Fitnesstraining im Wandel der Zeit Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler

Ähnliche Dokumente
Der Fitnesstrainer im Wandel der Zeit Welche Kompetenzen sind heute wichtig? Referentin: Prof. Dr. Larissa Kettenis

Functional Training megaeffektiv aber auch gesund? Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

egym 2016 Customer Centricity Vom Patient zum Kunden Anja Gottschalk-Wenk Director egym GmbH

bodymind-beratung die Betreuungs-Dienstleistungen Ihres Fitnessparks

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit

Das intelligente Trainingssystem für die Physio- und Sporttherapie

Partnerprogramme Unsere Angebote für Fitnessstudios

Krafttraining und Prävention

Neue Medientechnik in der Fitnessbranche 8 Mio. Mitglieder Zielgruppen, Möglichkeiten, Notwendigkeiten

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln

Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus

ABB CIRCLE TRAINING BY

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport


Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

SLING TRAINING ALS ZERTIFIZIERTER PRÄVENTIONSKURS

Presseinformation Linz,

Kinder- und Jugendbericht

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Mehr als Partner-Studios weltweit

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Danksagung 11 Vorwort 15. Teil I: Hunde und ihre heilende Wirkung 17

Sport Grundsätzliche Überlegungen

!!! Regelmäßig bewegen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

DSHS Personal Trainer Abschlussjahrgang: Frühjahr 2010

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

1. Die häufigsten Fehler beim Training

RUNDUM FIT matrixfitness.de

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Fitter, schneller, stärker, länger: Precor-Cardio-Entwicklungsprogramm

DEU/ITA A DEU GARANTIERT RICHTIG TRAINIERT.

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Pulsgesteuertes Lauftraining

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Ausbildungsgang Gerüstbau Aufbruch in bewegte Zeiten

Faktenbox Bewegung und Sport bei Depressionen

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter

REHABILITATION. Werner Sport Club 2000 e.v. Freizeit- und Breitensport

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Wellnessausbildungen 2016/2017

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Nutzenstiftende Anwendungen

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

Trainingsherzfrequenz

Gesundheitstraining und Sport auf Rezept?

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!?

Betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vorteile für Ihr Unternehmen

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

CLARA - Clever und Aktiv in Richtung Alter Ein Projekt der DB in Kooperation mit dem Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg

INFO. Wellnessausbildungen 2015/2016

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

Leichter Leben. Ganzheitliches Abnehmen in der Gruppe. Deutsch

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Macho ADE Ö1 Radiosendung

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Interdisziplinär (Fitnesstraining)

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Hermann Wißmüller IGM-Prophylaxecenter Stadt Treuchtlingen , H.W.

wichtigsten Dinge, die Du tun kannst, um abzunehmen!

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Akzeptanz von elektronischer Trainingsunterstützung

Firstbeat Health-Berichte

Slow Running for Business-People

Personal Training & Ernährungs-Coaching Gesunde Gewichtsabnahme Muskelaufbau mit EMA Training Fit bleiben mit dem Bemer System

KIND. 5. Marketing-Tag an der Fachhochschule Hannover (FHH) 27. Oktober 2008

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit

Azubis und Gesundheit

Life Kinetik die BGM-Maßnahme der Zukunft

aktiv.net das Gesundheitsmanagement bei OTTO

PAUSEN UND REGENERATION WAS WIR VOM SPITZENSPORT LERNEN KÖNNEN!

Thema: Fitness-Studio im Verein - Erfahrungen zur Geräteauswahl und Ausgestaltung der Trainingsflächen im Vereinsstudio

VERSORGUNGSNETZWERKE

Herzlich Willkommen München,

Transkript:

Die Veranstalter: Fitnesstraining im Wandel der Zeit Entwicklungen, Herausforderungen, Potenziale Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler 1

Agenda Fitnesstraining im Wandel der Zeit eine retrospektive Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln Technologien und Trends im Fitnesstraining Quo Vadis Fitnesstraining? Herausforderungen für die Fitnessbranche Potenziale der Fitnessbranche Faktoren für den Erfolg 2

Fitnesstraining vom Bodybuilding der Anfangszeit am Anfang war das Bodybuilding Krafttraining im Fokus der Trainingsinhalte primär ästhetische und leistungsorientierte Trainingsziele homogene Klientel mit weitgehend ähnlicher Trainingsmotivation Männeranteil dominiert 3

über die Aerobicwelle der 80er Jahre Gruppentraining wird geboren Kursbereich als integraler Bestandteil der Fitness Studios neue Zielgruppe: Personen, die sich zu Musik und in der Gruppe bewegen wollen Frauenanteil in Fitness Studios steigt an 4

über die Gesundheitswelle der 90er Jahre Fitnesstraining wird instrumentalisiert aus Fitnesstraining wird Gesundheitstraining Training muss gesund sein! Spaßfaktor rückt in den Hintergrund neue Zielgruppe: extrinsisch motivierte Gesundheitssportler 5

zum Lifetimesport der heutigen Zeit Erkenntnis, dass Motivationsfaktoren sehr unterschiedlich sind Fitnesstraining als Breitensport für alle Zielgruppen Fitnesstraining wird zum integralen Bestandteil des Freizeit bzw Lebenskonzepts 6

