Repetitorium Forst-Bwl WS2009/10

Ähnliche Dokumente
52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Produktion Spezielle forstliche Produktions-Fragestellungen

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Investitionsrechnungsverfahren

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Optimierung von Durchforstungen mit einer Einzelbaum-Betrachtung. Ein einfaches Modell

Unternehmensrechnung für Marketing- und Verkaufsleiter RW ; Investitionsrechnung; Folienset 3

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

III. Dynamische Investitionsrechnung

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Formelsammlung mit Beispielen

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

rentabrech.doc

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag


Waldbewertung forest valuation forest appraisal

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Tutorium Investition & Finanzierung

Lohnt sich der Waldbau mit Birke?

Management Accounting

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Deckungsbeitragsrechnung

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Aufgabe 1)

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer

lebensbegleitenden Finanzmathematik

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Das Diskontrechnen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

LEASING Arbeitsauftrag

Auch der Prozentsatz kann mit dem Dreisatzschema berechnet werden: gegebener Prozentwert gesuchter Prozentsatz

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

SS 2014 Torsten Schreiber

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

SS 2014 Torsten Schreiber

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung

LAP Berufsmatura Mathematik 28. Mai 2014

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Transkript:

Repetitorium Forst-Bwl WS2009/10 Inhalt I. Kostenrechnung... 2 II. Investitionsrechnung... 4 1. Amortisationsrechnung... 4 2. Zinsrechnung... 7 3. Kapitalwertrechnung... 8 III. Forstliche Produktion... 15 1. Faustmann... 15 2. Waldreinertrag, Bodenreinertrag, von Thünen... 18 3. Umtriebszeit, Zieldurchmesser... 25 4. Durchforstung, Düngung, Astung... 30 1

I. KOSTENRECHNUNG Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner Erlöse Holzeinschlag Erntekosten Rückekosten Leasingrate Erntemaschine Gehalt Revierleiter Vergütung Betriebsleiter Personalkosten Verwaltung A B 1 2 1 2 100 150 200 80 30 20 15 40 10 15 5 20 5 5 5 5 8 10 9 9 15 12 30 2

Forstverwaltung Forstbetrieb A B Revier 1 2 1 2 Erlöse 100 150 200 80 Variable Kosten 40 35 20 60 Deckungsbeitrag I 60 115 180 20 Revierfixe Kosten 13 15 14 14 Deckungsbeitrag II 47 100 166 6 Deckungsbeitrag II 147 172 Betriebsfixe Kosten 15 12 Deckungsbeitrag III 132 160 Deckungsbeitrag III 292 Verwaltungsfixe Kosten 30 Erfolg 262 3

II. INVESTITIONSRECHNUNG Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner 1. AMORTISATIONSRECHNUNG 4

Die Kalendaro AG ist bereit, 250.000,- in eine neue Fertigungsanlage zur Herstellung spezieller Kunststoffverpackungen zu investieren. Sie schätzt, dass die jährlichen Einzahlungsüberschüsse aus dem Verkauf der neuen Verpackungen etwa 50.000,- betragen. Das Unternehmen interessiert sich dafür, nach wie vielen Jahren der Investitionsbetrag wieder in Form der Einzahlungsüberschüsse zurückgeflossen ist. 5

.. 6

2. ZINSRECHNUNG Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner 1 1 1 1 Prolongieren ä ü : 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Diskontieren 1 1 1 7

3. KAPITALWERTRECHNUNG Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner 8

Der Kalkül: Ein Kapitalwert- und Annuitätenrechner für Übungsbeispiele findet sich auf der Homepage: Lehre->E-Learning->Bachelor Forst 9

Maschine 1 Maschine 2 Anschaffungspreis ( ) 300.000,- 480.000,- Ausbildungskosten ( ) 2.000,- 3.000,- Unterhaltskosten ( /Jahr) 18.000,- 20.000,- Energiekosten ( /Jahr) 8.000,- 4.000,- Lebensdauer 10 Jahre 15 Jahre Kapazität (Stück/Jahr) 20.000 25.000 Übrige fixe Betriebskosten ( /Jahr) 20.000,- 25.000,- Variable Betriebskosten ( /Sück) 3,50 4,- Kalk. Zinsen 10 % 10% Erlös/Stück ( ) 10,- 11,- Verkaufte Menge (Stück/Jahr) 16.000 18.000 Fragen: Wann sind die investierten Gelder zurückgeflossen? Berechnen Sie den Kapitalwert? 10

Maschine 1 Maschine 2 Kapitaleinsatz Anschaffungspreis ( ) 300.000,- 480.000,- Ausbildungskosten ( ) 2.000,- 3.000,- Summe ( ) 302.000,- 483.000,- Kosten pro Jahr Unterhaltskosten ( /Jahr) 18.000,- 20.000,- Energiekosten ( /Jahr) 8.000,- 4.000,- Übrige fixe Betriebskosten ( /Jahr) 20.000,- 25.000,- Variable Betriebskosten ( /Jahr) 56.000,- 72.000,- Abschreibung 30.200,- 32.200,- Summe ( ) 132.200,- 153.200,- Erlös pro Jahr Erlös/Stück ( ) 160.000,- 198.000,- Gewinn 27.800,- 44.800,- Amortisationsdauer in Jahren 5,21 6,27 Abschreibung muss wieder hinzugerechnet werden 11

Investitionsauszahlung 302.000,- 483.000,- Jährliche Einzahlungen (Rente) 58.000,- 77.000,- Rentenbarwertfaktor 6,145 7,606 Barwert der Rente 356.384,89 585.668,12 Nettobarwert 54.384,89 102.668,12 Jahr 0 1 2 Wert -302.000 58.000 58.000 Diskontiert -302000 52.727,27 47933,88 Nettobarwert 54.384,89 1 1 1 1 1 1 1 Rentenbarwert=Rentenbarwertfaktor * Rente 12

Herr Eisklotz möchte sich selbstständig machen und sucht nach Möglichkeiten, auf welche Art und Weise er dies zumindest in den nächsten 10 Jahren verwirklichen könnte. Da er den Kontakt mit Leuten liebt und als Konditor selbst sehr gutes Eis herstellen kann, möchte er am liebsten einen kleinen Eis-Stand eröffnen. Nachdem er sich diesbezüglich genau umgesehen hat, sieht er, dass ihm zurzeit nur zwei Möglichkeiten offen stehen: 1. Er könnte sich eine fahrende Eis-Bude anschaffen. Preis: 40.000,-, Liquidationserlös nach 10 Jahren: 5.000,-. Während der ersten drei Jahre hätte er die Möglichkeit, diesen Wagen an einer erstklassigen Lage zu platzieren. Er könnte in dieser Zeit mit einem Jahresumsatz von 480.000 Portionen Eis rechnen. Die übrigen 7 Jahre wäre er jedoch gezwungen, sein Gefährt ständig zu verschieben und müsste damit rechnen, dass sich der Umsatz halbieren würde. Die Standplatzmiete für die ersten drei Jahre beträgt 100,- pro Monat. 2. Er könnte einen Eis-Kiosk an mittelmäßiger Passantenlage mieten. Das würde ihn monatlich 500,- Miete kosten. Er könnte mit einem Umsatz von 350.000 Portionen Eis rechnen. Pro Kugel verdient Herr Eisklotz 0,05, der Zins bei den Rechnungen ist 10 %. 13

Eis-Bude 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Auszahlungen -40000-1200 -1200-1200 0 0 0 0 0 0 0 Einzahlungen 24000 24000 24000 12000 12000 12000 12000 12000 12000 17000 Saldo -40000 22800 22800 22800 12000 12000 12000 12000 12000 12000 17000 Barwert -40000 20727,27 18842,98 17129,98 8196,16 7451,06 6773,69 6157,90 5598,09 5089,17 6554,24 Nettobarwert 62520,52 Eis-Kiosk 1 0,1 1 1 0,1 350000 0,05 500 12 0,1 6,145 17.500 6.000 70.668, 14

III. FORSTLICHE PRODUKTION 1. FAUSTMANN Abtriebserlös Nebennutzungserlös Durchforstungserlös Kulturkosten 1,0 1,0 1,0 1,0 1 Verwaltungskostenkapital => Eine komplette Umtriebszeit wird als Rente betrachtet. 15

Beispielaufgabe Zins 0,05 (5%) Umtriebszeit 80 Jahre Verwaltungskosten (jährlich) 200,- Durchforstungserlös 1 (Jahr 20) 6.000,- Durchforstungserlös 2 (Jahr 40) 12.000,- Durchforstungserlös 3 (Jahr 60) 15.000,- Nebennutzung (Jahr 30) 5.000,- Kulturkosten 5.000,- Abtriebserlös 150.000,- 16

Lösung Komponente Wert Jahre Faktor Endwert Zähler Abtriebserlös 150.000 0 1 150.000 Nebennutzung 5.000 50 11,47 57.337 Durchforstung 1 6.000 60 18,68 112.075 443.691 Durchforstung 2 12.000 40 7,04 84.480 195.884 Durchforstung 3 15.000 20 2,65 39.799 Kulturkosten -5.000 80 49,56-247.807-247.807 1,0p u Nenner 1,05 80-1 48,56 Verwaltungskosten i V 33,74-200 0,05-4.000 17

2. WALDREINERTRAG, BODENREINERTRAG, VON THÜNEN Kapital nicht knapp knapp Boden nicht knapp knapp Schlaraffenlandkalkül Waldreinertragskalkül von Thünen- Kalkül Bodenreinertragskalkül 18

Optimalitätsbedingung - lfd. jährl. Wertzuwachs wzw = 0 - Maximum des Abtriebswertes Ax - hier bei ca. 180 Jahren EUR/ha/a 1000 800 lfd. jährl. Wertzuwachs Hiebsreifekriterien 600 400 200 0-200 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Alter Quelle: Möhring, 2006 19

Optimalitätsbedingung Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner - Lfd. jährl. Wertzuwachs = durchschnittlicher jährlicher ernte- und kulturkostenfreier DB aus Nachfolgebestand: wzw = (Au-c)/u. - Maximum des durchschnittlichen jährlichen ernte- und kulturkostenfreien Deckungsbeitrages je ha; (entspricht max. Waldreinertrag). - Gegeben bei ca. 110 Jahren. EUR/ha/a 1000 800 lfd. jährl. Wertzuwachs DB (ernte- und kulturkostenfrei) Hiebsreifekriterien 600 400 200 0-200 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Alter Quelle: Möhring, 2006 20

Optimalitätsbedingung Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner - lfd. jährl. Wertzuwachs gleich Opportunitätskosten des Kapitaleinsatzes für den Bestand: wzw = Au * i; Wertzuwachs% = Zinssatz - entspricht dem Maximum des diskontierten Abtriebswertes: Au/(1+i) u - gegeben bei ca. 80 Jahren. EUR/ha/a 1000 800 600 lfd. jährl. Wertzuwachs DB (ernte- und kulturkostenfrei) Opp.kosten Bestand (Au * i) Hiebsreifekriterien 400 200 0-200 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Alter Quelle: Möhring, 2006 21

Optimalitätsbedingung - lfd. jährl. Wertzuwachs = Opportunitätskosten für Bestand und Fläche: wzw = Au * i + bb - Grenzzinssatz (PRESSLER sches Weiserprozent) (wzw bb) / Au = i - entspricht Maximum Bodenbruttorente bzw. Barwert der periodisch ewigen Rente aus Forstwirtschaft (Bodenertragswert / FAUSTMANN sche Formel). - Hier gegeben bei ca. 70 Jahren. EUR/ha/a 1000 lfd. jährl. Wertzuwachs Hiebsreifekriterien 800 600 DB (ernte- und kulturkostenfrei) Opp.kosten Bestand (Au * p) Opp.kosten Boden u. Bestand 400 200 0-200 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Alter Quelle: Möhring, 2006 22

nicht knapp Kapital knapp nicht knapp Fläche knapp lfd. Wertzuwachs (wzw) = 0 max. AbtriebswertAu lfd. Wertzuwachs = jährl. DB aus Folgebestand: wzw = (Au-c)/u max. jähr. DB je ha; ( max. Waldreinertrag) lfd. Wertzuwachs = Opp.kosten für Bestand: wzw = Au * i Wertzuwach% = Zins wzw/au = i max. Barwert des Abtriebswertes: Au/(1+i) u (v. Thünen) lfd. Wertzuwachs = Opp.kosten für Bestand + Fläche: wzw = Au * i + bb Weiser% (Grenzrendite) = Zins (wzw-bb)/au = i max. Bodenbruttorente (bb) bzw. Bodenertragswert (Bodenreinertragslehre) Quelle: Möhring, 2006 23

Frage 1: Wie ist Faustmann einzuordnen? Frage 2: Was ist eine Bodenbruttorente? Anmerkung: Eigene Aufgaben zum Faustmann-Kalkül können mit dem Bodenertragsrechner nachgeprüft werden (Homepage: Lehre->E-learning->Forst- Bachelor). 24

3. UMTRIEBSZEIT, ZIELDURCHMESSER Weiserprozent (Grenzzins) (wzw-bb)/au = i Pressler sches Weiserprozent Kalkulationszins Optimum Zeit, Bestandesalter 25

Wirkung auf die optimale Umtriebszeit (Bodenreinertrag) Verlängerung Verkürzung unklar Erhöhung der Kulturkosten Steuer auf Holzvorräte Grundsteuer Besteuerung der Ernte Astung Düngung Nebennutzung in der Jugend Nebennutzung im Alter Läuterung (Netto-Zuschuß) Durchforstung (Netto-Überschuß) Erhöhung des Zinses Altersrisiken (z.b. Sturm) Jugendrisiken (z.b. Dürre) 26

Wirkung auf die optimale Umtriebszeit Verlängerung Verkürzung unklar Erhöhung der Kulturkosten X Steuer auf Holzvorräte X Grundsteuer - - - Besteuerung der Ernte X Astung X Düngung X Nebennutzung in der Jugend X Nebennutzung im Alter X Läuterung (Netto-Zuschuß) X Durchforstung (Netto-Überschuß) X (X) Erhöhung des Zinses X Altersrisiken (z.b. Sturm) X Jugendrisiken (z.b. Dürre) X 27

Verzinsung Thünen- bzw. Bodenreinertrags-Kalkül Soll-Zinsfuß Grenzverzinsung des Stammes bzw. Weiserprozent optimaler Zieldurchmesser Durchmesser 28

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Umtriebszeitüberlegung und dem Zieldurchmesser? 29

4. DÜNGUNG & ASTUNG Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Klaus Wallner Kategorie Wert Ausgaben für Düngung (t=0) 1.000,- Mehrerlöse Durchforstung (t=30) 2.000,- Mehrerlös für Holz (t=60) 20.000,- Umtriebszeit 70 Jahre Zinssatz 5% 30

Kategorie Diskontfaktoren Wert Ausgaben für Düngung (t=0) 1,0-1.000,- Mehrerlöse Durchforstung (t=30) 0,231377 462,75 Mehrerlös für Holz (t=60) 0,053536 1.070,72 Kapitalwert/Nettobarwert 533,47 31

Kategorie Wert Ausgaben 1. Astungsstufe (t=0) 2.000,- Ausgaben 2. Astungsstufe (t=10) 2.000,- Mehreinnahmen Altdurchforstung (t=40) 10.000,- Mehreinnahmen Endnutzung (t=60) 20.000,- Zinssatz 5% Umtriebszeit 70 Jahre Die Mehreinnahmen der Altdurchforstung sind zu 80% sicher, die Mehreinnahmen aus Endnutzung lediglich zu 60%. 32

Kategorie Diskontfaktoren Wert Ausgaben 1. Astungsstufe (t=0) 1,0-2.000,- Ausgaben 2. Astungsstufe (t=10) 0,613913-1.227,83 Mehreinnahmen Altdurchforstung (t=40) 0,142046 1.420,46 Mehreinnahmen Endnutzung (t=60) 0,053536 1.070,71 Kapitalwert/Nettobarwert -736,66 Mit Erwartungswerten: Kategorie Diskontfaktoren Wert Ausgaben 1. Astungsstufe (t=0) 1,0-2.000,- Ausgaben 2. Astungsstufe (t=10) 0,613913-1.227,83 Mehreinnahmen Altdurchforstung (t=40) 0,142046 1.136,57 Mehreinnahmen Endnutzung (t=60) 0,053536 642,43 Kapitalwert/Nettobarwert -1.448,83 33