Städtebau-Institut. Lehrbausteine Städtebau. Fakultät Architektur und Stadtplanung Universität Stuttgart

Ähnliche Dokumente
1.2.1 Perspektive München Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Mobilitätsräume sind Stadträume

Autoreduziertes Wohnen

Bauen in der Baugemeinschaft Ein übertragbares Modell?

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Grün- und Freiräume in der Stadt

VORABZUG! BAHNENTWICKLUNG LINDAU INSEL UND REUTIN Flächennutzungskonzept / Strukturkonzept Stand LAUX ARCHITEKTEN GMBH LIN: 01

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Gemeinsam Dichte gestalten

Urbanes - Positionen. sehen, erkennen, handeln

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Stadt Esslingen am Neckar Nachhaltige Stadtentwicklung im Zeichen des Klimawandels

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

II und Charakterisierung von Stadtraumen 55

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Pre-Feasibility-Studie

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Landesbauordnungen im Überblick

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

evcuvillier Verlag Göttingen

"Gesunde" Siedlungen

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Stadtsanierung in Wetter...

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen mit Wohnungsbau

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Interaktiver Planungstisch für die Stadtplanung

SSV Königsschießen 2014

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Einzel Gr. C, D + I, K

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT

Einführung in die Planung

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Die Justizialisierung der Politik - Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Nr Name Bereich Stimmen

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Urbanisierung in Preußen

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

Der Landkreis. Geographie, Geschichte, Gegenwart Eine Kreisbeschreibung

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Inklusion in Altona voranbringen

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

1. Bürgerveranstaltung Tage Masterplan ein selbstbewusster Zwischenbericht

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Bezirksamt Mitte von Berlin. Berlin, 14. Juli Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Transkript:

Städtebau-Institut Lehrbausteine Städtebau Fakultät Architektur und Stadtplanung Universität Stuttgart

Inhalt KERSTIN LANGER FRANK LOHRBERG Stadtökologische Grundlagen 11 Naturraum Topographie Stadtklima Boden und Wasserhaushalt Flora und Fauna 12 12 ' 13 16 20 22 ECKHART RIBBECK HORST REICHERT Demographische und sozialökonomische Grundlagen Weltbevölkerung und Verstädterung Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Städte und Gemeinden Wirtschaftsstruktur und Beschäftigung Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft 23 23 26 27 33 37 38 MICHAEL HECKER MICHAEL KUNERT Nutzungen 39 Definition und Begriffe Rechtliche Instrumente zur Lenkung der Nutzungsverteilung Prinzipien der Nutzungsstruktur im historischen Rückblick Nutzungsmischung als Ziel der Stadtplanung 39 45 46 51 54

THOMAS HAFNER JOHANN JESSEN Wohnen 55 Zum Begriff Wohnen Wohnungsmarkt Wohnungspolitik Grundtypen der Wohnungsversorgung: Wohnmaschine und Heimstätte Wohnformen und Gebäudetypologien Resüme: Wohnungsbau und Stadtplanung 55 55 60 62 63 74 76 THOMAS GEISSLER SIGRUN HÜGER Arbeiten 77 Bereiche des Arbeitens Arbeitswelt im historischen Abriss Aufgaben der Stadtplanung Städtebauliche Typologie, Planung des Einzelprojekts Ausblick 77 78 79 87 96 97 URSULA GRAMMEL ANNETTE HÄUSSERMANN Infrastruktur und Zentrengliederung Definition und Begriffe Zentren Bedarf Infrastruktureinrichtungen Orientierungswerte Fallbeispiel 99 99 100 107 108 112 114 118 MARIA-ANNA FISCHER DIETMAR REINBORN Grün- und Freiflächen 119 Einleitung und historische Grundlagen Funktionen und Orientierungswerte Freiraumtypen Bausteine und Gestaltungselemente Planungsebenen und Planwerke Schlussbetrachtung und Ausblick 119 123 126 129 135 137 138

