Interne Öffentlichkeitsarbeit - Corporate Identity

Ähnliche Dokumente
Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

So kommen Sie in die Presse Worauf Mittelständler bei einer erfolgreichen Medien- und PR-Arbeit achten sollten

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit

Fachbereich 10. SCHWANENLOGO Redesign, Corporate Design / Identity

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

.checkliste für ihr corporate design

Kreativ, effektiv und nachhaltig für Ihren Unternehmenserfolg!

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressekonferenz und Medienreise

Wie schreibe ich eine Medienmitteilung?

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit

Anleitung zum Vereinsportal Tag des Judo

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen

I. Grundsätzliches vorab... 17

Basiswissen Public Relations

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer

Aufgabenbeschreibung des Öffentlichkeitsreferenten/der Öffentlichkeitsreferentin der Sektion Marburg des DAV

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Schärfen Sie Ihr Markenbild!

Praxis-Workshop ESF-konforme Öffentlichkeitsarbeit

Corporate Design WUK. Corporate Design. Mi 20. Februar, 14 Uhr Astrid Edinger, Philip König

4. Merkblatt: Pressemitteilung

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Ergänzung zur Wort-Bild-Marke für die Kirchengemeinden und -bezirke

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Tu Gutes und rede darüber Tipps zur Pressearbeit Kongress für Führungskräfte in Musikvereinen am 14. März 2015 in Geiselwind

Wie wir zeigen, wer wir sind: Instrumente der CI

CORPORATE DESIGN GUIDELINES

Höhepunkte im Land der Ideen

Basiswissen Public Relations

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Pressearbeit im Tourismus

goldmarie design 2009

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Public Relations fur soziale Unternehmen

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Leitfaden Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild des VKD e.v.

Tipps zur Pressearbeit. erstellt von: Christian Schnaubelt Copyright: 1

Unser Anspruch Ihre Unverwechselbarkeit

Hauptstadt. Ganz nah. Aktionen 2015

Corporate Design 1.1 Basis-Leitfaden, Januar 2015

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

MUCKIBUDE 3 KLEINES ABC DER ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

Leserbefragung Leser-Analyse Fachpresse. Endauswertung IHA-GfK AG

Erfolgreich den Markt erobern

Checkliste Corporate Design

IDEEN, KONZEPTE, ENTHUSIASMUS

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel)

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Stand: Umgang mit Medien

Handout Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Checkliste für Ihr erfolgreiches Employer Branding

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Selbstmarketing Werbung in eigener Sache. Thomas Friedenberger Staufenbiel Institut GmbH staufenbiel.de mba-master.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Generelle Zuständigkeiten/Verantwortung

CHECKLISTE. Corporate Design. Moritz Behr. Konzept + Gestaltung

Halten von Vorträgen

CD Tutorials auf einen Blick: Corporate Design > CD Tutorials

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Modul 3. Kreativer Umgang mit Texten

Ehrenamtstreff 5. Werbung für das Ehrenamt im und außerhalb des Vereins

Es sollte einen festen Ansprechpartner für Medien geben. So lassen sich langfristige Kontakte aufbauen.

corporate communication

Herzlich Willkommen zum Presse-Workshop! Isabel Krüger Redakteurin Zentrum für Umweltkommunikation

Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Merkblatt Öffentlichkeitsarbeit

Wenn du predigen gehst, dann ist das Gehen die Predigt. Die Körpersprache spricht lauter als der Mund! Linz, 23. November 2013

KREATIVMARKETING. JAKOB ADVERT Designagentur Eliyo Lukas Jakob, Inhaber

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4

Tipps und Tricks für erfolgreiche Pressearbeit.

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

Inhalt 1.0 Präambel Corporate Identity Print Digital Referenz Referenz Referenz...

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

Transkript:

Interne Öffentlichkeitsarbeit - Corporate Identity Komponenten 1. Name 2. Programm 3. Tradition 4. Mitarbeiter 5. Umfeld 6. Öffentliche Präsenz 8. Weitere Aspekte 9. Corporate Design Folie Nr. 1

Interne Öffentlichkeitsarbeit - Selbstdarstellung Allgemeine Ebene Grundsätzliche Aussagen und Standortbestimmung 1. Beschreibung der Arbeitsfelder und Zielgruppen 2. Satzungszweck aus Aufgaben definieren 3. Ziele und Programm auf einzelne Arbeitsbereiche und Projekte beziehen 4. Unternehmensphilosophie Folie Nr. 2

Interne Öffentlichkeitsarbeit - Selbstdarstellung Betriebsdaten, Kapazitäten und Potenziale einer Organisation 1. Grunddaten 2. Beschreibung der konkreten Arbeit 3. Hinweise auf Förderer 4. Pluspunkte des Erfolgs aufzählen 27 Folie Nr. 3

Interne Öffentlichkeitsarbeit - Selbstdarstellung Öffentlicher Ruf und fachliche Rangstellung 1. Namensnennung von Beiräten, Schirmherren, Kooperationspartner 2. Liste von Referenzen 3. Modellcharakter und Vorbildfunktion einer Organisation 4. Öffentlicher Ruf 27 Folie Nr. 4

Interne Öffentlichkeitsarbeit Betrieblicher Querschnitt Aufgaben und betriebliche Stellung 1. Anlauf- und Schaltstelle für Initiativen der Außendarstellung 2. Kritische Wacht über interne Kommunikation 3. Kreativ und Konsequent 30 Folie Nr. 5

Interne Öffentlichkeitsarbeit Transparenz durch Regeln, Struktur- und Formmuster 1. hohe Aktualität 2. sachlich und möglichst direkt 3. eindeutig und verbindlich 34 Folie Nr. 6

Interne Öffentlichkeitsarbeit Technische Handhabung, Erreichbarkeit und Verständigungsformen von Medien 1. einfach und jederzeit zugänglich 2. so dicht wie möglich an Nutzer heran 3. Umfang und Sprache in eingängiger Form für Mitarbeiter 35 Folie Nr. 7

Interne Öffentlichkeitsarbeit Hausmitteilungen, Schwarzes Brett 1. Manchmal ist behutsamer und ordnender Eingriff erforderlich 2. Es sollten Themen vom schwarzen Brett für weitere Öffentlichkeitsarbeit aufgegriffen werden 3. Nutzung von Lesegewohnheiten für Öffentlichkeitsarbeit 35 Folie Nr. 8

Interne Öffentlichkeitsarbeit Betriebszeitung, Mitteilungsblatt 1. zentrales Steuerungsinstrument für interne Öffentlichkeitsarbeit 2. bringt neue qualitative Impulse 3. präventives Instrument gegen Gerüchte 4. ermöglicht offene betriebliche Kommunikation 37 Folie Nr. 9

Interne Öffentlichkeitsarbeit Betriebszeitung, Mitteilungsblatt Themenfelder 1. Positionen, Meinungen, Kontroversen 2. Aktuelle Berichte und Reportagen 3. Ideenmarkt 4. neue Problemlösungen vorstellen 5. dienstlich unterwegs 6. neues von Kooperationspartnern 42 Folie Nr. 10

Interne Öffentlichkeitsarbeit Betriebszeitung, Mitteilungsblatt Themenfelder 42 7. Tagungen, Fortbildung 8. Leserbriefe, Zuschriften 9. Personalien 10.Unterhaltung, Klatsch und Tratsch 11.Anzeigen 12.Termine 13.Presseschau Folie Nr. 11

Interne Öffentlichkeitsarbeit Protokoll Regeln für Erstellung - Festlegung wer, wie und was protokolliert wird - Enger Kontakt zwischen Protokollant und Diskussionsleitung - Festlegung, was außerhalb des Protokolls bleibt - Objektive Erfassung der inhaltlichen Schwerpunkte 47 Folie Nr. 12

Interne Öffentlichkeitsarbeit Protokoll Regeln für Erstellung - Redaktionelle Abnahme, Unterschrift - Sehr kurzfristige Abfassung von Protokollen 47 Folie Nr. 13

Interne Öffentlichkeitsarbeit Protokoll Aufbau - Bezug : Protokoll zu - Verteilerliste - Allgemeine Sitzungsdaten > - Datum und Zeitraum - Ort der Sitzung - Teilnehmerliste - Fehlende Personen Folie Nr. 14

Interne Öffentlichkeitsarbeit Protokoll Aufbau - Gäste - Auflistung von Vorlagen, Berichts- und Diskussionspapieren - Tagesordnungspunkte - Sitzungsverlauf - Materialien - Beschlüsse, Vereinbarungen, Aufträge, Termine, verantwortliche Mitarbeiter Folie Nr. 15

Interne Öffentlichkeitsarbeit Betriebsfeiern, Jubiläen, Events 1. Wirkung von Betriebsfeiern auf die interne und externe Öffentlichkeit 2. Feiern und präsentieren 3. Rahmen, Regeln, Organisation 56 Folie Nr. 16

Interne Öffentlichkeitsarbeit Bürokommunikation nach außen - Eingangsbereich gestalten - Informationstafeln - Schwarzes Brett für Besucherinformation - Kleine Ausstellung Folie Nr. 17

Interne Öffentlichkeitsarbeit Bürokommunikation nach außen Telefon: - Alle einkommenden Anrufe werden von zentraler Stelle entgegengenommen - Möglichst keine Praktikanten - Durchstellen der Anrufer 60 Folie Nr. 18

Externe Öffentlichkeitsarbeit Tag der offenen Tür - Straßenstände und feste, - Aktionen an öffentlichen Orten - Spiele und symbolische Aktionen, Benefizveranstaltungen - Infomärkte auf Tagungen, Exkursionen Folie Nr. 19

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farben Abgestimmtes CI-Konzept statt urwüchsigem Patchwork 92 Folie Nr. 20

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farben Abgestimmtes CI-Konzept statt urwüchsigem Patchwork 92 Folie Nr. 21

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Klare Linie beachten und dabei berücksichtigen: - Selbstbewusste Organisationen treten mit prägnantem Außenprofil auf - Entwicklung von Farben, Formen etc. grundsätzlich mit CI diskutieren - Formen des Außenprofils betonen Leistungsfähigkeit und Programmatik einer Organisation - Nicht aktuelle Mode kopieren Folie Nr. 22

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Grafische Grundformen kritisch auswählen und zusammenhängend komponieren: - Strategischen Ansatz beachten - Meist gelingt Handgestricktes nur suboptimal - Einzelne Formelemente müssen sich der Gesamtkomposition unterordnen 94 Folie Nr. 23

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Festlegung und strikte Anwendung von CI: - Grafische Elemente müssen einheitlich verwendet werden ( Kopfbogen, Visitenkarte, Plakat) - Für CI ist starke interne Öffentlichkeitsarbeit erforderlich 94 Folie Nr. 24

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Namen von Organisationen, Einrichtungen und Projekten: - Einprägsam - Sympathisch - Sinalisierendes Konzept - Assoziationen - traditionelle Herkunft, wenn vorhanden Folie Nr. 25

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Namen von Organisationen, Einrichtungen und Projekten: - Abkürzungsnamen - Tätigkeits- und Aktionsnamen - Traditions-, Gedenk- und Personennamen - Motto-Namen - Insider-Namen Folie Nr. 26

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Namen von Organisationen, Einrichtungen und Projekten: - Hauptname - Tätigkeitsbezeichnung oder umschreibung - Hinweis auf einen Träger - Nennung von Förderern oder Sponsoren Folie Nr. 27

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Logo Bildmarke: - unverzichtbares Zeichen - Mitarbeiteridentifikation - positives Erscheinungsbild nach Außen - hohe ästhetische Qualität - originell und überzeugend - allgemein gültiges Symbol 101 Folie Nr. 28

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farbe Logo Typische Formen: - Skripturales Schriftlogo - Logos als Namen- und Figurenkombination - Figürliches Logo Folie Nr. 29

Folie Nr. 30

Folie Nr. 31

Folie Nr. 32

Folie Nr. 33

Folie Nr. 34

Folie Nr. 35

Folie Nr. 36

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farben Farben: - Monochrome Farbgestaltung Signalwirkung - Mischfarben- aktuelle Modefarben - Farbelemente und Grundtönungen - Verschiedenartige Ordnungs- und Orientierungssysteme - Farbkombinationen, Farbsysteme Folie Nr. 37

Externe Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design: Logos, Symbole, Namen, Farb Sprachduktus - Ich-Form - Wir-Form 113 Folie Nr. 38

Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Aufbau und Pflege von Medienkontakten: - Pressebeobachtung: Themen und Autoren - Aufmerksame Wahrnehmung aktueller Themen - Beobachtung der Autoren 213 Folie Nr. 39

Kontaktinitiativen: Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit - Das Gespräch mit den Medien suchen über Leserbriefe, persönliche oder telefonische Reaktionen - Direkte Ansprache im Umfeld von Podiumsdiskussionen, Tagungen etc. Folie Nr. 40

Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Informationsdienst und indirekte Medienkontakte: - Bei Anlass sollte Kurznotiz an Agentur geschickt werden - Aktives Auftreten bei öffentlichen Veranstaltungen 213 Folie Nr. 41

Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Kontakte zu Redaktionen und freien Journalisten: - Pressenotiz - Pressemitteilung - Fachjournalisten kontaktieren Folie Nr. 42

Presseverteiler: Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit - Auswahl bewährter und erwünschter Kontaktadressen - Beobachtung von Berichterstattung und Aufnahme der Autoren in den Verteiler - Laufende Aktualisierung des Presseverteilers 214 Folie Nr. 43

Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Presseverteiler Aufbau: Grunddaten - Name, Vorname, evtl.. Titel - Dienstanschrift - Andere Kontaktadressen - Telefon, Fax, email 216 Folie Nr. 44

Pressemitteilung: Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit - Gefühl für Aktualität und öffentliche Diskussion - Informationsangebote, fachliche und politische Argumentationsmuster - Variable Sprache mit prägnanten Formulierungen - Versenden, Faxen, email, telefonische Nachfrage Folie Nr. 45

Pressemitteilung: Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit - Gespür für Aktualität und öffentliche Diskussion - Informationsangebote, fachliche und politische Argumentationsmuster Folie Nr. 46

Pressemitteilung: Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit - Briefkopf (Name der Organisation, Logo, Adresse) - Titel der Pressemitteilung (Überschrift: Pressemitteilung, Betreff als Schlagzeile, Daten des Ereignisses,, Anrede) Folie Nr. 47

Externe Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilung: Pressearbeit - Text der Pressemitteilung (Einleitung, Beschreibung des Ereignisses, voraussichtl. Ablauf, Zitate, Hintergrundwissen - Schluss (Name, Unterschrift, Datum, Anlagen) 216 Folie Nr. 48