaarithmetik Subtraktion: Subtraktion ist die Addition zweier Zahlen mit ungleichen Vorzeichen. Beispiel: Standarddarstellung Gleitpunktdarstellung (M/C) Anpassung von Mantisse und Charakteristik Inf1NF 18

Gleitkommaarithmetik Multiplikation: Man multipliziert die Mantissen und addiert die Exponenten bzw. die Charakteristiken, d.h. M = M 1 * M 2 E = E 1 + E 2 C = C 1 + C 2 - K Gegebenenfalls ist anschließend zu normalisieren, d.h. Linksshift der Mantisse um 1 Stelle und Dekrementierung (Wert um 1 verkleinern) der Charakteristik. Division: Man dividiert die Mantissen und subtrahiert die Exponenten bzw. die Charakteristiken, d.h. M = M 1 / M 2 E = E 1 - E 2 C = C 1 - C 2 + K Auch bei der Division kann eine Normalisierung notwendig werden, d.h. Rechtsshift der Mantisse um 1 Stelle und Inkrementierung (Wert um 1 vergrößern) der Charakteristik. Inf1NF 19

Numerische Effekte Folgende Fehlermöglichkeiten und Problemfälle wurden bereits in den Beispielen veranschaulicht: beschränkte Genauigkeit durch endliche Wortlänge Konvertierungsfehler durch die Transformation vom Dezimalsystem ins Dualsystem und zurück Stellenverlust bedingt durch das Angleichen der Charakteristik (durch Verschieben der Mantisse gehen rechtsbündig Stellen verloren) Normalisierung kann zum Abschneiden einer Stelle bzw. zur Rundung führen Es kann auch passieren, dass Operationen gar nicht ausführbar sind, weil das Ergebnis außerhalb des zulässigen Zahlenbereichs liegen würde. Additionsüberlauf: Statt der Charakteristik wird jetzt der Exponent -49 E +49 verwendet: Inf1NF 20

Numerische Effekte Weitere Fehlersituationen sind der Divisionsüberlauf Multiplikationsüberlauf Multiplikationsunterlauf Divisionsunterlauf Entsteht zur Laufzeit eines Programms einer der obigen Fehler, führt das zum Programmabbruch, und eine Fehlermeldung wie exponent overflow bzw. exponent underflow wird ausgegeben. Auch das Inkrementieren, also die sukzessive Addition von 1 kann zu einer Fehlersituation führen solange wir mit Gleitpunkzahlen arbeiten. Beispiel: Ein Rechner habe eine Gleitkommaarithmetik mit 6-stelliger Mantisse, jede Stelle verschlüsselt durch eine Tetrade, und einen Exponentenbereich von -49 E +49. Die größte darstellbare Zahl ist 0.999999 * 10 49. Diese Zahl ist durch einfaches Inkrementieren nicht erreichbar: Inf1NF 21

Numerische Effekte Die zu addierende 1 wird durch die Angleichung rechts vergessen, und die Inkrementierung bleibt bei 0.1 * 10 7 stehen! Da der Rechner hier keine Fehlermeldung oder Warnung produziert, können besonders unangenehme, nicht unmittelbar erkennbare Fehler auftreten! Fazit: bei der Interpretation von Ergebnisdaten ist Vorsicht geboten, es sollte immer eine Plausibilitätsbetrachtung durchgeführt werden und bei besonders wichtigen Zwischenergebnissen alternative Berechnungen zur mehrheitlichen Bestätigung der Korrektheit der numerischen Berechnungen erfolgen. Beispiel Raumfähre: 3-aus-5-Mehrheitsentscheidung! Inf1NF 22

Standardzahlenformate Für praktische Zwecke kann ein Computer immer nur mit einem endlichen Teilbereich der ganzen Zahlen umgehen. Die Größe des benötigten Bereiches richtet sich nach der Anwendung. In den meisten Programmiersprachen gibt es mehrere ganzzahlige Datentypen mit unterschiedlichen Wertebereichen. Je größer der zur Verfügung gestellte Bereich ist, um so mehr Bits werden zur Darstellung eines jeden Wertes aus diesem Bereich benötigt. Dies ist immer ein Vielfaches von 8 (Wortlänge des Computers), da ein Byte die kleinste Gruppe von Bits ist, die ein Rechner verarbeiten kann. Durch die Wahl eines genügend großen Bereiches muss der Programmierer dafür sorgen, dass der Bereich nicht überschritten wird. Die folgende Tabelle zeigt die Bereiche und ihre Namen, wie sie beispielsweise von der Programmiersprache Java bereitgestellt werden zusammen mit der Größe die für die Speicherung einer Zahl benötigt wird. Inf1NF 23

Standardzahlenformate Ganze Zahlen Gleitpunktzahlen Inf1NF 24

Daten und Informationen Daten sind Bitfolgen. Findet man Daten, lässt sich noch keine Information daraus extrahieren. Eine Folge von Bits oder Bytes hat für sich genommen keine Bedeutung. Erst wenn man weiß, wie diese Bytes zu interpretieren sind, erschließt sich deren Bedeutung und damit eine Information. Betrachten wir etwa die Bitfolge 0100 0100 0110 0101 0111 0010 0010 0000 0100 0010 0110 0001 0110 1100 0110 1100 0010 0000 0110 1001 0111 0011 0111 0100 0010 0000 0111 0010 0111 0101 0110 1110 0110 0100 0010 1110 Interpretation als Folge von Hexadezimal-Ziffern liefert: 44 65 72 20 42 61 6C 6C 20 69 73 74 20 72 75 6E 64 2E Interpretation als Folge von 1-Byte-Zahlen, im Bereich -128... 127 liefert: 68 101 114 32... Interpretation als Folge von 2-Byte-Zahlen liefert: 17509 29216 16993 Interpretation als ASCII-Zeichenfolge liefert:??? Inf1NF 25

Daten und Informationen Wir halten also fest: die Bedeutung von Daten erschließt sich erst durch die Kenntnis der benutzten Repräsentation. Die Interpretation von Daten nennt man, wie wir wissen, Abstraktion. Mit einem Rechner kann man Daten lesen und verändern, z.b. Lesen von Daten Verknüpfung von Daten anhand arithmetischer oder logischer Operationen Speichern von veränderten Daten auf einem externen Medium. Information wird also durch Daten repräsentiert. Wenn wir Information verarbeiten wollen, müssen wir die informations-verarbeitenden Operationen durch Operationen auf den entsprechenden Daten nachbilden. Informationsverarbeitung bedeutet demnach, dass Information zunächst auf Daten abgebildet wird, diese Daten verändert werden und aus den entstandenen Daten die neue Information abstrahiert wird. Das folgende Diagramm fasst das gesagte noch einmal zusammen: Inf1NF 26

Daten und Informationen Information Repräsentation Abstraktion Daten Inf1NF 27