Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Ähnliche Dokumente
Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

3. Argumentieren und Beweisen mit Punktemustern

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

Bilder von Zahlen - Arithmetik und Algebra geometrisch darstellen. Rauter Bianca ( ) Graz, am 10. Dezember 2014

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Im Fach Mathematik wird mit dem Lehrwerk Denken und Rechnen von Westermann gearbeitet.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Vorlesungsübersicht WS 2015/16

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Themenübersicht (bitte anklicken)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Jahresplanung MiniMax 3

Kompetenzraster Mathematik 1-4

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Grundschule Fischbeck Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 1

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Buch-Seite 51 Gross wie klein

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Neubearbeitung für Niedersachsen

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Problemlösen. Modellieren

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 2

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

MIT WÜRFELN BAUEN: ZAHLENFOLGEN ENTDECKEN

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Zahlenmuster beschreiben

Minimalziele Mathematik

Transkript:

VL 4&5 Kompetenzerwerb beim Entdecken von Mustern und Strukturen Modul 8.2 17.&24.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014 Dreieckszahlen Auch-Dreieckszahlen Wie können diese Zahlen OHNE Bilder beschrieben werden? Dreieckszahlen 1 3 6 10 15 21 28 1 +2 +3 +4 +5 +6 +7 Auch-Dreieckszahlen 1 4 9 16 25 36 49 1 +3 +5 +7 +9 +11 +13

Vorlesung 04 17.11.2014 Ein neuer Name für die Auch-Dreieckszahlen: Quadratzahlen

Vorlesung 04 17.11.2014 Ein neuer Name für die Auch-Dreieckszahlen: Quadratzahlen

Vorlesung 04 17.11.2014 Dreieckszahlen Quadratzahl Wie lautet die zwanzigste/hundertste Dreieckszahl? Nimmt man die n-te Dreieckszahl zweimal, und legt sie aneinander, ergibt das ein Rechteck mit den Seitenlängen n und n + 1 Die n-te Dreieckszahl ist also n (n+1) 2

Vorlesung 04 17.11.2014 Wie hängt die n-te Dreieckszahl mit der n-ten Quadratzahl zusammen? 5. Dreieckszahl 5. Quadratzahl 5. Dreieckszahl 4. Dreieckszahl

Vorlesung 04 17.11.2014 Strukturiertes Material

Vorlesung 04 17.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014

Vorlesung 04 17.11.2014 Beschreiben Sie alle Muster und Strukturen, die Sie im Zwanzigerfeld erkennen

Vorlesung 04 17.11.2014 Was kann das Zwanzigerfeld damit für das Zahlenverständnis und das Verständnis von Addition & Subtraktion in der GS leisten?

Vorlesung 04 17.11.2014 Beschreiben Sie eine konkrete Beispielaufgabe, und dazu eine Schülerlösung, in der das Zwanzigerfeld genutzt wird

Quelle: M. Lüken Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht Vorlesung 05 25.11.2014 Zwanzigerfeld Untersuchung von M. Lüken 1. Ich habe Dir dieses Bild mitgebracht. Erkläre doch mal, was du siehst 2. Ich habe auch eine Unterlage und ganz viele von den Vierecken mitgebracht. Ich möchte, dass Du die Vierecke so auf die Unterlage legst, dass es nachher aussieht wie auf dem Bild 3. Zum Schluss möchte ich jetzt, dass Du das Bild so anmalst, dass es schön für dich ist

Vorlesung 05 25.11.2014 Zwanzigerfeld Untersuchung von M. Lüken Strukturierung in 5er-Reihen

Vorlesung 05 25.11.2014 Zwanzigerfeld Untersuchung von M. Lüken Strukturierung in 10er-Reihen

Vorlesung 05 25.11.2014 Zwanzigerfeld Untersuchung von M. Lüken Strukturierung in 10er-Felder

Vorlesung 05 25.11.2014 Hürden in der Entwicklung von Mustererkennungs- und Strukturierungsfähigkeiten Muster nicht nur zerlegen, sondern die gebildeten Struktureinheiten auch miteinander in Beziehung setzen Die räumliche Struktur eines Musters in Verbindung mit seiner mathematischen Struktur bringen Erkennen einer Regelmäßigkeit Übertragen der Regel zur Fortsetzung Flexibilität in der Wahrnehmung

Vorlesung 05 25.11.2014 Räumliche Muster - Zahldarstellungen Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Musterfolgen Male die Muster weiter Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Übersetze eine Musterfolge aus Formen in eine Musterfolge aus Farben Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Quelle: Lüken - Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Vorlesung 05 25.11.2014 Beschreiben Sie mögliche Rechenstrategien am Rechenrahmen zu den Additionsaufgaben 7 + 9 26 + 18