Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Ähnliche Dokumente
Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Geringverdiener zahlen die Zeche

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Windenergie in Wiesbaden

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Wirtschaftspolitik an Arbeitnehmerinteressen orientieren

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Stahl an der Grenze der Belastbarkeit. Zur Lage der Stahlindustrie in Deutschland und Europa

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Bedroht die Energiewende die Industrie in Deutschland?

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

EEG: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Energie für NRW. Landespolitisches Positionspapier von IHK NRW

Deutschland hat Zukunft Das neue Energiewirtschaftliche Gesamtkonzept

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

HERAUSFORDERUNG ENERGIEWENDE. Fortschreibung und Konkretisierung des Positionspapiers zur Energiepolitik

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Mainova Strom Smart. Strom Smart. Der Festpreis-Tarif mit Garantie. Mainova- Preisgarantie.

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende sichern Kosten begrenzen. Strompreis-Sicherung

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Innovation Academy e.v.

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Argumente zur. Baustoffe Chemie Glas NE-Metalle Papier Stahl

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Frau Dr. Barbara Hendricks Berlin. Berlin, 29.

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Die Lausitzer und die Braunkohle:

Energiewende: Handel und Verbraucher um 3,8 Milliarden Euro pro Jahr entlasten

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Europäische Energie- und Klimapolitik

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Grußwort von Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann zur Einweihung eines Denkmals zu Ehren der Verhinderung der Demontage des Hüttenwerks Salzgitter

Für eine Energiepolitik mit Augenmaß

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Faktenspiegel Energie

Beitrag: Die Tricks mit dem Strompreis Verbraucher subventionieren EEG-Umlage

Internationaler Energiedialog

Mediengespräch

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Wasser KRAFT für Paris. Klimakonferenz Paris 2015 COP21 CMP11

Die Position der Sächsischen Staatsregierung zur Energiewende und die Rolle der Bundesländer in diesem Prozess

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Transkript:

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die Erderwärmung zu begrenzen. Dazu ist eine global koordinierte Anstrengung erforderlich. Klar ist aber auch: Das internationale Klimaabkommen ist dringend erforderlich, um in der Klimapolitik Verlässlichkeit zu etablieren und für die Industrie global faire Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Präsidium der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat anlässlich des Klimagipfels in Paris COP21 eine Erklärung veröffentlicht. www.zukunft-beginnt-mit-stahl.de

Die europäische Klimapolitik bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Europa Verteilung der weltweiten CO2 Belastung zu Lasten der schadstoffärmeren industriestandorte in Europa 3 Uhrzeit/Datum Präsentationstitel Name (wie gewohnt über die 1. Masterfolie ändern)

Rund 3,5 Mio. Arbeitsplätze hängen an stahlintensiven Industrien Mehr als die Hälfte der deutschen Warenexporte entfällt auf stahlintensive Güter 4 Uhrzeit/Datum Präsentationstitel Name (wie gewohnt über die 1. Masterfolie ändern)

Die Energiepolitik in Deutschland gefährdet die Stahlindustrie Deutschland hat sich mit der Energiewende für einen tiefgreifenden Umbau der Energieversorgung entschieden. Parallel zum Ausstieg aus der Kernenergie sollen die erneuerbaren Energien bereits bis 2030 auf einen Anteil von 50 Prozent an der Stromerzeugung ausgebaut werden. Solange Photovoltaik, Windkraft und Biomasse die wirtschaftliche und technische Reife nicht erreicht haben, ist dies mit erheblichen Kosten verbunden. Die daraus resultierende Umlage für erneuerbare Energien hat sich innerhalb von fünf Jahren auf ca. 5,3 Cent je Kilowattstunde vervierfacht und wird im kommenden Jahr voraussichtlich auf bis zu 7 Cent ansteigen. Entlastungen zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind für die Stahlindustrie in einem solchen Szenario unabdingbar. Die Strompreise der energieintensiven Industrien in Deutschland zählen im europäischen Vergleich mit zu den höchsten. In vielen Ländern wie beispielsweise Frankreich oder Italien wurden gerade für energieintensive Industrien spezielle Tarifsysteme geschaffen, die zu einem weit niedrigeren Preisniveau führen. Die Stromkosten der Stahlindustrie in Deutschland belaufen sich in diesem Jahr auf rund 1,2 Milliarden Euro. Rund ein Drittel dieser Kosten sind auf energiepolitische Aufschläge zurückzuführen. Trotz Entlastungen zahlt die Stahlindustrie schon jetzt insbesondere einen erheblichen Beitrag für die EEG-Umlage. Im Jahr 2013 sind es 260 Millionen Euro. Energieversorgung Zunehmend ungleiche Belastungen würden massiv unsere Arbeitsplätze gefährden 5 Uhrzeit/Datum Präsentationstitel Name (wie gewohnt über die 1. Masterfolie ändern)

Wettbewerbsverzerrung mit allen Mitteln bekämpfen Quelle: Wirtschaftsvereinigung Stahl 6 Uhrzeit/Datum Präsentationstitel Name (wie gewohnt über die 1. Masterfolie ändern)

IG Metall Aktionen in Vorbereitung Betriebliche Stahl-Aktionswoche vom 25.-29. Januar 2016 Stahl-Aktionstag im März 2016 7 Uhrzeit/Datum Präsentationstitel Name (wie gewohnt über die 1. Masterfolie ändern)