TARMED in den Schockraum!

Ähnliche Dokumente
mit TARMED finanzierbar?

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Herzlich Willkommen in der Parallelveranstaltung 1 «Grundlagen des Tarifwerks TARMED»

KRANKENKASSE. Grundversicherung

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Simulationen im TARMED- Welche Dosis wirkt wie stark? Tarifdelegierten-Tag

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Herzlich Willkommen im Workshop «TARMED Einführungskurs für «neue» Tarifdelegierte»

Auflage: Gewicht: Artikel auf regionalen Seiten, gross

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

TARMED Tarifeingriff Bundesrat

Der Bund: Dilemma zwischen Struktur und Preis

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Höhere Kosten = höhere Prämien

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

H+ sagt JA zur neuen ambulanten Tarifstruktur

1. Was ist der Pflege - Bahr?

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Gibt es Alternativen zu Tarmed? Ja, selbstverständlich!

31. Januar Aufgrund dieser Überlegungen stellt Landrat Dr. Toni Moser folgende Fragen:

Transporte und Rettungen

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Stellungnahme zur Anhörung der Verordnungen über die Unfallversicherung sowie über die Militärversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Auflage: Gewicht: Titelseiten-Anriss u. Seitenaufmachung

Sackgasse Einheitskasse

Martin Muser. Die Methodik der Leistungsverrechnung soll hier am Beispiel des USB dargestellt werden.

Organisation und Roadmap Revision ambulante Tarifstruktur (RAT)

21. September Nr R Interpellation Erich Arnold, Bürglen, zur Erhöhung der Krankenkassenprämien 2010; Antwort des Regierungsrats

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Standpunkt santésuisse

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Parallelveranstaltung 3. Tarifrevision konkret: Ärztliche Produktivität und Patientenkriterien im TARMED eine tarifarische Herausforderung

S G A - T i p p 3/05

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

prämien Eine Erläuterung zu den Prämien 2016

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Aktionsplan Grundlagen. 1.1 Reporting. 1.2 Ergebnisse des Reporting. Aktionsplan 2014

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

TARIFORDNUNG. gültig ab 1. Januar Kantonsspital Glarus AG Burgstrasse 99 CH-8750 Glarus

Kultursensibel pflegen

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Schnittstellen in der Geriatrie

Aktuelle Fassung des Erlasses: gestützt auf Artikel 8 Buchstabe g des Gesundheitsgesetzes vom 20. Oktober

Der Renten-Trick. In 20 Jahren bekommen Sie maximal 590 Euro im Monat. Dr. Michael Grandt

Erstklassiger Versicherungsschutz in Schweizer Qualität. Unser Angebot für Zuwanderer

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Familienpolitische Grundsätze

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Mit der Befragung möchte die KBV herausfinden, welche Meinung die einzelnen von ihr repräsentierten

Das Schweizer Gesundheitssystem

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

SIE BRAUCHEN ÜBERSICHT IM HEKTISCHEN ALLTAG WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI

Parlamentarische Initiative von Nationalrat Rudolf Joder «Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege»

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Zentralschweizer Pflegesymposium Rehabilitation Care Vortrag Mascha Madörin

1.) Arbeiten alle Schuldnerberatungsstellen kostenfrei oder müssen Gebühren gezahlt werden?

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Zur Eignung der geltenden Tarifregelungen und Tarife nach KVG für neue Versorgungsmodelle. 21. Dezember 2012

Versicherer im regulierten Wettbewerb

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Art. 22 Abs. 1 bis. Die Ausrichtung von Versicherungsprovisionen in jeglicher Form und die Finanzierung von Telefonwerbung

Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (Anpassung von Bestimmungen mit internationalem Bezug)

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Sehen Urteilen Handeln

Synopse. 2016_04_GEF_Spitalversorgungsverordnung_SpVV_2015.GEF Verordnung über die Spitalversorgung (Spitalversorgungsverordnung, SpVV)

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Es gibt von Vater Staat nur die gesetzliche Witwenrente und für die Kinder eine Waisenrente, um die monatlichen Kosten bestreiten zu können.

