Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GA, GA 110, ÜB-Flex Kunststoff Logamax plus. Sitte aufbewahren HEIZTECHNIK , 02/99

Ähnliche Dokumente
Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

SteigLeitern Systemteile

Montageanleitung. GA-K und GA-X aus Kunststoff. Abgassystem- Grundbausätze. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen

Montageanleitung. Abgaskaskade aus Kunststoff. Abgasssystem- Grundbausätze. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen.

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

Ergänzende Bedingungen

Montageanleitung. DO und DO-S aus Kunststoff. Abgasssystem- Grundbausätze. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen.

für Junkers-Solaranlagen

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

18. Vorlesung Sommersemester

18. Dynamisches Programmieren

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Solarstation AGS 1 mit Zubehör Solarausdehnungsgefäß SAG für Junkers-Solaranlagen

Schneller. Kompakter. Leistungsfähiger. Kleine, universelle Schwenkeinheit SRU-mini

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Eva Hoppe Stand: 2000

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Auslegung und Berechnung von Kühlkörpern

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Gruppe. Lineare Block-Codes

PR 600 das moderne Palettenregal-System

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Elektropasteur PA 180E

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Stochastische Prozesse

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Schaltaktor. Funk-Schaltaktor. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Langnachleuchtende Kennzeichnung

3.1 Extensive Form, Spielbaum und Teilspiele

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

InfoTerminal Touch Gebrauchsanweisung

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Nernstscher Verteilungssatz

13.Selbstinduktion; Induktivität

Hefte zur Logistik Prof. Dr. Siegfried Jetzke. Heft 1 Begriffsdefinitionen

Bedienungsanleitung. HomeVent comfort FR (250) Gerät zur Komfortlüftung

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Agentur für Arbeit Kompetenter Partner und Dienstleister

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Warum Initiative Gesundes Sonnen?

Kennzeichnung Rettungswege. Notausstieg. Größe:

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

Landessportbund Brandenburg e.v.

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Beiheft zur Abgasführung O CERASMARTMODUL ZBS 30/150S-1 MA (04.02) OSW

Dr. Leinweber & Partner Rechtsanwälte

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Technische Mechanik III Teil 1. Formelsammlung

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Telekom-Bonus-Garant /1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR ,--

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

LED Zukunftsorientiert. Effizient. Sparsam.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

Universal-Seriendimmer-Einsatz Gebrauchsanweisung

Verkehrstechnik. Straßenbau

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

MONTAGE EINER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSANLAGE MIT VERBRENNUNGSMOTOR ZUR KOMBINIERTEN STROM- UND WÄRMEPRODUKTION

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

Konditionenblatt. Erste Group Bank AG. Daueremission Erste Group Reale Werte Express II. (Serie 211) (die "Schuldverschreibungen") unter dem

Funkgesteuerte Ventilatoren ER 100 RC

netbank Ratenkredit Große Flexibilität hohe Sicherheit

Umbausatz für Gas-Kesseltherme

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Beschreibende Statistik Mittelwert

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Gas-Brennwertgerät CERAPURMAXX

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Universität Karlsruhe (TH)

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt.

Gas-Brennwertgerät CERASMART

HOHER QUALITATSSTANDARD EINES SPEZIAL-BIMS-ROHSTOFFES ROHSTOFFAUFBEREITUNG-KORNGRUPPEN-KONSEQUENZEN

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

Abschlussprüfung Sommer 2011

Transkript:

6780 0355, 02/99 Buderus HEZTECHNK " \., Montageanwesung Abgassystem Grundbausatz GA, GA 0, ÜB-Flex Kunststoff Logamax plus,.! Stte aufbewahren

. Vorschrften, Rlchtllnlen 3 2. 3. 3. 3.2 3.3 Überscht 4 Leferumfang.......................... 5 Grundbausatz GA Kunststoff für Logamax plus GB2 /9/23/24/43 5 Grundbausatz GA 0 Kunststoff für Logamax plus GBl2 60 6 Grundbausatz ÜB Flex Kunststoff (ncht für Logamax plus GBl2 60) 7 "! 4. Montage 8 4. Algemene Hnwese........... 8 4.2 Grundbausatz GA Kunststoff............. 9 4.3 Abgasrohre mt Grundbausatz GA bzw. GA 0 Kun5stoff 0 4.4 Abgasrohr mt Grundbausatz ÜB Flex Kunststoff (ncht für Logamax plus GB2 60) : 2 4.5 Konzentrsche Mauerdurchführung 3 4.6 Verbndung Hezkessel - konzentrsche Mauerdurchführung 3 5. Prüfung.............................. 3 2

. 'VorSchrften, Rchtlnen Für de Erstellung und den Betreb der Abgasanlage snd de bauaufschtlchen Regeln der Technk und de gesetzlchen Bestmmungen zu beachten. De Montage sowe de Wartung und nstandhaltung dürfen nur von ener Fachfrma ausgeführt werden. Vor Montagebegnn mub der zuständge Bezrksschornstenfegermester nformert werden. Es st empfehlenswert. de Betelgung des Bezrksschornstenfegermesters aktenkundg zu machen. De Kennzechnung der Abgasanlage erfolgt mt dem belegenden Aufkleber. De Grundbausätze GA und ÜB-Flex Kunststoff dürfen mt den Wandhezkesseln Logamax plus GB2- /9/23/24/43 engesetzt werden. Der Grundbausatz GA 0 darf für den Wandhezkessel Logamax plus GB2-60 engesetzt werden De Grundbausätze snd gemäb Gasgeräterchtlne 90/396/EWG unter Berückschtgung der pr EN 483 gemensam mt den Wandhezkesseln Logamax plus zugelassen (Systemzertfzerung). Des st dokumentert durch de Produktdentnummer auf dem Typenschld des Kessels. Ene zusätzlche Kennzechnung der Abgasanlage st ncht erforderlch. ATV DN 986 DN 4705 DN 860 DVGW DVGW FeuVO HezAnlV LBauO Merkblall A 25 - Enletung von Kondensaten aus gas- und ölbetrebenen Feuerungsanlagen Werkstoffe Entwässerungssystem Feuerungstechnsche Berechnung von Schornstenabmessungen Hausschornstene' Arbetsblall G 600 - Technsche Regeln für Gasnstallaton (TRG) Arbetsblall G 688 - Brennwerttechnk Feuerungsverordnung der Bundesländer Hezungs-Anlagenverordnung Landesbauordnung pr EN 483 Hezkessel für gasförmge Brennstoffe - Hezkessel des Typ C mt ener Wärmebelastung s 70 kw EN 677 "Hezkessel für gasförmge Brennstoffe - Besondere Anforderungen an Brennwertkessel mt ener Wärmebelastung s 70 kw,- Logamax plus Logamax plus Logamax plus GB2-9/23/24/43 GB2- GB2-60 AbgasanschluB/Geräteart C33X C33X C33X GA, GA 0 Kunststoff und GA Kunststoff mt ÜB-Flex Kunststoff Durchmesser Abgassystem L,: 80/ 25 mm Ll: 80/25 mm Ll: 80/ 25 mm L2: 80 mm L2: 80 mm L2: 0 mm Max. zulässge gestreckte Baulänge GA und GA mt UB- GA und GA mt UB- GA 0 (UB-Flex ncht be gerader Führung der Abgasle- Flex: Flex: möglch) tung. De Baulängen geten nklusve L = 3 m L =2m L = 2 m der m Grundbausatz enthaltenen Rohrumlenkungen L2 = 22 m L2 = 2 m L2 = 2 m Bs zu dre zusätzlche Rohrumlen-,5 m - - kungen können berückschtgl werden, ndem je zusätzlch nstallerte Rohrumlenkung de max. Baulänge (L + L2) um nebenstehende Länge reduzert wrd. Wetere Rohrumlenkungen müssen m Enzelfall geprüft werden Ll = horzontale Letung (Abb., Mlle KesselanschluBstück bs Mlle senkrechte Letung) L2 = vertkale Letung (Abb., Mlle horzontale Letung bs Mündung senkrechte Letung) De angegebenen Längen geten nur unter der Voraussetzung, dab de Länge des Schaèhtes m Freen und n ncht behezlen Räumen nsgesamt 5 m ncht überschretet. 3

2. Übèrscht Anwendungsberelch Der Grundbausatz Abgasletung, GA Kunststoff, st für de Gas-Brennwertkessel Logamax plus m raumluftabhänggen Betreb und be feuchteempflndlchen Schornsteln enzusetzen. Der Ensatz der raumluftabhänggen Betrebswese st nur n Räumen, n denen sch ncht ständg Personen aufhalten, erlaubt. An de Abgasletung darf jewes nur en Hezkessel angeschlossen werden. Ausführungsvarlanten Logamax plus GB2 /9/23/24/43: De Abgasführung m Schornsten kann sowohl mt korrosonsbeständgen Kunststoffrohren (ON ad) (Abb. ) oder n Verbndung mt dem Grundbausatz UB-Flex mt korrosonsbeständgem flexblen Wellrohr aus Kunststoff (Abb. 2) erfolgen. Logamax plus GB2-60: Es st ausschleblc~ der Grundbausatz GA 0 zu verwenden. Raumbe- und Entlüftung Der Aufstellungsraum mub für de Be- und Entlüftung ene entsprechende Öffnung ns Free mt enem freen Querschntt von mndestens 50 cm 2 bestzen. Aternatv können zwe Öffnungen von je 75 cm 2 verwendet.werden, wobe de Entlüftungsöffnung m oberen und de Belüftungsöffnung m unteren Tel an ener AuBenwand des Aufstellungsraumes anzubrngen st. Hlnterlüftungsöffnung bel Logamax plus GB2 /9/23/24/43 Auf ene separate Hnterlüftungsöffnung kann verzchtet werden, da das Wandfutter der konz'jlntrschen Mauerdurchführung den erforderlchen Hnterlüftungsquerschntt entsprechend der FeuVO bestzt. De Hnterlüftungsöffnung st mmer frezuhalten. Hlnterlüftungsöffnung bel Logamax plus GB2 60 Unterhab der Enführung n den Schornsten st ene Hnterlüftungsöffnung anzubrngen, de mt enem Lüf tungsgtter zu versehen st. Der free Querschntt mub mndestens dem erforderlchen Hnterlüftungsqurschntt laut FeuVO entsprechen. De Hnterlüftungsöffnung st mmer frezuhallen. Revlslonsöffnung De untere Revsonsöffnung st we folg! anzuordnen: - m senkrechten Tel der Abgasletung unmttelbar oberhalb der Abgasumlenkung oder - m horzontalen Tel der Abgasletung wenn der horzontae Abstand (L, n Abb. j < 0,3 mst oder - m horzontalen Tel der Abgasletung an der Stmsete wenn der horzontale Abstand (L, n Abb. j < mst und sch dazwschen kene Umlenkung befndet. Abb..,'.:. :', ~ ",." :.,,".:':~:~ " "~"".. :'.:.\..!.:.l., Grundbausatz GA Kunststoff =--' ".~.. ", ;' :',...:.:. '".. ". "':..,' : " " ~.'.,,' ':...., Abb. 2 Grundbausatz GA Kunststoff mt Grundbausatz ÜB-Flex Kunststoff 4

Abgasletulgen, de ncht van der Mündung aus geprütt werden können, müssen ene obere Revsonsöffnung bs 5 m unterhalb der Abgasletungsmündung haben, wenn der senkrechte Abstand (L2 n Abb. ) ncht mehr als maxmal enmal um maxmal 30' schräg geführt (gezogen) st. Be Abgasletungen de kürzer als 5 m snd, genügt de untere Revsonsöffnung, sofem var der Revsonsöffnung ene Standfläche van mndestens m x m vorhanden st. st der senkrechte Tel> 5 m und de Abgasletung ncht van der Mündung zu überprüfen, sa st 5 m unterhalb der Abgasletungsmündung ene zusätzlche Revsonsöffnung erforderlch. Var und nach jeder Umlenkung mt mehr als 30' Rchtungsänderung st en zusätzlche Revsonsöffnung erforderlch. Kondenswasserabführung Für de Enletung des Kondenswassers n Abwasseranagen snd de örtlchen Vorschrften und das ATV Merkblatt A 25 zu beachten. Schachtquerschntte ON n,mm.. mn. lchte Wete nmm 0nmm 80 20 x 20 40 83 (U B-Flex) 23 x 23 43 0 (GA 0) 3. Leferumfang 3. Grundbausatz GA Kunststoff für Logamax plus GB2-/9/23/24/43 Abb. 3 Leferumfang Grundbausatz GA Kunststoff Pos. - St. Konzentrsches KesselanschluBstück Alumnum, DN 25/80 mt Kondenswasserablauf, Ochtung und Schrauben Pos. 2 - St. Zuluftgtter, ON 25/80 Pos. 3 - St. Abgasrohr, ON 80, L =250 mm Pos. 4 - St. Revsons-T-Stück, ON 80, Eckform Pos. 5 - St. Abgasrohr, ON 80 L =500 mm Pos. 6 - St. Abdeckblende, ON 80, web Pos. 7 - St. Wandfutter, ON 25/80, web Pos. 8 - St. Konzentrsche Mauerdurchführung, ON 25/80, schwarz Pos. 9 - St. Stützbogen 87, ON 80 mt Abstützung und Auflageschene Pos. 0-6 St. Abstandshalter, ON 80 Pos. - St. Kamnkopfabdeckung Pos. 2 - St. Mündungsrohr, ON 80, L = 500 mm St. Gletmttel CENTROCERN St. Montageanwesung St. CE Baumusterprüfbeschengung 5

3.2 Grurtdbausatz GA 0 Kunststoff für Logamax plus GB2-60 r, Abb.4 $==4 3 4 5 6 7 8 ~2 ::û \0)3,\ ~ ~~ -a- Ueferumfang Grundbausatz GA 0 Kunststoff J m 9 ~ 0 Pos. - St. Konzentrsches KesselanschluB- Pos. 9 - St. Zuluftgtler, 50 cm 2 stück Alumnum, DN 25/80 mt Pos. 0 - St. Stützbogen 87, DN 80 mt Kondenswasserablauf, Dchtung Abstützung und Auflageschene und Schrauben Pos. Pos. 2 St. Zuluftgtler, DN 25/80 - St. Reduzerung, DN 0/80 Pos. 3 - St. Abgasrohr, DN 80, L = 250 mm Pos. 2-6 St. Abstandshalter, DN 0 Pos. 4 - St. Revsons-T-Slück, DN 80, Pos. 3 - St. Kamnkopfabdeckung Eckform Pos. 4 - St. Mündungsrohr, DN 0, Pos. 5 - St. Abgasrohr, DN 80 L = 500 mm L= 500 mm St. Gletmtlel CENTROCERNll Pos. 6 - St. Abdeckblende, DN 80, web St. Montageanwesung Pos. 7 - St. Wandfutler, DN 25/80, w~b. St. CE Baumusterprüfbeschengung' Pos. 8 - St. Konzentrsche Mauerdurchführung, DN 25/80, schwarz! j' ', 6

3.3' Grun'dbausatz ÜB-Flex Kunststoff (ncht für Logamax plus GB2-60) Pos. - St. Flexbles Abgasrohr DN 83, L =2,5 m oder 25 m Pos. 2-8/6 St. Absandshalter Pos. 3 - st. Sprengrng zur Montage an Kamnkopfabdeckung Grundbausatz GA Kunststoft 3 CD! 2~~~ El:El --- Abb. 5 Leferumfang Grundbausatz ÜS-Flex Kunsstoft 7

. 4. Montage 4. Algemene Hnwese Scherhetshnwese Be allen Montagearbeten snd Arbetshandschuhe zu tragen. Dacharbeten dürfen nur von zugelassenen Frmen und unter Enhaltung der Scherhetsbestmmungen durchgeführt werden. ~._._._..,! ~!._._._.- [].' Ablängen Rohre an der Enstecksete rechtwnklg kürzen (Abb. 6). Schnltkanten sorgfältlg entgraten. Enstecksete \ Herstellen der Rohrverbndung Dchtungen mt GJetmltel CENTROCERN@ lecht enfelten. Abb. 6 Ablängen.' Abgasrohre mt lechter Drehbewegung bs zum Anschlag nenanderscheben. Darauf achten, dall sch de Dchtungen ncht verscheben. Rohre so zusammenstecken, dall de Muffe n Rchtung des Abgasstromes zegt. Lösen der Rohrverbndung Rohre unter lechter Drehung ausenanderzehen. Bem Wederzusammenstecken nur Orgnal-Dchtungen verwenden. Abgas [] _----'[] Abb. 7 Verbndung der Rohre Umbau des Revlsons-T-Stückes Das Revsons-T-Stück DN 80 wrd standardmällg n Durchgangsform gelefert. En Umbau n de Eckform st entsprechend Abb. 8 möglch. Abgasrohr (Abb. 8, Pos. A ) abschrauben. Verschlullkappe am Abgasrohr (Abb. 8, Pos. A 2) abschrauben. Entsprechend Abb. 8, B, weder monteren. A []29(2;]] B 2~ e-llc;]j) 2~ Abb. 8 Umbau des Revsons-T-Slückes 8

4.2'Grundbausatz GA Kunststoff ~! Montage KesselanschluB Dchtkappe am KondenswasserbypaB (Abb, 9) des Hezkessels entfernen. Dchtung m Abgasrohr und m KondenswasserbypaB mt Gletmtlel CENTROCERN lecht enfetten, Î; : q L ", "!,. Konzentrsche AnschluBplatte auf Abgasrohr (Abb, 0, Pos. ) und KondeswasserbypaB (Abb. 0, Pos, 2) aufstecken und am Hezkessel monteren. Dchtungen m Abgasrohr (Abb, 0, Pos. 5) und m Revsons-T-Stück (Abb, 0, Pos, 6) mt CENTRO CERJN enstrechen, Zuluftgtter (Abb, 0, Pos. 4) auf konzentrsche AnschluBplatte aufstecken und Abgasrohr enscheben. Abb. 9 KondenswasserbypaB am Hezkessel 6 ~ 5 U 4 ll 3 fl,.,,, ', Revsons-T-Stück aufstecken, ~.t:::j[j [, Abb. 0 Montage KesselanschluB Lage der Montageöffnung Lage der Montageöffnung bestmmen. Das MaB B (Abb. ) ergbt sch aus dem MaB A unter Beachtung enes Gefälles von 3, 3 Gefälle entsprcht 5 cm/m, Montageöffnung entsprechend des Durchmessers der Mauerdurchführung bohren. -, \. ". " 4. '.. Abb. Lage der Montageöffnung 9

Auflagesèhene 'montleren Zur Befestgung der Auflageschene (Abb. 2, Pos. ) an der Hnterwand des Schornstenes m Abstand von 35 mm über der Unterkante des Durchbruches en Loch 0 0 mm bohren. Auflageschene gegebenenfalls kürzen und vorsch tg enschlagen. Nur GB2-60: Unterhalb der Montageöffnung enen Mauerdurchbruch für de Hnterlüftungsöffnung herstellen. Öffnung mt Lüftungsgtter (Abb. 2, Pos. 2) verschle Ben Abb. 2 Auflageschene 4.3 Abgasrohre' mt Grundbausatz GA bzw. GA 0 Kunststoff Stützbogen (Abb. 3, Pos. ) mttg auf de Auflageschene m Schornsten aufstecken. Be GB2-60: Zusätzlch Reduzerstück DN 0/80 auf den Stützbogen aufstecken. Erforderlche Rohrlänge L zwschen Muffengrund des Stützbogens bzw. des Reduzerstückes und Mündungsrohr (Abb. 3, Pos. 2) ermtteln und Rohre zusammenstellen. De Muffe des letzten Abgasrohres sollte mt der Schornstenoberkante abschleben. Um de gemessene Rohrlänge L zu errechen, eventuell Rohre kürzen und sorgfältg entgraten. L Abb. 3 Rohrlänge 0

Pro Abstandshalterung ver Stützspechen enclpsen (Abb. 4, Pos. 2) und über Abgasrohr (Abb. 4, Pos. ) scheben. De Abstandshater snd mndestens m Abstand von 5 m anzubrngen. De Aohrlänge über der letzten Halterung dart ncht gröber als m sen. Dchtung n der Muffe des Stützbogens (Abb. 4, Pos. 4), bzw. be GB2-60 des Aeduzerstückes (Abb. 4, Pos. 3) und m Abgasrohr mt GJelmttel CENTAOCEAJN<ll> enstrechen und Abgasrohr enstecken. 4 Abb. 4 Abstandshalter Montagese am Stützbogen befestgen (Abb. 5, Pos. ). Das Montagesel sollte mndestens 3 m länger als de Gesamthöhe des Schornstenes sen. Abgasrohr mt Stützbogen von oben n den Schornsten enführen bs Aohrmuffe kurz über Schornstenoberkante legt. Abstandshater über nächstes Abgasrohr scheben, Dchtung n der Muffe mt GletmtteJ CENTAOCE AN<ll> enstrechen und Aohr n de Muffe enstekken. Abgasletung absenken. Mt allen weteren Aohren entsprechend verfahren. Mündungsrohr (ohne Muffe) n das letzte Aohr mt Muffe stecken. Stützbogen mttg auf de Auflageschene aufstekken. Abb. 5 Aohrmontage Nur GB2-60: Gummdchtung (Abb. 6, Pos. ) aus der Kamnkopfabdeckung herausnehmen und entsprechend des Durchmessers des Mündungsrohres ausschneden und weder ensetzen. Kamnkopfabdeckung (Abb. 6, Pos. 2) über das Mündungsrohr scheben. Dübellöcher (Abb. 6, Pos. 2) markeren, Dübellöcher setzen, Kamnkopfabdeckung verschrauben und wasserdcht abdchten. GB2-60 Abb. 6 Kamnkopfabdeckung

4.4 Abgasroht mt Grundbausatz ÜS-Flex Kunststoff (ncht für Logamax plus GS2-60) Der Grundbausatz ÜS-Flex Kunststoff darf nur m senkreehten Tel der Abgasführung m Sehornsten nstallerl werden. Abstandshalterrnge (Abb. 7, Pos. ) über das ÜS Flexrohr seheben. Sovel Abstandshalterrnge verwenden, dab en maxmaer Abstand von 2 m engehalten wrd. n den unteren Abstandshalterrng 4 Slützspeehen (Abb. 7, Pos. 2) enelpsen. Slützspeehen an den naehfolgenden Abstandshalterrngen erst während des Enzehens n den Sehornsten monteren. Montagesel (Abb. 7, Pos. 3) befestgen und n den Sehornsten ablassen. Das Montagesel sollte mndesten 3 m länger als de Gesamthöhe des Sehornstens sen. ÜS-Flexrohr mt Hlfe des Montageseles von unten dureh de Montageöffnung bs 95 mm über de Auflagesehene enzehen. Stützbogen mttg auf de Auflagesehene steeken, Muffe mt Gletmttel CENTROCERN P enstreehen und ÜS-Flexrohr ensteeken (Abb. 8, Pos. ). ÜS-Flexrohr 450 mm über Sehornstenkopf absehneden. 2 Abb. 7 Vorberetung der Rohrmontage ÜS-Flex 450..L-o==",.- 3 'L ' '.!,! ".',,, Abb. 8 Rohrmontage Oberen Tel der Kamnkopfabdeekung (Abb. 9, Pos. 3) dureh ene 45 -Drehung abnehmen. Unteren Tel der Kamnkopfabdeekung (Abb. 9, Pos. ) mttg auf den Kamnkopf aufsetzen. Dübellöeher markeren, Dübellöeher setzen, unteren Tel der Kamnkopfabdeekung versehrauben und wasserdeht abdehten. Sprengrng (Abb. 9, Pos. 2) leeht aufsprezen und bs über den Stern m unteren Tel der Kamnkopfabdeekung seheben. Oberen Tel der Kamnkopfabdeekung weder monteren. = 3...----'-C_----'"" 2 Abb. 9 Kamnkopfabdeekung 2

4.5' Konzmtrlsche Mauerdurchführung Dchtung n der Muffe des Abgasrohres (Abb. 20, Pos. 2) der konzentrschen Mauerdurchführung mt Gletmttel CENTROCERN@ enstrechen und Abgasrohr auf den Stützbogen aufstecken. AuBenrohr (Abb. 20, Pos. ) auf enen Rückstand von 0 mm kürzen. Wandfutter (Abb. 20, Pos. 3) aufstecken. AuBenrohr n de Montageöffnung enmauern. Blende (Abb. 20, Pos. 4) aufstecken, Dübel setzen und Blende anschrauben. 4 3 2 \ 0 '.~., DJ. "- 'r 70 r =::0 c:), ~ Abb. 20 Konzentrsche Mauerdurchführung 4.6 Verbndung Hezkessel - konzentrlsche Mauerdurchführung Mt konzentrschen Rohren (Abb. 2, Pos. ) Verbndung zur konzentrschen Mauerdurchführung herstellen. Waagerechte Letung alle 2 m bausets mt Befestgungsschellen (Abb. 2, Pos. 2) befestgen. \ Abb. 2 Verbndung Hezkessel - konzentrsche Mauerdurchführung 5. Prüfung Be nbetrebnahme der Feuerungsanlage st de Abgasletung auf Dchthet zu prüfen. Herbe darf de Gasdurchlässgket der Abgasletung be enem statschen Überdruck von 200 Pa an hrer nneren Oberfläche gegenüber der äuberen, bezogen auf de nnere Oberfläche 0,006 /(sm 2 ) ncht überschreten. De Dchthet st durch ene Druckprüfulg nachzuwesen. m übrgen geten für de Überprüfung und Rengung von Abgasanlagen de n den Kehr- und Überprüfungsverordnungen der Länder festgelegen Anforderungen. 3