E-Learning strategisch! Balanced Scorecard: Strategieinstrument für E- Learning. Prof. Dr. Andrea Back



Ähnliche Dokumente
elearning als Herausforderung für die Personal- und Organisationsentwicklung Prof. Dr. Andrea Back

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Der rechte Umgang mit Stakeholdern Roundtable Anwendung Anbieter Wissenschaft. Prof. Dr. Andrea Back

Skill Management. Prof. Dr. Andrea Back

Zum Verhältnis von elearning und Wissensmanagement in Unternehmen. Prof. Dr. Andrea Back

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

.. für Ihre Business-Lösung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Human Resources Strategie

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

where IT drives business

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Übersicht Beratungsleistungen

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Bernadette Büsgen HR-Consulting

erfahren unabhängig weitsichtig

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Business-Analyse Probleme lösen, Chancen nutzen

Skriptum. zum st. Galler

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Ausgangssituation. Veränderung ist immer eine Herausforderung. ORGANISATIONEN VERÄNDERN SICH MENSCHEN AUCH

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Tools for Business Success

Technische Analyse der Zukunft

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Social Media Ranking

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Rule the principal.

Webinar Change Management

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

E-Learning im Unternehmen: Lessons Learned und Erfahrungslücken. Prof. Dr. Andrea Back

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Checkliste Webauftritt

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Improve your career! Be part of us.

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Bieten Sie Ihren Kunden was Besseres.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Neue Trends in Methoden und Anwendungen lebensbegleitenden Lernens (E- Learning) in Betrieben

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Webinar Virtuelle Teams

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Business Model Canvas

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Transkript:

E-Learning strategisch! Balanced Scorecard: Strategieinstrument für E- Learning Prof. Dr. Andrea Back

Seite 2 Was beschäftigt E-Learning-Verantwortliche im Unternehmen? The issue is not to find out what products and services are available, the issue is to figure out how to deploy e-learning strategically in their organizations (Elliott Masie, June 2001) Quelle: #205 - - - June 6, 2001- - - 40,754 Readers *** Elliott Masie's TechLearn TRENDS *** e-learning, Training and e-collaboration Updates Published by The MASIE Center http://www.masie.com

Seite 3 Forschung mit Partnerunternehmen Competence Center Knowledge Networks Competence Center E-Learning http://www.knowledgesource.org http://www.learningcenter.unisg.ch

Seite 4 Kooperationsprojekt zu Balanced Scorecard Performance Measurement of Communities of Practice Arbeitsbericht BE-HSG / IWI3 Nr. 17, 112 Seiten

Seite 5 Learning Center Publikationen, insbesondere: Arbeitsberichte (ISSN...) Monatlicher E-Mail-Newsletter E-Learning mit über 800 Abonnenten E-Learning-Bücher 2000 und 2001 E-Learning: Weiterbildung im Internet (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) E-Learning: Grundlagen, Strategien, Methoden, Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai)

Seite 6 E-Learning-Strategie und Balanced Scorecard (BSC) 1. 2. 3. Begriffe klären und Beziehung verstehen Komponenten anhand von Beispielen kennenlernen Vorgehensschritte planen

Seite 7 Unsere Definition Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und mit darauf aufbauenden E- Learning-Systemen unterstützt bzw. ermöglicht wird. E-Learning-Referenzmodell E-Learning-Strategien Methoden für Lernprozesse Basis- und Lerntechnologien Management der Veränderung E-Learning ist nicht auf diese IKT-Ebene beschränkt.

Seite 8 Beispiele für Fragestellungen im E-Learning- Referenzmodell als Themenlandkarte E-Learning- Management Interne Kommunikation E-Learning- Strategien Strategie-Integration Prozesse und Methoden E-Coach-Aufgabenprofil Systeme und Technologien Pädagogische Agenten

Seite 9 Integration mit anderen Strategien Strategietypen Unternehmensstrategie (Unternehmensziele) Wettbewerbsorientierte Strategien E-Business-Strategie (Transaktions- Prozesse) KM- Strategie (Wissensprozesse) E-Learning- Strategie (Lernprozesse) Personalstrategie (E-HR-Prozesse) Funktionale, resp. prozessorientierte Strategien IKT-Strategie (Infrastruktur) System- / IKTorientierte Strategien

Seite 10 Aufbau und Zweck der Balanced Scorecard Kundenperspektive Wie müssen wir uns unseren Kunden präsentieren, um unser strategisches Ziel zu erreichen? Finanzperspektive Was erwarten unsere Shareholder von uns? Innovations- und Wissensperspektive Wie lernfähig und innovativ muss die Organisation sein, um unser strategisches Ziel zu erreichen? Vision & Strategie Interne Prozessperspektive In welchen Geschäftsprozessen müssen wir exzellent sein, wenn wir den Erwartungen unserer Kunden und Aktionäre genügen wollen? nach Kaplan/Norton 1992

Seite 11 Ursache-Wirkungsketten in der BSC BSC-Perspektive: Zufriedene und wiederkehrende Kunden führen zu höheren Gewinnen Verbesserte Prozesse führen zu besseren Produkten und Dienstleistungen für den Kunden Qualifizierte, gelernte und kreative Mitarbeiter hinterfragen den Status Quo und arbeiten an Verbesserungsmöglichkeiten Lernen und Personalentwicklung sind das Fundament für Innovation und Kreativität Finanzperspektive Kundenperspektive Interne Prozessperspektive Innovations- und Wissensperspektive Arveson 1999

Seite 12 Was eine E-Learning-Strategie abzudecken hat und die Bezüge zur Balanced Scorecard Partnerschaften, Allianzen neuewettbewerbspotenziale schaffen den Markt kennenlernen Evaluation Reflexion Controlling Strategieplan Strategieintegration Vision E-Training E-Collaboration JIT-E-Learning Datenintegration Standardisierung, E-Learning- Learning Objects Systemarchitektur Change Management Partizipation Interne Kommunikation

Seite 13 Aufbau: E-Learning-Strategie und Balanced Scorecard 1. 2. 3. Begriffe verstehen Komponenten anhand von Beispielen kennenlernen Vorgehensschritte planen

Seite 14 Vorreiter in E-Learning: CISCO Voraussetzungen bei Cisco: Schulungen von 4.000 internen Verkaufsleuten plus 15.000 in Partnerunternehmen Zusätzlich Kunden schulen Zusätzlich Schüler und Studierende schulen (Cisco Networking Academies) - Da sich die Produkte, Technologien und Märkte laufend und in kurzen Zeitabständen (Tom Kelly sagt vielfach alle 60 Tage) verändern, geht kein Weg an E-Learning vorbei

Seite 15 Vorreiter in E-Learning CISCO Heute erhalten über 80% des Verkaufspersonals Informationen über neue Produkte online Statt alle 3 Monate 8-12 CD-ROMs zu erhalten, hat heute jeder Verkaufsmitarbeiter eine personalisierte Homepage, auf der er oder sie den persönlichen Lernpfad erstellen kann und aktuelle Informationen zu vorher selbst ausgewählten Bereichen bereitgestellt werden Lerneinheiten sind 20 Minuten oder kürzer und sollen in die tägliche Arbeit integriert sein Content für Lerneinheiten wird bei und am Ort der Neuproduktentwicklung gleich mitentwickelt Content is King, infrastructure is God

Seite 16 Wirkungskette Produktschulung im Verkauf Finanzperspektive Erkennbare Beeinflussung durch E- Learning Fehlerkosten sinken Kunden zufrieden: Umsatz steigt Kundenperspektive kompetente Ansprechpartner durchgängiger Prozess ohne Rückfragen kundenindividuell vorbereitet Prozessperspektive aktuell Starke Beeinflussung durch E-Learning schnelle Reaktionszeit geringeres Vergessen Innovationsund Wissensperspektive Emergency - E-Learning JIT-Lernen in wenige Minuten- Moduln

Seite 17 Eine BSC für die E-Learning-Initiative und/oder - Business Unit: Field E-Learning Connection Innovation und Wissen Interne Prozesse Kunden Finanz Kostenreduktion Anzahl der Zugriffe auf el-module Zeit in elearning- Modulen Distributionskosten Produktinfos Distributionszeit Fehlerrate Umsatzsteigerung Kundenzufriedenheit Anzahl Kundenbesuche bis Auftrag Gewinnmaximierung

Seite 18 Kaplan, 2001, im Vorwort zum Buch The HR Scorecard But the worst grades are reserved for the typical executive team for their understanding of strategies for developing human capital. There is little consensus, little creativity and no real framework for thinking about the subject. Worse yet, we have seen little improvement in this over the past eight years... human capital ist the foundation of value creation. The asset that is the most important is the least understood, least prone to measurement, and hence the least susceptible to management... Ulrich/Huselid/Becker: The HR Scorecard: Linking People, Strategy, and Performance. HBS-Press 2001

Seite 19 Aufbau: E-Learning-Strategie und Balanced Scorecard 1. 2. 3. Begriffe verstehen Komponenten anhand von Beispielen kennenlernen Vorgehensschritte planen

Seite 20 Vorgehensschritte BSC-Entwicklung E-Learning-Initiativen Welche Ziele verfolgen wir mit der E-Learning- Initiative? Welche Aufgaben sind zu erfüllen, um diese Ziele zu erreichen? Was ist wichtig, um diese Ziele und Aufgaben erfolgreich zu erfüllen? Wie können wir die Zielerreichung messen? Ziele Aufgaben Kritische Erfolgsfaktoren Messgrößen bzw. Indikatoren Finanzperspektive Kundenperspektive Innovationsund Wissensperspektive Interne Prozessperspektive

Seite 21 Kostenvergleich bestehende Aus- und Weiterbildungsmassnahme durch E-Learning erweiterte oder ersetzte Aus- und Weiterbildungsmassnahme Vergleich? Kosten der bisherigen Aus- und Weiterbildung plus Kosten der neuen Ausund Weiterbildung plus Kosteneinsparungen? Kostenerhöhungen? Kostenverschiebungen? Ergebnisse / Resultate Ergebnisse / Resultate plus plus Kosten des Nichtstuns? / Opportunitätsverluste) (Status Quo beibehalten) Folgen der Investition? (Status Quo ändern)

Seite 22 Zusammenfassung: Was bedeutet ein BSC-Projekt zu E-Learning für Sie? Mit dem BSC-Ansatz können Sie eine Grundlage für Entscheider über E-Learning- Initiativen erarbeiten Mit dem BSC-Ansatz kann man die E-Learning- Strategieintegration anpacken, pratizipativ arbeiten und damit integrierend wirken Eine BSC für E-Learning ist geeignet, die E-Learning-Strategie bzw. Ziele explizit zu machen und damit zu kommunizieren

Danke! Welche Fragen haben Sie?

Seite 24 Vergleichen Sie mit dieser Begriffslandkarte CBT WBT CD/DVD-ROM Webbasiert E-Learning Online- Learning Distance Learning Virtual Learning Telelearning Teleteaching Teletutoring Tele-/Virtual Collaboration Online im Netz incl. SAT-TV und Fernstudium mit Studienbriefen Technology Based Training z.b. Beamer, Smartboard ect. E-Learning als Konzept ist Blended Learning

Seite 25 E-Learning- Referenzmodell E-Business-Strategie Strategien Unternehmensstrategie Prozesse und Methoden Systeme und Technologien E-Learning-Strategie E-Human Resources E-Training E-Learning-Methoden E-Learning-Systeme und Technologien E-Collaboration JIT-E- Learning (EPSS und persönliches IM & KM) E-Learning-Systeme Lerntechnologien Basistechnologien Führungsgrössen, Projektabwicklung, aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte politisch-kulturelle Gestaltungsaspekte Personalstrategie Management der Veränderung IKT- Strategie Quelle: Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai: E-Learning im Unternehmen: Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien. Zürich 2001.

Seite 26 Competence Center E-Learning: Forschungslandkarte Strategien Internes Marketing E-Learning vs. Präsenzlernen ROI/Kennzahlensysteme Geschäftsmodelle Prozesse Mediendidaktik bei Kursen Lern- und Wissensportale Learning Communities Moderatoren- Konzepte Management der Veränderung IKT/Systeme Mensch-Maschine- Schnittstellen Standardisierung/ Modularisierung Integration von IKT/Systemen Evaluation von IKT/Systemen

Seite 27 Innovationsreichweite E-Learning Fokus auf: Strategie Antwort auf aktuelle Herausforderungen: Network Economy E-Business E-Commerce Paradigmenwechsel: - Kundenorientierung - Prozessorientierung - Strategiedialog Transformation der Geschäftsarchitekturen und Geschäftsprozesse Re-Engineering des Geschäftsprozesses Lernen und Wissensentwicklung Innovationsreichweite: a) E-Learning als Objekt & Instrument des strategischen Wandels b) E-Learning als E-Business Prozess Systeme Technologien Fähigkeit zu höherer Innovationsgeschwindigkeit Personal-Retention; schnelle Integration grosser Zahl neuer Mitarbeiter; hohe Rate der Neuprodukteinführungen; u.v.a.m. Toolbox für einzelne Ausbildungsmassnahmen E-Learning mit Fokus auf organisatorischem Wandel/organisationalem Lernen E-Learning als Konzept und Toolbox für interne Entwicklung einzelner Skills Anliegen von: Ausbilder CLO/CKO CEO Business Engineers Quelle: Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai: E-Learning im Unternehmen: Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien. Zürich 2001.

Seite 28 Ökonomische Potentiale von E-Learning 1 Kostenersparnisse Wegfall von Reisekosten Wegfall von Opportunitätskosten aufgrund des Arbeitszeitausfalls Einsparung von Produktionskosten, da inhouse möglich Wegfall von aufwendigen Neukonzeptionen der Kurse

Seite 29 Ökonomische Potentiale von E-Learning 2 Zugewinne Leichte Einbeziehung von Kunden, Partnern und Lieferanten in den Austausch von Informationen Durch rasche zur Verfügungstellung der benötigten Informationen können Kundenprozesse verkürzt und somit effizienter gestaltet werden

Seite 30 Ökonomische Potentiale von E-Learning 3 Wettbewerbsvorteile Schnelle Anpassung an neue Tendenzen am Markt Vereinfachter Wissenstransfer, nicht nur im Unternehmen, sondern auch mit anderen Stakeholdern Mitarbeiter bekommen einen grösseren Pool mit wettbewerbsentscheidenden Informationen Wissenslücken im Unternehmen sind einfacher erkennbar und strategische Ausrichtung kann angepasst werden

Seite 31 Ökonomische Potentiale von E-Learning 4 Vorteile für E-Learner Grosses und aktuelles Informationsangebot Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt Mitarbeiter müssen Arbeitsplatz nicht mehr verlassen und können so ihre Lernaktivitäten jederzeit starten und beenden Flexibilität wird gesteigert Motivation und Lernfreude werden durch die Vielfalt an Angeboten erhöht

Seite 32 Frühe Gewinne durch E-Learning When do you expect to see a return on investment from E- learning? More than 2 years 6% 1 year to 2 years 15% Already seeing ROI 46% 6 months to 1 year 17% 3 to 6 months 8% Within 3 months 8% INFORMATIONWEEK RESEARCH

Seite 33 Gewinnpotentiale von E-Learning Which of the following best describes your company`s view of E-learning as a potential revenue stream? Planning to do so in the next 12 months 5% Currentlly marketing E- learning for profit 4% Company is an E- learning vendor 2% Considering the possibilities of E- learning for profit 18% Not considering E- learning for profit 71% INFORMATIONWEEK RESEARCH