https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Dossierbewertung A15-31 Version 1.0 Tiotropium/Olodaterol Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD ASTHMA UPDATE Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD und Lungenemphysem

BAnz AT B3. Beschluss

Wenn die Luft knapp wird! Neues zur COPD. Stephanie Korn III. Medizinische Klinik Johannes Gutenberg Universität Mainz

Medikamente und Inhalatoren

COPD : IN s OUT s der

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

CME Fortbildung. 32 Der Allgemeinarzt SH_CME/2015

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Anstrengungsasthma - Diagnose

Ich seh vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln

Nationale Versorgungs- Leitlinie COPD Wesentliche Inhalte und neuere Entwicklungen im Management der Erkrankung

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

Am bu lan tes Man agem en t der ch ron isch - obstu k tiv en Bron ch itisu n d des L u n gen em ph y sem s (COP D) K u r zfassu n g

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Benjamin Waschki

COPD-Erstdokumentation

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

RED FLAGS in der Pneumologie

MERKSÄTZE FORTBILDUNG. Nicht die COPD nachweisen, sondern Asthma ausschliessen! Die Frühdiagnose Domäne des Hausarztes!

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

GOLD Definition der COPD GLOBAL STRATEGY FOR DIAGNOSIS, MANAGEMENT AND PREVENTION OF COPD NHLBI / WHO WORKSHOP REPORT 2001

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Charakterisierung der Obstruktion und zur differentialdiagnostischen

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh


COPD COPD COPD. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) aus dem Blickwinkel der ambulanten Versorgung. Leitlinien/Empfehlungen zur COPD

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Umeclidinium/Vilanterol

26. KOLLOQUIUM PNEUMOLOGIE DER LUZERNER HÖHENKLINIK MONTANA AUF UND AM VIERWALDSTÄTTERSEE COPD. Patrick Brun, August 2013

Stellenwert von langwirkenden Bronchodilatatoren in der Prävention von Exazerbationen bei COPD-Patienten

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

"Pneumologie für die Praxis - Update 2012" Prof. Dr. E.W. Russi

Update Asthma bronchiale. neue Inhalativa Übersicht im medikamentösen Blätterwald

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

- Epidemiologie: ca. 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder leiden an Asthma, 15% der Erwachsenen haben prädisponierende bronchiale Hyperreagibilität

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

CME-Fortbildung zum Thema: Arzneimitteltherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Einsatz inhalativer Monound Kombinationstherapien

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

HAUSÄRZTLICHE QUALITÄTSZIRKEL. Moderationsanleitung HESSEN 7. Treffen 10 ASTHMA/COPD DATENBASIS: II/2009

Fortbildung. Zertifizierte Fortbildung 51. Einleitung. Befunde und Symptome. Epidemiologie

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

führen. Symptomatisches Asthma dürfte eigentlich nicht mehr vorkommen.

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 32/2010

DMP COPD. Feedback-Bericht für das 2. Halbjahr Praxis Herr Dr. Markus Mustermann Musterstr Musterstadt erreicht?

zertifizierte ForTbILDung copd-medikation Der Wirkstoff Roflumilast CI O N H Springer Verlag GmbH

Pharmakotherapie von Atemwegserkrankungen

Therapie der COPD. Eine Herausforderung für den Hausarzt. Merksätze

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Die inhalative Medikation für COPD und Asthma bronchiale

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Bremer Hausärztetag 2011

Abkürzung Bezeichnung Einheit Beschreibung

Update Asthma. Zertifizierte Fortbildung

Patienten- Seminar zu Asthma / COPD. Teil II. Reha Klinik Borkum Riff Sommer R.F. Kroidl und D. Hahn Borkum

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit COPD

Pharmakotherapie der Atemwegserkrankungen

Transkript:

1

2

3

ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 4

Um eine COPD möglichst frühzeitig zu entdecken, sollte die Spirometrie schon bei Verdachtsfällen, z.b. bei Patienten mit chronischem Husten und Auswurf, durchgeführt werden, auch wenn der Patient noch keine Atemnot verspürt (Burkhardt et al. 2014). Die fehlende fhl Reversibilität der Atemwegsobstruktion in der Spirometrie i nach Bronchospasmolyse unterscheidet die COPD vom Asthma. Nach der Basisspirometrie werden vorzugsweise Salbutamol in einer Dosis von 4 Hüben à 100 µg mit je 30 Sekunden Abstand inhaliert und die Spirometrie 10 bis 15 Minuten nach Gabe wiederholt (bei Einsatz eines Anticholinergikums 30 Minuten nach Gabe). EineNormalisierungdes FEV 1 oder zumindesteine eine Zunahmeumum mehrals 200 ml bzw. mindestens 15 % des Basis Spirometrie Wertes (Sorichter et al. 2015; NVL 2012) oder eine Zunahme um mindestens 400 ml (Burkhardt et al. 2014) sprechen für eine höhergradige Reversibilität der bronchialen Obstruktion und damit für ein Asthma bronchiale (Sorichter et al. 2015; Burkhardt et al. 2014; NVL 2012). Ein Reversibilitätstest mit kurz wirksamen Bronchodilatatoren (Zunahme des FEV 1 um mindestens 15 % 15 bzw. 30 Minuten nach Gabe eines Beta 2 Sympathomimetikums bzw. Anticholinergikums) oder mit Glucocorticoiden (Zunahme des FEV 1 nach ICS Gabe von 1.000 µg Beclometason Äquivalenten/Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen) wird in der GOLD Leitlinie nicht mehr empfohlen. Das Ausmaß der Reversibilität konkretisiert weder die COPD Diagnose noch erleichtert es die Differenzialdiagnose zu Asthma, noch wird eine Aussage hinsichtlich des Ansprechens einer COPD auf eine Dauertherapie mit Bronchodilatatoren und ICS ermöglicht. Allerdings steht dies in Teilen im klaren Widerspruch zur aktuellen, aber in Überarbeitung befindlichen NVL (GOLD 2015; NVL 2012). 5

