Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Interdisziplinär (Fitnesstraining)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Interdisziplinär (Fitnesstraining)"

Transkript

1 Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Interdisziplinär (Fitnesstraining) 1 Situationsanalyse (IST-Zustand) Systematisches Wissen Markt- und Mitbewerberanalyse verschiedene Faktoren zur Wahl und Beurteilung eines Studiostandortes kennen, verschiedene Faktoren zur Beurteilung der Mitbewerber Statistiken zur Marktorientierung von deutschen Fitness-Studios Faktoren für die Wahl des Standortes Faktoren zur Mitbewerberanalyse in der Lage sein, eine Analyse der Marktsituation durchführen zu können, in der Lage sein, eine Analyse der Mitbewerber durchführen zu Planungsschritte zur Standortanalyse Erhebung ausgewählter Parameter zur Mitwebewerberanalyse Analyse der Studiopositionierung verschiedene Positionierungsstrategien kennen, typische Fehler bei der Positionierung eines Unternehmens Statistiken zur Positionierung von deutschen Fitness-Unternehmen Strategien zur Studiopositionierung Strategische Fehler bei der Studiopositionierung in der Lage sein, verschiedene Positionierungsstrategien anwenden zu können, in der Lage sein, typische Fehler bei der Studiopositionierung zu vermeiden. Strategien zur Studiopositionierung Strategische Fehler bei der Studiopositionierung Analyse der räumlichen und apparativen Voraussetzungen der räumlichen und apparativen Voraussetzungen Vorstellung des TÜV- Qualitätssiegels als Anhaltspunkt zur Analyse der räumlichen und apparativen Voraussetzungen Anhaltspunkt zur Analyse der räumlichen Voraussetzungen in der Lage sein, die räumlichen und apparativen Voraussetzung zur Planung eines qualitativ hochwertigen analysieren zu Analyse der räumlichen Voraussetzungen Analyse der apparativen Voraussetzungen - 1 -

2 Systematisches Wissen der apparativen Voraussetzungen Analyse der Mitglieder und des Personals der Mitglieder und des Personals Statistiken bzw. Branchenzahlen zu potenziellen und aktiven Mitgliedern in deutschen Fitness-Studios des Kundenstammes Statistiken zur Personalentwicklung in deutschen Fitness-Studios in der Lage sein, aufgrund einer Analyse des Kundenund Personalstammes, wichtige Informationen für die Planung eines qualitativ hochwertigen zu erarbeiten. Analyse des Kundenstammes Analyse des Personalstammes des Personalstammes Spezifische Analyse Individualtrainingsbereich Anhaltspunkte zur spezifischen Analyse des Individualtrainingsbereichs Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung als Orientierung zur inhaltlichen Analyse des bestehende in der Lage sein, eine spezifische Analyse des Individualtrainingsbereiches durchführen zu Analyse der Konzeptinhalte Analyse der Aufbauorganisation Analyse der Ablauforganisation der Aufbauorganisation des der Ablauforganisation des - 2 -

3 Systematisches Wissen Spezifische Analyse Gruppentrainingsbereich Anhaltspunkte zur spezifischen Analyse des Gruppentrainingsbereichs Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung als Orientierung zur inhaltlichen Analyse des bestehende in der Lage sein, eine spezifische Analyse des Gruppentrainingsbereiches durchführen zu Analyse der Konzeptinhalte Analyse der Aufbauorganisation Analyse der Ablauforganisation der Aufbauorganisation des der Ablauforganisation des Analyse sonstiger Betreuungsangebote sonstiger Betreuungsangebote Statistiken zu sonstigen Betreuungsangeboten in deutschen Fitness-Studios sonstiger Betreuungsangebote in der Lage sein, eine spezifische Analyse sonstiger Betreuungsangebote durchführen zu Analyse sonstiger Betreuungsangebote Analyse des Vertriebskonzeptes Anhaltspunkte zur spezifischen Analyse des Vertriebskonzeptes des Vertriebskonzeptes in der Lage sein, eine spezifische Analyse des Vertriebskonzeptes durchführen zu Analyse des Vertriebskonzeptes Betriebswirtschaftliche Analyse Anhaltspunkte für eine betriebswirtschaftliche Analyse Parameter zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Individualtrainingsbereiches in der Lage sein, eine betriebswirtschaftliche Analyse der einzelnen Trainingsbetreuungsbereiche betriebswirtschaftliche Analyse des Individualtrainingsbereiches betriebswirtschaftliche Analyse des Gruppentrai

