4.3 OFDM (Variante mit Cyclic Prefix) Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 65

Ähnliche Dokumente
1.2 Technische Herausforderungen

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

8 Empfängersynchronisation

Übung 5: MIMO und Diversity

Nachrichtenübertragung

MIMO-Verfahren für OQAM-OFDM-Systeme

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Schriftliche Prüfung. im Fach. Nachrichtentechnische Systeme. 11. Oktober Aufgaben. 110 Punkte

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung

Erweiterung einer adaptiven OFDM-Übertragungsstrecke mit automatischer Modulationserkennung (AMC) in LabVIEW

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

OFDM mittels diskreter Fouriertransformation

Wozu braucht man Vektorrechnung bei der Datenübertragung?

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Aufgabe 2.1 Gegeben seien zwei voneinander statistisch unabhängige Gauß-Prozesse s(t) und g(t) mit den zeitunabhängigen Verteilungsdichtefunktionen

Portierung einer LabVIEW-basierten OFDM-Übertragungsstrecke auf das NI USRP-2950R-System mit dem LabVIEW FPGA-Modul

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Signalübertragung und -verarbeitung

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Auf und Ab im Mobilfunk

Frequenzplanung II. 3 Zellen/Cluster. 7 Zellen/Cluster. 3 Zellen/Cluster plus 3 Sektoren/Zelle. f 2. f 1. f 3. f 1 f 1. f 2 f 2. f 5 f 6. f 4.

Runde 9, Beispiel 57

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik

Burkhard Röscher. Meßverfahren zur Analyse DQPSK-modulierter OFDM-Signale





Nachrichtenübertragung

Schwerpunktlabor Nachrichtentechnik Das OFDM-Multiträgerverfahren - SS

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

Technische Universität Ilmenau Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik FG Nachrichtentechnik. Übungsaufgaben zur Lehrveranstaltung

Übung 4: Physical layer and limits

Grundlagen der Nachrichtentechnik

einige Zusatzfolien für s Seminar

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

M-ary Modulation & OFDM

Detektionsverfahren für Unique-Word OFDM

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi,

Implementierung einer adaptiven OFDM-Übertragungsstrecke in LabVIEW

Zellengröße von z.b 100 m (Stadt) bis 35 km (ländliches Gebiet) bei GSM (auch kleiner bei höheren Frequenzen)

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Projekt SBDist. Evaluation of Ranging Methods for a Reliable Short Range Radio. Jacob Kochems. Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation

Übung 8: Digitale Modulationen

A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen

Spektrale Analyse Fourier Transformation

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Beispiel für eine periodische Spline-Interpolationsfunktion: Wir betrachten f(x) = sin(πx) und geben die folgenden Stützstellen und Stützwerte vor:

Fachprüfung. Mobile Communication

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik

Rauschmessungen an DVB-Signalen

Übertragungsverfahren der Nachrichtentechnik 2 Ex Beispiele zum 1. Übungstest

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Signalraumdarstellung der linearen Modulation (1)

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r

Spektrum und Bandbreite

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Grundlagen der Signalverarbeitung

Unterschiede zwischen analogen und digitalen Modulationsverfahren

Digitale Übertragung im Basisband

f = T φ ist negative für nacheilende Funktionen φ ist positive für voreilende Funktionen 2 Signale im Zeitbereich 2.1 Harmonische Funktionen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

Digitale Bandpass Übertragung

Lineare zeitinvariante Systeme

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e c h a p t e r

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Musterklausur 1 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y W e t t e c h a p t e r

A4.1: Allgemeine Fragen zu LTE

Aufgabensammlung zur Großgruppenübung in. Informationstechnik. für die BA-Studiengänge EIT, II, MT und WIW-ET. Verfasser: Philipp Berlt und Mike Wolf

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik

A5.1: FDMA, TDMA und CDMA

Praktikum, NT 1: Spektrumsschätzung

Digitale Übertragung im Basisband

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung

Übung 4: Physical layer and limits

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 26. Januar 2016

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Signale und Systeme I

On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems

Transkript:

(Variante mit Cyclic Prefix) Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 65

(Variante mit Cyclic Prefix) zeitkontinuierliches Sendesignal ohne CP Bitrate: R b (Bitrate am Eingang des OFDM-Modulators) mittlere Energie pro Bit: E b,tx (incl. CP) Anzahl Unterträger/Länge der DFT: N Datenrate pro Unterträger: R b /N jeweils M-stufiges Modulationsalphabet; E tx = ld(m)e b,tx OFDM-Symbolintervall: T cp + T = 1 R b N ld(m) (incl. CP) Unterträgerabstand f = 1/T mit T = Nt 0 Sendesignal (ohne CP, 0 t < T) u tx (t) = N 1 µ=0 1 z µ γetx e j2πµ 1 T t, wobei E{ z µ 2 } = 1 } T {{} ψ µ (t) Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 66

zeitdiskretes Signal ohne CP N Stützstellen pro Intervall T, d.h., t 0 = T/N u tx (nt 0 ) = s n = N 1 µ=0 γetx z µ e j2πµn/n, n = 0,1,...,N 1 }{{ T } S µ /N Kompakte Vektorformulierung: γetx s = F 1 S mit S µ = z µ N T jede Frequenzbereichskomponente S µ ist eine skalierte Version des zugehörigen komplexen Datensymbols z µ s wird in der Praxis mit Hilfe der inversen FFT aus S bzw. aus dem Datensymbolvektor gewonnen Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 67

Energie- und Bandbreiten-Effizienzfaktor wird eine CP mit L Stützstellen am Beginn jedes OFDM-Symbols eingefügt, so ist nur noch der Teil γ E tx = N N + L E tx der Gesamtenergie effektiv verfügbar, denn die CP wird am Rx verworfen γ kann auch als Bandbreiten-Effizienzfaktor interpretiert werden, denn die Datenrate beträgt nur R b = γ Nld(M) T Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 68

diskretes Empfangssignal ohne Rauschen Blockübertragung mit CP stellt im f-bereich die folgende Eingangs-Ausgangsbeziehung sicher: γetx Y µ = S µ G µ = z µ N T G µ damit folgt für das Zeitsignal (IDFT anwenden): y n = N 1 µ=0 G µ µ te Komponente von s n {}}{ z µ γetx T ej2πµn/n, n = 0,1,...,N 1 jeder der N Unterträger ist völlig unverzerrt und wird nur einer Amplituden- und Phasenänderung unterworfen Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 69

Demodulation in AWGN zur optimalen Demodulation in AWGN muss jedes der (verrauschten) Unterträgersignal mit e j2πµn/n korreliert werden mit Hilfe der DFT können alle Korrelationsprodukte Ŷ (µ), µ = 0,1,...,N 1, mit einem Mal erzeugt werden wird der Rauschvektor mit w bezeichnet jede Komponente habe eine Rauschvarianz von 2 N0 2 N f = N 0 N T, folgt Ŷ = F(y + w), mit Ŷ (µ) = z γetx µ N T G µ +W µ }{{} Y µ Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 70

Demodulation in AWGN für die hier angenommene M-PSK Demodulation müssen die Phasenverschiebungen φ µ noch punktweise korrigiert werden mit G µ = G µ e jφ µ folgt Ŷ (µ) e jφ µ = z µ γ E tx G µ 2 N 2 }{{} T + W µ e jφ µ E rx,µ für 2-PSK mit z µ { 1,+1} gilt dann beispielsweise ẑ µ = { } 1 für Re {Ŷ (µ) e jφ µ < 0 +1 sonst Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 71

Bitfehlerwahrscheinlichkeit am Bsp. von QPSK da jedes W µ eine Rauschleistung von 2 N0 2 N2 T aufweist, die Leistung sich jedoch auf die I- und Q-Komponenten aufteilt, gilt für die BER des µ-ten Unterträgers ( ) p b,µ = 1 2 erfc γe b,rx,µ mit E b,rx,µ = E b,tx G µ 2 N 0 E b,rx,µ ist die Empfangsenergie pro Bit für den µ-ten Kanal ist die Statistik von G µ bzw. von E b,rx,µ bekannt, kann die BER, gemittelt über alle Kanäle, abgeschätzt werden Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 72

Bitfehlerwahrscheinlichkeit am Bsp. von QPSK ist f Eb,rx,µ (x) die Verteilungsdichtefunktion von E b,rx,µ, so gilt für die mittlere Gesamtbitfehlerwahrscheinlichkeit p b f Eb,rx,µ (x) 1 ( ) γ x 2 erfc dx 0 für Rayleigh-Fading und eine über alle µs gemittelte Empfangsenergie E b,rx folgt mit { x 1 E f Eb,rx,µ (x) = E b,rx e b,rx für x 0 0 sonst eine (geschätzte) mittlere Bitfehlerwahrscheinlichkeit von ( ) p b 1 γeb,rx /N 2 1 0 1+γE b,rx /N 0 N 0 Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 73

BER am Bsp. von QPSK für Rayleigh-Fading 10 0 10 1 ideal AWGN Rayleigh fading (γ=1) pb 10 2 10 3 10 4 0 5 10 15 20 25 10log 10 (E b,rx /N 0 ) db Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Drahtlose Nachrichtenübertragung 74