6

LLN = lower limit of normal FVK = Forcierte Vitalkapazität IVK = Inspiratorische Vitalkapazität 7

Eine chronische asthmatische obstruktive Bronchitis ist nur unter J44 (COPD) zu kodieren. Zur Auswertung: Patienten, die sowohl eine COPD als auch eine Asthma Diagnose aufweisen, werden in der Gruppe Mischform (COPD + Asthma) aufgeführt. Doppeltnennung von Patienten ist möglich (z.b. ein Patient wird sowohl bei COPD als auch bei Husten, Dyspnoe aufgeführt). Sonstige = Pat. mit sonstigen chron. Atemwegserkrankungen (Emphysem J43, Respiratorischer Insuffizienz J96, Bronchiektasen J47) 8

Schweregradeinteilung nach FEV 1 Werten, gemessen nach Gabe eines Bronchodilatators 0 (Risikogruppe) I (leichtgradig) iht di) II (mittelgradig) III (schwer) IV (sehr schwer) Bei der NVL wird die inspiratorische Vitalkapazität (IVK), bei der GOLD Leitlinie die forcierte Vitalkapazität (FVK) für den Quotient FEV 1 /VK verwendet (siehe Teil 2, Kapitel 10.2 COPD Schweregrad Klassifikation ). 9

FEV 1 Kategorien in der ICD 10 GM (s. Kap. 14.1 Kodierhinweise): 5. Stelle Bezeichnung entspricht etwa Schweregrad 0 FEV 1 <35% des Sollwertes IV 1 FEV 1 35% und <50% des Sollwertes III 2 FEV 1 50% und <70% des Sollwertes II 3 FEV 1 70% des Sollwertes I 9 FEV 1 nicht näher bezeichnet Keine Angabe der FEV 1 bedeutet, dass keine 5. Stelle kodiert wurde. 10

Seit GOLD 2011 (nicht in NVL) Berücksichtigt: 1) Spirometrie, 2) Symptomatik/ Atemnot, 3) Exazerbationsrisiko Zusätzlich Symptomatik und Exazerbationsrisiko betrachten, da geringe Korrelation zwischen Spirometrie Stadium und Gesundheitsstatus (FEV 1 spiegelt nur ungenügend g den Einfluss der COPD auf die Pat. wider); Vorgehen: 1) Symptomatik betrachten (Ergebnis: bei wenig linke Hälfte, bei viel rechte Hälfte) 2) Exazerbationsrisiko betrachten (niedrig unterer Bereich; hoch oberer Bereich; (Einschätzung mit höchstem Risiko zählen) anhand von a) Spirometrie (GOLD 1 4) oder b) Anzahl der Exazerbationen in letzten 12 Mon. oder c) Anzahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Exazerbationen mmrc: Fragebogen für Atemnot (modified British Medical Research Council) Schweregrad Beschreibung der Dyspnoe 0 Dyspnoe bei schwerer körperlicher Belastung 1 Dyspnoe bei schnellem Gehen oder bei leichten Anstiegen 2 langsameres Gehen als bei Gleichaltrigen aufgrund von Dyspnoe 3 Dyspnoe bei Gehstrecke um 100 m 4 Dyspnoe beim An /Ausziehen CAT: Fragebogen für Symptome (COPD Assessment Test); Von 0 bis 5 bezüglich Husten, Verschleimung der Atemwege, Engegefühl in der Brust, Atemnot bergauf, Einschränkung häuslicher Aktivitäten, Bedenken, das Haus zu verlassen, Schlaf, Antrieb/Energie 11

12

Körperliche Aktivität: als Teil der Langzeittherapie (Verbesserung der Lebensqualität, Belastbarkeit und Verringerung der Exazerbationsrate ab mäßigem Schweregrad; NVL 2012); für alle Pat. mit COPD empfohlen (GOLD 2015); Lungensport nach ärztlicher Untersuchung (Mindestbelastbarkeit erforderlich): FEV 1 > 60 % ambul. Teilnahme möglich; FEV 1 40 60 % ambul. Teilnahme mit Arzt; FEV 1 < 40 % stationäre Teilnahme 13

Diagnostik: Bestimmung des Ausmaßes der Abhängigkeit bspw. mit dem Fagerström Test for Nicotine Dependence (FTND) Motivation: Motivierendes Interview, Gesprächstechniken wie 5 R oder 5 A siehe Teil 2, Kap. 11.3 Empfehlung zum Depressions Screening, bspw. mit dem PHQ (Patient Health Questionnaire). Starke Raucher haben verglichen mit Nichtrauchern höheres Risiko, an einer Major Depression zu erkranken. Die Ergänzung psychosozialer Behandlungsformen durch eine medikamentöse Unterstützung erhöht die Abstinenzaussichten bei Patienten mit einer COPD. Allen COPD Patienten, die ihren Tabakkonsum beenden wollen, soll eine Tabakentwöhnung mit medikamentöser und psychosozialer Unterstützung angeboten werden. Medikation: Nikotin Ersatzstoffe, Vareniclin, Bupropion 14

15

16

SABA = kurzwirksame Beta 2 Sympathomimetika (z.b. Fenoterol, Salbutamol); LABA = langwirksame Beta 2 Sympathomimetika (z.b. Formoterol, Salmeterol); SAMA = kurzwirksame Anticholinergika (Ipratropium); LAMA = langwirksame Anticholinergika (z.b. Tiotropium); ICS = inhalative Glucocorticoide (z.b. Beclometason, Fluticason); PDE4I = Phosphodiesterase 4 Hemmer (Roflumilast) 17

SABA = kurzwirksame Beta 2 Sympathomimetika (z.b. Fenoterol, Salbutamol); LABA = langwirksame Beta 2 Sympathomimetika (z.b. Formoterol, Salmeterol); SAMA = kurzwirksame Anticholinergika (Ipratropium); LAMA = langwirksame Anticholinergika (z.b. Tiotropium); ICS = inhalative Glucocorticoide (z.b. Beclometason, Fluticason); PDE4I = Phosphodiesterase 4 Hemmer (Roflumilast) 18

Darüber hinaus ist der ICS Einsatz in Form von Beclometason, Fluticason bzw. Budesonid bei COPD Patienten mit einem deutlich erhöhten Risiko für Pneumonien assoziiert (Kew et al. 2014; Rodrigo et al. 2009). Dies erfordert eine kritische Indikationsstellung für den Einsatz von ICS. Für diese kritische Indikationsstellung spricht auch die Tatsache, dass hochdosierte Glucocorticoide selbst bei inhalativer Gabe gemäß der aktuellen DVO Leitlinie vermutlich als mäßiger Risikofaktor für eine Osteoporose gelten. Die Studienlage ist jedoch inkonsistent (DVO 2014). 19

Von allen Patienten in der Gruppe Sonstige (d.h. ohne eine der aufgelisteten Wirkstoffgruppen) werden nur etwa 3 % mit anderen Mitteln für obstruktive Atemwegserkrankungen behandelt wie z.b. Theophyllin oder oralen Beta 2 Sympathomimetika. Vorteile der Inhalativa gegenüber Oralia: lokale Arzneimittelexpositionen, weniger UAW 20

Indacaterol (ONBREZ): Tiotropium hat Anhaltspunkt für geringeren Nutzen als Indacaterol bei COPD Symptomen und gesundheitsbezogene Lebensqualität (IQWiG Nutzenbewertung von Tiotropium); laut G BA (Festbetragsgruppenfestlegung 2011) keine Belege vorliegend, die verlässlich signifikante und klinisch relevante therapeutische Verbesserung von Indacaterol vs. den anderen in der Festbetragsgruppe befindlichen Wirkstoffen in der Langzeittherapie konsistent zeigen Vilanterol + Fluticason; Olodaterol: kein Dossier des Herstellers eingegangen Aclidinium + Formoterol (BRIMICA/ DUAKLIR) IQWiG: Hinweis für einen geringen Zusatznutzen bei Pat. mit COPD der Stufe II und einen Beleg für einen beträchtlichen Zusatznutzen bei Patienten mit COPD der Stufe III und < 2 Exazerbationen pro Jahr im Vergleich zu Formoterol Monotherapie. Hintergrund: Verbesserung der COPD Symptomatik in beiden Patientengruppen und bei Patienten mit COPD der Stufe III und < 2 Exazerbationen zusätzlich eine Senkung der Rate schwerer Exazerbationen. Die Beschlussfassung durch den G BA wird für Mitte Juli 2015 erwartet. Glycopyrronium + Indacaterol (ULTIBRO/ XOTERNA) Hintergrund der Nutzenbewertung: Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der QUANTIFY Studie, bei denen eine signifikante Verringerung der Symptomatik (Transition Dyspnea Index TDI, COPD Assessment Test CAT) bei Patienten mit COPD Grad III bzw. COPD Grad II (hier nur für CAT signifikante Ergebnisse) unter Glycopyrronium + Indacaterol im Vergleich zur freien Kombination aus Tiotropium und Formoterol beobachtet wurde (G BA 2014). Kritik bzw. andere Einschätzung von arznei telegramm, AkdÄ 21

22

MDI = Treibgasdosieraerosol mit Atemzug Auslösung DPI = Trockenpulverinhalator 23

24

25

26

27

28

29