Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Die Unternehmergesellschaft

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Empathie und historisches Lernen

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Schreiben in Unterrichtswerken

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Lese-Rechtschreib-Störung

Figur und Handlung im Märchen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Preis und Markendehnung

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Medizinische Statistik mit R und Excel

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Einführung in die Kunstpädagogik

Gruppen im Elementarbereich

Politische Triebkräfte der Innovation

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Schulbau in Bayern

Die deutschen Parteien und der Islam

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Lukas und die Witwen

Indirekte Sterbehilfe

Strategie: Stimmungsmache

Übersetzen als Problemlöseprozess

Aussprache und Musik

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Gerechtigkeit in der Schule

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Studienbuch Gender & Diversity

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Die «klassische Reitkunst»

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Studium oder Berufsausbildung?

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 23. Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht

Integriertes Employability-Management

Bachelor Master: Erwachsenenbildung

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Prüfungsangst in der Schule

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Zwischen Krieg und Hoffnung

Schulungspaket ISO 9001

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Prüfungsangst und Lampenfieber

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Philosophie der Gefühle

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Transkript:

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 367 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1354 5 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 627 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt V I. Einleitung 1 1. Thema, Begründung und Ziele der (Doppel-) Studie 1 2. Grundlegende Fragestellungen und Hypothesen 3 3. Zur empirischen Anlage der Studie 6 II. Textverstehen, Lesestrategien, Operationalisierungen 9 1. Was heißt literarische Texte verstehen? 9 1.1. Textverstehen und die Funktion von Literatur 9 1.2. Teilleistungen des Textverstehens 10 1.3. Literarisches Textverstehen und empirische Forschung 13 2. Die Konstruktion von Lesestrategiesets für die Studie 15 2.1. Lesestrategien 15 2.1.1. Lesekompetenz und Lesestrategien 15 2.1.2. Lesestrategien für literarische Texte 15 2.2. Kategorien für die Untersuchung von Handlungen 17 2.2.1. Die Schulpraxis 17 2.2.2. Didaktische Konzeptionen fachwissenschaftliche Grundlagen 18 2.2.3. Die Auswahl von Strategien für die Studie 21 2.3. Die Bildung von Deutungshypothesen 22 2.3.1. Die Schulpraxis 22 2.3.2. Didaktische Konzeptionen fachwissenschaftliche Grundlagen 24 2.3.3. Die Auswahl von Strategien für die Studie 27 3. Verstehensleistungen: In der Studie genutzte Operationalisierungen 28 3.1. Zur Bestimmung von zentralen Textelementen 28 3.2. Zentrale Aspekte von Textdeutungen im Überblick 29 3.3. Zum Schwierigkeitsgrad von Erzählungen 31 III. Literarische Texte in der Studie und Sachanalysen 33 1. Die in der Studie genutzten literarischen Texte 33 1.1. Der Liebhaber der Mutter von Thomas Hürlimann 33 1.2. Am Eisweiher von Peter Stamm 35 1.3. Etwas zu erzählen? von Nadja Einzmann 38 1.4. Ein netter Kerl von Gabriele Wohmann 40 2. Sachanalyse zentrale Textelemente und Schwierigkeitsgrad 42 2.1. Analyse von Der Liebhaber der Mutter 42 2.2. Analyse von Am Eisweiher 48 2.3. Analyse von Etwas zu erzählen? 52 2.4. Analyse von Ein netter Kerl 56

VI Inhalt IV. Studie 1: Strategien für die Untersuchung von Handlungen 59 1. Die Strategiesets 62 1.1. Strategieset Komplikation und Auflösung 62 1.2. Strategieset Handlungsschritte und Höhepunkt 64 1.3. Strategieset Textnahes Lesen 65 2. Konzeption, Hypothesen und Auswertungsprinzipien der Studie 66 2.1. Anlage und Durchführung der Studie 66 2.2. Fragestellungen und Hypothesen 68 2.3. Vorliegende Tests und Prinzipien für die Auswertung 74 3. Ergebnisse der Studie 79 3.1. Die Qualität der Textdeutungen 79 3.1.1. Die Anzahl der genutzten zentralen Textelemente 80 3.1.2. Vertiefung: Der Aspekt Geschlecht 88 3.1.3 Differenzierung: Textspezifische Unterschiede 94 3.2. Die Schwerpunkte der Deutungen 100 3.3. Ergänzung: Deutungen und Wertung 104 3.4. Vergleich: Strategieorientierte Strukturerkennung und Deutung 106 3.5. Zusammenfassung, Güte der Ergebnisse und didaktische Folgerungen 110 4. Exemplarische Auswertung: Der Liebhaber der Mutter 116 4.1. Die Qualität der strategiebasierten Textdeutungen 116 4.1.1. Die Nutzung von zentralen Textelementen 116 4.1.2. Ergänzung: Textvereinbarkeit und Abstraktionsgrad 121 4.2. Die Schwerpunkte der Deutungen 122 4.3. Wertungen in den Deutungen 130 4.4. Vergleich: Strategienutzung und Deutung 133 4.4.1. Die Komplikations-Strategien 134 4.4.2. Die Handlungsschritte-/Höhepunkt-Strategien 138 4.4.3. Die Textnahes Lesen-Strategien 142 4.4.4. Die Strategiesets im Vergleich 145 5. Die weiteren Texte im Überblick 149 5.1. Am Eisweiher 149 5.1.1. Textdeutung: Qualität und Schwerpunkte 150 5.1.2. Wertungen in den Deutungen 161 5.1.3. Vergleich: Strategienutzung und Textdeutung 163 5.2. Etwas zu erzählen? 174 5.2.1. Textdeutung: Qualität und Schwerpunkte 174 5.2.2. Wertungen in den Deutungen 184 5.2.3. Vergleich: Strategienutzung und Textdeutung 187 5.3. Ein netter Kerl 198 5.3.1. Textdeutung: Qualität und Schwerpunkte 198 5.3.2. Wertungen in den Deutungen 206 5.3.3. Vergleich: Strategienutzung und Textdeutung 208

Inhalt VII V. Studie 2: Strategien für die Hypothesenbildung 219 1. Strategiesets für die Hypothesenbildung 220 1.1. Offene Aufgabe ohne Hinführung 220 1.2. Strategieset mit Hinführung Problem 221 1.3. Strategieset mit Hinführung Thema 222 1.4. Strategieset mit Hinführung Inhaltswiedergabe 223 2. Konzeption, Hypothesen und Auswertungsprinzipien der Studie 224 2.1. Anlage und Durchführung 224 2.2. Fragestellungen und Hypothesen 226 2.3. Vorliegende Tests und Prinzipien für die Auswertung 232 3. Ergebnisse der Studie 234 3.1. Die Qualität der Deutungshypothesen 234 3.1.1. Die Anzahl der genutzten zentralen Textelemente 234 3.1.2. Vertiefung: Der Aspekt Geschlecht 243 3.1.3. Differenzierung: Textspezifische Unterschiede 251 3.2. Die Schwerpunkte der Deutungen 257 3.3. Wertungen in den Deutungshypothesen 259 3.4. Vergleich: Strategienutzung und Deutung 260 3.5. Zusammenfassung, Güte der Ergebnisse und didaktische Folgerungen 262 4. Exemplarische Auswertung: Der Liebhaber der Mutter 267 4.1. Die Qualität der Deutungshypothesen 267 4.1.1. Die Nutzung von zentralen Textelementen 267 4.1.2. Textvereinbarkeit und Abstraktionsgrad 270 4.2. Schwerpunkte der Hypothesenbildung 271 4.3. Wertungen in den Deutungshypothesen 276 4.4. Die Verbindung von Hinführung und Deutungshypothesen 279 5. Die weiteren Texte im Überblick 281 5.1. Am Eisweiher 281 5.1.1. Deutungshypothesen: Qualität und Schwerpunkte 281 5.1.2. Wertungen in den Deutungshypothesen 288 5.1.3. Die Verbindung von Hinführung und Hypothesen 289 5.2. Etwas zu erzählen? 291 5.2.1. Deutungshypothesen: Qualität und Schwerpunkte 291 5.2.2. Wertungen in den Deutungshypothesen 296 5.2.3. Die Verbindung von Hinführung und Hypothesen 298 5.3. Ein netter Kerl 300 5.3.1. Deutungshypothesen: Qualität und Schwerpunkte 300 5.3.2. Wertungen in den Deutungshypothesen 307 5.3.3. Die Verbindung von Hinführung und Hypothesen 308

VIII Inhalt VI. Resümee und Perspektiven: Zur Förderung von Textverstehenskompetenz 309 1. Baustein 1: Hypothesenbildung 312 1.1. Grundlegendes: Was leisten unterschiedliche Strategiesets? 312 1.2. Was sollen Schüler lernen? 313 2. Baustein 2: Untersuchung von Handlungen 315 2.1. Grundlegendes: Was leisten unterschiedliche Strategiesets? 315 2.2. Was sollen Schüler lernen? 316 2.3. Vertiefung: Mögliche Schwierigkeiten und Lösungsansätze 319 2.4. Ergänzung I: Figurenanalyse 322 2.5. Ergänzung II: Darstellungsanalyse 324 3. Baustein 3: Texte deuten und auf Wirklichkeit beziehen 326 3.1. Die Qualität von Textdeutungen 327 3.2. Die Schwerpunkte von Textdeutungen 330 3.3. Wertungen als Wirklichkeitsbezug 332 4. Exkurs: Sequenzen für die Förderung von Textverstehenskompetenz 334 4.1. Zur Anlage von Sequenzen 334 4.2. Methoden zur Einführung von Wissen 336 5. Ausblick 338 ANHANG 1. Organisatorisches 341 1.1. Die Studie in Brandenburg: Strategien für die Handlungserschließung 341 1.2. Die Studie in Sachsen: Strategien für die Hypothesenbildung 342 2. Erzählende Texte: Kategorien für die Handlungs- und Figurenanalyse 343 2.1. Kategorien für die Handlungsanalyse 343 2.2. Kategorien für die Figurenanalyse 345 3. Musterlösungen zu den Strategien für die Handlungserschließung 347 3.1. Das Strategieset Komplikation und Auflösung 347 3.2. Das Strategieset Handlungsschritte und Höhepunkt 351 4. Zur statistischen Auswertung der Ergebnisse (von Henning Läuter) 353 4.1. Tests auf Homogenität (Signifikanztests) 354 4.2. Skalierung 355 Literaturverzeichnis 357