Fitnesstraining von der Randsportart Fitnesssportler als Subkultur Klischee: Fitnesstraining = Bodybuilding Klischee: Fitness Studio als ominöser Ort, an dem nur Bodybuilder trainieren und wo mit illegalen Substanzen gehandelt wird Vorurteile hemmen die Wertschätzung der positiven Aspekte 7

zur Trainingsform Nummer 1 Mehr Menschen betreiben Fitnesstrainings als andere Trainingsformen! Training im Fitness Studio ist gesellschaftl. akzeptiert. Fitness und Gesundheitsbewusstsein sind gesellschaftl. erwünschte Faktoren. 8

Fitnesstraining von der anfänglichen Ignoranz anfangs ablehnende Haltung von Ärzten sowie Gesundheitsund Fachorganisationen gegenüber Fitnesstraining keine Beachtung des gesundheitlichen Nutzens eines adäquaten Fitnesstrainings bei bestehenden Risikofaktoren zurückhaltende Aktivitätsempfehlungen getreu dem Motto primum nil nocere also lieber Schonung statt adäquater Belastung undifferenzierte Aktivitätsempfehlungen: Spazierengehen, Wandern, Schwimmen 9

zur wissenschaftlichen Akzeptanz zwischenzeitlicher Paradigmenwechsel gesundheits bzw. fitnessorientiertes Kraft und Ausdauertraining werden von Fachorganisationen explizit empfohlen (ACSM, 2009, 2015) Fitnesstraining als anerkannte präventive Interventionsmaßnahme Fitnesstraining als anerkannte therapeutische Interventionsmaßnahme 10

Technologien und Trends High Tech Geräte chipkartengesteuerte elektronische Trainingsgeräte Kontrolle der Bewegungsqualität durch das Trainingsgerät Körperscans zur individuellen Geräteeinstellung cloudbasierte Speicherung der Trainingsdaten 11

Technologien und Trends High Tech Training Trainingsformen mit Wurzeln in der Raumfahrttechnologie EMS Training oszillierendes Training 12

Technologien und Trends Fitness Gadgets Anleitung/Monitoring durch Fitness Apps anstelle des qualifizierten Trainers Nr. 1 Fitnesstrend 2016: Wearables zum Self Tracking (Thompson, 2016) Digitalisierung der individuellen Fitnessund Gesundheitsdaten in Clouds Kritikpunkte: technische Erfordernisse, Datensicherheit, fehlende Einbindung von verhaltensändernden Elementen (Schwarz & Baca, 2016) Zudem: Fehlende Nachhaltigkeit (Gugutzer & Duttweiler, 2015) 13

Technologien und Trends Back to the Roots Low Budget Training statt High Tech Training Functional Training als anhaltender Trend CrossFit Box statt Fitness Studio Training unter freiem Himmel statt Training im Fitness Studio 14

Quo Vadis Fitnesstraining? präventives Fitnesstraining Gesundheit Medizinisches Fitnesstraining High Tech Individualtraining Fitnesstraining Low Budget Gruppentraining Bodybuilding Leistung Athletiktraining 15

Die Herausforderungen für die Fitnessbranche Fitness Apps suggerieren dem Endverbraucher, dass man für ein Fitnesstraining kein Fitness Studio braucht. Functional Training Konzepte positionieren sich außerhalb der Fitness Studios bzw. als konkurrierendes Angebot. Wie können kommerzielle Fitness Studios ihre Position als Marktführer in Sachen Fitness nachhaltig durchsetzen? 16

Die zeitlosen Konstanten des Trainings Ohne Fleiß kein Preis No Pain no Gain ob High Tech oder Low Budget, Training = anstrengende körperliche Aktivität Volition hängt nicht von High Tech oder Low Budget ab! ob High Tech oder Low Budget, Training = angeleiteter systematischer Prozess Effektivität und gesundheitlicher Nutzen basieren auf einer qualifizierten Anleitung zum Training! 17

Die Potenziale der Fitnessbranche Fitness Studios bieten optimale Infrastruktur für Fitnesstraining breite Angebotsvielfalt für Fitnesstraining qualifizierte Betreuung und Beratung standardisierte Qualität (DIN 33961) 18

Die Erfolgsfaktoren Aufgeschlossenheit gegenüber Trends und Technologien nachfrageorientierte Angebote schaffen, d.h. den Kunden das bieten, was sie wollen (ob High Tech und/oder Low Budget) die zeitlosen Konstanten des Trainings pflegen den Kunden mit qualifizierter Betreuung ein effektives, effizientes und sicheres Fitnesstraining ermöglichen nachhaltige Positionierung: Fitness Studio als das Kompetenzzentrum in Sachen Fitness und Fitnesstraining 19

Quellenhinweise DSSV Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen (2016). Eckdaten 2016 der deutschen Fitness-Wirtschaft. Hamburg: DSSV. Gugutzer, R. & Duttweiler, S. (2015). Self-Tracking im Sport mehr als kurzfristige Selbstberuhigung? Online unter: https://www.uni-frankfurt.de/57462629/gugutzer-duttweiler_self-tracking-im-sport.pdf. Zugriff am 20.06.2016. Ratamess, N. A., Alvar, B. A., Evetoch, T. K., Housh, T. J., Kibler, W. B., Kraemer, W. J. & Triplett, N. T. (2009). American College of Sports Medicine position stand. Progression models in resistance training for healthy adults. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41 (3), 687-708. Riebe, D., Franklin, B. A., Thompson, P. D., Garber, C. E., Whitfield, G. P., Magal, M. & Pescatello, L. S. (2015). Updating ACSM s recommendations for exercise preparticipation health screening. Mecinine and Science in Sports and Exercise, 47 (8), 2473-2479. Thompson, W. R. (2016). Worldwide survey of fitness trend for 2016. Health & Fitness Journal, 19 (6), 9-18. 20