4 Systematisches Wissen Parameter zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Gruppentrainingsbereiches Parameter zur betriebswirtschaftlichen Analyse sonstiger Betreuungsangebote Parameter zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Vertriebskonzeptes sowie des Vertriebskonzeptes durchführen zu ningsbereiches betriebswirtschaftliche Analyse sonstiger Betreuungsangebote betriebswirtschaftliche Analyse des Vertriebskonzeptes Bewertung der Studioanalyse die Bedeutung der Bewertung der Daten aus der Studioanalyse Gegenüberstellung von Stärken und Schwächen des Studios eine Bewertung der Daten der Studioanalyse vornehmen Bewertung der Studioanalyse - 4 -

5 2 Konzeptplanung (SOLL-Zustand) Systematisches Wissen Grundlegendes zur Trainingsbetreuung mit den übergeordneten Zielen der Trainingsbetreuung sowie mit den verschiedenen Möglichkeiten der zielgruppenspezifischen Ausrichtung eines vertraut sein. übergeordnete Ziele der Trainingsbetreuung Trainingsbetreuungskonzepte mit Möglichkeiten der Konzeptplanung vertraut sein. beispielhaftes Konzept für ein unspezifisches Fitnesstraining beispielhaftes Konzept für ein präventives Fitnesstraining beispielhaftes Konzept für ein medizinisches Fitnesstraining auf Basis der Daten der Situationsanalyse eine inhaltliche und organisatorische Optimierung eines vornehmen Übertragung der Beispielkonzepte auf die Studiosituation Beispiele zur Aufbauorganisation Trainingsbetreuungskonzepte mit Möglichkeiten der Konzeptplanung vertraut sein. Möglichkeiten zur Konzeptgestaltung in Anlehnung an das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung auf Basis der Daten der Situationsanalyse eine inhaltliche und organisatorische Optimierung eines vornehmen Übertragung der Anhaltspunkte zur Konzeption auf die Studiosituation - 5 -

6 Systematisches Wissen Vernetzung Individual- und Gruppentraining mit der Bedeutung und Notwendigkeit einer angemessenen Vernetzung des Individual- und Gruppentrainingsbereiches vertraut sein. Bedeutung und Möglichkeiten zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings Maßnahmen zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings bei der Konzeptplanung einfließen lassen. Planung von Maßnahmen zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings Konzepte für sonstige Betreuungsangebote mit Möglichkeiten zur Gestaltung sonstiger Betreuungskonzepte vertraut sein. Kurskonzepte ( Club-in- Club-Konzepte ) Präventive Kurskonzepte nach 20 SGB V Rehabilitationssport nach 44 SGB IX Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Basis der Daten der Situationsanalyse eine inhaltliche und organisatorische Optimierung sonstiger Trainingsbetreuungskonzepte vornehmen können, Planung Club-in Club- Konzepte Planung präventiver Kurskonzepte nach 20 SGB V Planung Rehabilitationssport nach 44 SGB IX Planung Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung Konzepte für das Vertriebsmanagement mit Möglichkeiten zur Gestaltung des Vertriebskonzeptes vertraut sein. Integration des Vertriebs in die Zuständigkeit des Individualtrainingsbereiches eigenständiges Vertriebskonzept auf Basis der Daten der Situationsanalyse eine inhaltliche und organisatorische Optimierung eines Vertriebsmanagementkonzeptes vornehmen können Planung eines Vertriebskonzeptes - 6 -

7 3 Strategien zur Konzeptimplementierung Systematisches Wissen Strategien zur Implementierung von Trainingsbetreuungskonzepten im Bereich des Individualtrainings eines Möglichkeiten der Konzeptimplementierung eines umsetzen Implementierung Trainingsbetreuungskonzept Individualtraining Strategien zur Implementierung von Trainingsbetreuungskonzepten im Bereich des Gruppentrainings eines Möglichkeiten der Konzeptimplementierung eines umsetzen können Implementierung Trainingsbetreuungskonzept Gruppentraining Strategien zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainingsbereiches verschiedene organisatorische und personelle Strategien zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings Strategien zur Vernetzung des Individualund Gruppentrainings verschiedene organisatorische und personelle Strategien zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings umsetzen können organisatorische Strategien zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings personelle Strategien zur Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings Implementierung sonstiger Betreuungsangebote sonstiger Trainingsbetreuungskonzepte Möglichkeiten zur Implementierung sonstiger Betreuungsangebote sonstiger Trainingsbetreuungskonzepte umsetzen Implementierung sonstiger Betreuungsangebote Implementierung des Vertriebskonzeptes eines Vertriebsmanagementkonzeptes Möglichkeiten der Implementierung eines Vertriebskonzeptes eines Vertriebsmanagementkonzeptes umsetzen Implementierung eines Vertriebskonzeptes - 7 -

8 - 8 -

9 4 Konzeptevaluation Systematisches Wissen Grundlegendes zur Konzeptevaluation mit den übergeordneten Zielen der Evaluation vertraut sein, mit den verschiedenen Evaluationsstufen vertraut sein. Begriffsbestimmung Evaluation Ziele der Evaluation Evaluationsstufen Evaluation eines eingeführten im Bereich des Individualtrainings mit verschiedenen Möglichkeiten der Evaluation eines vertraut sein Effektivität eines Konzeptes Akzeptanz eines Konzeptes Effizienz eines Konzeptes in der Lage sein, ein Trainingsbetreuungskonzept evaluieren zu Evaluation der Effektivität anhand von ausgewählten Re- Test-Ergebnissen Evaluation der Akzeptanz anhand einer Kundenbefragung Evaluation der Effizienz anhand einer Kosten-Nutzen- Überprüfung Evaluation eines eingeführten im Bereich des Gruppentrainings mit verschiedenen Möglichkeiten der Evaluation eines im Gruppentraining vertraut sein Effektivität eines Konzeptes Akzeptanz eines Konzeptes Effizienz eines Konzeptes in der Lage sein, ein Trainingsbetreuungskonzept evaluieren zu Evaluation der Effektivität anhand von ausgewählten Re- Test-Ergebnissen Evaluation der Akzeptanz anhand einer Kundenbefragung Evaluation der Effizienz anhand einer Kosten-Nutzen- Überprüfung - 9 -

10 Systematisches Wissen Evaluation der Vernetzung des Individual- und Gruppentrainingsbereiches mit verschiedenen Möglichkeiten der Evaluation der Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings vertraut sein. Möglichkeiten der Evaluation der Vernetzung des Individual- und Gruppentrainings in der Lage sein, die Vernetzung des Individualund Gruppentrainingsbereiches evaluieren zu Rücklaufquote Fitnessführerschein Kundenzufriedenheitsbefragung Evaluation der eingeführten sonstigen Betreuungsangebote mit verschiedenen Möglichkeiten der Evaluation sonstiger Betreuungsangebote vertraut sein Effektivität sonstiger Betreuungskonzepte Akzeptanz sonstiger Betreuungskonzepte Effizienz sonstiger Betreuungskonzepte in der Lage sein, die sonstigen Trainingsbetreuungskonzepte evaluieren zu Evaluation der Effektivität anhand von ausgewählten Re- Test-Ergebnissen Evaluation der Akzeptanz anhand einer Kundenbefragung Evaluation der Effizienz anhand einer Kosten-Nutzen- Überprüfung Evaluation des Vertriebskonzeptes mit verschiedenen Möglichkeiten der Evaluation eines Vertriebskonzeptes vertraut sein Terminvereinbarungsquote Abschlussquote Weiterempfehlungsrate in der Lage sein, ein Vertriebsmanagementkonze pt evaluieren zu Evaluation der Terminvereinbarungsquote Evaluation der Abschlussquote Evaluation der Weiterempfehlungsrate Betriebswirtschaftliche Evaluation mit verschiedenen Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Evaluation vertraut sein. Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Evaluation in der Lage sein, eine betriebswirtschaftliche Evaluation durchführen zu Evaluation der betriebswirtschaftlichen Faktoren mittels Deckungsbeitragsrechnung

11 Literatur ABELE, A./BREHM, W.: Wer ist der typische Fitness-Sportler? Ein Beitrag zur Analyse der Sportpartizipation im Erwachsenenalter. In: Spectrum der Sportwissenschaft 2 (1990), S ARBEITSGEMEINSCHAFT DER SPITZENVERBÄNDE DER KRANKENKASSEN: Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzendverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar BRAUWERS, V.: Das Potenzial der Kurse. Kundenbindung durch professionelles Group-Fitness-Management. In: Body Life 8 (2006), S BREHM, W./EBERHARDT, J.: Drop-Out und Bindung im Fitneß-Studio. In: Sportwissenschaft 2 (1995), S BRUHN, M./MURMANN, B.: Nationale Kundenbarometer, Messung von Qualität und Zufriedenheit. Gabler, Wiesbaden DEUTSCHER SPORTSTUDIO VERBAND E.V. (DSSV): Verbraucheranalyse DSSV DEUTSCHER SPORTSTUDIO VERBAND E.V. (DSSV): Eckdaten der Deutschen Fitnesswirtschaft DSSV DOMSCHKE, W./SCHOLL, A.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Springer, Berlin/Heidelberg, 3. Auflage, GABLERS WIRTSCHAFTSLEXIKON, Gabler, Wiesbaden GROSSER, M./BRÜGGEMANN, P./ZINTL, F.: Leistungssteuerung in Training und Wettkampf. blv-verlag, München HINTERHUBER, H./HANDLBAUER, G./MATZLER, K..: Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen. Eigene Potentiale erkennen, entwickeln und umsetzen, Hanser Fachbuch, München HOLLAND, H.: Kundenbindungsmanagement in der Automobilbranche. In: HINTERHUBER, H./MATZLER, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler, Wiesbaden 2002, S HOMBURG, C./GIERING, A./HENTSCHEL, F.: Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In: BRUHN, M./HOMBURG, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler, Wiesbaden 200, S

12 KASCH, F. W. / BOYER, J. L.: Adult Fitness principles & practice. Mayfield Publishing, Palo Alto (Calif.) KEMPF, H.-D./STRACK, A.: Der Hantel-Krafttrainer. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek KOTLER, P./BLIEMEL, F.: Marketing-Management Analyse, Planung und Verwirklichung. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München KOTLER, P./ARMSTRONG, G./SAUNDERS, J./WONG, V.: Grundlagen des Marketings. 4. Auflage, Pearson Studium, München MARTIN, D./CARL, K./LEHNERTZ, K.: Handbuch Trainingslehre. Hofmann-Verlag, Schorndorf MATZLER, K./STAHL, H. K./HINTERHUBER, H.: Die Customer-based View der Unternehmensführung. In: HINTERHUBER, H./MATZLER, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler, Wiesbaden 2002, S MC CARTHY, J.: IHRSA s guide to membership retention. Industry Lessons on what and what not to do. International Health, Racquet & Sportsclub Association, Boston MEFFERT, H.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele, 9. überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler, Wiesbaden NAIDOO, J./WILLS, J.: Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Bundes-zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, Hrsg.), Köln PEPELS, W.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Fortis Verlag, Köln SCHARNBACHER, K./KIEFER, G.: Kundenzufriedenheit Analyse, Messbarkeit, Zertifizierung. Oldenburg, München SCHOLZ, C.: Personalmanagement. 5. Auflage, Vahlen Verlag, München STRAUSS, B./SEIDEL, W.: Beschwerdemanagement. Fehler vermeiden Leistung verbessern Kunden binden. Hanser Fachbuchverlag, München, Wien VDF (Verband Deutscher Fitness- und Freizeitunternehmen): VDF-Branchenreport. Fitness-Fakten VENZIN, M./RASNER, C./MAHNKE V.: Der Strategieprozess, Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen, Campus Verlag, Frankfurt