5 TIPPS WIE DU MILLIONÄR WIRST!

Transkript:

TARMED in den Schockraum! 4 Aspekte und eine Feststellung Warum TARMED in den Schockraum gehört Totgesagte leben länger Eckdaten, Empirik und normative Ansätze Anwendungen in der Notfallstation Warum niemand Lust auf eine Revision hat Sinnlos und doch nötig Herzmassage ohne Erfolgsaussicht Der Schockraum TARMED eine neue Langzeit-Pflegeeinheit www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 2 1

Eckdaten Wir schreiben das Jahr 1994 (rund 6 Jahre nach Beginn GRAT) Die Spitäler in der Schweiz sind ausnahmslos defizitfinanziert Ambulante Tarife spielen im Spitalumfeld keine Rolle, Lücken trägt der Staat TARMED-Nomenklatur repräsentiert den Praxisalltag des Grundversorgers und zum Teil des Facharztes Das Spitalmodell wird in 2 Jahren entwickelt (bis 1996) Korrekte Modelle www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 3 Das INFRA-Modell (Spitalmodell) Heute uralte und falsche Eckdaten www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 4 2

Die häufigsten Leistungen, KOREG-Modell Eckdaten der Praxen www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 5 Die meisten Sparten und Positionen Eckdaten der Spitäler www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 6 3

Die aktuellen Modelle sind die alten Modelle Eckdaten ats-tms www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 7 Anwendung in der Notfallstation Tarifanwendung im Alltag Die alte wie die neue Struktur orientieren sich an den tatsächlichen Prozessen und nehmen oft eine Durchschnittssicht ein. Dabei kennt der alte TARMED vieles nicht, was heute geleistet wird. Es geht um interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Vorhalteleistungen die auch teilweise dem ambulanten Bereich zugute kommen und um Leistungen der Pflege. Hier als Beispiel der Prozess: www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 8 4

Beispiel TARMED Anwendung in der Notfallstation www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 9 Beispiel ATS-TMS Mögliche Anwendung www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 10 5

Keine Lust auf Revision Warum nur? Kassen: Solange der TARMED bleibt was er ist, ist es günstiger. Zudem kann das Mengenwachstum den Leistungserbringern zugeschoben werden. Der Krankenversicherer muss keine Probleme lösen. Das Wachstum der Prämien kann er anprangern, seine Prämien werden grosszügig berechnet und vom BAG (Einhaltung der gesetzlichen Auflagen) bewilligt sie müssen sich eh nach den Kosten der Leistungen richten (Vergangenheitsbezug) An der Tariffront genügt ein trockenes Nein in der Verhandlung. Schon ist wieder der Leistungserbringer am Zug, muss den Kanton bemühen, der Regierungsrat entscheidet, die Kassenverbände gehen vor Gericht wozu eine Revision? Um mehr zu bezahlen? www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 11 Keine Lust auf Revision Warum nur? Ärzte: Grundsätzlich müssten die Facharztgesellschaften an einer korrekt arbeitenden Tarifstruktur interessiert sein jedenfalls die meisten von ihnen Taktieren bis zum geht nicht mehr! Das ist die einzig mögliche Erklärung warum Fachgesellschaften, die deutlich von der Revision profitiert hätten, trotzdem nichts davon wissen wollen Dorn im Auge ist das Gesetz (Kostenneutralität), trotz Revision weniger zu haben (Berset-Effekt wieder gestrichen). Positiv wird die Gewissheit beurteilt, dass ein Besuch auf dem Bundesplatz alle Probleme löst Wer Recht hat, hat Recht www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 12 6

Keine Lust auf Revision Warum nur? Kantone: Nicht beteiligt an der ambulanten Leistungsfinanzierung Sehr wohl beteiligt an der Prämienentwicklung und Mengenausweitung (plant stationäre Angebote und damit indirekt auch ambulante Spitalangebote, verfügt Aufnahmezwang) Sehr wohl beteiligt an der Dämpfung der Prämienlast bei tiefen Einkommen (Prämienverbilligung) Sehr wohl beteiligt an der (nicht) Revision der gesetzlichen Grundlagen Sehr wohl beteiligt (noch vielerorts) an der Stützung der unterfinanzierten ambulanten Angeboten in Spitälern www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 13 Keine Lust auf Revision Warum nur? Spitäler: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Die Spitäler sind der einzige Tarifpartner, der ein echtes Interesse an der Revision hat, selbst wenn die Kostenneutralität die ganze Revision in Frage stellt Es fehlen rund 600 Millionen Franken pro Jahr in den Kassen der Spitäler, um die ambulant verursachten Kosten decken zu können. Davon sind rund 400 Millionen den strukturellen Tarifproblemen zuzuordnen; 100 Millionen davon betreffen Leistungen der Pflege Rest: 100 Millionen an Ineffizienzen in den Prozessen und 100 Millionen wegen schlechter Leistungserfassung (verpasste Leistungen) www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 14 7

TARMED im Schockraum Sinnlos und doch nötig Auch wenn die neu Tarifstruktur noch nicht genügend besticht, müssen die Arbeiten unbeirrt fortgeführt werden (das ist das Ziel) Am schlimmsten wäre eine politisch festgesetzte Struktur, die dann nicht mehr revisionsfähig ist und die letztlich nur die Kantone und Spitäler belastet Das löst vielleicht ein paar Jahre die Prämienprobleme, belastet aber vermehrt den Steuerzahler Irgendjemand muss eine aktuelle, korrekt bewertete sachgerechte Tarifstruktur für die ärztlichen und pflegerischen Leistungen im ambulanten Bereich bereit haben www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 15 TARMED im Schockraum Sinnlos und doch nötig Das Gesetz gibt den Tarifpartnern und damit dem Verhandlungs- und Vertragsprimat den Auftrag zur Herzmassage immer wieder Das kann nur erfolgreich sein, wenn es etwas zu Verhandeln gibt Das Bundesverwaltungsgericht hat uns den Defi abgestellt und beim wegrennen auch noch die Leitung gezogen, schlechter Scherz Klar, so wird es nicht einfacher. Der Weg vor Gericht ist mit den formulierten Anforderungen des Gerichtes, um sich die Sache nochmals zu überlegen, praktisch ausgeschlossen Das muss seitens Spitäler zu Aktionen führen auf welche wir notabene noch warten www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 16 8

TARMED im Schockraum Sinnlos und doch nötig Dabei geht es durchaus auch um eine Verknappung der Spitalleistungen wir müssen definitiv aufhören immer alles möglich zu machen Es geht um den Nachweis, dass Spitalleistungen wirtschaftlich und effizient erbracht werden den müssen wir noch liefern Es geht um den Nachweis, warum eine Leistung «Sprechstunde» im Spital teurer sein muss als in der Arztpraxis - Sie kennen den Beisatz Es geht auch darum zu zeigen, dass der aktuelle TARMED die Kosten der Spezialsprechstunde nicht deckt auch den müssen wir noch liefern www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 17 Alles nicht möglich? TARMED im Schockraum Sinnlos und doch nötig Oh doch, wir konnten plausibel mit einer Studie belegen, wie hoch ein Kinderzuschlag sein muss und wo dieser zu wirken hat leider erst in der neune Tarifstruktur zu haben Die nötigen Schritte sind aber zu planen. Doch: auch damit haben wir keine Garantie, dass die Sachgerechtigkeit vor der Politik kommt www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 18 9

Der Schockraum TARMED Eine neue Langzeit-Pflegeeinheit Nehmen Sie betriebswirtschaftliche Herausforderungen sportlich Schütten Sie wegen internen Aufgaben und Dossiers keine Stresshormone aus diese können schädlich sein Was Direktor und Finanzchef von Ihnen wollen, ist nie ein Notfall. Also sparen Sie die Energie für Ihre Patienten. Aber: Nehmen Sie Ihre Verantwortung als Kostenstellenverantwortliche Person wahr. Das ist kein Hexenwerk und beschränkt sich auf 2 Schlüsselfaktoren (Kompetenzen): Proper (Prozesse und Personal) www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit TARMED und/oder ats-tms was soll s, noch nie wurde nicht behandelt bis jetzt www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 20 10

www.abso.ch Stephan Hänsenberger - 079 667 14 74 21 11