HANS-JOACHIM AMINDE Plätze in der Stadt heute 139 Was macht einen Stadtplatz aus? Was sind typische Platzformen? Zur Platznutzung: neue Lust am Stadtraum Sind Plätze noch politische Orte? Neue Plätze und wiederkehrende Aufgaben Neue Prioritäten für Plätze als städtebauliche Akupunktur" im Stadtkörper 139 140 141 143 144 148 149 GUNTER KÖLZ Stadtverkehr 151 Einleitung Die Entwicklung des Verkehrs und die Folgen Methodische Ansätze Erschließung Ruhender Verkehr Radverkehr Fußgängerverkehr Netze für Radfahrer und Fußgänger Öffentlicher Personennahverkehr 151 155 158 161 167 171 172 172 173 176 MATTHIAS BAUER FRANZ PESCH Versorgung und Entsorgung in Stadtquartieren Definition und Relevanz Grundsätze der Versorgungsplanung Versorgung mit Trink- und Brauchwasser Energie Kommunikation/Medien Entwässerung und Abwasserreinigung Abfallbeseitigung und Wertstoffrecycling Neue Konzepte für den Umgang mit Niederschlagswasser 177 177 178 178 180 186 186 188 189 198

ANETTE GANGLER MARILÜ KANACRI SFEIR Morphologie des Ortes 199 Definition und Bedeutung 199 Räumliche Ordningsprinzipien 201 Historische Betrachtungsweise 202 Stadtfeldcollage 204 Chaostheorie 205 Analogien 207 Netze und Bereiche in unterschiedlichen Maßstäben 208 Die Dreidimensionalitat der Morphologie 212 214 HELMUT BOTT REGINA KOHLMEYER Stadtgestalt 215 Begriffsdefinition Stadtgestalt und Stadtbild Besitz ergreifen und Ordnen Form und Inhalt Stadtraum Gebäudetypologien und Baustrukturen Bauweise und Baustruktur Abstraktionen: Baufelder und Stadtbaufelder 215 215 216 219 221 224 227 230 232 THOMAS HERRMANN KLAUS HUMPERT Typologie der Stadtbausteine 233 Normalbausteine Kleinbausteine Großbausteine 234 242 244 247 THOMAS HAFNER JOHANN JESSEN CHRISTINA SIMON Siedlungen und Quartiere - Städtebauliche Strukturen Zu den Begriffen Städtebauliche Strukturen im Wohnungsbau Teppichstrukturen Reihen- und Zeilenstrukturen Blockstrukturen 249 249 250 251 252 254

Städtebauliche Sonderformen: Solitäre und Wohngruppen 256 Fallbeispiele 257 272 KARLHEINZ ETTL JUDITH ZÄNGLE-KOCH Rahmenbedingungen und Aufgabenbereiche von Raumordnung und Stadtplanung 273 Raumordnung - Überkommunale Planung 273 Kommunale Planung- Rechtliche Grundlagen und Instrumente 282 Informelle Pläne - Stadtentwicklungsplan und städtebaulicher Rahmenplan 285 Formelle Pläne- Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 290 Sonstige Begriffe und Definitionen des Baurechts (nach LBO Baden-Württemberg) 301 304 GERD BALDAUF ULRICH HIEBER Verfahren und Instrumente der Realisierung 305 Bedeutung für die Realisierung städtebaulicher Vorhaben 305 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen 307 Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen 314 StädtebaulicherVertrag 318 Erschließungsvertrag 319 Vorhaben-und Erschließungsplan 319 320 SYLVIA STIELER Analysen und Prognosen 321 Einleitung Grundlegende Klärungen Analyse Statistische Analyseverfahren Prognosen Analysen und Prognosen: zwei getrennte Arbeitsschritte 321 321 323 330 337 341 342

ULRICH SEITZ Darstellung: Zeichnen für Städtebauer 343 Inhalt und Zweck 344 Karten und Pläne 345 Darstellungstechniken 349 Karten und Pläne im Wandel der Zeiten 353 358 SYLVIA STIELER Empfehlungen zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten 359 Gliederung 360 Seitengestaltung 360 Zitate 361 Literaturverzeichnis 361 Korrekturen 362 362