E-Learning Entwicklung an der Universität Zürich

Ähnliche Dokumente
Wir unterstützen Sie gerne!

E-Learning und Organisationsentwicklung

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

VAM E-Learning macht den Doktor?

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

elearning im Projekt iqu

Neue Medien in der Hochschule

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

elearning in der Praxis: physik multimedial

E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept

Blended Learning Arrangements

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Lehre der Zukunft mit E-Learning Prof. Dr. U. Fries, Prorektor Lehre

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Die Lehr - und. physik multimedial

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

TeleCoach International

Reglement 2003 für das E-Learning-Zertifikat der Zürcher Hochschulen am ETH Lehr-Zentrum der ETH Zürich

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

ILIAS an der Uni Bern

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

Blended Learning in Präsenz-Studiengängen

E-Learning Schupperkurs

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Neue Konzepte auf

Teletutoring im DistancE-Learning:

eteaching-weiterbildung

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

elearning in der Nuklearmedizin

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Teletutoring im DistancE Learning Wo stehen wir, welche Wege gehen wir?

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Kennzahlen. UniCMS mit Websites mit Einzelseiten und Autoren

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate: zwischen globalem Modell und Hauskonzept

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Physikalische Basiskonzepte

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

VorLesungen VerOrten.,mobile tagging vertiefen. Elisa Michel und Angela Hof Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

elearning Programme der Universität Stuttgart

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

E-Learning Was ist das?

Einsatz von OpenOLAT an der CAU. Marcel Austenfeld elk.medien

E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare

Ihre Kunden wollen von Ihnen lernen!

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende.

E-Learning - Spektrum der Möglichkeiten und Problemlösepotenziale. 10. Mai 2011 Ralf P. Frenger, JLU Gießen

Studieneingangsphase für internationale Studierende online mit Open DC

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

elearning in der Praxis Konzeption, Produktion und Einsatz virtueller Lehrangebote

Social Media in der beruflichen Bildung

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

CALL FOR PAPERS & HDI

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Bildungstechnologien in der Praxis der Weiterbildung Eva Poxleitner, Fraunhofer Academy, DGWF Wien 2016

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Organisatorische Aspekte in der mediengestützten postgradualen Weiterbildung

Neue Medien in der Bildung - technische oder kulturelle Herausforderung? (Zwischen-)Bericht aus der Projektpraxis epush

E-Learning: Möglichkeiten und Grenzen

Lernplattformen in der Schule

13 Lernorganisation mediendidaktik.de. Rahmenmodell der Didaktik. Lernorganisation. zeitlich räumlich sozial

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Transkript:

elearning-tag der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1. Juni 2006 E-Learning Entwicklung an der Universität Zürich Massnahmen und Supportstrukturen Dr. Eva Seiler Schiedt, E-Learning Center

Die Themenangebote Kurzvorstellung Universität Zürich Rückblick Wie kam E-Learning an die Universität Zürich? Welche Meilensteine wurden erreicht? Umschau Welche Strukturen & Prozesse sind aufgebaut? Was läuft gut? Ausblick Welche bekannten Probleme sind noch nicht gelöst? Welche neuen Herausforderungen stehen an? Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [2]

Hochschullandschaft Schweiz Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [3]

Universität Zürich Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [4]

Studierenden-Anteil/Fakultät MNF 11% ThF 1% RWF 15% WWF 13% WS 2005/06 > 23 000 Studierende > 04 200 Lehrende PhF 47% VSF 3% MeF 10% Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [5]

Rückblick Wie kam E-Learning an die Universität Zürich? Welche Meilensteine wurden erreicht?

Dozierendenbefragung 1998 Rolle von Lernsoftware für die Lehre? 180 n = 191 Interesse an eigenen Projekten? Beratung erforderlich? 160 140 120 100 80 60 40 20 0 wichtig hohes Interesse Beratung erforderlich Unterstützung nötig! Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [7]

Auftrag der Fachstelle 1999 Studierendenbetreuung mittels E-Learning verbessern helfen Projektausschreibungen durchführen Mitwirkung Swiss Virtual Campus fördern Kooperationen mit anderen Universitäten im E-Learning Bereich Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [8]

Auftrag 2006 Studierendenbetreuung mittels E-Learning verbessern helfen Projektausschreibungen begleiten Swiss Virtual Campus 2007 abschliessen Kooperationen mit anderen Universitäten im E- Learning Bereich plus Qualitätsentwicklung in der Lehre unterstützen E-Learning in Bologna-Reform integrieren «Alltagstaugliche Innovationen» fördern Evaluation und Nachhaltigkeit sicher stellen Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [9]

Die Projektausschreibungen Administrativ: Organisation, Verwaltung Inhaltlich: Förderkriterien, Projektbegutachtung Beratung der Antragstellenden ab Projektidee Formative und summative Evaluation Rechtlich: Projektvereinbarungen Projektausschreibungen heute Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [10]

Gute Gründe für E-Learning Warum entscheiden sich Lehrende für E- Learning? Didaktik und Organisation Perspektive: Zeit Perspektive: Raum Perspektive: Medium Perspektive: Kultur Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [11]

Perspektive: Zeit Didaktik Synchrone und asynchrone Lernprozesse verbinden tutorielle Begleitung während Selbststudium Lernaufgaben in persönlichem Tempo lösen Organisation Flexibilisierung der Stundenpläne Frühere Vorlesungen wieder abrufen Semester «verlängern» Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [12]

Perspektive: Raum Didaktik Betreutes Lernen auch ausserhalb der Uni Organisation Zugriff auf Studienmaterialien und Lernressourcen (Labore, Archive, Exkursionsräume) überall Verteilte Standorte verbinden (reale) Mobilität unterstützen Risiken räumlich vermeiden (infektiöse Materialien, kostbare Archivgüter etc.) Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [13]

Perspektive: Medium Didaktik Integration unterschiedlicher Informationsträger (Text, Bild, Bewegtbild, Ton) Interaktive Übungen und Prüfungen Organisation ubiquitäre Verfügbarkeit Vernetzung der Studierenden und Lehrenden «digital natives» an der Alma Mater Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [14]

Perspektive: Kultur Didaktik Lernerzentrierung statt Lehrerzentrierung Unterstützung des Selbststudiums Partizipation Aller am Unterrichtsgeschehen Individuelle Lernstile berücksichtigen optimierte Lehr- und Lernmethoden Organisation Qualität der Materialien Umgang mit dem Urheberrecht Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [15]

Lehrentwicklung auf 3 Ebenen Strukturierung von Studienangeboten nach Bologna-Vorgaben Qualitätsentwicklung Universitäre Lehre Einsatz von E-Learning in der Lehre Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [16]

e-bologna e e e System leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse errichten (diploma supplement) dreistufiges System von Studienabschlüssen schaffen Leistungspunktesystem einführen Mobilität der Studierenden und Dozierenden zwischen Fächern / Hochschulen / Ländern fördern Lebenslanges Lernen fördern Qualität der Hochschul-Ausbildung durch Akkreditierung der Studiengänge sichern Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung fördern e «Employability» der Absolventen fördern Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [17]

... gemäss E-Learning Strategie Grundsätze Ziele in nachhaltige Strukturen und Produkte investieren blended learning möglichst open content Lehr- und Lernqualität verbessern Bologna-Prozess unterstützen 15% unterstützte Veranstaltungen bis 2007 Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [18]

Umschau Welche Strukturen & Prozesse sind aufgebaut? Was läuft gut?

Kompetenzen zusammenbringen Fakultät/Lehrstuhl Projekt A Koordinator Projekt B Produktionszelle Projekt C Benötigte Kompetenzen Fachwissen Hochschuldidaktik Fachdidaktik e-didaktik Informatik Management Kompetenzgeber ELC AfH MELS/ID Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [20]

E-Learning Council E-Learning Council Verantwortungsbereich: gesamtuniversitäre Ziele E-Learning Center Informatikdienste (MELS) Fakultäten Beitrag: Entscheide zur E-Learning Strategie Verbindung zur Lehrkommission Eskalationsgremium Lehrstühle Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [21]

E-Learning Center E-Learning Council E-Learning Center Informatikdienste (MELS) Fakultäten Lehrstühle Verantwortungsbereich: universitätsweite E-Learning Entwicklung Beitrag: Leitung, Management Koordination zwischen Partnern Bedarfserhebung individuelle Beratung Schulung Öffentlichkeitsarbeit Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [22]

MELS E-Learning Council E-Learning Center Informatikdienste (MELS) Fakultäten Lehrstühle Verantwortungsbereich: gesamtuniversitäre Lernplattformen und Tools, namentlich OLAT; MM- Produktion Beitrag: Plattform-Portfolio betreiben (Hosting, Verfügbarkeit, Backup, techn. Beratung) Entwicklung, Programmierung, Migrationen von und zu OLAT User Support Produktion digitaler Materialien Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [23]

Fakultäten E-Learning Council E-Learning Center Informatikdienste (MELS) Fakultäten Verantwortungsbereich: Alle Institute, Seminare, Kliniken einer Fakultät Beitrag: Anstellung und Beauftragung der E-Learning Koordinatoren Ressourcen-Steuerung Unterstützung der Dozierenden Lehrstühle Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [24]

