Vortrag: Lernen am dritten Ort. Klassenfahrten Führerschein auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB)

Ähnliche Dokumente
Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Lernplattformen in der Schule

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen

Independent Study Mode Gestaltung didaktischer Lehr- Lernszenarios als angeleitetes Selbstlernen

Herausforderungen für lebenslanges Lernen im Studium 2020

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Leitbild Grundschule

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Lernorte der Zukunft Nachhaltige Bildungslandschaften als Option

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Durchführungszeitraum: bis

Odysseum Köln Bildungspartner und außerschulischer Lernort

Das Museum als Lernort

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Studiengang Elementarbildung

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung Positionen der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Themenübersicht (bitte anklicken)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Bildungsferne in der Weiterbildung Theoretisch-pädagogische Einsichten und Möglichkeiten für die Praxis

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

als Angewandte Psychologie bzw. praktische Humanwissenschaft

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Verschieden sind wir stark - Vom Umgang mit Vielfalt am WSG

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Boden-Memory - Spielerisch zum Bodenbewusstsein

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Beruf: Vorarlberger Tagesmutter.

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

EPOS in Bremen ELP und EPOS EPOS am Fremdsprachenzentrum Ziele des Tutorenprogramms

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Neue Formen netzbasierter Lehr- und Lernsysteme für Studium und Weiterbildung

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

telc Sprachenzertifikate

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Online-Studium und -Weiterbildung Länderübergreifende Hochschulkooperationen

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Mehrwerte mit der Onleihe schaffen wie Bibliotheken analoge und digitale Angebote vernetzen können

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Vielfalt und Individualität in der Schule

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

Unterrichtsentwicklung

Reformpädagogik goes elearning

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

flüsse der erkenntnis bulletin #9, Jan. 2011

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Ideenskizze für ein Lernnetzwerk im Landkreis Gifhorn

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Beziehung heißt das Zauberwort

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

Transkript:

Vortrag: Lernen am dritten Ort Klassenfahrten Führerschein auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) 10.03.2017

Ablauf 1. Eine kurze Einführung: Lernen am dritten Ort- Was ist ein außerschulischer Lernort? 2. Welche Lernformen, Lernstrukturen und Lernchancen lassen sich erkennen? 3. Fazit: Was lässt sich für das Lernen am dritten Ort folgern?

Die Obstwiese: ein möglicher außerschulischer Lernort Ein Lernort außerhalb des Klassenzimmers mit vielfältigen Lernanregungen für die Schüler

Außerschulische Lernorte sind alle Orte außerhalb des Klassenzimmers bzw. Schulgeländes, die Lernprozesse bei Kindern anregen, ergänzen oder abrunden können (Somrei, E. In: Gesing, H. 1997: 271ff)

Schulbildung Berufsbildung Hochschulbildung Weiterbildung Freizeitbildung Eine Brücke zwischen Teilsystemen Bildung... Arbeitszeit Freizeit Selbstgesteuertes, informelles Lernen in Erlebniswelten, auf Reisen, im sozialen Umfeld... Problem: eigene Logiken in den jeweiligen Teilsystemen

Reisen bildet Goethe in der römischen Campagne, 17Jh. Städel Museum, Frankfurt

Ein Verhältnis zweier Institutionen Schulisches Bildungssystem Schule Zoo Familien Senioren Museum Virtuelle Welt Themenwelt Neue Institutionen der Freizeitbildung

Eine Beziehungssache Außerschulische Lernorte sind im engeren Sinn Institutionen der Freizeitbildung, zu denen Schulen eine didaktische Beziehung aufbauen können. Schule Klimahaus, Bremerhaven

Eine Beziehungssache Außerschulische Lernorte sind im engeren Sinn Institutionen der Freizeitbildung, zu denen Schulen eine didaktische Beziehung aufbauen können. Schule Beispiel ANGEBOTE für SCHULKLASSEN Als außerschulischer Lernort bietet das Klimahaus die Chance sich aktiv mit dem Thema Klimawandel sowie seinen Ursachen und Folgen zu beschäftigen. Hier wird die Klassenfahrt zur Weltreise! Klimahaus, Bremerhaven

Große Themenfelder für Außerschulische Lernorte Außerschulische Lernorte

Lernkontexte im Vergleich Unterrichtsdidaktik ereignisgesteuerte situative Didaktik organisierte Erlebnisdidaktik Schule Weiterbildung Freizeit allgemein Erlebniswelten Reisen Bildung Unterhaltung neue Mischformen (Edutainment)

2. Welche Lernformen, Lernstrukturen und Lernchancen lassen sich erkennen?

Lehr- und Lernformen einer erlebnisorientierten Pädagogik Erlebnisorientierte Pädagogik in Erlebniswelten Beratung, Animation, Kurs Arrangement, Information (Selbst-) Lernen Unterricht: Führung, Workshop Animation: Event Informelle Beratung: Teamer/Lernhelfer Information: Texte, Multimedia Arrangement: Architektur/ Raumgestaltung, Pflanzen,.. Selbstgesteuertes informelles Lernen

Grobstruktur schülerbezogener Angebote Projekte Pädagogische Programme Arrangement zur Selbsterkundung längerfristige Kooperation Mehrfachbesuch Tagesbesuch

Position außerschulischer Lernorte im Lernprozess Interesse wecken Exemplarische Lernerfahrung Lernen vertiefen informell formell

Didaktische Feindimensionen I Design minimalistisch metaphorisch Technik low tech high tech Interaktivität (hands-on) gering hoch Emotionalität gering hoch

Didaktische Feindimensionen II Personale Vermittlung Informationsmedien Elastizität (Alter, Vorwissen) Orientierung kaum kaum gering einfach häufig häufig hoch schwierig

Vernetzungsdimension mehr Lernorte und Partner einbeziehen Lern-Netzwerke: - schaffen - entwickeln - betreuen Kooperationen zwischen Schule, Weiterbildung, NGOs, Medien, Reiseveranstalter und Erlebniswelten werden immer wichtiger! Bild Kooperation Beispiele für Kontaktforen: Bildungs- und Lernmessen, Online-Plattformen (globo:log), Regionale Arbeitsgemeinschaften usw.

Ein größeres Zeitfenster für Lernen betrachten - Lernmaterial und strukturen für Orientierung, Begleitung und Vertiefung bereitstellen vorher nachher während Zeitfenster 19

Lern-Chancen die Möglichkeit etwas zu Sehen, zu Erkunden und zu Erleben, was in der Schule und Zuhause nicht möglich ist Soziale Erfahrungen Neues Wissen Selbsterfahrung und neues Handeln, Kompetenzen Wandel von Einstellungen und Emotionen Schmetterlingspraktikum, Biospähre

3. Fazit: Was lässt sich für das außerschulische Lernen - das Lernen am dritten Ort folgern?

4. Fazit außerschulische Lernorte sind Teil einer neuen postmodernen Lernkultur eine Vielfalt von Lernszenarien und Lernformen ist denkbar sie bieten Raum für selbstgesteuertes und stark emotional fundiertes Lernen sie sind interessante Partner für Schulen, Hochschulen, NGOs, Medien, Firmen (Netzwerke)

4. Fazit wichtig werden: didaktische Konzepte für das lebensbegleitende Lernen eine Aufbereitung zukunftsrelevanter Themen gut ausgebildetes (pädagogisches) Personal, sog. neue Lernhelfer eine Begleitung vielfältiger Suchbewegungen Qualitätsstandards für informelle Lernorte

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung.