Städtische Abwasserentsorgung in der Türkei Situation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

KfW Kommunalfinanzierung

EXPOVAL Statusseminar

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Förderung von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz

Wasser Ein kommunales Gut!

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Концепция за учебен център във водния сектор

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

STADTGEMEINDE HERSONISSOS. Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag,

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Sauberer Strom aus schmutzigem Abwasser

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Die KfW Bankengruppe stellt sich vor. Struktur und Aufgaben der KfW Bankengruppe Stand: Mai 2007

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

ARF - Erfahrungsaustausch

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Energetische Stadtsanierung Förderangebote der KfW im Überblick

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Praktische Umsetzung eines neuen Rechnungssystems auf Landesebene

Abschlussbericht Teil EFRE

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Die EFRE-Förderung ab 2014

Transfererfahrungen aus der kommunalen Praxis in NRW. Kommunale Strategien für Bildungsteilhabe. Arbeitsgruppe Städte

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Stadt Burg - Informationsvorlage

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Kommunale Unternehmen Die KfW-Förderung für Ihre Investitionen

17. Dresdner Abwassertagung2015

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Wasser-Dienstleistungen in Osteuropa: Umweltmarkt der Zukunft dank EU? - Eine sozialwissenschaftliche Perspektive -

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Mögliche Förderschwerpunkte des ESF

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Tourismusförderungen

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Input für Workshop Das europäische Sozialmodell ausbauen: Die Rolle öffentlicher Dienstleistungen

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

EU Kohäsionspolitik

Wertung nach dem Schulnotensystem

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Deutschland im demografischen Wandel.

Zum Stand er Energiewende

Leitbild Bauwirtschaft

Verlauf der Gemeindegebietsreform

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Das Berliner Modell aus der Perspektive des Projektentwicklers. Ein Auslaufmodell? Tagung Erfolgreiche Baugemeinschaften - Do

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Wem gehört das Wasser?

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Deutsch-Indische Handelskammer

Gesellschaftervereinbarung. zwischen dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und. der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und

Transkript:

Städtische Abwasserentsorgung in der Türkei Situation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen Dr. Matthias Hummel KfW Entwicklungsbank Schwerpunktteam Siedlungswasserwirtschaft Europa Workshop Wasser- und Naturschutzpolitik in der Türkei TU Berlin 12. November 2004

Einleitung Deutsche Förderung im Sektor Siedlungswasserwirtschaft in der Türkei KfW Entwicklungsbank ist im Auftrag der Deutschen Bundesregierung in den letzten 15 Jahren wichtigster internationaler Financier von Investitionen im Sektor Siedlungswasserwirtschaft in der Türkei Gesamtzusagen rd. EUR 700 Mio im Rahmen der deutschtürkischen Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) für kommunale Projekte zur Verbesserung der o Wasserversorgung o Abwasserentsorgung o Abfallwirtschaft Projekte in rund 20 großen und mittelgroßen türkischen Städten 2

Einleitung FZ-Projekte im Bereich Siedlungswasserwirtschaft in der Türkei Laufende oder abgeschlossene Projekte Projekte in Vorbereitung 3

Gliederung Städtische Abwasserentsorgung in der Türkei Einleitung Situation und jüngste Entwicklungen Zukünftige Herausforderungen Fazit 4

Situation und jüngste Entwicklungen Allgemeine Rahmenbedingungen Erhebliche Investitionen aus Haushaltsmitteln in Ausbau der kommunalen Infrastruktur (seit 1980 Jahresdurchschnitt 1% des BIP) Zentrale Planung von kommunalen Investitionsmaßnahmen durch Staatliches Planungsamt (DPT) und Iller Bank (Bank d. Provinzen) o Gegenwärtig: Reform der Kommunalgesetzgebung Interne Finanzierung von Kommunalen Investitionen durch Iller Bank o Bislang: negative Zinssätze, Durchführung durch Iller Bank, lange DurchführungszeitenWeitgehende o Gegenwärtig: Reform der Iller Bank Externe Finanzierung durch KfW, EIB, Weltbank etc. o Bislang: de facto Freistellung der Kommunen vom Schuldendienst durch Garantie des Zentralstaats o Gegenwärtig: Restriktive Vergabe von Staatsgarantien an Kommunen gegen Sicherheiten 5

Situation und jüngste Entwicklungen Allgemeine Rahmenbedingungen Neues UVP-Gesetz seit 2001 angelehnt an EU-Verfahren Hohe Anforderungen des Türkischen Gesetzes zum Schutz der Wasserressourcen (1988), aber noch nicht vollständig im Einklang mit EU-Abwasserrichtlinie o Keine Bestimmungen für sensitive Gewässer o Mechanische und biologische Behandlung (1. und 2. Reinigungsstufe) erforderlich o Dritte Reinigungsstufe (Stickstoff- und Phosphorelimination) nicht erforderlich 6

Situation und jüngste Entwicklungen Städtische Abwasserversorgung Anschlussgrad der städtischen Bevölkerung (2001) o Abwasserkanalisation: 75% o Kläranlage: 17% Tatsächliche Klärung von weniger als 10% des anfallenden Abwassers (überwiegend rein mechanische Klärung) Häufig mangelnde Trennung von Abwasser- und Regenwasserkanalisation Schlechte Bauqualität sowie unzureichende Unterhaltung und Wartung Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Siedlungshygiene Kontamination von Oberflächen- und Grundwasserressourcen 7

Situation und jüngste Entwicklungen Städtische Wasserversorgung Anschlussgrad der städtischen Bevölkerung an die öffentliche Wasserversorgung (2001): 92% Unzureichende Unterhaltung und Wartung der Versorgungsnetze 30-70% technische und administrative Wasserverluste Zeitweise Unterbrechungen der Wasserversorgung in einigen Städten ineffizienter Betrieb der Wasserversorgungssysteme 8

Situation und jüngste Entwicklungen Ökonomische und institutionelle Aspekte Angespannte finanzielle Situation der Kommunen Unzweckmäßige Aufbau- und Ablauforganisation der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung o keine institutionelle Trennung von den Stadtverwaltungen (außer in 16 formalen Großstädten) o kameralistische Rechnungslegung o Mangelhafte Managementinformationssysteme o Personelle Überkapazitäten Unzureichende Qualifikation des kommunalen Personals Mangelnder Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen VerbesserungsfähigeTarifsysteme o Häufig mangelnde Anreize zur Ressourcenschonung o Meist keine Vollkostendeckung Erheblicher Bedarf zur Organisationsentwicklung und Qualifizierung der kommunalen Träger 9

Zukünftige Herausforderungen Fortgesetzte Dezentralisierungspolitik Konsequente Verlagerung der Planungshoheit für siedlungswasserwirtschaftliche Anlagen und Netze auf die Kommunen Klare institutionelle, personelle und budgetmäßige Trennung kommunaler Ver- und Entsorgungsbetriebe von den Stadtverwaltungen Restrukturierung der Iller Bank zu reiner Finanzierungsinstitution ohne Durchführungsaufgaben und -kapazitäten Verbesserung der Finanzausstattung der Kommunen durch Reform der kommunalen Steuern (insbesondere: Umweltsteuer) sowie des vertikalen und horizontalen Finanzausgleichs Weitgehende Tarifautonomie der kommunalen Ver- und Entsorger Erleichterung der Personalrekrutierung durch Reform des öffentlichen Dienstrechts 10

Zukünftige Herausforderungen Konsistente Sektorpolitik Formulierung einer konsistenten Sektorpolitik o Klare Definition von Entwicklungszielen, prioritären Maßnahmen und Zeitplänen o Festlegung von Planungs-, Service-, Betriebs- und Tarifstandards einschließlich entsprechender Richtlinien Koordiniertes Handeln aller sektorrelevanten Institutionen des Zentralstaats durch Ausrichtung an Sektorpolitik, insbesondere bei o Festlegung von Investitionsprioritäten (Planungsamt DPT) o Entscheidungen über Finanzierungen oder Staatsgarantie für kommunale Investitionen (Iller Bank, Schatzamt) o Genehmigung siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen (Umweltministerium, Provinzverwaltungen) o Genehmigung von Tarifen (Provinzverwaltungen) 11

Zukünftige Herausforderungen Anpassung an EU-Abwasserrichtlinie Anpassung des Türkischen Gesetzes zum Schutz der Wasserressourcen an die EU-Abwasserrichtlinie o gesonderte Bestimmungen für sensitive Gewässer o Anpassung der Einleitergrenzwerte (insbesondere BSB) o Festlegung von Einleitergrenzwerten für Stickstoff und Phosphor Aber: Realistische Fristen für phasierten Übergang zu EU-Standards notwendig, weil zu hohe Anforderungen als Hemmnis für notwendige Investitionen in Abwasserreinigungsanlagen wirken! 12

Zukünftige Herausforderungen Umsetzung der Umweltgesetzgebung Personelle und finanzielle Stärkung sowie Qualifizierung der Umweltaufsicht auf Provinzebene (Umweltdirektorate) Qualifizierung kommunaler Abwasserentsorgungsbetriebe zur effektiven Einleiterkontrolle Permanentes Umweltmonitoring und Durchsetzung der Umweltgesetze und Einleitervorschriften Erhöhung des Umweltbewusstseins in der Bevölkerung o Verstärkte Umweltaufklärung o Förderung wirtschaftlicher Entwicklung und Überwindung regionaler Entwicklungsunterschiede Schaffung von Anreizen für Maßnahmen des prozessintegrierten industriellen Umweltschutzes 13

Zukünftige Herausforderungen Einbindung des Privatsektors (PSP) Verbesserung der Rahmenbedingungen für Privatsektorbeteiligung bei Erstellung und Betrieb der Abwasserinfrastruktur (Dezentralisierung, konsistente Sektorpolitik etc.) Formulierung einer sektorbezogenen PSP-Politik und effektive Wahrnehmung zentralstaatlicher Aufsicht über PSP-Verträge Fortsetzung der konsequenten, stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik der türkischen Regierung 14

Zukünftige Herausforderungen Qualifizierung und Erfahrungsaustausch Qualifizierung kommunaler Ver- und Entsorgungsbetriebe zum effizienten Betrieb der Anlagen und Systeme Unterstützung des Zentralstaats bei der Formulierung der Sektorpolitik und der Koordination sektorrelevanter Institutionen Institutionalisierung des Erfahrungsaustauschs zwischen kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben (Verband?) 15

Fazit Erhebliche externe Unterstützung nötig Erhebliche Neuinvestitionen (Kläranlagen) und Rehabilitierung bestehender Anlagen und Netze (einschließlich Wasserversorgung) erforderlich um EU-Umweltstandards zu erreichen (USD 700-900 Mio pro Jahr bis 2020 nach Schätzungen der Weltbank) Unterstützungsbedarf bei der Veränderung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, der Qualifizierung von Sektorinstitutionen sowie von kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit