BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN

Ähnliche Dokumente
STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

Proseminar Biomechanik

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

Massenträgheitsmomente homogener Körper

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

Kräftepaar und Drehmoment

Biomechanik anchaulich

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

» GRIFFARTEN IM TURNEN «GRIFFARTEN IM TURNEN Seite 1

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Grundlagen der Biomechanik

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

Grundlagen der Biomechanik

Drehbewegungen (Rotation)

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Biomechanik. Läuferspezifisch

Bergische Universität Wuppertal - Sportwissenschaft. Grundlagen der Bewegungslehre im Sport (Abstract 4)

DARSTELLENDES SPIEL GEH AUS DIR HERAUS

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

8 HEBEL UND DREHMOMENT

Energie und Energieerhaltung

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Kinetik des starren Körpers

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

TRAINING DER GRUNDLAGENAUSDAUER IM SCHWIMMEN

+m 2. r 2. v 2. = p 1

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Der Squat-Jump. Ruhiger Hockstand. Verlässt den Boden. Bewegung nach oben durch Vergrößerung der Beinstreckkraft

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Biomechanische Betrachtungsweise

4 Dynamik der Rotation

FUNKTIONSGYMNASTIK MIT LANGHANTELTRAINING

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Physik 1 für Ingenieure

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

RHYTHMUSSPIEL DSCHUNGEL

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

Versuch dp : Drehpendel

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Bewegungswissenschaft

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

PANTOMIMISCHE KURZGESCHICHTE

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Grundlagen Physik für 7 I

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

PIRATEN TURNEN MIT DER BANK

M1 - Gravitationsdrehwaage

2.3 Biomechanische Anthropometrie

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Theoretische Mechanik

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

Transkript:

BIOMECHANISCHE GRUNDLAGEN Autor: Christina Schunk 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Der Körperschwerpunkt Die Gleichgewichtslagen Drehmoment zur Erzeugung einer Rotationsbewegung Translation und Rotation Das Trägheitsmoment Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Der Körperschwerpunkt Bewegungen werden unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten der Mechanik beschrieben und erklärt. Als Körperschwerpunkt (KSP) wird der Massenmittelpunkt des Körpers bezeichnet. An ihm greifen alle äußeren Kräfte, wie zum Beispiel die Gewichtskraft G, an. Letztere ist die Summe aller Teilgewichtskräfte, sie hängt von der Körpermasse ab und ist stets konstant. Der Körperschwerpunkt ist ein theoretischer Punkt, der in jeder Körperposition seine Lage verändert und sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Körpers liegen kann. Abb. 1: Informationen zum KSP 2014 WWW.KNSU.DE Seite 3

Die Gleichgewichtslagen In der Mechanik wird zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht unterschieden. Beim stabilen Gleichgewicht nimmt der Körperschwerpunkt seine tiefste Lage ein. Die Gleichgewichtslage wird bei Auslenkungen durch äußere Krafteinwirkungen stets wieder zurückerlangt. Das indifferente Gleichgewicht beschreibt die Lage des Körpers, bei der der Schwerpunkt seine Lage relativ zum Boden beibehält. Das Gleichgewicht bleibt daher auch bei Verschiebung des Körpers erhalten. Beim labilen Gleichgewicht liegt der Körperschwerpunkt über der Auflagefläche. Daher ist schon bei einer geringen Auslenkung eine Rückkehr in die Gleichgewichtslage nicht mehr möglich. Wandert die Wirkungslinie der Gewichtskraft neben die Auflagefläche, ist es nicht möglich, das Gleichgewicht weiter zu halten. Je höher der KSP liegt und je kleiner die Auflagefläche ist, desto geringer ist die notwendige äußere Kraft, um den Körper aus dem Gleichgewicht zu bringen. Abb. 2: Unterschiedliche Gleichgewichtslagen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Drehmoment zur Erzeugung einer Rotationsbewegung Befindet sich die Wirkungslinie der Gewichtskraft nicht mehr über der Auflagefläche des Körpers, kann das Gleichgewicht nicht mehr gehalten werden. Die Gewichtskraft bewirkt ein Drehmoment und der Körper beginnt zu fallen. Es folgt eine Veranschaulichung anhand der Felgrolle. Abbremsen der Rotationsbewegung durch ein Gegendrehmoment Definition des Hebelarms Drehmoment M Den senkrechten Abstand zwischen der Wirkungslinie der Kraft und dem Drehpunkt nennt man Hebelarm (r). Die Größe des Drehmoments wird durch die Länge des Hebelarms (r) und die Größe der einwirkenden Gewichtskraft G bestimmt. Um in eine ruhige Handstandposition zu gelangen, muss die Rotationsbewegung abgebremst werden. Diese Abbremsung erfolgt durch die Wirkung eines Gegendrehmoments. Die Gewichtskraft greift im KSP an und bewirkt ein linksdrehendes Drehmoment entgegen der Bewegungsrichtung. Die Gewichtskraft greift im KSP an und bewirkt ein linksdrehendes Drehmoment entgegen der Bewegungsrichtung. Dieses linksdrehende Drehmoment bremst die Rotationsbewegung des Körpers ab. Abb. 3: Das Drehmoment 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Translation und Rotation In der Mechanik wird zwischen den folgenden zwei Arten der Bewegung unterschieden: Eine Rotation beschreibt eine Drehbewegung eines Körpers um eine Drehachse - dort, wo der Turner greift (roter Punkt). Eine Translation beinhaltet eine Parallelverschiebung aller Punkte eines Körpers um dieselbe Streckenlänge. Sie kann sich auf geraden oder gekrümmten Bahnen vollziehen. Die Drehachse kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers liegen. Abb. 4: Die Bewegungsarten Rotation und Translation 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Das Trägheitsmoment Gerät ein Körper in eine Rotationsbewegung, so setzt er der Erzeugung oder Veränderung dieser Drehbewegung einen Widerstand entgegen: das Trägheitsmoment. Die Größe des Trägheitsmoments wird bestimmt durch die Masse des Körpers m und besonders durch die Entfernung der Masse vom Drehzentrum r². Bei einer schnellen Rotation ist der Rotationsradius gering, daraus resultiert ein kleines Trägheitsmoment. Bei einer langsamen Rotation ist der Rotationsradius dagegen groß und das Trägheitsmoment hoch. Trägheitsmoment Je weiter die Masse also vom Drehzentrum entfernt ist, desto langsamer ist die Rotationsbewegung. Abb. 5: Das Trägheitsmoment in Bezug auf langsame und schnelle Rotationen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Baumann, H./ Studienbücher Sport. Frankfurt a. Main, 1994 Sauerländer Reim, H. Bewegungslehre Aarau Ballreich, R./ Baumann, W. Grundlagen der Biomechanik des Sports. Probleme Stuttgart 1996 Ferdinand Enke - Methoden - Mo- delle Göhner, U. Bewegungslehre und Biomechanik des Sports Tübingen 2001 Eigenverlag U. Göhner Baumann, W. Grundlagen der Biomechanik. Schorndorf 1989 Karl Hofmann Studienbrief 14 Röthig, P. Sportwissenschaftliches Schorndorf 1992 Karl Hofmann Röthig, P./ Gröbling, S. Roth, K./ Willimczik, K. Bäumler, G./ Schneider, K. Kassat, G. Abbildung Urheber des Beitrages Lexikon Bewegungslehre. Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule Bewegungswissenschaft Sportmechanik. Grundlagen für Studium und Praxis Biomechanik für Nicht- Biomechaniker Bad Homburg 1985 Limpert Reinbeck bei 1999 Rowohlt Hamburg München 1981 BLV Rödinghausen 1993 Fitness- Contur Nummer Urheber 1, 2, 3, 5 Christina Schunk und Studenten der Universität Koblenz, Sportinstitut Titelbild Christina Schunk 4 Lisa Schmalen modifiziert nach Ballreich, R./ Baumann, W., modifiziert von Matthias Sauer Autor Berater Institution Christina Schunk / Lehramtsstudentin Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8