Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Fachwegleitung Mathematik

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

(Termine, Daten, Inhalte)

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Bildnerisches Gestalten

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Mathematik und ihre Methoden I

Allgemeines Lernziel 1 Die Lernenden hören zu, sprechen, lesen, schreiben und stellen auf Deutsch dar, um Gedanken, Ideen und Gefühle zu ergründen.

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Kurzpräsentation. Vernünftig glauben. Arbeitsbuch für den katholischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Natur, Mensch, Gesellschaft. Einleitende Kapitel

EF Q1 Q2 Seite 1

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Fach: Religion Jahrgang: 6

Welios, (c) Leo Ludick

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Realgymnasium Schlanders

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Natur Mensch Gesellschaft

Zaubern im Mathematikunterricht

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Persönliches Lern-Audit

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Lernaufgaben Sachunterricht

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Arbeitsauftrag 4d PH

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Bildungsplan 2016 BNT

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Heimat- und Sachunterricht

Kompetenzorientierten NMG-Unterricht mit dem Prozessmodell gestalten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Werken

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Informationsabend zum Stellwerktest 8. Herzlich Willkommen

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Migrationsgeschichte im Unterricht Didaktische Einführung für Lehrpersonen

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Abschnitt 1 Seite Inhalte Zielsetzungen Hinweise Ich, die Sprachen und die Kulturen Meine Sprachenfigur

Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Deutsch Grundlagenfach

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Leitbild der PH Luzern. weiter.

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Sonne, Mond und Sterne

Transkript:

Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche Aufgabenstellung (25 ) -> Interessengruppen Kontextualisierung (15 ) -> Interessengruppen Reflexion (15 ) -> Plenum AV-Thementagung 1

Ihr Ziele lernt die komplexe Fragestellung als Chance für einen mehrperspektivischen Zugang kennen. kennt die vier Handlungskompetenzen des LP21 im Bereich NMG/ NT und könnt sie als didaktisches Raster einsetzen. lernt exemplarisch naturwissenschaftliche bzw. kulturwissenschaftliche Aufgabenstellungen im Sinne des LP21 kennen. Vom Thema zur komplexen Fragestellung Thema Rad Zahnrad Antriebsrad Rolle... Komplizierte Fragestellung Wie funktioniert ein Flaschenzug? Wie funktioniert ein Uhrwerk?... Komplexe Fragestellung Was wäre, wenn es das Rad nicht gäbe? Was verstehen wir unter guter Mobilität? Was wäre wenn jeder ein Auto hätte?... 2

Vom Thema zur komplexen Fragestellung Die komplexe Fragestellung sollte u.a. auf folgende Aspekte hin geprüft werden (vgl. Künzli et al. 2008; Schmid et al. 2013): Anschlussfähigkeit an die Lebenswelt der Lernenden Globale und lokale Dimension Längerfristige Bedeutung Soziokulturelle, ökonomische und ökologische Dimension Auf breitem und differenziertem Wissen basierend Folgenbetrachtung Die vier Handlungskompetenzen im LP21 im Bereich NMG LP21, Kapitel Bedeutungen und Zielsetzungen 3

Die vier Handlungskompetenzen im LP21 im Bereich NMG Handlungsbereich Die Welt wahrnehmen Beschreibung - Wahrnehmen, was einem umgibt - Eigene Wahrnehmungen, Vorstellungen ausdrücken Die vier Handlungskompetenzen -> Neugier und Interesse der Welt entwickeln im LP21 Sich die Welt erschliessen Sich in der Welt orientieren In der Welt handeln - Situationen/ Phänomene erschliessen - Fragen stellen und recherchieren - Die Welt aus verschiedenen Perspektiven erkunden -> Erweiterung der (Er-)Kenntnisse - Phänomene, Situationen, Einsichten etc. in Zusammenhänge einordnen - Situationen analysieren, beurteilen, reflektieren -> Erkenntnisse vertiefen und strukturieren/ Konzepte entwickeln -> Orientierung in der Welt gewinnen - Entscheidungen treffen und reflektiert handeln - Erkenntnisse kreativ/ konstruktiv umsetzen - Umwelt mitgestalten - Mitverantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen -> Förderung von Eigenständigkeit, Dialogfähigkeit, Zusammenarbeit 4

Die Welt wahrnehmen Sich die Welt erschliessen Sich in der Welt orientieren In der Welt handeln erfahren, beobachten, erkennen, beschreiben Fragen stellen, vermuten, erkunden, explorieren untersuchen, erforschen, experimentieren recherchieren, darstellen, dokumentieren ordnen, vergleichen, benennen, charakterisieren strukturieren, modellieren, erzählen, erklären analysieren, einschätzen, beurteilen, reflektieren sich entscheiden, mitteilen, austauschen entwickeln, gestalten, umsetzen, anwenden Bewusstsein entwickeln, sich engagieren Naturwissenschaftliche/ kulturwissenschaftliche Aufgabenstellungen (Interessengruppen) Kontextualisierung (Interessengruppen) Diskussion der komplexen Fragestellung: Was wäre, wenn es das Rad nicht gäbe? (Plenum) NMG-Aufgabenstellungen im LP21 - Anspruchsvolle, kognitiv aktivierende Lernaufgaben berücksichtigen die vier Handlungsaspekte. - Die Aufgaben ermöglichen die vertiefende Auseinandersetzung mit fachspezifischen Inhalten. - Die Lehrperson wählt je nach Zielsetzung eine integrierende oder fachliche Zugangsweise. 5

NMG-Aufgabenstellungen im LP21 Produktive, NMG-spezifische Lernaufgaben... - setzen bei einer Frage mit aktuellem, lebensweltlichem Bezug oder mit der Begegnung einer interessanten Sache an - ermöglichen aktives und entdeckendes Lernen - lassen Raum für Mitbestimmung/ eigene Steuerung bei Lerninhalten/ Lernwegen - fordern dazu auf, Erkenntnisse in unterschiedlichen Formen festzuhalten, zu erzählen, zu erklären - regen zu Stellungnahmen, Beurteilungen oder Handlungen an - ermöglichen das Nachdenken und die Reflexion über die Welt und über das Lernen Zusammenfassung 6