FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Ähnliche Dokumente
Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Fachsymposium LW-Melioration

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Kompetenzcheck In der Gemäßigten Zone

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Das landwirtschaftliche Umweltprogramm ÖPUL

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Naturschutz durch Bioenergie?

Wie funktioniert Humusaufbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Landwirtschaftliche Taxationslehre

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

1 Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft

20. Thüringer Bioenergietag

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Biogene Rohstoffe: Einige Überlegungen zu Biomassenproduktion, und Einflüssen des Klimawandels. Michael Englisch, BFW & Andreas Bartel, UBA

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Greening in der Landwirtschaft

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Transkript:

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser, Klaus Wagner, Hubert Janetschek, Julia Neuwirth 1

Projektziele Modell zur regionalen Abschätzung der Hochwasserprävention auf landwirtschaftlichen Flächen Hochwasserempfindlichkeit landwirtschaftlicher Flächen Bewertung und Kosten von möglichen Nutzungsänderungen in der Landwirtschaft, um die Situation zu verbessern 2 Foto: K. Wagner

Landwirtschaftl. Nutzung Flächenbewertung Naturraumeigenschaften Hochwasserprävention auf lw. Flächen Landwirtschaftl. Maßnahmen und deren Kosten Projektübersicht Geringe Prävention bei: Boden,- Landschafts-, Klimaeigenschaften, die schnellen Wasserabfluss begünstigen landwirtschaftlicher Nutzung mit hohem Anteil an Ackerland und innerhalb derer Risikokulturen (Mais, Sonnenblumen, Rüben ) Empfehlungen zur Verbesserung der Hochwasser -prävention und Verringerung der Hochwasser - empfindlichkeit Überflutungshäufigkeit Landwirtschaftl. Nutzung Naturraumeigenschaften Hochwasserempfindlichkeit lw. Flächen 3 Hohe Empfindlichkeit bei: häufigen Überflutungen Boden-, Landschafts- Klimaeigenschaften, die schnellen Wasserabfluss begünstigen landwirtschaftlicher Nutzung mit hohem Anteil an Ackerland und innerhalb derer Risikokulturen (Mais, Sonnenblumen, Rüben )

Grundlagen konkret verwendete Daten: Naturraumindikatoren: nutzbare Feldkapazität (Murer, IKT) Erosionsgefährdung (Strauss, IKT) Hochwassergefährdungssituation: ehora (Lebensministerium) Landwirtschaftliche Nutzung: INVEKOS (Lebensministerium) 4 Foto: K. Wagner

5 Grundlagen Gemeinde Seitenstetten

6 Grundlagen Gemeinde Seitenstetten

7 Grundlagen Gemeinde Seitenstetten

Ergebnisse Gemeinde Seitenstetten Beispielhafte Bewertung der Hochwasserprävention lw. Flächen im Gemeindegebiet Seitenstetten Quelle: eigene Bearbeitung parzellenscharf einzugsgebietsbezogen Seitenstetten Gewässereinzugsgebiete Nutzungsbed. Hochwasserprävention Fließgewässer Gemeindegrenze Gewässereinzugsgebiet gering mittel hoch Wald bzw. Siedlungsfläche ± 0 1 2 0,5Kilometers Projekt Landwirtschaft und Hochwasser Flood Risk II Bundesanstalt für Agrarwirtschaft 05/2008 8

Ergebnisse Gemeinde Seitenstetten Beispielhafte Bewertung der Hochwasserempfindlichkeit lw. Flächen im Gemeindegebiet Seitenstetten Quelle: eigene Bearbeitung parzellenscharf einzugsgebietsbezogen 9

Maßnahmen Einflussmöglichkeiten der Landwirtschaft auf Wasserrückhaltung und Bodenerosion Quelle: eigene Bearbeitung Änderung der Bearbeitungstechnik (z.b. ÖPUL Maßnahmen Umweltgerechte Bewirtschaftung, Erosionsschutz, Mulch- Direktsaat, Untersaat Änderung der Fruchtfolge (z.b. Wechsel zu Nicht-Risikofrüchten) Wechsel der Kulturart (z.b. Acker zu Grünland, Grünland zu Brache oder Wald) Foto: A. Mayer 10

Kosten Generelle Wirkung und Kosten von Maßnahmen Quelle: eigene Bearbeitung Nr. ÖPUL-Maßnahme BODEN - WASSER- KOSTEN 2: 8: 19 : Umweltgerechte Bewirtschaftung von Ackerund Grünlandflächen RÜCKHALT /ha gering gering 85-110 Erosionsschutz - Dauerkulturen hoch hoch 125-300 a.) Begrünung Ackerflächen als Zwischenfruchtbau hoch gering 130-190 b.) Begrünung als Ackerrandstreifen hoch gering 16-120 20 : 24 : Mulch- und Direktsaat Untersaat bei Mais hoch mittel 40 hoch mittel 50 28 : Stilllegung in Projektgebieten 11 hoch hoch 300-1.000

Kosten Betriebswirtschaftliche Kalkulationen (jährlicher Mehraufwand bzw. Deckungsbeitragsnachteil) Zwischenfruchtanbau: 63,- /ha Getreide zu Grünland: 89,- bis 170,- /ha je nach Preisen und Fruchtart Körnermais zu Futtergetreide: 158,- /ha Silomais (Ackerfutterbau) zu Grünlandnutzung: 324,- /ha Foto: A. Mayer 12

Kosten Seitenstetten Beispielhafte Maßnahmenkombinationen im Gemeindegebiet Seitenstetten zur Verbesserung Verbesserung der Hochwasserempfindlichkeit lw. Flächen (Prioritär im Gebiet Urlbach 2, auf Flächen mit mittlerer bis hoher Empfindlichkeit) Hochwasserprävention auf lw. Flächen (Prioritär im Gebiet Trefflingbach, auf Flächen mit mittlerer und geringer Hochwasserprävention) Insgesamte Kosten von insg. ~44.000,- /Jahr, (277,- /ha betroffener Fläche und Jahr ) 13

Umsetzungsmöglichkeiten - Empfehlungen Hochwasserverträgliche Landwirtschaft Lang anhaltenden Bodenbedeckung, lange Vegetationszeit, hohe Bestandsdichte Zwischenfruchtanbau, Untersaaten, Vermeidung von spät schließenden Reihenfrüchten Mulchsaatverfahren, Zufuhr von organischer Substanz, Bearbeitung quer zum Hang. Bodenverdichtungen lockern, neue Verdichtungen vermeiden Fruchtarten-, Kulturartenwahl Umsetzungsmöglichkeiten: als zusätzliches Maßnahmenbündel in ÖPUL in speziellen Gebieten als zusätzliche Cross Compliance Bestimmung (?) eigene gezielte Maßnahmen im Rahmen der Wasserwirtschaftsverwaltung allgemein anerkannte Kriterien nötig landwirtschaftliche Bearbeitungen als Teil eines erweiterten Vegetationsmanagements oder des SREPs 14