13 VOLLMUTH, H.: Kennzahlen. STS Verlag, Planegg WAIBEL-UNDERBERG, M.: Es ist so eicht, etwas falsch zu machen. In: Body Life 9 (2005), S WAIBEL-UNDERBERG, M.: Das optimale Kursangebot. In: Body Life 8 (2005), S WALTER, W.: QM im Kursbereich. Teil 6: Hilfsmittel für den Kursbereich. In: Body Life 2 (2008), S WALTER, U./SCHWARTZ, F. W.: Gutachten Prävention im deutschen Gesundheitswesen. Medizinische Hochschule Hannover WEIS, C.: Marketing. 11. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen WÖHE, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 19. Auflage, Franz Vahlen Verlag, München WÖHE, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22. Auflage, Vahlen Verlag, München WORLD HEALTH ORGANISATION (WHO): International Society of Hypertension Guidelines for the management of hypertension. J. Hypertens 17 (1999), S Internetquellen:

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

Kunden gewinnen und Kunden binden

Kunden gewinnen und Kunden binden 30. Oktober 2013 Evelyn Juister FG Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft evelyn.juister@hnee.de Kunden gewinnen und Kunden binden Welche Wege eigenen sich in der Direktvermarktung?

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter

Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter Kundenbindung: Mitarbeiterorientierung und Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktoren fu r Fitnessanbieter 8. Stuttgarter Sportkongress Fachtagung Fitness- und Gesundheitsstudio im Verein 20. Oktober

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft Alexander J. Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement n Voraussetzungen und für Geschäftsprozessmanagement Workshop Geschäftsprozessmanagement Tagung der DINI-AG E-Framework 1. und 2. März 2010 n. Was wir mit Ihnen vorhaben. Begrüßung und Vorstellung Geschäftsprozessmanagement

Mehr

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG hr-horizonte GmbH Beraterprofil Thomas Lehment, geschäftsführender Gesellschafter hr-horizonte GmbH Lilienstraße 3 20095 Hamburg Festnetz: +49 (40) 22 92 71 11 Mobil: +49 (172) 590 61 02 Mail: thomas.lehment@hr-horizonte.de

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement

Dirk Lippold. Die Personalmarketing- Gleichung. Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement Dirk Lippold Die Personalmarketing- Gleichung Einführung in das wert- und prozessorientierte Personalmanagement 2., überarbeitete und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels Struktur der CareHelix-Aufsatzreihe in der WzS (Veröffentlichung ab 07/03) Michael Schaaf www.carehelix.de Seite 1 Struktur der Aufsatzreihe für die

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Situationsanalyse (Modul 1M)

Situationsanalyse (Modul 1M) Situationsanalyse (Modul 1M) Im ersten Modul werden Methoden und Werkzeuge für die Situationsanalyse (Selbstbewertung) vorgestellt. Jeder Teilnehmer analysiert sein eigenes Unternehmen und ermittelt den

Mehr

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzungen (für alle drei Module) Supply Chain Management lässt sich als die konsequente

Mehr

newsletter.marketing Konzept. Umsetzung. Versand. alles aus einer Hand

newsletter.marketing Konzept. Umsetzung. Versand. alles aus einer Hand newsletter.marketing Konzept. Umsetzung. Versand. alles aus einer Hand Über Interactive One Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden und als Qualitätssicherungs-Team für Ihre Stammkundenbeziehungen!

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932. Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932. Servicequalität. Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung. von Prof. Dr. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50932 Servicequalität Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

abcd LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

abcd LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Uhrzeit: 12.00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Referent: Dr. Martin Kaminski, proproduction

Mehr

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit --- der Weg zu einem praktikablen Kennzahlensystem --- Veranstaltungsnummer: 2015 Q 157 BS Termin: 05.10. 06.10.2015 Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen Verwaltungen,

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL)

(Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung - ZÄQM-RL) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung B e r a t e r p r o f i l Uta Rohrschneider Beraterprofil Uta Rohrschneider Geschäftsführerin Seit 1997 GmbH Personalentwicklung Geschäftsführerin 1993 bis 1996 Human Resources Management Leitung der Personalentwicklung,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Beschaffungsmanagement Rudolf Large Strategisches Beschaffungsmanagement Eine praxisorientierte Einführung Mit Fallstudien 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen

Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Externe Personalentwicklung Dienstleistung für Unternehmen Strategien und Konzepte für Bildung als Dienstleistung Berlin, 18.10.2010 Christoph Hieber, Geschäftsführer Überblick Thesen zur Personalentwicklung

Mehr

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS

Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Die Rolle der HR-Organisation bei der erfolgreichen Implementierung eines effektiven CMS Dipl.-Kffr., CCP Malgorzata B. Borowa Netzwerk Compliance Wien, 24. Oktober 2013 Małgorzata B. Borowa Dipl.-Kffr.,

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Customer Relationship Management

Customer Relationship Management Wolfgang Schwetz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Customer Relationship Management Mit dem richtigen

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden von Manfred Bruhn erweitert, überarbeitet Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Bruhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen

Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen Zertifikatslehrgang Vertriebskompetenzen Nr. 1 Inhalt Ergebnisse des Forschungsprojektes Vertriebskompetenzen Problematische Ratgeber und Patentrezepte im Vertrieb Erfolgsfaktoren in der Praxis (Stand

Mehr

Bachelor of Arts Fitnesstraining

Bachelor of Arts Fitnesstraining 119 Bachelor Fitnesstraining Leitung im Individual und Gruppentraining Der Studiengang qualifiziert zur Führungskraft in Fitness und Freizeitunter nehmen, die Individual und Gruppen trai nings angebote

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Spitzenleistungen im. Das St. Galler KAM-Konzept. von. Christian Beiz. Markus Müllner. Dirk Zupancic. 3., vollständig überarbeitete Auflage Spitzenleistungen im Key Account Management Das St. Galler KAM-Konzept von Christian Beiz Markus Müllner Dirk Zupancic 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort: Gebrauchsanleitung

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

B e r a t e r p r o f i l

B e r a t e r p r o f i l B e r a t e r p r o f i l Uta Rohrschneider Beraterprofil Uta Rohrschneider Geschäftsführerin Seit 1997 GmbH Personalentwicklung Geschäftsführerin 1993 bis 1996 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Human Resources

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen 4y Springer Teil A Grundlagen des Qualitätsmanagements

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Kursvorstellung Betriebswirtschaft und Organisation rwärterrter

Kursvorstellung Betriebswirtschaft und Organisation rwärterrter Kursvorstellung Betriebswirtschaft und Organisation für r Klärw rwärterrter GF Dipl.-Ing. Norbert Schwarz, MBA Seite 1 Kursziel I Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Leseproben aus dem Buch: Kanban mit System zur optimalen Lieferkette Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch Im Folgenden finden Sie Leseproben aus verschiedenen Kapiteln des Buches. Zu Beginn eines jeden Ausschnitts ist das jeweilige Kapitel angegeben. Kapitel 2: Grundlegende Gestaltung Kapitel 3: Verschiedene

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX

Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX XIII Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VII Vorwort zur ersten Auflage... IX Teil I Konzeptionelle Grundlagen des Personalmanagements... 1 1 Einleitung... 5 1.1 Grundlagen...

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil Referent (m/w) externer Vertrieb www.roconsulting.de Das Unternehmen ist Spezialist, wenn es um professionelle Dienstleistungen mit System für Immobilien

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Das Projektmanagement-Office

Das Projektmanagement-Office Das Projektmanagement-Office Einführung und Nutzen von Gerhard Ortner, Betina Stur 1. Auflage Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 20785 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Beschwerdemanagement in der Tourismusbranche Chance oder Schimäre?

Beschwerdemanagement in der Tourismusbranche Chance oder Schimäre? in der Tourismusbranche Chance oder Schimäre? Folie 1 Born Unternehmensberatung Bahnhofstraße 8 17213 Malchow Tel.: 039932 48 99 00 Fax: 039932 48 99 60 info@born-unternehmensberatung.de www.born-unternehmensberatung.de

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr