Primärversorgung (PHC) Neu Chancen und Risiken. 16. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
PRIMARY HEALTH CARE: ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Der Erhalt der Kinder-Grundversorgung in Europa muss eine Herausforderung der Zukunft sein

Substituieren oder Delegieren oder was?

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Die Gesundheitsreform 2012

Neue Primärversorgungsmodelle in Österreich Chance und Herausforderung! Mag. Franz Kiesl, MPM Vienna Healthcare Lectures

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Österreichisches Forum Primärversorgung

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich

Gesundheitsförderung für alle ab 60

ein Konzept zur Optimierung der extramuralen Gesundheitsversorgung Ein Konzept von AM PLUS Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit

Psychische Gesundheit

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Impulsreferat bei GKV live Krankenhausreform Katalysator für den Strukturwandel? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Wohin geht die Pflege?

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

I N F O R M A T I O N

Health Care System AUSTRIA

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Steirischer Gesundheitsplan 2035 LEITBILD. Kurzfassung

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Familiengesundheitspflege - ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung Wohin geht die Reise?

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Innovationspanel Klinikwirtschaft NRW

Die Nationale HTA-Strategie

im europäischen Vergleich?

1. Fragebogen September 2015

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Wohnortnahe patientenorientierte extramurale Gesundheitsversorgung

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

18. Tannenhof-Fachtagung

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Artur Wechselberger. Gesundheitsziele und PatientInnensicherheit aus Sicht der Ärzteschaft

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

SEMINAR FÜR GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN UND GESUNDHEITSPOLITIK

WHO Definition von "Palliative Care

Gesundheitsversorgung Gemeinsam Gestalten. - wie kann es gelingen -?

aus ökonomischer Perspektive

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Frühintervention bei Drogenkonsumenten

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

Diplomarbeit an der Medizinische Universität Innsbruck - 1 -

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Transkript:

Primärversorgung (PHC) Neu Chancen und Risiken 1 16. Mai 2017

Primärversorgung (PHC) in Österreich K E Y N O T E S P E E C H 1 6. 0 5. 2 0 1 7 A S S O Z. P R O F. P R I V. D O Z. D R. M E D. K A T H R Y N H O F F M A N N, M P H I N T E R I M I S T I S C H E L E I T E R I N D E R A B T E I L U N G A L L G E M E I N - U N D F A M I L I E N M E D I Z I N, M E D. U N I V E R S I T Ä T W I E N E F P C A D V I S O R Y B O A R D MEMBER P R Ä S I D E N T I N D E R A L L I A N Z Z U R S T Ä R K U N G D E R P R I M Ä R V E R S O R G U N G D E R Ö G P H G R Ü N D U N G S M I T G L I E D D E S Ö S T E R R E I C H I S C H E N F O R U M S P R I M Ä R V E R S O R G U N G

Warum PHC?

Warum PHC? 3 Bessere Gesundheit der Bevölkerung Weniger potentielle Todesfälle durch ischämische Herzerkrankungen, zerebro-vaskuläre Erkrankungen, Bluthochdruck, chronischem Asthma, Bronchitis und Emphysemen Weniger unnötige Krankenhausaufenthalte Vor allem bei Asthma, COPD und Diabetes

Warum PHC? Geringere sozio-ökonomische Ungleichheit in Bezug auf die selbsteingeschätzte Gesundheit der Bevölkerung 4 Langsameres Wachstum der Gesundheitsausgaben Aber: PHC ist nicht billig, es braucht ausreichende Investitionen, aber dafür ist die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung dann mit der gleichen Menge an Ausgaben besser als mit anderen Optionen. (WHO, 2008)

allerdings 5 kommen diese Benefits nur dann wirklich zu tragen, wenn PHC in seiner gesamten Komplexität umgesetzt wird:

PHC: Definition des ExpertInnen-Komitees der europäischen Kommission (2014) Die ExpertInnen-Kommission erachtet Primärversorgung als die Versorgungsebene, welche allgemein zugängliche, integrierte, personenzentrierte und umfassende sowie familienorientierte und gemeindenahe Dienstleistungen der Gesundheitsversorgung bereitstellt. Diese Dienstleistungen werden von einem Team von Fachkräften erbracht, welches dafür verantwortlich ist, dass der großen Mehrheit personenbezogener Gesundheitsbedürfnisse angemessen begegnet wird. 6 Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health (EXPH). Definition of a Frame of Reference in relation to Primary Care with a special emphasis on Financing Systems. Brussels: European Commission; 2014.

PHC: Definition des ExpertInnen-Komitees der europäischen Kommission (2014) Die Dienstleitungen werden in einer dauerhaften Partnerschaft mit den PatientInnen und LaienversorgerInnen/-pflegerInnen unter Miteinbeziehung der Gegebenheiten in der Familie und lokalen Gemeinschaft umgesetzt und spielen eine zentrale Rolle in der gesamten Koordination und Kontinuität der Gesundheitsversorgung der Menschen. 7 Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health (EXPH). Definition of a Frame of Reference in relation to Primary Care with a special emphasis on Financing Systems. Brussels: European Commission; 2014.

PHC: Definition des ExpertInnen-Komitees der europäischen Kommission (2014) Die Fachkräfte, welche in Primärversorgungsteams aktiv sind, sind unter anderem (alphabetisch) Allgemein-/FamilienmedizinerInnen, ApothekerInnen, DiätologInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, OptikerInnen, 8 Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health (EXPH). Definition of a Frame of Reference in relation to Primary Care with a special emphasis on Financing Systems. Brussels: European Commission; 2014.

PHC: Definition des ExpertInnen-Komitees der europäischen Kommission (2014) 9 Pflegefachkräfte mit spezieller Ausbildung in der Primärversorgung (practice nurses, community nurses), PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und ZahnärztInnen. Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health (EXPH). Definition of a Frame of Reference in relation to Primary Care with a special emphasis on Financing Systems. Brussels: European Commission; 2014.

PHC 10 1. Primary Health Care als eigenständige Versorgungsebene 2. Der großen Mehrheit personenbezogener Gesundheitsbedürfnisse (in der Region/Einzugsgebiet) muss angemessen begegnet werden 4. PHC spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Koordination und Kontinuität der Gesundheitsversorgung Secondary Health Care (Versorgung durch FachärztInnen ambulant und stationär) Tertiary Health Care (Versorgung in spezialisierten Zentren oder Universitätsspitälern) 3. Durch ein Team von Fachkräften, welches genau den personenbezogenen Gesundheitsbedürfnissen der Region gerecht wird Kathryn Hoffmann

Kringos D. 2012, The strength of primary care in Europe. Utrecht, the Netherlands: NIVEL; 2012:152.

Messung der Stärke eines Primärversorgungssystems (I) 1. PHC als eigenständige Versorgungsebene in Österreich Steuerung der Primärversorgung auf Politikebene (12 Indikatoren), z.b. Gibt es im Gesundheitsministerium eine eigene Abteilung für Primärversorgung, die sich um die Weiterentwicklung und höchsten Standard bemüht? Gibt es in den Ländern eine eigene Abteilung? Gibt es Strategien und Unterstützung, um Angebote der Primärversorgung aktiv zu fördern und zu vernetzen? Gibt es einen 5 Jahres Plan? Gibt es eine eigene Finanzierung für den Primärversorgungssektor? 12

Österreich 1. PHC als eigenständige Versorgungsebene in Österreich? 13 Tertiäre Versorgungebnen Sekundäre Versorgungebene Spitalsversorgung (intramural) zentrale Koordinationsfunktion Primärversorgungsebene? Ambulante Versorgung (extramural) Kathryn Hoffmann

Messung der Stärke eines Primärversorgungssystems (II) 2. Zentrale Koordinierungsfunktion des PHC Sektors? Zugang zur Sekundärversorgungsebene etc. Informationen Rahmenbedingungen 14 Kingos et al., 2011

Austria Germany Irland Norway Min. 1x per year GP visit 78.8% 74.7% 72.8% 74.8% Min. 1x per year specialist visit 67.4% 67.9% 24.8% 17.0% Hospital discharges per 1000 persons 267 232 140 172 Healthy life years from 65a onwards f 9.5 m 8.9 f 6.9 m 6.7 f 11.9 m 10.9 f 15.9 m 15.4 Hoffmann et al., 2013 Eur J Public Health, Stirbu et al., 2011, OECD Health Data 2010; Eurostat Statistics Database

Messung der Stärke eines Primärversorgungssystems (III) 3. Personenbezogenen Gesundheitsbedürfnissen angemessen begegnen 16 Wissen um: große Mehrheit personen-bezogener Gesundheitsbedürfnisse der Region/Bezirk/Einzugsgebiet Wissen um: Gegebenheiten in der Familie und lokalen Gemeinschaft Unabhängige Daten, Versorgungsforschung, Forschungsförderung, Universitäten

Messung der Stärke eines Primärversorgungssystems (III) Unter Miteinbeziehung der Gegebenheiten in der Familie und lokalen Gemeinschaft Community-orientation Gesundheitsförderung und Prävention 17

3. Personenbezogenen Gesundheitsbedürfnissen angemessen begegnen 18 Bildquelle: https://www.talentsoft.careers/de/wie-findet-man-die-eierlegendewollmilchsau/

3. Personenbezogenen Gesundheitsbedürfnissen angemessen begegnen 19 Bildquelle: https://www.montagetalent.com/blog/recognize-your-team-playerswith-video-interviewing

Messung der Stärke eines Primärversorgungssystems (IV) 4. Durch ein Team an Fachkräften Arbeitskräfteentwicklung (7 Indikatoren), z.b. Welche Gesundheitsberufe gibt es in der Primärversorgung? Wie ist die Ausbildung? Wie wird die Ausbildung gefördert? Wie viel % der Medizinuni-AbsolventInnen wollen HausärztInnen werden? Wie ist die Verteilung der Anzahl HausärztInnen FachärztInnen? 20

4. PHC Arbeitskräfteentwicklung Allgemein- und Familienmedizin Fach? Universitäten Postgraduale Ausbildung Andere Fachkräfte im Primärversorgungssektor Spezielle Ausbildung? Kompetenzen? 21

4. PHC Arbeitskräfteentwicklung Gibt es einen Plan, wie viele Arbeitskräfte wo im PHC Sektor benötigt warden, basierend auf den Gesundheits- Bedürfnissen der Bevölkerung? Zusammenarbeitsformen Realistische Honorierungsformen für die Zusammenarbeit? 22

Kringos D. 2012, The strength of primary care in Europe. Utrecht, the Netherlands: NIVEL; 2012:155. 23

Kontinuität der Versorgung Continuity of Care: 24 Dieses Kriterium schneidet in Österreich schlecht ab, obwohl die Kontinuität durch den einzeln arbeitenden Hausarzt/Hausärztin ja immer wieder hervorgehoben wird 24

Continuity of Care: Kontinuität der Versorgung 25 Kontinuität in der Primärversorgung wird jedoch auch gemessen als: Öffnungszeiten (Abendstunden, Wochenende, Notdienst) Kontinuität im Primärversorgungsteam, gibt es überhaupt eins? Kontinuität der Versorgung innerhalb des Primärversorgungssektors (also zwischen HausärztInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, OptikerInnen, ApotherkerInnen, SozialarbeiterInnen etc.) Kontinuität der Versorgung zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Sektor 25

Schwaches Primärversorgungssystem in Österreich heißt also nicht, dass die Professionist- Innen schlecht arbeiten, sondern dass die Rahmenbedingungen geändert werden müssen: 1. Definition des Primärversorgungssektors durch Politik und Handlungsverantwortliche als eigenen Sektor (auch finanziell) 2. Arbeitskräfteentwicklung und Ausbildung verbessern (Universität, Ausbildung zum Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin, Practice Nurses, etc., Bedarfsplanung) 3. Zentrale Koordinierungsfunktion der Primärversorgungsebene einführen 26

Änderung der Rahmenbedingungen: 4. Unabhängige Daten, Versorgungsforschung, Forschungsförderung, Universitäten stärken 5. Kontinuität und Koordination innerhalb des Primärversorgungssektors (also zwischen HausärztInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, OptikerInnen, ApotherkerInnen, SozialarbeiterInnen etc.) strukturell stärken 27

Änderung der Rahmenbedingungen: 6. Zusammenarbeitsformen als Team ermöglichen und fördern, auch hinsichtlich des Honorierungssystems (Teamzusammensetzung ausgehend von den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung 7. Öffnungszeiten erweitern 8. Anreize setzen für mehr Gesundheitsförderung und Prävention sowie Community-Ansätze PHC- Einheiten (Punkte 5. 8.) 28