Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Die Folgerungsbeziehung

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Aussagen- und Prädikatenlogik

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Teil 7. Grundlagen Logik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logik für Informatiker

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Aussagenlogik 51. Aussagenlogik. Syntax Semantik Formeln, Modelle, Tautologien und Anwendungen Bernd Baumgarten

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Logische und funktionale Programmierung

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Formale Systeme. P. H. Schmitt

Mütze und Handschuhe trägt er nie zusammen. Handschuhe und Schal trägt er immer zugleich. (h s) Modellierung als Klauselmenge

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Semantic Web Technologies I!

Mathematische Logik. Grundlagen, Aussagenlogik, Semantische Äquivalenz. Felix Hensel. February 21, 2012

Mathematik für Informatiker I

Einführung Grundbegriffe

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Übung 4: Aussagenlogik II

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Aufgabe - Fortsetzung

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

SS April Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 1. Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 27. April :00h

Normalformen boolescher Funktionen

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Logik für Informatiker

Aussagenlogik. Beispiel

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Logik für Informatiker

Musterlösung der Klausur zur Vorlesung Logik für Informatiker

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Logik, Mengen und Abbildungen

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Klassische Aussagenlogik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Logische Folgerung. Definition 2.11

Rhetorik und Argumentationstheorie.

TU5 Aussagenlogik II

Prüfungsprotokoll Kurs 1825 Logik für Informatiker. Studiengang: MSc. Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heinemann Termin: Januar 2015

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

4. Aussagenlogik 32 #WUUCIGPNQIKM

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Grundbegriffe der Informatik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung)

Dank. 1 Ableitungsbäume. 2 Umformung von Grammatiken. 3 Normalformen. 4 Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen. 5 Pushdown-Automaten (PDAs)

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Digitalelektronik - Inhalt

Logik Teil 1: Aussagenlogik. Vorlesung im Wintersemester 2010

Semantik von Formeln und Sequenzen

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Informationsverarbeitung auf Bitebene

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

4. Induktives Definieren - Themenübersicht

Ersetzbarkeitstheorem

Theorie der Informatik

2. Vorlesung. Slide 40

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Transkript:

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Sudoku 5 3 7 6 1 9 5 9 8 6 8 6 3 4 8 3 1 7 2 6 6 2 8 4 1 9 5 8 7 9 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 2/24

Sudoku 5 3 7 6 1 9 5 9 8 6 8 6 3 4 8 3 1 7 2 6 6 2 8 4 1 9 5 8 7 9 Vervollständigen Sie das Sudoku so, dass in jeder der neun Spalten in jeder der neun Reihen und in jeder der neun Regionen alle Zahlen von 1 bis 9 vorkommen. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 3/24

Sudoku 5 3 4 6 7 8 9 1 2 6 7 2 1 9 5 3 4 8 1 9 8 3 4 2 5 6 7 8 5 9 7 6 1 4 2 3 4 2 6 8 5 3 7 9 1 7 1 3 9 2 4 8 5 6 9 6 1 5 3 7 2 8 4 2 8 7 4 1 9 6 3 5 3 4 5 2 8 6 1 7 9 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 4/24

Lösungsweg via Aussagenlogik Wir führen für jede Zellenposition (i, j) des Sudoku und jede Zahl k zwischen 1 und 9 eine Boolesche Variable D k i,j ein, mit der Vorstellung, dass D k i,j den Wert wahr hat, wenn auf dem Feld (i, j) die Zahl k steht. Wir benutzen kartesische Koordinaten zur Notation von Positionen. So ist z.b. D9,1 9 wahr, wenn in der rechten unteren Ecke die Zahl 9 steht. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 5/24

Sudoku Regeln als AL-Formeln D 1 1,9 D1 2,9 D1 3,9 D1 4,9 D1 5,9 D1 6,9 D1 7,9 D1 8,9 D1 9,9 sagt, dass die Ziffer 1 mindestens einmal in der ersten Zeile vorkommen muß. D 1 1,1 D1 1,2 D1 1,3 D1 1,4 D1 1,5 D1 1,6 D1 1,7 D1 1,8 D1 1,9 sagt, dass die Ziffer 1 mindestens einmal in der ersten Spalte vorkommen muß. D 1 1,1 D1 1,2 D1 1,3 D1 2,1 D1 2,2 D1 2,3 D1 3,1 D1 3,2 D1 3,3 sagt, dass die Ziffer 1 mindestens einmal in der Region links unten vorkommen muss. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 6/24

Zusätzliche AL-Formeln Die bisherigen Formeln beschreiben Sudoku noch nicht genau. Man muss noch sagen, dass auf jeder Zelle höchstens eine Zahl stehen kann. (D 1 1,1 D2 1,1 ), (D1 1,1 D3 1,1 ), (D1 1,1 D4 1,1 ), (D1 1,1 D5 1,1 ), (D 1 1,1 D6 1,1 ), (D1 1,1 D7 1,1 ), (D1 1,1 D8 1,1 ), (D1 1,1 D9 1,1 ), (D 2 1,1 D3 1,1 ), (D2 1,1 D4 1,1 ), (D2 1,1 D5 1,1 ), (D2 1,1 D6 1,1 ), (D 2 1,1 D7 1,1 ), (D2 1,1 D8 1,1 ), (D2 1,1 D9 1,1 ), (D3 1,1 D4 1,1 ), usw. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 7/24

Zusätzliche AL-Formeln Allgemein: (Di,j s Di,j t ) für alle 1 i, j, s, t 9 mit s < t. Ergibt 81 36 = 2916 Formeln. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 8/24

Das 8-Damen-Problem Man plaziere acht Damen so auf einem Schachbrett, dass sie sich gegenseitig nicht bedrohen. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 9/24

Eine Lösung des 8-Damen-Problems Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 10/24

Wiederholung Syntax und Semantik der Aussagenlogik Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 11/24

Vokabular der Aussagenlogik Logische Zeichen 1 Symbol für den Wahrheitswert wahr 0 Symbol für den Wahrheitswert falsch Negationssymbol ( nicht ) Konjunktionssymbol ( und ) Disjunktionssymbol ( oder ) Implikationssymbol ( wenn... dann ) Symbol für beiderseitige Implikation ( genau dann, wenn ) (,) die beiden Klammern Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 12/24

Vokabular der Aussagenlogik Signatur Eine (aussagenlogische) Signatur ist eine abzählbare Menge Σ von Symbolen, etwa oder Σ = {P 0,..., P n } Σ = {P 0, P 1,...}. Die Elemente von Σ heißen auch atomare Aussagen, Atome oder Aussagevariablen. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 13/24

Formeln der Aussagenlogik Zur Signatur Σ ist For0 Σ, die Menge der induktiv definiert durch Formeln über Σ 1 For0 Σ 0 For0 Σ Σ For0 Σ wenn A, B For0 Σ dann sind auch A (A B) (A B) (A B) (A B) Elemente von For0 Σ Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 14/24

Semantik der Aussagenlogik Interpretation Es sei Σ eine aussagenlogische Signatur. Eine Interpretation über Σ ist eine beliebige Abbildung I : Σ {W, F}. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 15/24

Semantik der Aussagenlogik Auswertung Zu jedem I über Σ wird eine zugehörige Auswertung der Formeln über Σ definiert mit: val I : For0 Σ {W, F} val I (1) = W val I (0) = F val I (P) = I(P) für jedes P Σ val I ( A) = { F falls vali (A) = W W falls val I (A) = F Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 16/24

Semantik der Aussagenlogik Auswertung (Forts.) val I auf (A B), (A B), (A B), (A B) wird gemäß der folgenden Tabelle berechnet val I val I val I val I val I (A) val I (B) (A B) (A B) (A B) (A B) W W W W W W W F F W F F F W F W W F F F F F W W Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 17/24

Quiz 1 (A B) ( B A) ja 2 (A B) (A B) ja 3 (A B) (A B) nein 4 (A B) ( A B) nein 5 ( A B) (A B) ja Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 18/24

Logische Grundbegriffe Definition Ein Modell einer Formel A For0 Σ ist eine Interpretation I über Σ mit val I (A) = W. Zu einer Formelmenge M For0 Σ ist ein Modell von M eine Interpretation I, welche Modell von jedem A M ist. A For0 Σ heißt allgemeingültig gdw val I (A) = W für jede Interpretation I über Σ. A For0 Σ heißt erfüllbar gdw es gibt eine Interpretation I über Σ mit val I (A) = W. Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 19/24

Logische Grundbegriffe (Forts.) Definition Σ sei eine Signatur, M For0 Σ, A, B For0 Σ. M = A lies: aus M folgt A gdw Jedes Modell von M ist auch Modell von A. A, B For0 Σ heißen logisch äquivalent gdw A = Σ B und B = Σ A Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 20/24

Beispiele allgemeingültiger Formeln A A Selbstimplikation A A Tertium non datur A (B A) Abschwächung 0 A Ex falso quodlibet (A (A B)) B Modus Ponens A A A Idempotenz ( A) A Doppelnegation A (A B) A Absorption (A B) ((A B) (B A)) Äquivalenz/Implikation A (B C) (A B) (A C) Distributivität A (B C) (A B) (A C) Distributivität Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 21/24

Beispiele allgemeingültiger Formeln (Forts.) (A B) ( B A) Kontraposition (A (B C)) ((A B) (A C)) Verteilen (A B) A B De Morgan (A B) A B De Morgan Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 22/24

Einfache Sätze Theorem A erfüllbar gdw A nicht allgemeingültig = A gdw A ist allgemeingültig = A gdw A ist unerfüllbar A = B gdw = A B M {A} = B gdw M = A B A, B sind logisch äquivalent gdw A B ist allgemeingültig Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 23/24

Logische Umformung Theorem Wenn dann A und B logisch äquivalent A Unterformel von C C entsteht aus C dadurch, dass A durch B ersetzt wird C und C logisch äquivalent Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme WS 2010/2011 24/24