Lehrstühle E-Learning Council E-Learning Center Informatikdienste (MELS) Fakultäten Lehrstühle Verantwortungsbereich: Curricula und Lerninhalte Qualität der Lehrangebote Beitrag: Curriculumplanung und -entwicklung Erstellung von Lernmaterial Support der Studierenden didaktische Weiterbildung Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [25]

E-Learning Partner Uni Zürich E- Learning Council E-Learning Center (ELC) Multimedia & E-Learning Services (MELS) Fakultäten: E-Learning Koordinatoren Institute / Lehrstühle Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [26]

Gestalten durch Verhandeln Anträge an Universitätsleitung Geschäftsleitungssitzung (Prorektorat) Lehrkommission E-Learning Council K-Treff ELC-MELS Koordination ELC-NET Koordination Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [27]

Motivieren durch Veranstaltungen Zielgruppe pro Jahr TN-Zahl (ca.) Info- Veranstaltung Neueinsteiger 1 60 Projekt- Kick-offs Projektstarter nach jeder Ausschreibung 30-60 E-Learning Forum Projektbeteiligte und Interessierte 12-14 30 Jahrestagung E-Learning Profis 1 300 Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [28]

GMW06 in Zürich mit der ETH Zürich als Partnerin www.gmw06.ch Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [29]

Lehren und Lernen mit dem WWW: Werkzeuge und Technologien E-learning für alle - Einfache Methoden und Werkzeuge Didaktik der neuen Medien Befähigen durch Schulungen seit 2000 über 100 Kurse in 14 Themenbereichen ca. 10-12 TN/Kurs 1,5-2 Tage/Kurs Optional: E-Learning Zertifikat instructional Design - didaktische Modelle für die Unterrichtspraxis Online gemeinsam Lernen: Kooperative Aufgaben entwickeln und erproben Psychologische Grundlagen des Lernens mit Multimedia Motivation und Emotion beim E-Learning Das E-Learning Konzept - Brücke zwischen Theorie und Praxis Online-Betreuung in webbasierten Lernumgebungen Studierende online betreuen Evaluation von E-Learning Tests im E-Learning Mit der Multiple Choice Methode kompetent prüfen Mit Tests virtuelles Lernen unterstützen Multimedia beim ICT-Einsatz in der universitären Lehre Wegweiser für die Erstellung multimedialer Lehrmittel auf CD-ROM Konzeption & Projektierung virtueller Lernumgebungen: CD-ROM, DVD, WWW Schreiben für Lernumgebungen im Web Verständlich schreiben im Web Visualisieren von Lerninhalten Lernwirksame Bilder gestalten Didaktische Gestaltung elektronischer Bilder Lernumgebungen ergonomisch gestalten Projektmanagement-Methoden für die Lehre nutzen Kooperatives Arbeiten auf dem Web Kollaboratives Lernen Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [30] Telekooperatives Arbeiten in BSCW (Grundlagen) Telekooperatives Arbeiten in BSCW

Ausblick Welche bekannten Probleme sind noch nicht gelöst? Welche neuen Herausforderungen stehen an?

E-Learning breit aufbauen Finanzierung Administration Qualitätsmanagement «Vom Grossprojekt zum Low Budget E-Learning» Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [32]

Nachhaltigkeit im Blick Finanzierung Administration Qualitätsmanagement kleinere oder keine Projektbudgets Vom Projekt zum Alltag: Nachhaltigkeit durch eigene Ressourcen Projekt- und Unterhaltskosten durch universitätsinterne Support-Angebote senken Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [33]

Verantwortung delegieren Finanzierung Administration Qualitätsmanagement Budgets für zentrale Support-Center: ELC & MELS E-Learning Budgets bei den Fakultäten Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [34]

Qualität auf allen Ebenen sichern Finanzierung Administration Qualitätsmanagement Qualitätsaspekte in die E- Learning Strategie einbringen E-Learning in Curricula integrieren und die Qualität der Lehre fördern «good practice» Konzepte verbreiten und «mainstreaming» propagieren Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [35]

Offene Fragen Optimierungspotentiale aufspüren welche Kennzahlen sind nötig und erhebbar? Strategische Lernplattformen und didaktische Innovation ein Widerspruch? E-Learning-Engagement Anrechnung auf Lehrdeputat? Qualität der Lehre wo sind die Indikatoren? Seiler Schiedt: «E-Learning Support an der UZH» [36]

Chalkboard